HOLIDAY Reisebuch: Wo Österreich am schönsten ist -  - E-Book

HOLIDAY Reisebuch: Wo Österreich am schönsten ist E-Book

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Stephansdom, Opernball, Wolfgangsee oder Kitzbühel: Es gibt gute Gründe, in Österreich und nach Österreich zu reisen - oder zu bleiben. Dieser HOLIDAY-Band nennt noch ein paar mehr. Sehenswürdigkeiten, Kaffeehäuser, Beisl und Restaurants, Alpendörfer und Donaustädte - das Buch führt in die schönsten Regionen, nach Kärnten und die Steiermark, ins Burgenland und ins Donautal, das Salzkammergut und den Wienerwald.  Die Tipps wenden sich an Familien und Urlauber, die aktiv ihre Zeit gestalten, an Feinschmecker, die das Typische lieben und Kulturinteressierte, die neben Festspielen und Klöstern auch Videoinstallationen und Open-Air-Konzerte schätzen. 1000 Tipps auf 480 Seiten für Austria-Fans.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 409

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Impressum

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Projektleitung: Grit Müller

Redaktion: Wilhelm Klemm

Mit Beiträgen von: Birgit Chlupacek, Christian Eder, Jakob Hansen, Anja Lehner, Axel Nowak, Hans Otzen, Simon Pause, Verónica Reisenegger, Gernot Schnedlitz, Doris Seitz, Wolfgang Seitz, Eva Stadler, Christoph Wagner, Renate Wagner-Wittula

Lektorat: bookwise, München

Bildredaktion: Dr. Nafsika Mylona

eBook-Herstellung: Christina Bodner

ISBN 978-3-8342-3266-3

1. Auflage 2020

GuU 8-3266 07_2020_02

Bildnachweis

Coverabbildung: AWL-Images Ltd: Francesco Iacobelli

Fotos: Michaela Reitinger M-DESIGN, Getty Images: Andreas Strauss, LOOK-foto: age fotostock, Jahreszeiten Verlag: GourmetPictureGuide, Burgtheater: Georg Soulek, Jahreszeiten Verlag: GourmetPictureGuide, Fotolia: Detlef, iStockphoto: jozef sedmak, Fotolia: Blende-8 , iStockphoto: Tupungato, Fotolia: Tomas Sereda, Fotolia: sassyphotos, Lois Lammerhuber: WienTourismus, iStockphoto: Ljiljana Pavkov, Fotolia: A.L., GlowImages: travelstock44.de, Belvedere, Wien/Foto: Ian Ehm, shutterstock: S.Borisov, laif: Ludovic Maisant/hemis.fr, Museumsquartier Wien: Lisi Specht, WienTourismus: Lois Lammerhuber, Jahreszeiten Verlag: GourmetPictureGuide, Jahreszeiten Verlag: GourmetPictureGuide, Jahreszeiten Verlag: GourmetPictureGuide, Jahreszeiten Verlag: GourmetPictureGuide, Jürgen Hammerschmid, Jahreszeiten Verlag: GourmetPictureGuide, laif: Martin/Le Figaro Magazine, Jahreszeiten Verlag: GourmetPictureGuide, Jürgen Hammerschmid, Fotolia: COSPV, laif: Berthold Steinhilber, WienTourismus: Peter Rigaud, laif: Heuer, WienTourismus: Peter Rigaud, iStockphoto: PhilipCacka, LOOK-foto: Ingolf Pompe, Burgtheater: Reinhard Werner, WienTourismus: Peter Rigaud, shutterstock: Muellek Josef, iStockphoto: Thomas Lindner, Getty Images: Chris Hofer, Collection: German Select, Viennale: Alexander Tuma, Fotolia: Ben Burger, Aufmacher Niederösterreich Werbung: Manfred Horvath, Foto @ weinfranz.com, weinfranz.at, Niederösterreich Werbung: Lois Lammerhuber, Niederösterreich Werbung: Kurt Michael Westermann, Fotolia: hofi7777, iStockphoto: Tomas Serada, Niederösterreich Werbung: Rita Newman, Peter Rigaud, GlowImages: imagebroker, Niederösterreich Werbung: Lois Lammerhuber, Niederösterreich Werbung: Robert Herbst, Günter Prinesdom, Niederösterreich Werbung: Lois Lammerhuber, Gregor Semrad, Niederösterreich Werbung: Kurt Michael Westermann, Niederösterreich Werbung: Lois Lammerhuber, Fotolia: Goldfinger, Michael Himml, Therme LAA: Wöckinger, Niederösterreich Werbung: Kurt Michael Westermann, Shutterstock: Simone Crespiatico, gemeinfrei, Fotolia: anekoho, Fotolia: ARochau, Bildagentur Huber: Hans-Peter Huber, Manfred Horvath, Niederösterreich Werbung: Rita Newman, LOOK-foto: Ernst Wrba, www.photo-graphic-art.at, Donaufestival.at: Steven Miller Photography, Philipp Horak, Aufm iStockphoto: TomasSereda, Shutterstock: fritz16, Dom- und Stadtpfarre zum Hl. Martin - Eisenstadt, Tourismusverband Eisenstadt, Esterházy, Roland Schuler: Haydn-Haus Eisenstadt, Fotolia: joools, Restaurant Rusterhof, Tourismusverband Rust, Tourismusverband Donnerskirchen, Burgenland Tourismus: Lois Lammerhuber, laif: Pierre Adenis, Tourismusverband Purbach, GlowImages: Martin Siepmann/imagebroker, ARGE Naturparke, Burgenland Tourismus: Stefano Lunardi, Nxr-at/CC BY-SA 4.0, GlowImages: Christian Handl/imagebroker, Bruckner Andi: Tourismusverband Stadtschlaining, Gemeindeamt Rechnitz, Clemens PFEIFFER, Wien/CC BY 3.0, mauritius images: imagebroker, Landhaus Römerstein, dpa picture Alliance: Herbert Lehmann/ picturedesk.com, Stegersbach Tourismus, Sonnentherme Lutzmannsburg, NTG/steve.haider.com, Fotolia: Kurt Tutschek, Familypark Neusiedlersee, Vincent Garnier, Mirare, Surf Worldcup, Giuditta 2003 © Seefestspiele Mörbisch, Schloss Halbturn, Wolfgang Simlinger www.simi.at, Aufm Fotolia: Stefan Körber, Fotolia: bonline, Daniel Loretto / shutterstock, shutterstock: Michael Piec, shutterstock: Deymos, Pixelio: Günther Gumbold, Palais-Hotel Erzherzog Johann, shuttertock: DeepGreen, iStockphoto: 4FR, STMG/Ch. Parzer, TVB Ausseerland, Pixelio. Karl-Heinz Liebisch, Fotolia: bettina sampl, Andreas Hollinger, Foto Dachstein, shutterstock: JK Photo, Hotel Schloss Gabelhofen, Fotolia: awfoto, Archiv Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen_www.naturpark-grebenzen.at, Corbis: Martin Siepmann, shutterstock: Bertl123, Schloss Seggau, Pixelio: Günther Gumbold, vario press, bonline – Fotolia, Hans Meerbeek / shutterstock, Tourismusverband Ramsau am Dachstein, Planai Bahnen / Erich Hagspiel, Tourismusverein und Bergbahnen Turracher Höhe, Günther Gumbold / Pixelio, Springfestival, TVB Ausseerland-Salzkammergut, steirischer herbst / E. Klamminger, OÖ Tourismus: Erber, TV Linz/SPS, TV Linz, laif: Evelyn Rois & Bruno Stubenrauch, mauritius images: westend61, Jahreszeiten Verlag: Gourmet Picture Guide, mauritius images: Martin Siepmann, Textile Kultur Haslach, OÖ Tourismus/Röbl, OÖ Tourismus/Röbl, OÖ Tourismus/Erber, Bildagentur Huber: Günter Gräfenhain, OÖ Tourismus Marketing/EOS-Witzany, OÖ Tourismus/Erber, Atterseeschifffahrt, TV Traunsee, iStockphoto: Lehner, TV Bad Ischl, Mauritius images: Alamy, TV Bad Ischl, OÖ Tourismus Marketing/Stankiewicz, TVB MondseeLand/Weinhäupl, TV Braunau/Photo Ernesto, Donau OÖ/Weissenbrunner, laif: H.-B. Huber, OÖ Tourismus/Hellinger, OÖ Tourismus/ Weissenbrunner, EurothermenResorts, Dachstein Presse/Schoepf, Zoo Schmiding, Stream Festival Linz/Foto: Christoph Thorwartl, OÖ Tourismus Marketing/Himsl, TV Linz/Röbl, TV Linz/Röbl, Aufmacher Tourismus Salzburg, Tourismus Salzburg, Tourismus Salzburg, shutterstock: Markus Gann, Tourismus Salzburg, shutterstock: Miguel Cabezon, Tourismus Salzburg, Tourismus Salzburg, iStockphoto: Alex Slobodkin, FTG/Erber, Fuschlsee Tourismus, laif_ Melanie Dreysse, Fotolia: Günter Menzl, Fotolia: mirubi, Archiv Großglockner Hochalpenstraße: Martina Gebert, Fotolia: andilevkin, Krimmler Wasserfälle, kitzsteinhorn.at, Michael Huber, Presse Tauern Spa Kaprun, iStockphoto: Dennis Stefan Rammig, SalzburgerLand/ Heiko Mandl, Fotolia: ErnstPieber, Shutterstock: Christian Colista, Fotolia: Tobboo, iStockphoto: Flaviu Boerescu, Obertauern, Golf Club Zell am See, Helge Kirchberger/Red Bull Content Pool, SalzburgerLand/Markus Gerber, Pinzgauer Lokalbahn, Fotolia: Natalia Danecker, Tourismus Salzburg, Hermann & Clärchen Baus, iStockphoto: sumbul, Fotolia: Christa Eder, Aufm ViFaOs/Adrian Hipp, StadtPresse Klagenfurt/Gerdl, laif: Sabine Bungert, StadtPresse Klagenfurt/Eggenberger, shutterstock: EUROPHOTOS, Arcotel Moser Verdino, shutterstock: travelpeter, Kommödienspiele Schloss Porcia, shutterstock: Samot, iStockphoto: Alexander Fortelny, Presse Bad Kleinkirchheim, shutterstock: travelpeter, *yourCO! - Sylvia Linhart GmbH, Weißenseerhof, Fotolia: Frank, Bildagentur Huber: H.-P. Huber, Pixelio: Michael Lorenzet, ViFaOs/Adrian Hipp, ViFaOs/Peter Prokop, shutterstock: Razvan Stroie, ViFaOs/Adrian Hipp, gemeinfrei, Bildagentur Huber: Kreder, Klopeiner See-Südkärnten/Franz Gerdl, Fotolia: tinlinx, ViFaOs/Assam Unterkircher, ViFaOs/Adrian Hipp, ViFaOs/Adrian Hipp, shutterstock: travelpeter, ViFaOs/Mirek Feszanicz, ViFaOs/Franz Gerdl, Presse Nassfeld.at, ViFaOs/Adrian Hipp, ViFaOs/ Adrian Hipp, ViFaOs/Adrian Hipp, ViFaOs/Adrian Hipp, bikeweek.at, Aufm Ötztal Tourismus/Bernd Ritschel, shutterstock: Slawomir Kruz, 2010 TVB Innsbruck/Christof Lackner, 2010 TVB Innsbruck/Roger Rovira, 2010 TVB Innsbruck/Zimmermann, 2010 TVB Innsbruck/Christof Lackner, 2010 TVB Innsbruck/ Tommy Bause, 2010 TVB Innsbruck/Swarovski, TVB Stubai Tirol, medialounge, shutterstock: travelpeter, Schloss Tratzberg, shutterstock: Boris Stroujko, shutterstock: Intrepix, Sporthotel Stock, Romantikhotel Traube, Bildagentur Huber: Johanna Huber, TVB St. Anton am Arlberg/Josef Mallaun, TVB St. Anton am Arlberg/Wolfgang Ehn, iStockphoto: ingmar wesemann, www.zugspitz-resort.at, Serfau-Fiss-Ladis/Foto Müller, Ötztal Tourismus/Guido Mangold, TVB Pitztal, Alpenresort Schwarz, Fankhauser Rafting, medialounge, 2010 TVB Innsbruck/Christof Lackner, Serfau-Fiss-Ladis/Foto Müller, medialounge, GlowImages: imagebroker.com, Ötztal Tourismus/Ernst Lorenzi, imago stock&people, Operettensommer.at, Aufm Foto Montafon Tourismus, Fotolia: Ilhan Balta, Bildagentur Huber: Wisckov, Wikipedia/Andreas Praefke, Caro: Riedmiller, laif: Cathrine Stukhard, Warth-Schröcken Tourismus, Pixelio: i.reiser, Dietmar Walser/Inatura, Presse Rolls Royce Museum, Foto: Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, Foto: Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, Friedrich Böhringer/CC BY-SA 2.5, LOOK-foto: Hauke Dressler, Kleinwalsertal Tourismus, Bildagentur Huber: R. Schmid, Lech Zürs Tourismus Gesellschaft/Georg Schnell, Lech Zürs Tourismus Gesellschaft, Alpin Spa Hotel Goldener Berg, Foto Montafon Tourismus, Foto Montafon Tourismus/Kevin Artho, Pixelio: Detlef Menzel, gemeinfrei, Montafon Tourismus/Alexander Kaiser, Friedrich Böhringer/CC BY-SA 2.5, shutterstock: Sirko Hartmann, Hans Wiesenhofer/Lech Zürs Tourismus Gesellschaft, shutterstock: Peter Wey, shutterstock: smileus, Bregenz Tourismus und Stadtmarketing GmbH/Foto: Udo Mittelberger, Bregenzer Festspiele, iStockphoto: Tomas Serada, iStockphoto: Tupungato, OÖ Tourismus/Erber

