Historisches Vorwissen bei Schülerinnen und Schülern einer 4. Klasse. Eine Untersuchung. - Gunnar Norda - kostenlos E-Book

Historisches Vorwissen bei Schülerinnen und Schülern einer 4. Klasse. Eine Untersuchung. E-Book

Gunnar Norda

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Möglichkeit zu haben, eine eigene Untersuchung zum geschichtlichen Vorwissen von Schülerinnen und Schülern durchführen zu können, weckte bei mir sofort Interesse. Als Lehrer für Geschichte ist es von besonderer Bedeutung und im Grunde unerlässlich, sich mit der Frage zu beschäftigen, in welchem Verhältnis Schülerinnen und Schüler überhaupt zur Geschichte stehen und wie ihr Zugang zu diesem Fach ist. Ich sehe, was die kognitiven Anforderungen betrifft, im Besonderen das Fach Geschichte als ein vielschichtiges und komplexes an. Schülerinnen und Schüler müssen je nach Anspruch des Unterrichtes über gewisses „Geschichtsbewusstsein“ verfügen, welches sich aus mehreren unterschiedlichen Dimensionen kognitiven Vermögens zusammensetzt (auf diese Dimensionen des Geschichtsbewusstseins wird im Folgenden der Arbeit entsprechend noch intensiver eingegangen werden). Nur aufgrund von Kenntnis des jeweiligen Geschichtsbewusstseins einer Klasse lässt sich angemessener Geschichtsunterricht vorbereiten und durchführen. Meine Befragung soll diesbezüglich Aufschluss über das Geschichtsbewusstsein von heutigen Viertklässlern geben. Natürlich muss man sich im klaren darüber sein, dass meine Befragung und dessen Ergebnisse nicht für alle vierten Klassen bis ins kleinste Detail repräsentativ sein können. Trotzdem zeigen sie allgemeingültige Grundtendenzen auf.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2005

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1 Die Klasse
2.1 Die Dimensionen des Geschichtsbewusstseins nach Hans-Jürgen Pandel
2.1.1 Temporalbewusstsein
2.1.2 Wirklichkeitsbewusstsein
2.1.3 Historizitätsbewusstsein
2.1.4 Politisches Bewusstsein
2.1.5 Identitätsbewusstsein
2.1.6 Ökonomisch-soziales Bewusstsein
2.1.7 Moralisches Bewusstsein
2.2 Ergänzende Aspekte
2.2.1 Fähigkeit zum Perspektivenwechsel/Vorstellungen zur Geschichte
2.2.2 Geschichte als Konstrukt
2.2.3 Interesse an Geschichte
3.1 Erstellung der Fragen
3.2 Methodik des Interviewens
3.3 Materialien, technische Hilfsmittel, weitere Vorbereitungen
4 Durchführung der Befragung
5 Auswertung der Antworten
5.1 Bezogen auf das Temporalbewusstsein
5.2 Bezogen auf das Wirklichkeitsbewusstsein
5.3 Bezogen auf das Historizitätsbewusstsein
5.4 Bezogen auf das politisch-ökonomisch-soziale Bewusstsein
5.5 Bezogen auf das Identitätsbewusstsein
5.6 Bezogen auf das moralische Bewusstsein
5.8 Bezogen auf die Geschichte als Konstrukt
5.9 Bezogen auf das Interesse an Geschichte

Page 1

Historisches Vorwissen bei Schülerinnen und Schülern

Page 1

Einleitung

Die Möglichkeit zu haben, eine eigene Untersuchung zum geschichtlichen Vorwissen von Schülerinnen und Schülern durchführen zu können, weckte bei mir sofort Interesse. Für mich als angehenden Geschichtslehrer ist es meiner Meinung nach von besonderer Bedeutung und im Grunde unerlässlich, um effektiven Geschichtsunterricht zu machen, sich mit der Frage zu beschäftigen, in welchem Verhältnis Schülerinnen und Schüler überhaupt zur Geschichte stehen und wie ihr Zugang zu diesem Fach ist.

Ich sehe im Besonderen das Fach Geschichte, auch im Vergleich zu anderen Fächern, was die kognitiven Anforderungen betrifft, als ein besonders vielschichtiges und komplexes an. Schülerinnen und Schüler müssen je nach Anspruch des Unterrichtes über gewisses Geschichtsbewusstsein verfügen, welches sich aus mehreren unterschiedlichen Dimensionen kognitiven Vermögens zusammensetzt.1Nur aufgrund von Kenntnis des jeweiligen Geschichtsbewusstseins einer Klasse lässt sich angemessener Geschichtsunterricht vorbereiten und durchführen.

Meine Befragung soll diesbezüglich Aufschluss über das Geschichtsbewusstsein von Viertklässlern geben. Natürlich bin ich mir im Klaren darüber, dass meine Befragung und dessen Ergebnisse nicht für alle vierten Klassen bis ins kleinste Detail repräsentativ sein können; trotzdem, denke ich, können sie zumindest gewisse allgemeingültige Grundtendenzen aufzeigen.