Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Buch wurde von erfahrenen Dozenten zusammengestellt, die über viele Jahre Erfahrung in der Ausbildung und Prüfungsvorbereitung zum Geprüften Handelsfachwirt IHK verfügen. Die hier erstellte Zusammenfassung und die anschließenden Aufgaben werden von den Dozenten auch in ihren Unterrichtseinheiten verwendet und bilden somit eine fundamentale Grundlage für Ihre persönliche Prüfungsvorbereitung. Anhand des Rahmenstoffplans des DIHK werden die einzelnen Kapitel nach Schwerpunkten zusammengefasst und am Ende des Buches mit zahlreichen, klausurrelevanten Aufgaben, inklusive Lösungen, ergänzt. Es soll Ihnen helfen sich kompakt mit den Schwerpunkten des Faches "Führung, Personalmanagement, Kommunikation & Kooperation" auseinanderzusetzen und mit dem Lösen der Aufgaben Sicherheit zu erlangen. Weitere Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung, in Form von Aufgaben und Zusammenfassungen finden Sie unter klausura.de. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lösen der Aufgaben und viel Erfolg bei der anstehenden Prüfung
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 153
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Klausura.de
Erfolgreich und unabhängiger lernen…
Dieses Buch wurde von erfahrenen Dozenten zusammengestellt, die über viele Jahre Erfahrung in der Ausbildung und Prüfungsvorbereitung zum „Geprüften Handelsfachwirt IHK“ verfügen. Die vorliegende Zusammenfassung und die, an Klausuren angelehnten Aufgaben; werden von den Dozenten auch in ihren Unterrichtseinheiten verwendet und bilden somit eine fundamentale Grundlage für Ihre persönliche Prüfungsvorbereitung.
Anhand des Rahmenstoffplans des DIHK werden die einzelnen Kapitel nach Schwerpunkten zusammengefasst und mit zahlreichen Aufgaben ergänzt.
Selbstverständlich können nicht alle Inhalte des Unterrichtsfaches abgedeckt werden, dies ist auch nicht Sinn und Zweck dieses Buches. Es soll Ihnen helfen sich kompakt mit den Schwerpunkten des jeweiligen Faches auseinanderzusetzen und durch das Lösen der Aufgaben an Sicherheit zu gewinnen.
Für die Weiterbildung zum Handelsfachwirt finden Sie in der „Klausura-Reihe“ unter www.klausura.de weitere Zusammenfassungen und Aufgaben zu folgenden Fächern:
Unternehmensführung und -steuerung
Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
Handelsmarketing
Beschaffung und Logistik
Vertriebssteuerung
Handelslogistik
Einkauf
Außenhandel
Die Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte.
Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.
Die Inhalte und die Gliederung richten sich nach dem entsprechenden, aktuellen IHK-Rahmenplan.
Quelle: "IHK Die Weiterbildung" "Rahmenplan mit Lernzielen" DIHK-Verlag.
2.1 Anwenden von Führungsmethoden
2.1.1 Ziele der Personalführung aus Unternehmenszielen
2.1.2 Personale und soziale Kompetenzen sowie Methoden- und Fachkompetenz bei Führungsaufgaben
2.1.3 Führungsgrundsätze
2.1.4 Führungsmethoden
2.1.4.1 Führungsstile
2.1.4.1.1 Eindimensionale Führungsstile
2.1.4.1.2 Zweidimensionale Führungsstile
2.1.4.1.3 Dreidimensionaler Führungsstil
2.1.4.2 Führungsmethoden
2.1.4.3 Führungsmittel
2.1.4.4 Führungsdefizite und Maßnahmen zur Abhilfe
2.1.4.5 Motivationsmodelle
2.1.4.6 Führungstechniken
2.2 Einsetzen von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
2.2.1 Aufgabenprioritäten
2.2.2 Instrumente des Zeitmanagements
2.2.3 Zeitplansysteme
2.2.4 Zeitdiebe und Zeitfresser
2.2.5 Leistungskurve
2.2.6 Stressauswirkungen und entsprechende Reduzierungsmöglichkeiten
2.2.7 Work-Life-Balance
2.3 Anwenden von Konzepten des Personalmarketings, Mitwirken bei der Personalauswahl und -einstellung
2.3.1 Konzepte des Personalmarketings
2.3.2 Innerbetriebliche und außerbetriebliche Personalbeschaffung
2.3.3 Personalauswahl
2.3.3.1 Inhalte einer Bewerbung
2.3.3.2 Analyse des Lebenslaufes
2.3.3.3 Vorstellungsgespräch