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Die HOLIDAY-Homepage finden Sie im Internet unter www.holiday-reisebuecher.de

www.facebook.com/gu.verlag

GRÄFE UND UNZER VERLAG

Postfach 86 03 66 81630 Münchenwww.holiday-reisebuecher.de

LESERSERVICE

[email protected]

Telefon:00800 – 72 37 33 33*Mo–Do:9.00 – 17.00 UhrFr:9.00 – 16.00 Uhr(* gebührenfrei in D, A, CH)

Übersichtskarte

Typisch Wien? Fiaker gibt es auch anderswo. Aber nirgendwo granteln die Kutscher so charmant wie hier.

Wien

Übersichtskarte

»Was dem Bayern seine Lederhose, ist dem Österreicher seine Niedertracht« – provozierte einst André Heller seine Landsleute. Auch ihrer Hauptstadt sind viele in heftiger Zu- wie Abneigung verbunden. Denn Wien ist ebenso provinziell wie weltstädtisch, hat Belvedere und Burgtheater, Kaiserschmarrn und Wiener Schmäh. Kurz: Wien ist einzig, nicht artig!

Wien – pulsierendes Zentrum Mitteleuropas

Online-Karte

Wien hat Charisma: Wohl, weil es ein Schmelztiegel an Kulturen, an Kunstwerken verschiedenster Stile und Epochen ist und römische Ausgrabungen, romanische Kirchen, die Hofburg, Ringstraßenpaläste und Jugendstilbauten zu einem harmonischen Ganzen verbindet – die Altstadt (I. Bezirk) ist Unesco-Weltkulturerbe. Wien ist ein Sammelsurium an Sehenswürdigkeiten und eine lebendige Stadt an jedem Fleck. Zu Wien gehört genauso die mittelalterliche Ruprechtskirche wie der gotische Stephansdom, die Stilformen aus 500 Jahren aufweisende Hofburg, die hochbarocken Schlösser Schönbrunn und Belvedere, das Jugendstilgebäude der Secession, die Büroburgen der Uno-City, die weitläufigen Alleen des Praters, die Waldwege des Lainzer Tiergartens, die Badestrände der Donauinsel, die Weinberge und Heurigen von Grinzing, Nußdorf oder Heiligenstadt, die prachtvollen Ringstraßen-Kaffeehäuser, die schicken Lokale von Wiens Hautevolee oder die dunklen Beisln der Außenbezirke. Wien ist seit jeher bekannt für seine Querdenker: den 2013 Oscar-prämierten Michael Haneke, den »Schriftstölla« Thomas Bernhard, den »Schauspüla« und Kabarettisten Helmut Qualtinger, den Komponisten und Sänger Georg Kreisler, um nur einige zu nennen. Sie alle sind Wien in leidenschaftlicher Zu- und Abneigung verbunden.

