30,99 €
Wie führe ich ein Mitarbeitergespräch? Welche Führungsstile gibt es? Und was verbirgt sich hinter dem Begriff Supply Chain Management? In "Handlungsspezifische Qualifikationen für Dummies" wird dem Leser das Handwerkszeug zum erfolgreichen Führen eines Unternehmens vermittelt. Das Buch bietet klare Orientierung für Prüflinge der IHK-Weiterbildung zum "Wirtschafts- Industrie- und technischen Fachwirt". Als IHK-Prüfer bringt der Autor seine Expertise ein und vermittelt essenzielle Kenntnisse, die für Prüflinge der IHK-Weiterbildung unerlässlich sind. Doch auch für Leser, die sich für eine Führungsposition interessieren, bietet das Buch wertvolle und leicht verständliche Inhalte.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 585
Veröffentlichungsjahr: 2025
Handlungsspezifische Qualifikationen für Fachwirte für Dummies
Handlungsspezifische Qualifikationen für Fachwirte für Dummies
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. Auflage 2025
© 2025 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany
Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverillustration: © Alena - stock.adobe.comKorrektur: Petra Heubach-Erdmann, Düsseldorf
Print ISBN: 978-3-527-72130-6ePub ISBN: 978-3-527-84463-0
Carsten Kulka hat nach seiner Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel und anschließendem Studium zum Betriebswirt lange Jahre in der Logistik auch in Führungspositionen gearbeitet. Vor über 20 Jahren entdeckte er seine Leidenschaft, als Dozent und Tutor Studierende auf den Abschluss ihrer Aufstiegsfortbildungen, zum Beispiel Bachelor, Betriebswirt, Fachwirt und Meister vorzubereiten. Als Mitglied unterschiedlicher IHK-Prüfungsausschüsse beteiligte er sich aktiv an der korrekten und fairen Durchführung der Abschlussprüfungen.
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autor
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Über dieses Buch
Warum dieses Buch
Was Sie nicht lesen müssen
Konventionen an das Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole in diesem Buch
Wie es weitergeht
Teil I: Betriebliches Management
Kapitel 1: Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
Das betriebliche Zielsystem
Bedeutung des betrieblichen Zielsystems für den Planungsprozess
Der Zusammenhang zwischen strategischer und operativer Planung
Betriebsstatistik, Vergleichsrechnung, Planungsrechnung als Grundlage betrieblicher Planungsprozesse
Entscheidungsprozesse in der betrieblichen Planung
Kapitel 2: Organisations- und Personalentwicklung
Die Organisationsentwicklung: Das Unternehmen im Wandel
Die Personalentwicklung: Mitarbeiter fördern und fordern
Kapitel 3: Die Informationstechnologie und das Wissensmanagement
Das Wissensmanagement
Die Informationstechnologie (IT)
Kapitel 4: Die Managementtechniken
Zeit- und Selbstmanagement
Zeitmanagement im realen Unternehmen
Kreativitätsmanagementtechniken und Entscheidungstechniken
Das Projektmanagement
Die Gesprächs- und Kooperationstechniken
Kapitel 5: Prüfungsvorbereitung Teil I
Aufgabenteil
Lösungsteil
Teil II: Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
Kapitel 6: Die Investitionsplanung und -rechnung
Der Zusammenhang von Investition und Finanzierung
Die Investitionsarten
Investieren oder nicht? Und wenn ja, wie? Investitionsentscheidungen
Die Investitionsrechenverfahren
Kapitel 7: Die Finanzplanung und die Ermittlung des Finanzbedarfs
Wie viel Geld ist nötig? Die Kapitalbedarfsplanung
Die Finanzierungsplanung: Damit Geld rechtzeitig verfügbar ist
Immer schön flüssig bleiben: Die Liquiditätsplanung
Kapitel 8: Die Finanzierungsarten
