0,99 €
In diesem Buch aus der Reihe "Heute gibt es" präsentiert Blaze Flamingrill eine umfassende Sammlung an kreativen und klassischen Pizza Rezepten. Von der traditionellen Margherita bis zur ausgefallenen Kombination mit Ziegenkäse und Honig - hier findet jeder Pizza-Liebhaber abwechslungsreiche Ideen zum Nachbacken. Das Buch liefert nicht nur 30 erprobte Pizza Rezepte, sondern auch interessante Einblicke in die Herkunft und Geschichte der Pizza sowie wertvolle Tipps und Tricks rund ums Pizzabacken. Die Vielfalt reicht von herzhaften Fleischbelägen über aromatische Käsevariationen bis hin zu raffinierten vegetarischen Pizzen. Dabei steht der Genuss und die Freude am Selbermachen im Mittelpunkt. Jedes Rezept ist so aufgebaut, dass es sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Hobbyköche gut umsetzbar ist. Die Zutatenlisten sind klar gegliedert, die Mengen nachvollziehbar, die Zubereitung leicht verständlich. Ein praktisches Buch für alle, die Pizza nicht nur lieben, sondern auch selbst kreativ gestalten möchten. Perfekt für den heimischen Backofen oder den Pizzastein auf dem Grill. Dieses Buch inspiriert zum Nachbacken und sorgt für köstliche Abwechslung auf dem Teller.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 42
Veröffentlichungsjahr: 2025
Pizza gehört zu den Gerichten, die weltweit beliebt sind und unzählige Variationen bieten. Genau das macht sie so spannend. Die Idee zu diesem Buch entstand aus der Freude am Experimentieren, am Ausprobieren verschiedener Teige, Beläge und Zubereitungsarten. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Pizza im Backofen, auf dem Grill oder im Steinofen gebacken wird - wichtig ist, dass der Geschmack überzeugt.
In diesem Buch liegt der Fokus auf der Vielfalt. Die Auswahl reicht von klassischen Pizzen bis zu modernen, teils ungewöhnlichen Belagskombinationen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Teigarten. Denn der Teig ist das Fundament jeder guten Pizza und entscheidet über Biss, Aroma und Struktur. Deshalb finden sich in diesem Buch gleich fünf unterschiedliche Teigrezepte, die sich für verschiedene Vorlieben und Anlässe eignen.
Dieses Buch Heute gibt es - Pizza richtet sich an alle, die selbst Pizza backen möchten - egal ob für den Alltag, für Freunde oder für besondere Gelegenheiten. Die Rezepte sind so zusammengestellt, dass sie nachvollziehbar und gut umsetzbar sind. Ziel ist es, den Spaß am Selbermachen zu fördern und zu zeigen, wie vielfältig und abwechslungsreich Pizza sein kann.
Blaze Flamingrill
Die Geschichte der Pizza beginnt in Italien, genauer gesagt in Neapel. Schon im 18. Jahrhundert wurden dort einfache Fladenbrote mit Tomaten belegt und auf heißen Steinplatten gebacken. Die damals verwendeten Zutaten waren schlicht: Teig, Tomaten, etwas Öl und frische Kräuter. Diese einfache Mahlzeit galt lange als Essen der einfachen Leute.
Die Bekanntheit der Pizza wuchs, als im Jahr 1889 die Pizza Margherita für Königin Margherita von Savoyen gebacken wurde. Die Farben der Zutaten - Rot von den Tomaten, Weiß vom Mozzarella und Grün vom Basilikum - standen symbolisch für die italienische Flagge. Dieses Ereignis wird oft als Geburtsstunde der klassischen Pizza bezeichnet.
Mit den italienischen Auswanderern fand die Pizza ihren Weg in andere Länder. In den USA entwickelte sie sich weiter und bekam neue Beläge und Teigvarianten. Dort entstanden auch die heute weltweit bekannten Pizzastile wie die Chicago Deep Dish und die New York Style Pizza.
Pizza ist heute ein globales Gericht, das in unzähligen Varianten gebacken wird. Trotz aller Entwicklungen bleibt die Verbindung zu den neapolitanischen Ursprüngen bis heute spürbar.
Pizza verbindet viele Eigenschaften, die sie zu einem besonderen Gericht machen. Sie ist vielseitig, wandelbar und passt sich fast jedem Geschmack an. Die große Auswahl an Teigarten und Belägen macht es möglich, für jeden Anlass und jede Vorliebe die passende Pizza zu backen.
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Zubereitung. Mit wenigen Zutaten lässt sich schnell ein frischer Pizzateig herstellen, der sich beliebig weiterverarbeiten lässt. Ob klassisch mit Tomatensauce und Mozzarella oder mit ausgefallenen Belagskombinationen - Pizza bietet immer Raum für Kreativität.
Pizza eignet sich für gemütliche Abende zu Hause genauso wie für große Feiern. Sie kann geschnitten, geteilt und gemeinsam gegessen werden. Das macht sie zu einem geselligen Gericht, das in der Mitte des Tisches Platz findet und alle verbindet.
Ein großer Pluspunkt ist auch, dass sich Pizza an unterschiedliche Ernährungsweisen anpassen lässt. Von vegetarisch über herzhaft bis hin zu leichten Varianten mit frischem Gemüse - es gibt kaum Grenzen. Pizza ist unkompliziert, flexibel und genau deshalb so beliebt.
Pizza unterscheidet sich von vielen anderen Gerichten durch ihren offenen Aufbau. Während bei Aufläufen, Pfannengerichten oder gefüllten Speisen die Zutaten oft vermischt oder geschichtet werden, bleibt bei der Pizza jede Komponente sichtbar und erlebbar. Die Basis aus Teig, der Belag und der Käse bilden klare Schichten, die sich beim Backen zu einem harmonischen Gesamtbild verbinden.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Teigführung. Der Pizzateig benötigt Zeit, um sein Aroma und seine Struktur zu entwickeln. Anders als bei schnellen Teigen für Flammkuchen oder Toast wird der Pizzateig meist mit langer Gehzeit und gezielter Teigreife hergestellt. Dadurch entsteht der charakteristische Geschmack und die typische Konsistenz.
Pizza ist auch in der Art der Zubereitung besonders. Sie kann im Backofen, im Holzofen, auf dem Grill oder auf dem Pizzastein gebacken werden. Die große Hitze sorgt für einen knusprigen Boden und einen weichen Rand - eine Kombination, die andere Teiggerichte oft nicht erreichen.
Im Vergleich zu vielen Rezepten ist Pizza eine Einladung zum Selbergestalten. Die Zutaten lassen sich flexibel kombinieren, der Teig kann variiert werden, und jeder kann seine eigene Lieblingsversion kreieren. Genau das macht Pizza zu einem einzigartigen und persönlichen Gericht.
Der Pizzateig braucht Zeit. Ein langer Gärprozess, am besten über Nacht im Kühlschrank, entwickelt das volle Aroma und sorgt für einen luftigen, elastischen Teig.
Verwende kaltes Wasser für den Teig, wenn er langsam reifen soll. Das verlängert die Gärzeit und verbessert die Teigstruktur.
Der Teig wird besonders geschmeidig, wenn er nach dem Kneten mindestens 30 Minuten ruhen darf, bevor er weiterverarbeitet wird.
Ein Pizzastein oder eine Pizzastahlplatte im Ofen speichert Hitze und sorgt für einen knusprigen Boden. Den Stein immer vorheizen, mindestens 30 Minuten bei höchster Temperatur.