I., Innere Stadt; Albertinaplatz/Maysedergasse; Tel. 01/2 45 55, www.wien.info

Arsenal und Heeresgeschichtliches Museum

Online-Karte

Der an einen morgenländischen Palast erinnernde Komplex wurde nach der Revolution von 1848 als Kaserne und Waffendepot errichtet. Eines der Gebäude beherbergt heute das sehenswerte Heeresgeschichtliche Museum, das über die Geschichte der österreichischen Armee seit dem frühen 16. Jh. informiert. Ein eigener Raum ist dem Attentat von Sarajewo gewidmet, das den Ersten Weltkrieg auslöste.

III., Innere Stadt; Arsenalstraße; Tel. 01/79 56 10, www.hgm.or.at; U-Bahn: Südtiroler Platz

Donauinsel

Online-Karte

Wiens Freizeitzentrum während der Sommermonate: Zwischen 1972 und 1988 angelegt, bietet die Insel auf 21,1 km Länge Strände, Radfahr- und Joggingwege und eine rege Lokalszene am Ufer und auf dem Fluss. Das Donauinselfest, das Ende Juni stattfindet, lockt Hunderttausende an.

U-Bahn: Donauinsel

Ankeruhr

Online-Karte

Eine in Form einer 10 m langen Brücke zwischen zwei Häuser gebaute Jugendstiluhr (1913, von Franz Matsch): Zwölf Figurenpaare aus der Geschichte Wiens – von Marc Aurel bis Haydn – wandern innerhalb von zwölf Stunden am alten Stadtwappen vorbei. Hier sollte man um zwölf Uhr mittags vorbeischauen: Denn dann paradieren alle Figuren vorbei.

I., Innere Stadt; Hoher Markt 10–11; U-Bahn: Schwedenplatz

Denkmal gegen Krieg und Faschismus

Online-Karte

Der österreichische Künstler Alfred Hrdlicka schuf von 1988 bis 1991 diese mehrteilige Plastik aus Stein, Bronze und Marmor: Sie gedenkt der Opfer des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich.

I., Innere Stadt; Helmut-Zilk-Platz; U-Bahn: Karlsplatz/Oper

Johann-Strauß-Denkmal

Online-Karte

Die mit Goldfarbe bemalte Bronzefigur des Walzerkönigs ist wohl eines der bekanntesten Wahrzeichen von Wien. Sie steht im Stadtpark neben dem Kursalon.

Stadtpark; U-Bahn: Stadtpark; Straßenbahn: alle Ringstraßenlinien

Haas-Haus

Online-Karte

Auf dem prominenten Platz gegenüber dem Stephansdom stand einmal das Einrichtungshaus Philipp Haas & Söhne. Der heutige Bau, in dessen Glasflächen sich der Stephansdom und die umliegenden Bürgerhäuser spiegeln, wurde vom Architekten Hans Hollein 1985 bis 1990 als Geschäfts- und Bürohaus errichtet. Nicht alle fanden diese ungleiche Gegenüberstellung von Sakralbau hier und Konsumtempel dort (Zara hat sich hier niedergelassen) gelungen. Sehenswert ist die Onyx-Bar – und ein Blick von der Dachterrasse mit oder ohne Aperitif bleibt unvergesslich.

I., Innere Stadt; Stephanspl. 12/Stock-im-Eisen-Pl. 4; U-Bahn: Stephansplatz

Kapuzinergruft

Online-Karte

Hier wurden zahlreiche Habsburger und Habsburg-Lothringer beigesetzt – von Maria Theresia in ihrem verschnörkelten riesigen Sarkophag bis zu Kaiserin Zita, Österreichs letzter Herrscherin, die 1989 im hohen Alter von 97 Jahren verstarb und deren Sarg stets mit frischen Blumen überhäuft ist, ebenso wie der von Elisabeth, besser bekannt als Sisi. Die sterblichen Überreste von zwölf Kaisern, 16 Kaiserinnen und etwa 100 Erzherzögen fanden in der auch Kaisergruft genannten Stätte ihre letzte Ruhe.

I., Innere Stadt; Neuer Markt/Tegetthoffstraße; Tel. 01/5 12 68 53 88; www.kaisergruft.at

Burgtheater

Online-Karte

Das frühere Hof- und Nationaltheater, gegründet im Jahr 1776 durch Joseph II., übersiedelte 1888 in das neu errichtete Haus am Ring. Gottfried Semper und Karl Hasenauer konzipierten es im Stil der italienischen Hochrenaissance. Bezaubernd: der neobarocke Zuschauerraum.

I., Innere Stadt; Universitätsring 2; Tel. 01/5 14 44 45 45; www.burgtheater.at

Peterskirche

Online-Karte

Eine einst an dieser Stelle errichtete Kirche soll der Legende nach 792 von Karl dem Großen gestiftet worden sein, um den heidnischen Einfluss in der Stadt einzudämmen. Dass Karl es war, darf bezweifelt werden: Sicher ist dagegen, dass die heutige Peterskirche am Standort wesentlich älterer Vorgängerinnen als hochbarockes Schmuckstück Wiens erbaut wurde. Sehenswert im Inneren ist das Kuppelfresko.

I., Innere Stadt; Petersplatz; Tel. 01/5 33 64 33; www.peterskirche.at

Kärntner Straße

Die große Fußgängerzone der City – einst Ausgangspunkt bzw. Schlussstück eines alten Reisewegs zwischen Wien und der Adria, der über Kärnten führte – ist heute die größte Nobel-Shoppingmeile der Stadt – seit einiger Zeit gibt es hier allerdings auch Fastfood und einige nicht ganz so teure Läden. Die Kärntner Straße und ihre Verlängerung, der Graben, sind aber auch Bühne für Straßenmusikanten und Selbstdarsteller – und man findet einige nette Schanigärten: Von diesem Außenbetrieb der Lokale lässt sich das pralle Leben der Innenstadt bequem beobachten.

U-Bahn: Stephansplatz

Ringstraße

Anstelle der ehemaligen Stadtmauer und der davor liegenden Wiesen mit freiem Schussfeld (des »Glacis«) ließ Kaiser Franz Joseph I. von 1857 bis 1865 die Ringstraße anlegen. So entstanden zahlreiche Prunkbauten. Die 4 km lange Straße gilt als Gesamtkunstwerk. Baumeister wie Gottfried Semper, Heinrich Ferstel oder Theophil Hansen schufen antike, gotische und barocke Paläste; aber auch Bauten nach Art der Renaissance und des Jugendstils passen sich schlüssig in das Konzept (C. F. L. Förster) ein. Um sich die Fassaden anzusehen, benutzt man am besten die Ringstraßenlinie 1.

U-Bahn: Rathaus, Schottentor, Schwedenplatz; Straßenbahn: alle Ringstraßenlinien

Hofburg

Online-Karte

Hier residierten bis 1918 die Habsburger. Von der ursprünglichen mittelalterlichen »Burg« ist heute nur mehr die Kapelle zu sehen: Und hier finden Messen unter Beteiligung der Wiener Sängerknaben statt. In der Renaissance entstand die Stallburg, mit ihrem Arkadenhof das schönste Renaissancebauwerk Wiens; hier haben die Lipizzaner ihre Stallungen. Die Amalienburg wurde im 17. Jh. durch den Leopoldinischen Trakt mit dem Schweizerhof verbunden; auf der anderen Seite entstanden im frühen 18. Jh. der Reichskanzleitrakt und die Hofbibliothek. Zum Michaelerplatz hin wurde die Winterreitschule angebaut; das Ensemble konnte aber erst 150 Jahre später mit dem Portal und der Michaelerkuppel fertiggestellt werden. Den Abschluss des heute sichtbaren Trakts bildete ab 1900 die Neue Hofburg. Hier sind das Ephesos-Museum und die Musik- und Waffenkammer zu finden sowie das Weltmuseum.

