Holger, die Waldfee - Lars Ruppel - E-Book

Holger, die Waldfee E-Book

Lars Ruppel

4,8

Beschreibung

Zehn erzählende Gedichte geben den Akteuren bekannter deutscher Redensarten ein Gesicht und eine Geschichte. Eine poetisch-anarchistische Tour de Force, höchst unterhaltsam und famos gereimt! Der wahrscheinlich abwegigste Gedichtzyklus der Literaturgeschichte endlich in Buchform! Lars Ruppels Poesie kommt daher wie Ringelnatz in Baggy Pants, wie Heinz Erhardt in Lederjacke, wie ein Feuilletonist auf Speed auf einem Scooter-Konzert. In Ruppels Gedichten verbindet sich die unverbindlichsaloppe Art der Poetry-Slam-Kultur mit Elementen der Klassik, auch wenn er die selbst gar nicht benennen könnte. Ruppel dichtet so kunstvoll wie heutig, aber stets handwerklich exakt und erfindet herrlich absurde Geschichten hinter altbekannten Redensarten. Wer weiß denn schon, wer der "liebe Herr Gesangsverein" war, was Herr Specht nicht schlecht machte oder Schmitz Katze im Schilde führt? Die seit 2010 in loser Folge entstandenen Erzählungen in Reimform erscheinen nun erstmals gedruckt als Buch, filigran illustriert vom Berliner Grafiker Eyke-Sören Röhrs. - Ein perfektes Geschenkbuch für alle Sprachverliebten. Das Buch enthält Gedichte über die Redensarten: "Schmitz' Katze", "Nicht schlecht, Herr Specht", "Alter Schwede", "Heiliger Strohsack", "Volker Racho", "Heide Witzka", "Weiß der Kuckuck!", "Ach, du liebes Bisschen", "Holger, die Waldfee" und "Mein lieber Herr Gesangsverein".

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 46

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (32 Bewertungen)
27
5
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



LARS RUPPEL

HOLGER, DIE WALDFEE

ZEHN GEDICHTEÜBER REDENSARTEN

Lars Ruppel

wurde 1985 im tiefsten Hessen geboren, heute lebt er in Marburg und Berlin. Seit seinem 16. Lebensjahr tritt er auf und wurde einer der bekanntesten Wortwettkämpfer Deutschlands. 2013 wurde er deutschsprachiger Poetry-Slam-Meister im Team- und Vizemeister im Einzelwettbewerb.

Neben Workshops an Schulen und Poetry-Slam-Projekten im Sudan, Indien, Russland und den USA leitet er mit seinem Poesieprojekt »Weckworte« Fortbildungen für Angehörige und Pflegekräfte zum Einsatz von Gedichten in der Pflege von Menschen mit Demenz und geistiger Behinderung.

www.larsruppel.de

Eyke-Sören Röhrs (Illustrationen)

ist in einem Dorf in der Lüneburger Heide aufgewachsen. Die karge Schönheit dieser Landschaft, die omnipräsente Melancholie und seine Erinnerungen an erschreckende und faszinierende Traditionen bestimmen seine Arbeit bis heute. Seine erste Ausstellung beschäftigte sich entsprechend mit Männlichkeitsbildern in dörflichen Kontexten. Nach Aufenthalten in den USA und einem Studium an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel studiert er derzeit Anglistik in Potsdam. Er wirkte an verschiedenen visuellen Projekten mit und ist seit 2011 auch als Musiker und Sänger tätig.

E-Book-Ausgabe September 2014

© Satyr Verlag Volker Surmann, Berlin 2014

www.satyr-verlag.de

Vorlage für Cover-Grafik: Eyke-Sören Röhrs

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar über: http://dnb.d-nb.de

Die Marke »Satyr Verlag« ist eingetragen auf den Verlagsgründer Peter Maassen.

ISBN: 978-3-944035-43-7

Inhalt

Vorwort

Holger, die Waldfee

Schmidts Katze

Heiliger Strohsack

Herr Gesangsverein

Nicht schlecht, Herr Specht

Alter Schwede

Ach, du liebes Bisschen

Donnerlittchen

Heide Witzka

Weiß der Kuckuck

Bonustrack: Volker Racho

Vorwort

Das erste Mal traf ich Frau Hempel zufällig auf einem Poetry-Slam. An der Kasse sagte sie ihren Namen, weil sie auf der Gästeliste stand. Ich war zufällig in der Nähe und sprach sie an, ob sie Mitglied der berühmten Familie Hempel sei, unter deren Sofa es so unaufgeräumt sein solle. Tränen schossen in ihre Augen, und ich spürte, dass ihr das nicht das erste Mal geschah. Ich entschuldigte mich, und wir kamen ins Gespräch. Ihr Schicksal bewegte mich. Sie und ihre Familie litten sehr unter dieser Redensart. Sie erzählte mir, dass angeblich ihre Ururoma keine sehr ordentliche Person gewesen sein soll und sich ihr Familienname seitdem in dieser Redensart wiederfinde. Sie selbst habe daheim gar kein Sofa, nur eine Garnitur Sessel und einen Wohnzimmertisch, und unter diesen Möbelstücken herrsche beste Ordnung.