Die Innenfinanzierung: Geld aus internen Quellen
Die Außenfinanzierung: Externe Quellen nutzen
Kapitel 9: Die Kosten- und Leistungsrechnung
Die Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung
Total normal! Die Normalkostenrechnung
Alles nach Plan? Die Plankostenrechnung
Neuere Kostenrechnungsverfahren
Kapitel 10: Das Controlling
Der Begriff und die Notwendigkeit des Controllings
Die organisatorische Eingliederung des Controllings
Die Aufgaben des Controllings
Die Controlling-Instrumente
Kapitel 11: Prüfungsvorbereitung Teil II
Aufgabenteil
Lösungsteil
Teil III: Logistik – Ohne sie geht es nicht
Kapitel 12: Der Einkauf und die Beschaffung
Die Grundlagen der Logistik – Worum es in der Logistik eigentlich geht
Die Fachbegriffe aus der Logistik – Hier ist Vokabellernen angesagt
Shoppen: Der Einkaufsprozess
Sourcing-Konzepte: Was wo und wie beschaffen
Das Lieferantenmanagement
Die Analysetechniken
Der Beschaffungsprozess
Kapitel 13: Die Materialwirtschaft und die Lagerhaltung
Die Materialwirtschaft
Der Wareneingang
Das Beschaffungscontrolling
Die Lagerhaltung
Kapitel 14: Die Wertschöpfung beziehungsweise Wertschöpfungskette
Produktionslogistik: Fertigungsprinzipien
Transportsysteme
Die Verpackung der Ware
Der Warenausgang, die Distribution
Die Verladung
Die Entsorgungslogistik
Kapitel 15: Prüfungsvorbereitung Teil III
Aufgabenteil
Lösungsteil
Teil IV: Marketing und Vertrieb – Tu Gutes und sprich darüber
Kapitel 16: Die Marketingplanung
Begrifflichkeiten
Marketingziele
Die Marketingstrategien
Marketingplan
Das Marketingcontrolling
Kapitel 17: Marketing und Vertrieb
Das Marketinginstrumentarium und der Marketingmix
Das Vertriebsmanagement
Kapitel 18: Internationale Geschäftsbeziehungen, Geschäftsentwicklung und interkulturelle Kommunikation
Einführung in den Außenhandel
Die Kooperationen im Außenhandel
Kapitel 19: Spezielle Rechtsaspekte
Das Wettbewerbsrecht
Das Markenrecht
Der Verbraucherschutz
Kapitel 20: Prüfungsvorbereitung Teil IV
Aufgabenteil
Lösungsteil
Teil V: Führung und Zusammenarbeit
Kapitel 21: Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und beruflicher Entwicklung
Die Entwicklung des Sozialverhaltens
Psychologische und soziologische Aspekte bestimmter Personengruppen
Zielorientiertes Führen
Führungsdefizite und Maßnahmen zu deren Abhilfe
Gemeinsam besser: Grundsätze der Zusammenarbeit
Die Management-by-Techniken
Kapitel 22: Das Konfliktmanagement
Konflikte und Ursachen
Überwindung von Widerständen gegen Veränderungen
Kapitel 23: Mitarbeitergespräche und Personalentwicklung
Mitarbeitergespräch: Unter vier Augen
Personalentwicklung als Mittel der Steuerung und Förderung der personellen Ressourcen
Kapitel 24: Die Ausbildung
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Ausbildung
Die Anforderungen an die Eignung der Ausbilder
Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
Ergänzende individuelle Bildungsmaßnahmen
Externe Bildungsmaßnahmen
Die Prüfungsdurchführung
Die Anforderungen an Ausstattung und Ergonomie der Arbeitsumgebung
Die Unterweisung
Außer- und überbetriebliche Ausbildung
Maßnahmen der Personalentwicklung
Kapitel 25: Moderation von Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppen, Teams und Projektgruppen
Die Moderation von Arbeits- und Projektgruppen
Kreativitätstechniken und Methoden der Ideenfindung
Die Steuerung von Arbeits- und Projektgruppen
Der Projektabschluss durch die Projektleitung
Kapitel 26: Die Präsentationstechniken
Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Präsentation
Die Gestaltungselemente
Thema und Ziel der Präsentation
Die Durchführung der Präsentation