Zugang vom Heldenplatz, Michaelerplatz und Josefsplatz; Kaiserappartements, Silberkammer; I., Innere Stadt; Tel. 01/5 33 75 70; www.hofburg-wien.at; Weltliche und Geistliche Schatzkammer, Tel. 01/52 52 40; www.kaiserliche-schatzkammer.at

Palais Ferstel

Online-Karte

Im Palais Ferstel (erbaut von Heinrich von Ferstel in den Jahren 1856 bis 1860 im Stil der italienischen Renaissance) war bis 1877 die Börse untergebracht. Florentinische und venezianische Einflüsse bestimmen diese erste Geschäfts- und Büropassage Wiens, ein Labyrinth dämmeriger Durchgänge, überdachter Höfe und geschwungener Treppenaufgänge. Wer das nötige Kleingeld hat, kann den Großen Ferstelsaal oder die Nebensäle für Cocktails, Konferenzen oder prestigeträchtige Präsentationen mieten. Platz ist jedenfalls für alle da: von 20 bis 735 Personen.

I., Innere Stadt; Strauchgasse 2–4/Freyung 2/Herrengasse 14; Tel. 01/53 33 76 30; www.palaisevents.at

Karl-Marx-Hof

Online-Karte

Das soziale Wohnbauprogramm des »roten Wien« schuf zwischen 1919 und 1934 die stolze Zahl von 64 000 Wohnungen. Der ingesamt 1,2 km lange Karl-Marx-Hof ist ein Musterbeispiel aus dieser Ära; er wurde von 1927 bis 1930 nach Plänen des Architekten Karl Ehn errichtet: 1600 Wohnungen sind um mehrere Innenhöfe gruppiert.

XIX., Döbling; Heiligenstädter Str. 82–92/12.-Februar-Platz; U-Bahn: Heiligenstadt

Karlskirche

Online-Karte

Das dominierendste Gebäude am Platz und gleichzeitig die bedeutendste Barockkirche Wiens ist die Karlskirche: 1716 von Johann Bernhard Fischer von Erlach begonnen, arbeiteten die hervorragendsten Bildhauer Wiens an der Kirche mit. Die Baukosten (ca. 300 000 Gulden) wurden von sämtlichen Kronländern, aber auch in Spanien, dem Herzogtum Mailand und den Niederlanden eingetrieben.

U-Bahn: Karlsplatz

Kirche am Steinhof

Online-Karte

Das Gotteshaus, der schönste Kirchenbau des 20. Jh. in Wien, steht auf einem Hügel, seine kupferne, byzantinisch anmutende Kuppel ragt über die umliegenden Gebäude hinaus. In der damaligen Niederösterreichischen »Landesirrenanstalt« (dem heutigen Psychiatrischen Krankenhaus der Stadt Wien) schuf Otto Wagner von 1904 bis 1907 ein Hauptwerk des Jugendstils – die Kirche am Steinhof.

XIV., Penzing; Baumgartner Höhe 1; Tel. 01/91 06 01 10 07; www.wien.info

Maria am Gestade

Online-Karte

Ein gotisches Juwel: Ihr Name leitet sich von ihrem Standort ab, denn einst stand die Kirche Maria am Gestade am Steilufer über einem Seitenarm der Donau (die seinerzeit noch nicht reguliert war). Heute erhebt sie sich, umrahmt von Wohn- und Geschäftshäusern, über dem Donaukanal. Der helle Chor datiert aus der Mitte, das dunkle – dadurch kontrastierende – Langhaus vom Ende des 14. Jh. Die Clemens-Kapelle beherbergt eine malerische Preziose von großer kunsthistorischer Bedeutung: das sogenannte Hornberger Votivbild aus dem Jahre 1462. Im 18. Jh. verfiel der Bau zusehends und wurde nurmehr als Magazin und Pferdestall genutzt. Dann, im Jahr 1812, wurde die Kirche erneut geweiht und gelangte in die Verantwortung der Redemptoristenorden, die bis heute die Herren der Kirche sind.

I., Innere Stadt; Salvatorgasse 12; Tel. 01/53 39 59 40; www.maria-am-gestade.redemptoristen.at

Hundertwasserhaus

Online-Karte

Von 1983 bis 1985 gestaltete der Maler Friedensreich Hundertwasser einen kommunalen Wohnbau – ohne Verwendung von Kunststoff, dafür mit Holz und Ziegelmauerwerk. Das farbenfrohe Gebäude mit Zwiebeltürmchen und »ohne gerade Linien« war das erste einer Reihe von Künstlern konzipierter Wohnbauten in Wien. Es ist nicht öffentlich zugänglich.

III., Landstraße; Löwengasse/Kegelgasse; www.das-hundertwasser-haus.at

Tiergarten Schönbrunn

Online-Karte

Ältester Zoo der Welt. Kaiser Franz I. ließ ihn 1752 errichten. Neben den klassischen Elefanten- und Raubtiergehegen gibt es ein Affenhaus, ein Koala-Haus und ein Regenwaldhaus.

XIII.; Hietzing; Eingang über Hietzinger Tor/Hauptstraße; Tel. 01/87 79 29 40; www.zoovienna.at

Spittelbergviertel

Online-Karte

Der einstige Rotlichtbezirk, wo neben den Spielhöllen »Hübschlerinnen« (Prostituierte) ihre Dienste anboten, wurde bis in die 1990er-Jahre renoviert. Heute locken Biedermeierhäuschen mit Geschäften, Cafés und Restaurants – viele davon mit Gärten in Hinterhöfen zur Einkehr.

www.spittelberg.at; U-Bahn Volkstheater

Schloss Schönbrunn

Online-Karte

Die kaiserliche Sommerresidenz ist eines der Highlights von Wien: Die Zahl der Besucher geht über die Millionengrenze, für den Besuch sollte man sich einen ganzen Tag reservieren. Kaiser Maximilian II. ließ hier einst ein Jagdschloss erbauen, das 1683 bei der Türkenbelagerung zerstört wurde. Daraufhin plante Johann Bernhard Fischer von Erlach einen grandiosen Neubau auf dem Hügel, wo heute die Gloriette steht. Eine zweite, kostengünstigere Version wurde dann bis 1717 am jetzigen Standort ausgeführt. Sein heutiges Aussehen erhielt das Schloss erst unter Maria Theresia, die die Anlage anstelle der Hofburg – es heißt aus Platzmangel – zu ihrem Wohnsitz erkor und hier mit ihrem Gemahl und den 16 Kindern lebte. Sehenswert sind die Prunkräume des Schlosses, die meist im verspielten Rokokostil ausgeführt wurden – etwa der Spiegelsaal, wo der sechsjährige Mozart vor der Kaiserin musizierte, oder das mit Rosenholz getäfelte Millionenzimmer. Seit 2012 ist das Schloss um eine Attraktion aus Plastilin und Bronze reicher. Gegenüber dem Besucherzentrum steht ein Miniaturmodell des Schlosses im Maßstab 1:200. Es kann sehschwachen und blinden Menschen die Anlage mit Hilfe des Tastsinns in ihrer Ganzheit erfassen lassen.

Schloss Schönbrunn; Schönbrunner-Schloss-Straße; Reservierung unter Tel. 01/81 11 32 39; www.schoenbrunn.at

Palmenhaus Schönbrunn

Online-Karte

Einst futuristisch, heute nostalgisch anmutende Stahl-Glas-Konstruktion aus dem Jahr 1882; wechselnde Ausstellungen.

www.bundesgaerten.at

Marionettentheater Schönbrunn

Online-Karte

Fast ganzjährig Vorstellungen von Werken von Mozart und Strauß, aber auch spezielle Kindervorstellungen.

