Herbst - Rainer Maria Rilke - E-Book

Herbst E-Book

Rainer Maria Rilke

4,9
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

»Es geht so ein nachdenklicher, welker Duft umher wie von Blumen, die die Sonne getrocknet und die der Wind gepreßt hat, und es ist Herbst.«

Rainer Maria Rilke war ein genauer Beobachter der ihn umgebenden Natur. Und der Herbst ist die Jahreszeit, die er liebt und feiert wie keine andere. Immer wieder zelebriert er in seinen Werken und Briefen den kraftvollen Sturm, die schillernden Farben und die mystisch nebelverhangenen Felder. Wer den Herbst liebt, wird sich bei Rilke festlesen.

Zum großen Jubiläum des herausragenden Dichters Rainer Maria Rilke: Seine schönsten Texte und bewegendsten Gedichte über den Herbst – liebevoll neu gestaltet. Das edle Cover, kunstvoll illustriert von Burkhard Neie, machen diese Ausgabe zum perfekten Geschenk für alle, die Poesie und große Gefühle lieben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 121

Veröffentlichungsjahr: 2012

Bewertungen
4,9 (16 Bewertungen)
14
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



»Es geht so ein nachdenklicher, welker Duft umher wie von Blumen, die die Sonne getrocknet und die der Wind gepreßt hat, und es ist Herbst.«

 Rainer Maria Rilke war ein genauer Beobachter der ihn umgebenden Natur. Und der Herbst ist die Jahreszeit, die er liebt und feiert wie keine andere. Immer wieder zelebriert er in seinen Werken und Briefen den kraftvollen Sturm, die schillernden Farben und die mystisch nebelverhangenen Felder. Wer den Herbst liebt, wird sich bei Rilke festlesen.

Rainer Maria Rilke wurde am 4. Dezember 1875 in Prag geboren und studierte Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie in Prag, München und Berlin. Er starb am 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux in der Schweiz an Leukämie.

Rainer Maria Rilke

Herbst

Ausgewählt und mit einem Nachwortvon Thilo von Pape

Diese Textauswahl ist erstmals 2007 unter dem Titel Herbst (it 3288) erschienen.

eBook Insel Verlag 2025 Der vorliegende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe des insel taschenbuchs 5112. © 2007, Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG, Berlin Der Inhalt dieses eBooks ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Wir behalten uns auch eine Nutzung des Werks für Text und Data Mining im Sinne von § 44 b UrhG vor. Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen. Umschlaggestaltung: Burkhard Neie, Berlin eISBN 978-3-458-78800-3

www.insel-verlag.de

Herbst

Herbst? Warum nicht; es ist ja alles bereit, die Früchte sind groß, und die kleinen Störche sind von den großen nicht mehr zu unterscheiden. Und es gibt da an der Chaussee einen Teil des Parkes, der nicht gefegt wird und nicht geharkt am Sonnabend; dort ist Unkraut, das ganz verbrannt herabhängt, und die halbwüchsigen Kastanien haben viele gelbe Blätter und geben davon eines um eines ab; nicht wenn es stürmt, da nehmen sie sich zusammen und halten, so fest sie können; aber hernach, wenn es so ausholend stille wird, dann streuen sie sich aus, Blatt für Blatt, lauter große, gelbe, verbogene Blätter. Dort gibt es verkommene Disteln mit kleinen violetten, traurigen Köpfen, Disteln, die so, ohne zu überlegen, in die Höhe gewachsen sind, Birken sind dort, die ganz schütter sind, und vielleicht sind sie's den ganzen Sommer gewesen –, aber jetzt sieht es aus, als wären sie mit Absicht und Freude so, und die Wolken ziehn hinter ihnen, und man sieht alles durch sie durch, was in den Himmeln geschieht. Und es geht so ein nachdenklicher, welker Duft umher wie von Blumen, die die Sonne getrocknet und die der Wind gepreßt hat, und es ist Herbst. Und deshalb gehe ich jetzt oft dort auf und nieder und meide den Platz unterm Nußbaum und alle meine sommerlichen Wege; denn ich will den Herbst! Ist es nicht, als wäre er das eigentlich Schaffende, schaffender denn der Frühling, der schon gleich ist, schaffender, wenn er kommt mit seinem Willen zur Verwandlung und das viel zu fertige, viel zu befriedigte, schließlich fast bürgerlich-behagliche Bild des Sommers zerstört? Dieser große herrliche Wind, der Himmel auf Himmel baut; in sein Land möchte ich gehen und auf seinen Wegen. Und vielleicht hast Du ihn auch um Dich in Deinem heimatlichen Garten und siehst am Morgen sein Bildnis in den Bäumen, die er bewegt …

Briefe I (Clara Rilke, 12. 8. 1904), 95f.