Kapitel 27: Prüfungsvorbereitung Teil V
Aufgabenteil
Lösungsteil
Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 28: Zehn (zusätzliche) Tipps für Ihre Prüfung
Lernen Sie nicht auswendig
Lernen Sie anhand alter Prüfungsaufgaben
Die gute alte Formelsammlung
Achten Sie auf die Zeit
»Lesen« Sie die Aufgabenstellung richtig
Formulieren Sie Ihre Antworten präzise
Beantworten Sie alle Aufgaben
Die Reihenfolge der Aufgabenbearbeitung
Rechnen Sie nachvollziehbar
»Pfuschen« Sie nicht
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Kapitel 6
Tabelle 6.1: Ihre Ausgangswerte
Tabelle 6.2: Ihre Ausgangswerte zur Berechnung der Annuität
Tabelle 6.3: Berechnung des Kapitalwerts
Tabelle 6.4: Berechnung des internen Zinsfußes
Kapitel 12
Tabelle 12.1: Mengenübersichtsstückliste für einen Küchenstuhl
Tabelle 12.2: Strukturstückliste für einen Küchenstuhl
Tabelle 12.3: Baukastenstückliste für einen Küchenstuhl
Tabelle 12.4: Bestellverfahren
Kapitel 1
Abbildung 1.1: Corporate Design: Finde den Fehler
Abbildung 1.2: Balanced Scorecard (Quelle:
https://business-wissen.de
)
Abbildung 1.3: Management-Regelkreis (eigene Darstellung)
Abbildung 1.4: ABC-Analyse tabellarisch (Quelle:
https://t2informatik.de
)
Abbildung 1.5: DuPont-Kennzahlensystem (Quelle:
https://business-wissen.de
)
Kapitel 3
Abbildung 3.1: Das SECI-Modell (nach Brell, Claus (2020) Wissensmanagement. onlin...
Kapitel 4
Abbildung 4.1: Eisenhauer-Prinzip (Quelle:
https://business-wissen.de
)
Abbildung 4.2: Das Ursache-Wirkungs-Diagramm nach Ishikawa
Abbildung 4.3: Die Nutzwertanalyse
Abbildung 4.4: Der Projektstrukturplan (Quelle:
https://business-wissen.de
)
Abbildung 4.5: Das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun, Darstellung aus Bit...
Kapitel 12
Abbildung 12.1: Bereiche der Logistik (eigene Darstellung)
Abbildung 12.2: Nutzwertanalyse (eigene Darstellung)
Abbildung 12.3: ABC/XYZ-Analyse (eigene Darstellung)
Abbildung 12.4: Bedarfsermittlungsmethoden (eigene Darstellung)
Abbildung 12.5: Gozintograph (eigene Darstellung)
Abbildung 12.6: Optimale Bestellmenge (eigene Darstellung)
Abbildung 12.7: Bestellpunktverfahren (eigene Darstellung)
Kapitel 13
Abbildung 13.1: Auftragsorientierte Kommissionierung (eigene Darstellung)
Abbildung 13.2: Serienorientierte Kommissionierung (eigene Darstellung)
Abbildung 13.3: Serielle Kommissionierung (eigene Darstellung)
Abbildung 13.4: Parallele Kommissionierung (eigene Darstellung)
Kapitel 16
Abbildung 16.1: Nachfragekurve (eigene Darstellung)
Abbildung 16.2: SMART-Formel im Marketing (eigene Darstellung)
Abbildung 16.3: SWOT-Analyse (Quelle:
https://business-wissen.de
)
Kapitel 17
Abbildung 17.1: AIDA-Regel (eigene Darstellung)
Kapitel 21
Abbildung 21.1: Johari-Fenster (eigene Darstellung)
Abbildung 21.2: Eisbergmodelle (Quelle:
https://business-wissen.de
)
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autor
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fangen Sie an zu lesen
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
1
2
3
4
7
8
9
10
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
349
350
351
352
353
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
447
448
449
450
451
453
454
455
456
457
458
459
460
461
Herzlich willkommen, liebe angehende Wirtschaftsfachwirte, Industriefachwirte und Technische Fachwirte in der Welt der Handlungsspezifische Qualifikationen für Fachwirte für Dummies. Vielleicht haben Sie ja bereits die »Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen« bearbeitet und auch die entsprechenden Prüfungen schon geschrieben. Nun steht der zweite große Teil an.