Tel. 01/8 17 32 47; www.marionettentheater.at

Wagenburg Schönbrunn

Online-Karte

Im Seitentrakt sind rund 60 historische Karossen ausgestellt.

Tel. 01/52 52 40; www.kaiserliche-wagenburg.at

Schlosspark Schönbrunn

Online-Karte

Park im Stil eines französischen Gartens. In der Gloriette, einem Siegesdenkmal an der höchsten Stelle, ist ein schönes Café untergebracht.

www.schoenbrunn.at

Irrgarten Schönbrunn

Online-Karte

Schloss und Irrgarten zählen zum Weltkulturerbe Österreichs und zur meist besuchten Sehenswürdigkeit des Landes. Revitalisierter Irrgarten des alten Parks aus dem 17. Jh. mit zwei Feng-Shui-Harmoniesteinen im Zentrum.

www.schoenbrunn.at

Wüstenhaus Schönbrunn

Online-Karte

Auftraggeber war Kaiser Franz Joseph I., dem es darum ging, seinen wertvollen Importpflanzen aus Australien und Südamerika ein adäquates Winterquartier zu schaffen. In einem 100 Jahre alten Glashaus leben Pflanzen und Tiere aus den trockenen Regionen unseres Planeten.

www.bundesgaerten.at

Secessionsgebäude

Online-Karte

Eine prachtvolle Kuppel mit 3000 vergoldeten Blättern und darunter der Spruch: »Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit«. Weitere Lorbeerblätter zieren die Pilaster des Vordertraktes und in der Eingangsnische. Das Jugendstilgebäude, 1897/98 von Josef Maria Olbrich errichtet, war der Ort einer Revolution gegen das konservative Künstlerhaus. Die Secessionisten rund um Otto Wagner und Gustav Klimt schufen sich damit ein der neuen Kunstform entsprechendes Ausstellungsgebäude. Von Gustav Klimt sind Fragmente des Beethovenfrieses ausgestellt.

I., Innere Stadt; Friedrichstr. 12; Tel. 01/5 87 53 07; www.secession.at

Spanische Hofreitschule

Online-Karte

Wenn Reiter in Livree und hirschledernen Hosen auf weißen Pferden ihre Pirouetten drehen, dann befindet man sich in der Spanischen Hofreitschule, in der die Bewegung der Pferde zur höchsten Eleganz geführt wird. Sie besteht seit 1572 als das älteste Reitinstitut der Welt. Die Pferde werden in Piber in der Weststeiermark gezüchtet und verbringen dort auch noch ihren »Sommerurlaub« (deshalb ist die Reitschule in den Monaten Juli und August geschlossen). Ansonsten sind die Stallungen im Renaissancebau der Stallburg untergebracht. In der benachbarten Winterreitschule finden die öffentlichen Vorführungen statt. Man kann den Schimmeln und ihren staatlichen Rittmeistern auch bei der Morgenarbeit zusehen oder das benachbarte Lipizzanermuseum besuchen.

I., Innere Stadt; Michaelerplatz 1 (Eingang vom Josefsplatz); Tel. 01/53 39 03 10; www.srs.at

Bank Austria Kunstforum

Online-Karte

Vom zeitgenössischen Architekten Gustav Peichl gestaltet, sind die Räumlichkeiten wechselnden Ausstellungen vor allem der Kunst des 19. und 20. Jh. gewidmet. Die Bank Austria-Sammlung umfasst rund 9000 Werke.

I., Innere Stadt; Freyung 8; Tel. 01/5 37 33 26; www.bankaustria-kunstforum.at

Akademie der Bildenden Künste

Online-Karte

Einzige Hochschule im deutschsprachigen Raum mit einer Galerie alter Meister: holländische und flämische Malerei, darunter Rembrandt und Rubens, aber auch Cranach und Tizian.

I., Innere Stadt; Schillerpl. 3; Tel. 01/5 88 16 22 01; www.akademiegalerie.at

Votivkirche

Online-Karte

Der »Ringstraßendom« entstand auf Initiative Erzherzog Ferdinand Maximilians als Ausdruck des Dankes für die Errettung des jungen Kaisers Franz Joseph I. vor einem Attentat. Die Arbeiten begannen 1856. 1879 wurde die Kirche anlässlich der Silberhochzeit des Kaiserpaares geweiht.

IX., Rooseveltplatz 8; www.votivkirche.at; U-Bahn Schottentor

Synagoge

Online-Karte

Die Synagoge überstand als einzige in der Stadt die Reichspogromnacht von 1938. Vorher zählte Wien 94 Synagogen. Der jüdische Tempel wurde 1825/26 nach den Plänen von Josef Kornhäusel entworfen.

I., Innere Stadt; Seitenstettengasse 4; www.ikg-wien.at

Zentralfriedhof

Online-Karte

Drei Millionen Wiener haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden. 2000 Ehren- und Prominentengräber sorgen dafür, dass der Zentralfriedhof, weit draußen an der östlichen Peripherie gelegen, auch ein beliebtes Ausflugsziel der Bevölkerung ist: Beethoven und Gluck, Nestroy und Anzengruber ruhen neben vielen anderen großen Namen im Ehrenhain; auch Hans Moser, Curd Jürgens und Falco wurden auf dem 2,5 qkm großen Areal bestattet.

XI., Simmering; Simmeringer Hauptstr. 234 (Haupteingang: Tor 2); Tel. 01/53 46 92 84 05; www.friedhoefewien.at

Albertina

Online-Karte

Auch nach dem Umbau im Jahr 2003 leidet die größte grafische Sammlung der Welt unter Platzmangel. Kein Wunder bei diesen zahlreichen Schätzen: Allein eineinhalb Millionen Druckgrafiken und ein einzigartiger Bestand an Blättern Albrecht Dürers sind hier zu finden. Aber auch Klassiker der Moderne, darunter Pablo Picasso und Max Ernst.

I., Innere Stadt; Albertinapl. 1; Tel. 01/53 48 30; www.albertina.at

Schloss Belvedere

Online-Karte

Der Sommersitz des Prinzen Eugen von Savoyen gilt als eine der schönsten Palastanlagen des Barock. Von 1714 bis 1716 wurde das Untere Belvedere errichtet, das von außen schmucklos, aber innen umso prächtiger eingerichtet ist. Heute beherbergt das hier untergebrachte Barockmuseum eine bedeutende Sammlung; in der Orangerie sind im Museum Mittelalterlicher Österreichischer Kunst romanische und gotische Schnitzwerke und Altarbilder zu sehen. Im Jahr 1717 wurde der herrliche Park gestaltet: Terrassen, Statuen und Wasserspiele verwandelten ihn einst in einen wahren Lustgarten. Der Ausblick vom Oberen Belvedere ist beeindruckend. Das 1721/22 entstandene Obere Belvedere gilt als Meisterwerk des Architekten Johann Lukas von Hildebrandt und war nur für repräsentative Zwecke bestimmt.

Unteres Belvedere / Prunkstall / Orangerie III., Landstraße; Rennweg 6a; Tel. 01/79 55 70; www.belvedere.at

Oberes Belvedere, Prinz-Eugen-Str. 27; Tel. 01/79 55 70; barrierefreier Zugang und spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung

UNO-City

Online-Karte

Von 1973 bis 1979 wurde das »Vienna International Centre« für die in Wien ansässigen UN-Organisationen errichtet. Die vier Bürotürme mit ihren insgesamt 24 000 Fenstern sind schon weithin sichtbar.

XXII., Donaustadt; Wagramer Straße/Donaupark; Tel. 01/2 60 60 33 25; www.unvienna.org

Bestattungsmuseum

Online-Karte

Der Tod, das muss ein Wiener sein … und die »schöne Leich’« wird zur Kunst erhoben. Hier ist der berühmte »Sparsarg« aus den Tagen Josephs II. ausgestellt: Er ließ sich mittels einer Klappe unten öffnen, die Leiche fiel ins Grab – der Sarg wurde wiederverwendet.