Seit dieser Begegnung beschäftige ich mich mit Redensarten und den Geschichten, die sich hinter ihnen verbergen. Ich möchte ein Bewusstsein schaffen für Worte, die wir oftmals viel zu sorglos verwenden.

Lars Ruppel

 

Holger, die Waldfee

Jeden Morgen,

wenn tief fliegende Sonnenstrahlen

am Waldrand erst die Wurzeln kitzeln,

federfein mit hellen Farben

Graffiti in die Rinde kritzeln,

zerbrechen und als Scherbenregen

den Waldboden mit Glanz bedecken,

mit einem Streicheln die Insekten

unter Humusdecken wecken;

wenn die Stille, die im Wald zur Nacht

noch eben jeden Ton verbot,

vertrieben durch den Klang der Welt,

leicht angespielt vom Morgenrot,

verschämt ein Stück zur Seite geht

und Platz schafft für Konzerte;

Akkorde, die das Leben greift,

vom Hörer höchst verehrte

Klänge, wie das Amselzwitschern,

das, wenn man sich konzentriert,

klingt, als singe eine Orgel,

die im Regen explodiert.

Der Strauch, der müde Knospen streckt,

das Weidenkätzchenschnurren,

Humus, der leis’ Faulgas furzt,

ein Wühlmausmagenknurren,

Asseln, die mit lautem Groll

nach Kellerschlüsseln suchen,

und von oben raschelt sacht

das Umblättern der Buchen.

Welch Wohlklang, welch Balsam!

Oh, Waldlebens Lied!

Der Tag hat am Morgen

den ersten Zenit.

Der Schöpfung zu Ehren

erhebet die Ohren:

Euch wurde der Tag

von der Sonne geboren!

Kommt alle zum Reigen,

heut wollen wir tanzen

zum Lobe des Kleinen

im Großen und Ganzen.

Zum Ärger des einen:

Der, der nicht gerne tanzt,

der, dessen Wohnung

bepilzt und verranzt,

der öffnet die verdreckten Fenster,

holt tief Luft, und dann kawemmst er:

»Halt die Fresse, du!«, und droht

der ganzen Welt mit Hausverbot.

Der Herr, der sich so echauffiert,

ist großflächig und unrasiert

und doch des Waldes treuester Geist:

Es ist die Fee, die Holger heißt.

Einst war der Holger die Fee aller Wälder,

Herrscher der endlosen Baumkronenfelder,

Patron aller Wesen, Vertreter des Lebens,

Ausgleich im Kreislauf des Gebens und Nehmens,

der Ruhepol des Pendels, das hinter den Dingen

im rhythmischen Tanz aus harmonischem Schwingen

die Teile des Puzzles, das einstmals entzweit,

vereint’ zu Gemälden in Rahmen aus Zeit.

Nur Holger, die Welt und ein Beutel voll Samen

und Jahre, die gingen, genau wie sie kamen.

So wurde aus Boden, der leblos und kalt,

ein Kind dieser Erde in Kleidern aus Wald.

Später, als Menschen in Baumwipfeln lebten,

an Haaren und Händen die Harztropfen klebten,

da wusste man noch seine Arbeit zu schätzen

und lebte gar gerne nach seinen Gesetzen.

Und heut? Hat er Wohnrecht im eigenen Heim,

ist nicht mehr vonnöten und meistens allein –

ein lebendes Denkmal aus schöneren Tagen.

Im Wald hat seit Jahren das Forstamt das Sagen.

Wie jeden Tag schaut bald sein Alltag vorbei,

voll Seufzern des Saufens und RTL2.

Die Waldfee von einst ist nun kaum mehr ein Schatten,

geworfen von Tagen, die Sonnenschein hatten.

Im Forstamt am Tisch bei Kaffee und Tee sitzen

in Graustufen aufgereiht Männer mit Schlipsen;

zu allem entschlossen, den Rotstift gezückt,

den Arsch bis zur Ritze ins Leder gedrückt.

Über dem Schlips ist kein Platz für Gefühle,

IKEA braucht Rohstoff zum Bau neuer Stühle.

»Die brauchen Stühle, und wir brauchen Geld.«

Alle gewinnen, so leicht ist die Welt.

Einen Wildschweinfurz später schon flattern geschwind

im Rausch der Geschwindigkeit Schlipse im Wind.

»Hü!«, rufen sie, und sie peitschen die Trucks,