Dieses Buch will Sie in einer lockeren, aber fachlich fundierten Art auf die IHK-Prüfungen vorbereiten. Es folgt strikt dem Rahmenplan der IHK. Die einzelnen Themen werden Ihnen verständlich und kompakt dargestellt. Diese theoretischen Themen werden durch Beispiele aus der Praxis, teils auch durch »kuriose« Beispiele ergänzt. Kurios deshalb, weil sich solche Beispiele besser merken lassen. Und merken beziehungsweise einprägen müssen Sie sich den ganzen Stoff nun mal. Sie sollten ihn aber auch verstehen, denn: »auswendig lernen« ist hier nicht angesagt. Die Prüfung fragt keine Inhalte wörtlich ab, sondern fordert von Ihnen sogenanntes »Transferdenken«. Mit dem erlernten Stoff sollen Sie situationsbezogene Aufgaben lösen.
Vielleicht fragen Sie sich: »Warum sollte ich dieses Buch für Fachwirte kaufen?« Nun, es gibt unzählige Bücher zu diesem Thema, aber dieses hebt sich ab. Sie kennen sicherlich das Problem: Fachbücher können oft trocken und langweilig sein. Doch dieses Buch bringt Ihnen den Stoff auf eine unterhaltsame und vielleicht sogar humorvolle Weise näher, sodass Sie ihn nicht nur verstehen, sondern auch behalten. Denn irgendwie müssen Sie den gesamten Stoff am Prüfungstag parat haben.
Die Struktur und Inhalte dieses Buches entsprechen exakt dem IHK-Rahmenlehrplan und decken alle prüfungsrelevanten Themen ab. Aber hier ist der Clou: Statt sich in langwierigen Erklärungen zu verlieren, werden die Inhalte in optimaler Kürze präsentiert. Ich mache den Lehrstoff praxisnah, indem ich ihn mit anschaulichen Beispielen und sogar einigen kuriosen Geschichten veranschauliche. Auf diese Weise bleibt das Gelernte besser im Gedächtnis haften.
Ich gehe auch einen Schritt weiter: Zu jedem Thema erkläre ich, wie es in der IHK-Prüfung behandelt werden könnte und welche typischen Fehler in der Prüfung dabei gemacht werden. Das Ziel des Buches ist es, dass Sie genau diese Fehler vermeiden und mit Selbstvertrauen in die Prüfung gehen.
Müssen Sie alle Inhalte des Buches für die Prüfung kennen? Ja, natürlich. Dennoch soll dieses Buch auch den Charakter eines Nachschlagewerks haben. Je nachdem, welches Thema Sie gerade bearbeiten, können Sie einzelne Passagen des Buches noch einmal lesen, um das Wissen zu festigen. Einige Themen kennen Sie übrigens aus dem wirtschaftsbezogenen Teil. Sie wiederholen sich laut Rahmenplan hier. Deshalb werden einige Themen, vor allem Berechnungen kompakter behandelt. Sie kennen es schon aus dem ersten Teil.
Dieses Buch ist entsprechend dem Rahmenlehrplan der Wirtschaftsfachwirte aufgebaut. Es eignet sich genauso für die angehenden Industriefachwirte und die Technischen Fachwirte. Die übersichtliche Gliederung macht es Ihnen leicht, in jedem beliebigen Kapitel zu starten. Oder Sie nutzen das Buch als Nachschlagewerk. Wie es Ihnen beliebt. Allerdings hat dieses Buch nicht den Anspruch, als alleinige Literatur dazustehen. Es zeigt Ihnen auf, was Sie in der Prüfung wissen und beherrschen sollen.
Ich nehme mal an, dass Sie dieses Buch nicht geschenkt bekommen haben und nun nicht wissen, was Sie damit anstellen sollen. Sie werden es sich gekauft haben, weil Sie sich gerade auf dem Weg zum Wirtschaftsfachwirt, Industriefachwirt oder Technischen Fachwirt befinden.
Vielleicht haben Sie ja den ersten Teil der Prüfungen, die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen, den »WQ-Teil« idealerweise bestanden. Wie ist es denn gelaufen? Falls Sie jetzt denken, die vier Prüfungen dieses ersten Teils waren ziemlich schwer, zumindest ein oder zwei davon, können Sie etwas aufatmen. Die meisten Prüflinge empfinden den zweiten Teil, also die handlungsspezifischen Qualifikationen (HQ-Teil) als »einfacher« oder »machbarer«. Warum ist das so? Sie können sich mit den Themen des zweiten Teils (also dem Inhalt dieses Buches) mehr identifizieren.