XI., Zentralfriedhof; Simmeringer Hauptstr. 234; Tel. 01/7 60 67; www.bestattungsmuseum.at

Kunsthistorisches Museum

Online-Karte

Die Geschichte der Kunst aus österreichischer Sicht. Und die kann nur weltumspannend sein – schließlich nannte die K.u.k.-Monarchie doch auch einmal Besitzungen in Übersee ihr Eigen. Daher ist »das Kunsthistorische« eines der bedeutendsten Museen unseres Planeten – nicht nur wegen der Gemäldegalerie mit der größten Brueghel-Sammlung der Welt, sondern auch auf Grund der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung, der Antikensammlung, der Münzsammlung und der Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe.

Maria-Theresien-Platz; Tel. 01/52 52 40; www.khm.at

Naturhistorisches Museum

Online-Karte

Der »Kindersaal« ist ein Muss für Familien. Hier wird die Weltmacht der Insekten untersucht oder die Steinzeitdiät ausprobiert. Ansonsten zu empfehlen: ein Sauriersaal, die prähistorische Abteilung mit Funden aus der Hallstattzeit und die 23 000 Jahre alte Venus von Willendorf – sieht sehr frisch aus für ihr Alter.

I., Innere Stadt; Burgring 7; Tel. 52 17 70; www.nhm-wien.ac.at

Hofjagd- und Rüstkammer

Online-Karte

Seit der Renovierung präsentiert sich die Hofjagd- und Rüstkammer in der Hofburg in neuem Glanz; sie gilt als die weltweit bedeutendste Sammlung ihrer Art. Rüstungen und Waffen aus fünf Jahrhunderten sind zu sehen: die verschiedensten Prunkharnische der österreichischen Kaiser, dazu Kettenhemden und Streitkolben sowie elfenbeinverzierte Pistolen und auch der Hinterladerstutzen, mit dem Kaiser Franz Joseph einst auf die Jagd ging.

I., Innere Stadt; Hofburg, Neue Burg/Heldenplatz; Tel. 01/52 52 40; www.khm.at

Österreichische Galerie im Oberen Belvedere

Online-Karte

Das Museum hat sich der Kunst des 19. und 20. Jh. und den Werken der »Parademaler« Gustav Klimt und Egon Schiele verschrieben. Moderne Kunst von Kokoschka und Wotruba hat hier ebenfalls ihren Platz gefunden.

III., Landstraße; Prinz-Eugen-Str. 27; Tel. 01/79 55 70; www.belvedere.at

Josephinum

Online-Karte

In der einstigen chirurgisch-medizinischen Militärakademie befindet sich die von Kaiser Joseph II. in Auftrag gegebene Kollektion anatomischer Wachsfiguren. Der Kaiser ließ seine Militärärzte daran die inneren Organe des Menschen studieren – er fand nämlich, dass sie viel zu schlecht ausgebildet waren. Heute ergötzen sich die Besucher an den lebensecht gestalteten Exponaten, deren künstlerischer Wert außer Frage steht: Frauen mit offen gelegten Innereien, perlengeschmückt auf dunklen Samt gebettet; Männer mit abgeschälten Muskelpaketen in hohen Glasvitrinen …

IX., Alsergrund; Währinger-Str. 25; Tel. 01/40 16 02 60 01; www.josephinum.meduniwien.ac.at

Stephansdom

Online-Karte

Der bedeutendste gotische Bau Österreichs: Auch ohne vollendeten Nordturm (wo seit 1958 die gewaltige Glocke »Pummerin« läutet) ist der »Steffl« mit dem imposanten, 137 m hohen Südturm das Wahrzeichen Wiens. Von oben bietet sich eine schöne Aussicht über die Stadt; man muss dazu nur die 343 Stufen bis zur 73 m hohen Türmerstube überwinden und dem »Drehwurm« auf der steilen Wendeltreppe trotzen (tgl. 9–17.30 Uhr). Vom Nordturm genießt man einen Ausblick über die Stadt, der bis weit hinter die Donau reicht; hier kann man mit dem Lift fahren (Jan.–Juni 8.15–16.30, Juli–Aug. 8.15–18, Sep.–Dez. 8.15–16.30 Uhr). Die Westfassade mit dem Riesentor hat sich noch vom romanischen Bau erhalten, der Rest ist gotisch: In den Jahren 1304 bis 1340 wurde der dreischiffige Hallenchor errichtet, 1359 folgte das Langhaus. 1433 wurde der Südturm vollendet. Die Arbeiten am Nordturm wurden im Jahr 1511 eingestellt. Im Inneren ist die von Anton Pilgram 1514/15 geschaffene Kanzel – der »Fenstergucker« an ihrem Sockel ist der Dombaumeister selbst – sehenswert; auch das Grabmal von Kaiser Friedrich III. in rotem Marmor (erbaut 1467 bis 1513 von Niclas Gerhaert van Leyen) und der Wiener Neustädter Altar, ein kunstvoll verzierter gotischer Flügelaltar (1477), lohnen den Blick. Das barocke Grabmal Prinz Eugens von Savoyen befindet sich ebenfalls in der Kirche. Neben dem Aufzug zum Nordturm befindet sich der Abgang zu den Katakomben (nur mit Führung Mo–Sa 10, 11, 11.30, 13.30, 14, 14.30, 15.30, 16, 16.30, So und feiertags 13.30, 14, 14.30, 15.30, 16, 16.30 Uhr): Hier stehen 56 Urnen mit Eingeweiden von Habsburgern, deren Körper in der Kapuzinergruft ruhen. Daneben sind noch Herzog Rudolf der Stifter und 14 weitere Habsburger hier bestattet.

I., Innere Stadt; Stephansplatz; Führungen, Gruppenanmeldungen unter Tel. 01/5 15 52 30 54; www.stephansdom.at

Kunst Haus Wien

Online-Karte

Wer sich für die fehlenden Geraden im Werk Friedensreich Hundertwassers (1928–2000) interessiert, der ist hier richtig: Der Meister verwandelte das Gebäude, in dem die Firma Thonet einst Möbel herstellte, in das Kunst Haus Wien und hat auf den auf 3500 qm heute eine ständige Schau. Präsentiert werden seine Schlüsselwerke ebenso wie Druckgrafiken, architektonische Entwürfe und Zeugnisse seines ökologischen Engagements. Ansonsten gibt es Themenausstellungen anderer Künstler aus Klassik und Avantgarde.

III., Landstraße; Untere Weißgerberstr. 13; Tel. 01/7 12 04 91; www.kunsthauswien.com

Phantastenmuseum

Online-Karte

Der 1. Stock des Palais Palffy widmet sich der Sammlung und Dokumentation der bildenden Kunst des Wiener Phantastischen Realismus und seinen internationalen Verbindungen: Gezeigt werden Werke von mehr als 120 Künstlern sowie die Entwicklung des phantastischen Kunstschaffens. Die Ausstellung ist nur nach Anmeldung bzw. während Veranstaltungen zu besichtigen.

I., Innere Stadt; Josefsplatz 6; Tel. 01/5 12 56 81; www.palais-palffy.at

Jüdisches Museum

Online-Karte

Das Museum wurde im Jahr 1993 in einem alten Gebäude, dessen Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht, eingerichtet, 1995/96 von den Architekten Eichinger & Knechtl erweitert und 2011 saniert. Die Ausstellungen widmen sich der langen Geschichte der Juden in Wien – und dem Holocaust: Von einstmals 183 000 jüdischen Mitbürgern fielen ihm die unverstellbare Zahl von 181 000 Menschen zum Opfer. Daneben gibt es regelmäßig Ausstellungen über wechselnde jüdische Themen. Im Schaudepot sind alle großen Sammlungen des Museums sichtbar, darunter die Sammlung der Israelitischen Kultusgemeinde und verschiedene Privatkollektionen. Der zweite Standort des Museums am Judenplatz gibt Einblick in das jüdische Wien im Mittelalter und zeigt Wechselausstellungen zu jüdischen Themen. Nach dem Besuch der Museen lohnt ein Abstecher ins Café Eskeles in der Dorotheergasse, dort werden mediterrane, israelische und jüdische Spezialitäten kredenzt.