Herbsttag

Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,und auf den Fluren laß die Winde los.

Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;gib ihnen noch zwei südlichere Tage,dränge sie zur Vollendung hin und jagedie letzte Süße in den schweren Wein.

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,wird wachen, lesen, lange Briefe schreibenund wird in den Alleen hin und herunruhig wandern, wenn die Blätter treiben.

Werke I, 398

Im September kommen viele aus den Waldsommern und von der See in die Stadt zurück. Sie sind des Gehens in den Gassen nicht mehr gewohnt und halten plötzlich, ehe sie sich dessen versehen, ihren Hut in der Hand wie im Walde, oder sie singen ganz laut vor sich hin. Das macht: die Erinnerungen schlafen noch nicht in ihnen. Und wenn sie einander begegnen, sind sie redselig und mitteilsam. Sie fühlen, wie aus dem Erzählen etwas, wie der Glanz der letzten lauschenden Tage, aufsteigt und sich tröstend über die schwülen Straßen und Plätze breitet. Und vielleicht sagen sich die beiden beim Abschiednehmen: »Sie sehen sehr gut aus« – und »wie Sie sich verändert haben.« Und sie lächeln sich einen Augenblick verlegen und dankbar an.

Werke IV (Die Geschwister), 211

Heute geht ein großer Herbstwind im Park umher; die Wege sind erfüllt von ihm und von dem was er treibt und trägt, aber in dem Garten voll Astern und Rosen, dem Gärtner-Garten, war es noch warm, Wärme von vielen Sommertagen, und es war noch Aufsteigendes in den Blumenstengeln und in den Stämmen und Ästen der Apfelbäume zwischen denen wir umhergingen bis wir schließlich unvermittelt jeder das Seine zu wissen glaubten.

Heydt (11. 9. 1906), 92

Ich habe nicht viel gethan; ich habe ein wenig dänisch lesen gelernt an Büchern von Jacobsen und Hermann Bang und an den Briefen, die Sören Kierkegaard an seine Verlobte geschrieben hat; diese Briefe zu übersetzen, das war fast meine einzige Arbeit. Dann war ich krank und habe es schwer genommen und bin immer noch nicht ganz gesund. Und möchte nur, daß der große Sturm nicht aufhörte, der so herrlich ist und so herbstlich weit. Mir ist, als hätte ich viel zu viel Sommer gehabt und zu viel Sonne. Alles in mir wartet darauf, daß die Bäume alles abthun und daß hinter ihnen die Ferne sichtbar wird mit ihren leeren Feldern und mit den langen Wegen in den Winter hinein.

Andreas-Salomé (16. 8. 1904), 180

Nun in Freundeshaus in Godesberg; im Park ist es kühl und herbstlich, und bald kommt die Nothwendigkeit zu neuem Entschluß – –.

Vollmoeller (20. 8. 1906), 11

Hier ist das trostloseste Wetter, der Herbst vollzieht sich mit einer Plötzlichkeit, die einen in allen Entschlüssen überholt, sieht man hinaus, so denkt man, man müßte schon dort sein, wo es um einen Winter werden dürfte. Und ich stehe noch immer, wo Sie mich gefunden haben, zwischen allen Für und Wider der nächsten Zukunft.

Vollmoeller (5. 9. 1915), 121

Dienstag abends kamen wir mit der Post (aus Hamburg: Mozart ›Zauberflöte‹, Kunsthalle) wieder in Worpswede an. Schöne stille Sternennacht, festlich und gut zur Heimkehr. Da entschloß ich mich, in Worpswede zu bleiben. Jetzt schon fühle ich wie mit jedem Tage die Einsamkeit wächst, wie dieses Land, verlassen von Farben und Schatten, immer größer wird, immer breiter und immer mehr Hintergrund für bewegte Bäume im Sturm. Ich will in diesem Sturm bleiben und alle Schauer fühlen dieses großen Ergriffenseins. Ich will Herbst haben. Ich will mich mit Winter bedecken und will mit keiner Farbe mich verraten. Ich will einschneien um eines kommenden Frühlings willen, damit, was in mir keimt, nicht zu früh aus den Furchen steige.