Das Buch besteht aus fünf inhaltlichen Teilen, die wie folgt aufgebaut sind:
Als Erstes lernen Sie die Grundstruktur der Betriebswirtschaft in Ihrem Unternehmen kennen. Es geht darum, dass Sie als Führungskraft die logischen Zusammenhänge und Abfolgen kennen und verstehen. Es geht um Zielsetzungen und auch um Kennzahlen. Viele der Kennzahlen kennen Sie aber auch schon aus dem WQ-Teil.
Auch diese Themen kennen Sie bereits aus dem WQ-Teil. Deshalb werde ich diese Wiederholungs-Themen hier etwas kompakter darstellen. Hier geht es darum, die Zusammenhänge zwischen den güterwirtschaftlichen und den finanzwirtschaftlichen Prozessen Ihres Unternehmens zu verstehen. Wir schauen uns aber auch noch einmal die wesentlichen Aspekte der Kosten- und Leistungsrechnung an.
In Teil III lernen Sie den Bereich der Logistik kennen. Das ist für viele von Ihnen vielleicht »Neuland«. Wir fragen uns, worum es sich dabei überhaupt handelt und warum die Logistik so wichtig für Ihr Unternehmen und für die gesamte Wirtschaft ist. Es geht hier unter anderem um Beschaffungsprozesse, um die Lagerung, den Transport und nicht zuletzt auch um wirtschaftliche Aspekte. Sie lernen die elementaren Kennzahlen der Logistik kennen.
»Wer nicht wirbt, stirbt«, heißt es oft. Stimmt eigentlich nicht immer. Es kommt auf die Branche an, ob eine Werbung Sinn macht. In Teil IV geht es eben nicht nur um Werbung. Vielmehr lernen Sie den gesamten Marketingbereich kennen, zumindest das, was Sie für die Prüfung brauchen. Es geht unter anderem um Marktanalyse, Marktforschung und Corporate Identity.
Im letzten inhaltlichen Teil dieses Buches beschäftigen wir uns mit Ihren Mitarbeitern. Es geht zum Beispiel um Führungsstile, Management-by-Techniken und um Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen von Ihnen, als Führungskraft, und natürlich auch um Ihre Mitarbeiter.
Im letzten Teil erhalten Sie noch einmal nützliche Tipps für die Vorbereitung auf die Prüfung. Sie finden im Buch an der einen oder anderen Stelle einen Tipp für die Prüfung; dieser bezieht sich immer auf das aktuelle Thema dieser Buchseite.
Wie bei allen für Dummies-Büchern gibt es auch hier eine Reihe von Symbolen, die Sie auf diverse Dinge hinweisen:
Wichtige Fachbegriffe sind hier erklärt.
Beispiele veranschaulichen den Lernstoff am besten, hier finden Sie welche.
Bemerkenswertes und Merkenswertes finden Sie bei diesem Symbol.
Hier finden Sie Tipps für Ihre IHK-Prüfung.
Na ja, wie soll es schon weitergehen? Sie lesen jetzt das Buch. Lesen Sie es nicht so, wie Sie einen Roman lesen. Nehmen Sie es eher als Leitfaden durch alle Themen der HQ. Nutzen Sie weitere Literatur in Form von alten Prüfungen, Textbänden, Skripten oder Ihren bisherigen eigenen Aufzeichnungen, die Sie erstellt haben. Nutzung Sie zusätzlich auch das Internet, um Teilthemen oder Begriffe zu verstehen, wenn die Erklärung der Literatur nicht ausreicht.
Teil I
IN DIESEM TEIL …
Im Teil I beschäftigen Sie sich mit der Betriebswirtschaft an sich. Das erste Thema lautet Betriebliches Management. Hier werden Sie die Grundstruktur kennenlernen, die die Erreichung des genannten Ziels und vieler anderer Teilziele ermöglicht.
Die Herausforderung für Sie als Führungskraft liegt darin, viele unterschiedliche Kenntnisse und Fähigkeiten in einer logischen Abfolge anzuwenden. Dies erfolgt nicht selten ad hoc, also ohne Vorankündigung und Vorbereitung.