I., Innere Stadt; Dorotheergasse 11; Tel. 01/5 35 04 31; www.jmw.at

Museum für Angewandte Kunst

Online-Karte

Das Museum für Angewandte Kunst (MAK) ist das älteste Kunstgewerbemuseum auf dem Kontinent und wurde1868 bis 1871 nach Plänen von Heinrich Ferstel errichtet. In den Sammlungen (Schwerpunkt: Glas, Keramik, Metall, Möbel) ist auch ein eigener Schauraum mit Thonet-Stühlen von 1830 bis 1930 eingerichtet worden. Die Wiener Werkstätte und der Jugendstil sind umfassend dokumentiert. Dazu kommen ein interessanter Shop – und ein Restaurant am Stubenring. Übrigens: Am internationalen Frauentag (8. März) ist der Eintritt für Frauen frei.

I., Innere Stadt; Stubenring 5; Tel. 01/71 13 60; www.mak.at

MuseumsQuartier

Online-Karte

In den einstigen Hofstallungen verbanden die Architekten Laurids & Manfred Ortner und Martin Wehdorn Barock mit Moderne. Untergebracht sind hier einige der bedeutendsten Kunstsammlungen Österreichs: das Leopold-Museum und das Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig mit seiner grandiosen Sammlung internationaler und österreichischer Kunst des 20. Jh. Außerdem sind hier die Kunsthalle Wien mit Wechselausstellungen, das Architektur Zentrum Wien und das Zoom Kindermuseum beheimatet. Im quartier21 finden auf 7000 qm über 50 verschiedene Kulturinitiativen Platz. Auch die Wiener Festwochen und das Tanzfestival ImPulsTanz steigen hier.

VII., Neubau; Museumspl. 1; www.mqw.at, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien; Tel. 01/52 50 00; www.mumok.at; Leopold-Museum; Tel. 01/52 57 00; www.leopoldmuseum.org; Kunsthalle Wien; Tel. 01/52 18 90; www.kunsthallewien.at

Theatermuseum

Online-Karte

Das einstige Palais Dietrichstein (heute Palais Lobkowitz) besitzt ein Barockportal von Johann Bernhard Fischer von Erlach (1709–1711). Dahinter verbirgt sich eine Kollektion des Wiener Theaterlebens: Bühnenbildmodelle, Kostüme und Requisiten, Zeichnungen, Grafiken und Handschriften. Kinder haben ihre eigene Abteilung. Weitere Schauräume befinden sich in der Hanuschgasse Nummer 3.

I., Innere Stadt; Lobkowitzpl. 2; Tel. 01/5 25 24 27 29; www.theatermuseum.at

Uhrenmuseum

Online-Karte

Die in einem ehemaligen Stadtpalais untergebrachte sehenswerte Sammlung umfasst 3000 Exponate – vom fingerhutgroßen »Zappler« bis zum Turmuhrwerk des Stephansdoms. Staunen macht eine astronomische Kunstuhr aus dem 18. Jh., die neben der Uhrzeit auch Planetenumlaufbahnen sowie Mond- und Sonnenfinsternisse anzeigt.

I., Innere Stadt; Schulhof 2, Tel. 01/5 33 22 65; www.wienmuseum.at; U-Bahn: Stephansplatz

Wiener Tramwaymuseum

Online-Karte

Es ist das größte Museum seiner Art. In der ehemaligen Remise Erdberg kann man rund 80 historische Bahnen sehen, von der Pferdetramway bis zum modernen Gelenkwagen. Und man kann eine Tram für eine Sonderfahrt mieten.

III., Landstraße; Erdbergstr. 109, Ludwig-Kößler-Platz; Tel. 01/7 86 03 03; www.tram.at

Galerie Slavik

Online-Karte

Die Schmuckgalerie, die durch experimentelles Interieur von Edmund Hoke glänzt. Unikate der Avantgardisten.

I., Innere Stadt; Himmelpfortgasse 17; Tel. 01/5 13 48 12; www.galerie-slavik.com

Galerie nächst St. Stephan

Online-Karte

Die engagierte Galeristin Rosemarie Schwarzwälder präsentiert zeitgenössische Kunst – nicht nur aus Österreich.

I., Innere Stadt; Grünangergasse 1; Tel. 01/5 12 12 66; www.schwarzwaelder.at

Galerie Steinek

Online-Karte

Österreichische Gegenwartskunst & internationale Acts.

I., Innere Stadt; Eschenbachgasse 4; Tel. 01/5 12 87 59; www.galerie.steinek.at

Schatzkammer

Online-Karte

In der Geistlichen und Weltlichen Schatzkammer in der Hofburg sind die Reichsinsignien der Habsburger zu finden: vom Burgunderschatz über die Krone des Heiligen Römischen Reiches aus dem 10. Jh. bis zur Österreichischen Kaiserkrone, der ehemaligen Krone Rudolfs II. – Exponate von unermesslichem Wert.

I., Innere Stadt; Hofburg, Schweizerhof; Tel. 01/52 52 40; www.kaiserliche-schatzkammer.at

Wien Museum

Online-Karte

Das Wien Museum Karlsplatz besitzt eine reiche Sammlung zur (Kunst-)Geschichte der Stadt sowie eine Gemälde-sammlung mit Werken von Klimt und Schiele. Daneben existiert eine Reihe von Dependancen. Das Haus wird umgebaut und zeigt bis 2023 die Sonderausstellungen im Wien Museum MUSA neben dem Rathaus.

IV., Wieden; Karlspl. 8; Tel. 01/50 58 74 70; www.wienmuseum.at

Hotel Das Triest

Online-Karte

Von Sir Terence Conran gestaltetes modernes Luxushotel, unweit vom Zentrum. Der Neubau im ehemaligen Pferdebahnhof der Kutschenstrecke Wien–Triest gilt als Beispiel dafür, wie Geschichte und modernes Design elegant in Einklang gebracht werden können.

IV., Wieden; Wiedner Hauptstr. 12; Tel. 01/58 91 80; www.dastriest.at

Hotel Altstadt Vienna

Online-Karte

In diesem Hotel im Künstlerviertel Spittelberg hat der Sammler Otto Wiesenthal seine Leidenschaft perfekt in die Arbeit integriert: Die geräumigen Zimmer sind mit Originalwerken etwa von Christian Ludwig Attersee, Niki de Saint Phalle und Andy Warhol aus Wiesenthals privater Kollektion ausgestattet. Jedes Zimmer atmet von Bett bis Bad sein eigenes Flair; gefrühstückt wird im Roten Salon.

VII., Neubau; Kirchengasse 41; Tel. 01/5 22 66 66; www.altstadt.at

Guesthouse Wien

Online-Karte

Dass auch hier Terence Conran am Werk war, sieht man am modernen, luftig-leichten Design. Aus den Zimmern blickt man auf Albertina und Oper, in der hauseigenen Brasserie und Bakery isst man gut und günstig.

I., Innere Stadt; Führichgasse 10; Tel. 01/5 12 13 20; www.theguesthouse.at

Graben Hotel

Online-Karte

Für »Weana Schriftstöla«: Neben dem Dorotheum liegt das kleine, gediegene Hotel. Der Dichter Peter Altenberg hat Anfang des 20. Jh. hier einige Zeit gelebt und geschrieben, ebenso Kafka, Brod und Polgar.

I., Innere Stadt; Dorotheergasse 3; Tel. 01/51 21 53 10; www.hotelgraben.at

Grand Hotel Wien

Online-Karte

Kämpft mit dem Imperial und dem Sacher um den Titel »Nr. 1 der Stadt«. Das First-Class-Hotel liegt, wie seine Konkurrenten, direkt im Zentrum und ist in einem mondänen Ringstraßenpalais aus dem 19. Jh. untergebracht.