Tagebücher (27. 9. 1900), 271f.

Heute war die Probe von Gerhart Hauptmanns ›Michael Kramer‹. Ich saß mit Lou ganz allein in dem dunklen Zuschauerraum des Deutschen Theaters und wartete. Aufgewühlt, aufgefurcht im Innersten, war ich wie ein offenes Feld, und als die große Gebärde des Säemanns über mich hinwies, da fühlte ich schmerzhaft den Fall des Samenkorns an meinem bloßgelegten Herzen. Ein Tag der Empfängnis war es, schmerzlich und feierlich, der erste von sehr zukünftigen Tagen, die ohne diesen wehen und schönen ersten nicht kommen könnten.

Tagebücher (19. 12. 1900), 351

Draußen tanzen gelbe Blätter. Der Wind heult in meinem Ofen und pfeift den Takt dazu. Ein lustig Lied! Und ich sitze beim Schreibtisch mit heißem Kopf und kalten Füßen. Von Zeit zu Zeit werfe ich einen flüchtigen Blick hinaus in den bunten Blätterkarneval. Mich friert. Bei mir ist Aschermittwochstimmung.

Ja, Aschermittwoch nach den hellen, sonnigen Sommertagen, die, eine ununterbrochene Reihe fröhlicher Feste, an mir vorübergezogen sind. Der Sturm kam, ein eifriger Bußprediger, und riß den bunten Schmuck von den Wänden des Ballsaales ›Natur‹ und zog den Wolkenvorhang vor die Sonnenlampe. Und die Blüten alle legen die farbigen Maskengewänder ab; nur hier und da noch hat eine Georgine den roten Turban auf. Aber die Festfreude ist nun einmal fort. Der Wind haßt dich und ballt eine Staubwolke um dich, so daß es dir über die Stirn rieselt – wie Asche.

Werke V (Böhmische Schlendertage), 293

Herbst-Abend

Wind aus dem Mond,plötzlich ergriffene Bäumeund ein tastend fallendes Blatt.

Durch die Zwischenräumeder schwachen Laternendrängt die schwarze Landschaft der Fernenin die unentschlossene Stadt.

Werke II, 354f.

Das Wegemachen ist jetzt weniger schwer als vorige Woche. Was so ein kleiner Mond alles vermag. Da sind die Tage, wo alles um einen ist, licht, leicht, kaum angedeutet in der hellen Luft und doch deutlich; das Nächste schon hat die Töne der Ferne, ist weggenommen und nur gezeigt, nicht wie sonst hingestellt, und was die Beziehung zur Weite hat: der Fluß, die Brücken, die langen Straßen und die verschwenderischen Plätze, das hat diese Weite zu sich genommen, hält sie an sich, ist auf ihr gemalt, wie auf Seide. Du fühlst, was dann ein lichtgrüner Wagen sein kann auf dem Pont Neuf oder irgendein Rot, das sich nicht halten kann, oder ein Plakat einfach an der Feuermauer einer perlgrauen Häusergruppe. Alles ist vereinfacht, auf einige richtige helle Plans gebracht, wie das Gesicht in einem Manetschen Bildnis. Und nichts ist gering und überflüssig. Die Bouquinisten am Kai tun ihre Kästen auf, und das frische oder welke Gelb der Bücher, das violette Braun der Brände, das Grün einer Mappe: alles stimmt, gilt, nimmt teil und tönt in der Einheit der hellen Zusammenhänge.

Briefe I (Clara Rilke, 12. 10. 1907), 195f.

… ich muß auf meinen Balkon, um das Grauwerden nicht zu versäumen. Die Brücke leuchtet schon so seltsam hell, und im Wasser ist die sanfte, seidene Bewegung. Denk: daß ich nur auf meinen Balkon treten muß, um das alles zu haben, was wir müde von einer der Brücken aus manchmal kaum verlassen konnten, und noch viel mehr: denn von meinem hohen Posten aus ist kein Ende und Absehen. Wie eine graue Intarsie ist der Turm St-Jacques in die östlichen Himmel eingelegt und dahinter das Hôtel de Ville und noch ein Turm, leise, leise. Und nach Westen hin häufen sich die Wipfel der Tuileriengärten, und zu allem hin und von allem her reicht dieser blanke, lange, lebendige Fluß, in dem alles Grau der Dinge feucht und flüssig wird und der sich anfüllt mit dem Glanz von allem, was glänzt …

Briefe I (Clara Rilke, 14. 9. 1905), 111f.