2.3.3.4 Erlaubte und unerlaubte Fragen
2.3.3.5 Assessment-Center (AC)
2.3.4 Einstellen von Mitarbeitern
2.3.5 Controlling des Auswahlverfahren
2.3.6 Beendigung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen
2.3.6.1 Gründe für Personalanpassungen
2.3.6.2 Formen Beendigung von Arbeitsverhältnissen
2.3.6.3 Formen der Unterstützung bei Verlust des Arbeitsplatzes
2.4 Planen und Durchführen der Berufsausbildung
2.4.1 Ausbildungsbedarf
2.4.2 Ausbildungsberufe für den Betrieb
2.4.3 Eignung des Betriebes und des Ausbildungspersonals
2.4.4 Zusammenarbeit mit der Berufsschule im Rahmen der dualen
2.4.5 Betriebliche Ausbildungspläne
2.4.6 Besonderheiten von Ausbildungsverhältnissen
2.4.7 Beschaffungsinstrumente, Auswahlverfahren und Vorstellungsgespräche
2.4.7.1 Beschaffungsinstrumente
2.4.7.2 Auswahlverfahren
2.4.7.3 Vorstellungsgespräche
2.4.8 Durchführung der Ausbildung
2.4.8.1 Ganzheitliches Lernen
2.4.8.2 Ausbildungsverlängerung - Ausbildungsverkürzung
2.4.8.3 E-Learning
2.4.8.4 Übernahme
2.5 Umsetzen von Beurteilungssystemen und Mitwirken an deren Weiterentwicklung
2.5.1 Ziele und Anlässe von Beurteilungen
2.5.2 Beurteilungsverfahren
2.5.3 Fördermaßnahmen
2.5.4 Verbesserungsvorschläge
2.6 Durchführen der Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung
2.6.1 Schrittfolgen der Personalbedarfsplanung
2.6.2 Methoden der Personalbedarfsplanung
2.6.2.1 Quantitative Personalbedarfsplanung
2.6.2.2 Qualitative Personalbedarfsplanung
2.6.3 Instrumente der Personalbedarfsplanung
2.6.4 Personalkostenplanung
2.6.5 Personaleinsatzplanung
2.7 Planen und Organisieren von Qualifizierungsmaßnahmen
2.7.1 Methoden zur Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs
2.7.2 Qualifizierungsmaßnahmen
2.7.3 Lernprozesse
2.8 Auswerten von Personalkennziffern
2.8.1 Personalinformationssysteme
2.8.2 Personalkennziffern
2.8.3 Balanced Scorecard
2.8.4 Maßnahmen
2.9 Bewerten der Vor- und Nachteile verschiedener Entgeltsysteme
2.9.1 Ziele der Entgeltfindung
2.9.2 Entgeltformen
2.10 Fördern der Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Teamentwicklung, Durchführen und Auswerten von Mitarbeitergesprächen
2.10.1 Systematische Entwicklung von Mitarbeitern
2.10.2 Personalentwicklungselemente – Training on-the-job
2.10.2. Training… Maßnahmen
2.10.2.2 Arbeitsstrukturierung
2.10.2.3 Coaching & Mentoring
2.10.3 Mitarbeitergespräche
2.10.3.1 Mitarbeitergespräche- Krankenrückkehrgespräche
2.10.3.2 Mitarbeitergespräche- Kritikgespräche
2.10.3.3 Mitarbeitergespräche- Jahresgespräche
2.10.4 Teamentwicklung
2.10.4.1 Gruppendynamische Prozesse
2.10.4.2 Phasen der Teamentwicklung
2.10.4.3 Prozesssteuerung innerhalb einer Gruppe
2.10.4.4 Mitarbeitertypen
2.10.4.5 Regeln innerhalb der Gruppe
2.10.4.6 Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit einer Gruppe
2.10.5 Projektmanagement
2.10.5.1 Definition „Projekt“
2.10.5.2 Projektorganisation
2.10.5.3 Magisches Dreieck
2.10.5.4 Kongruenzprinzip
2.10.5.5 Integration von Projekten im Unternehmen
2.10.5.6 Phasen eines Projektes
2.11 Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentations- und Moderationstechniken
2.11.1 Gesprächsführung
2.11.2 Wahrnehmung und Kommunikation
2.11.3 Konfliktmanagement
2.11.3.1 Gründe der Konfliktentstehung
2.11.3.2 Arten von Konflikten
2.11.3.3 Was passiert, wenn ein Konflikt nicht gelöst wird?
2.11.3.4 Ablauf eines Konfliktes
2.11.3.5 Vorbeugende Maßnahmen
2.11.3.6 Ablauf eines Konfliktgesprächs
2.11.4 Moderation- und Präsentationstechniken
2.11.4.1 Moderation
2.11.4.2 Präsentationstechnik
2.11.4.3 Vortrag
2.12 Umsetzen der Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
2.12.1 Gesundheit der Mitarbeiter
2.12.2 Vereinbarkeit von Beruf und Familie
2.12.3 Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung und Arbeitsmittel
2.12.4 Unterweisungen und Dokumentation in Arbeits- und Gesundheitsschutz
Führung, Personalmanagement, Kommunikation & Kooperation