… es ist doch wieder das gleiche Regnen, das ich Dir nun schon so oft beschrieben habe; als hätte der Himmel nur einen Augenblick hell aufgesehen, um gleich darauf wieder weiterzulesen in den gleichmäßigen Regenzeilen. Aber es vergißt sich nicht so leicht, daß unter der trüben Tünche dieses Licht und diese Tiefe ist, die man gestern sah: nun weiß man es wenigstens.

Gleich am Morgen hatte ich von Deinem Herbst gelesen, und all die Farben, die Du in den Brief hineingebracht hattest, verwandelten sich in meinem Gefühl zurück und erfüllten mein Bewußtsein bis an den Rand mit Stärke und Strahlung. Während ich hier gestern den aufgelösten lichten Herbst bewunderte, gingst Du durch jenen andern heimatlichen, der auf rotem Holz gemalt ist, so wie dieser hier auf Seide. Und das eine reicht an uns heran und das andere; so tief auf den Grund aller Verwandlung sind wir gestellt, wir Wandelbarsten, die mit einer Neigung, alles zu begreifen, herumgehen und die (indem wir es doch nicht fassen) das Übergroße zur Handlung unseres Herzens machen, damit es uns nicht zerstöre.

Briefe I (Clara Rilke, 13. 10. 1907), 198

Herbst

Tage aus versonnter Seide,und der Herbst hat keinen Haß.Irgendwem winkt eine Weide,und die Astern werden blaß.

Alles Land ist leis und leer.Nur Gestalten im entferntenFeld; die letzten ernsten Erntenkennen keine Lieder mehr.

Werke III, 581

Heute war ein schöner, herbstlicher Morgen. Ich ging durch die Tuilerien. Alles, was gegen Osten lag, vor der Sonne, blendete. Das Angeschienene war vom Nebel verhangen wie von einem lichtgrauen Vorhang. Grau im Grauen sonnten sich die Statuen in den noch nicht enthüllten Gärten. Einzelne Blumen in den langen Beeten standen auf und sagten: Rot, mit einer erschrockenen Stimme. Dann kam ein sehr großer, schlanker Mann um die Ecke, von den Champs-Elysées her; er trug eine Krücke, aber nicht mehr unter die Schulter geschoben, – er hielt sie vor sich her, leicht, und von Zeit zu Zeit stellte er sie fest und laut auf wie einen Heroldstab. Er konnte ein Lächeln der Freude nicht unterdrücken und lächelte, an allem vorbei, der Sonne, den Bäumen zu. Sein Schritt war schüchtern wie der eines Kindes, aber ungewöhnlich leicht, voll von Erinnerung an früheres Gehen.

Werke VI (Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge), 722

Jetzt ist es Herbst bei Dir und Du gehst im Wald, im großen Wald, in den man schon so weit hineinsehen kann, im Wind, der die Welt verwandelt. Ich denke an den kleinen Tümpel, links vom dahlemer Weg, der immer ganz groß und einsam wurde um diese Zeit. Ich denke an die Abende, nach denen die Sturmnacht kommt, die alles Welke aus den Bäumen nimmt, und denke an den Sturm selbst, an die Nacht, die fliegt, an den Sternen vorbei in den Morgen hinein. In den leeren, neuen, klaren ausgestürmten Morgen. … Hier aber ändert sich nichts; nur wenige Bäume verwandeln sich, als ob sie gelblich blühten. Und der Lorbeer bleibt.

Andreas-Salomé (3. 11. 1903), 122

Bis gestern war das klarste Wetter, und das Schauspiel der Abende vollzog sich in ruhiger Geräumigkeit, erst heute komplizierte sich der Himmel, gleich nach Mittag kam es zum Regnen, aber ein kalter verschlossener Wind unterbrach den Regen mitten im Satz, schob die Wolken aufwärts und drängte sie zu Massen über die schon gegen Westen geneigte Sonne, – und nach dem, was ich im weitern Verlauf zu sehen bekommen habe, muß ich mir (trotz meines körperlichen Anspruchs auf Wärme) solcher Vorgänge viele wünschen, – ich ahne, zu was für Bildungen die Ath