I., Innere Stadt; Kärntner Ring 9; Tel. 01/51 58 00; www.grandhotelwien.at

Parkhotel Schönbrunn

Online-Karte

In der Nähe von Schloss und Park Schönbrunn wohnt man fast wie einst ein gekröntes Haupt. Hallenbad, Sauna, Solarium, Fitnessraum, Restaurant.

XIII., Hietzing; Hietzinger Hauptstr. 10–14; Tel. 01/87 80 40; www.austria-trend.at/Parkhotel-Schoenbrunn

Hotel Imperial

Online-Karte

Viele sagen, dieses Hotel sei die Nr. 1 der Republik. Großteils Stammgäste, das Haus verströmt noch das Flair der K.u.k.-Zeit; Prominente und Staatsbesucher steigen gerne hier ab. Unbedingt probieren sollte man die Imperial-Torte aus der hauseigenen Konditorei.

I., Innere Stadt; Kärntner Ring 16; Tel. 01/50 11 00; www.imperialvienna.com

Hotel Schloss Wilhelminenberg

Online-Karte

Wohnen in einem Herrschaftssitz aus dem 17. Jh. auf einem Hügel über Ottakring. Barocke Ausstattung der Räume, eigenes Restaurant. Im Sommer frühstücken Sie draußen auf der Terrasse – schönere Frühstücksplätze hat die Stadt nicht zu bieten.

XVI., Ottakring; Savoyenstr. 2; Tel. 01/4 85 85 03; www.austria-trend.at/hotel-schloss-wilhelminenberg

Schlosshotel Römischer Kaiser

Online-Karte

300 Jahre altes, renoviertes Barockpalais zwischen Stephansdom und Oper. Jedes Zimmer ist mit Stilmöbeln eingerichtet und hat seinen eigenen unverwechselbaren Charakter. Hier spielt John Irvings populärer Roman »Lasst die Bären los«.

I., Innere Stadt; Annagasse 16; Tel. 01/51 27 75 10; www.gshotels.de/roemischerkaiser

Hotel Sacher

Online-Karte

Das Wiener Traditionshotel schlechthin – weltbekannt auch wegen der Sachertorte aus der hauseigenen Konditorei. Hier gibt es das Original und sie ist die Sünde wirklich wert. Direkt hinter der Staatsoper im Zentrum Wiens.

I., Innere Stadt; Philharmonikerstr. 4; Tel. 01/51 45 60; www.sacher.com

Zanoni & Zanoni

Online-Karte

Der beste italienische Eissalon Wiens befindet sich mitten im »Bermudadreieck«: Frozen Eis oder Fitness Coup? – Die Namen täuschen: Denn vom Eis bis zum Personal ist alles »tipico italiano«.

I., Innere Stadt; Lugeck 7; Tel. 01/5 12 79 79; www.zanoni.co.at

Eissalon Tichy

Online-Karte

Immer noch eine echte Institution. Hier gibt es das beste hausgemachte Eis von Wien – und das seit Jahrzehnten in unveränderter Qualität. Dass »Eis nicht gleich Eis ist« will diese Familie beweisen. Schon in der zweiten Generation verführt man hier mit Eiscoups und Eisbusserln.

X., Favoriten; Reumannplatz 13; Tel. 01/6 04 44 46; www.gastroweb.at/tichy-eis

In-Italiener – Fabio’s

Online-Karte

Designerlokal mit leichter und niveauvoller mediterraner Küche: Lust auf Austern an Ingwer oder Gurken-Spinat-Salat? Weinkenner werden in der dazugehörigen Bar & Lounge fündig.

I., Innere Stadt; Tuchlauben 4-6; Tel. 01/5 32 22 22; fabios.at

Beisl-Küche Meixner's Gastwirtschaft

Online-Karte

Idealer Ausgangspunkt für eine Reise in die Geheimnisse der traditionellen Wiener Küche: Die Gastgeberin Berta Meixner verkocht vor allem regionale Zutaten, ihr Mann Karl sorgt für die Getränke.

X., Buchengasse 64; Tel. 01/6 04 27 10; www.meixners-gastwirtschaft.at

Durchgestylt – Do & Co

Online-Karte

Cool das Ambiente, wohltemperiert die Speisen. Das bekannteste unter den gestylten neueren Wiener Restaurants, dreimal in Wien vertreten. In Architekt Holleins Haas-Haus gibt’s beispielweise Fisch, Japanisches, aber auch das gute alte Wiener Schnitzel. Partyservice.

I., Innere Stadt; Haas-Haus, Stephanspl. 12; Tel. 01/5 35 39 69; www.doco.com

Gehoben österreichisch – Bauer

Online-Karte

Von Patron Walter Bauer liebevoll geführtes Restaurant mit kreativ variierter Wiener Küche (»Szegedinergulasch mit Hummer«) und auch vegetarischem Angebot. Von außen nicht gut einsehbar, da bleibt die Bussi-Gesellschaft oft draußen vor der Tür. Und das ist gut so!

I., Innere Stadt; Sonnenfelsgasse  17; Tel. 01/5 12 98 71; www.wien.info

Wiener Gastlichkeit – Hietzinger Bräu

Online-Karte

Ein Klassiker unter den Restaurants: »Rindfleisch wie zu Kaisers Zeiten«, lautet das Küchenmotto hier und in den beiden anderen Lokalen, die zu Plachutta gehören. Man hat die Wahl zwischen gekochten, gesottenen, gebratenen und gedünsteten Spezialitäten, die angeblich nirgendwo in Wien besser zubereitet werden.

XIII., Hietzing; Auhofstr. 1; Tel. 01/87 77 08 70; www.plachutta.at

Fine Dining – Hansen

Online-Karte

Elegantes Restaurant in der Säulenhalle der Wiener Börse. So zeigt sich auch das Publikum. Die Küche vermischt gekonnt Europäisch-Mediterranes mit Asiatischem. Was darf’s sein: Lammkarree mit Rosmarin an Püree oder geschmortes Rindsbackerl mit Wurzelgemüse? Zum guten Schluss dann der Guglhupf.

I., Innere Stadt; Wipplingerstr. 34; Tel. 01/5 32 05 42; www.hansen.co.at

Schnitzelspezialist – Figlmüller

Online-Karte

Die Schnitzel vom Figlmüller gelten als die größten und besten von Wien. Dazu kredenzt man den Heurigen aus eigenen Rieden – und recht viele Touristen gibt es gratis obendrein. Ein halbes Schnitzel serviert man hier übrigens zum halben Preis.

I., Innere Stadt; Wollzeile 5; Tel. 01/5 12 61 77; www.figlmueller.at

Exotisch leicht – Kim

Online-Karte

Das Restaurant von Starköchin Kim Sohyi. Serviert wird moderne Asia-Küche mit Pfiff – mittags in drei Gängen, abends als Überraschungsmenü.

IX.; Währinger Straße 46; Tel. 06 64/4 25 88 66; www.kim.wien

Michelin-besternt – Steirereck

Online-Karte

Wiens kulinarische Nummer eins tischt neue österreichische, vor allem steirische Küche auf und verfügt über einen gut sortierten Weinkeller. Günstiges Mittagsmenü. Als Nachspeise ist das heiße Wiener Kaffeedessert unschlagbar.

Am Heumarkt 2A/Im Stadtpark; Tel. 01/7 13 31 68; www.steirereck.at

Prämierte Weine – Sirbu

Online-Karte

Seine pittoreske Lage über Wien und den Weinbergen von Grinzing und Nußdorf hat dem Sirbu viele Stammgäste beschert. Kalte und warme Köstlichkeiten vom Buffet.

XIX., Döbling; Kahlenberger Str. 210; Tel. 01/3 20 59 28; www.sirbu.at

Café Frauenhuber

Online-Karte

Das älteste noch existierende Kaffeehaus der österreichischen Hauptstadt (seit 1824). Schon Beethoven und Mozart sollen im Vorgängerhaus bewirtet worden sein. Dementsprechend original ist auch das Interieur: die Plüschbänke, die Holzvertäfelung – und sogar der Oberkellner scheint aus einer anderen Zeit zu stammen.

I., Innere Stadt; Himmelpfortgasse 6; Tel. 01/5 12 53 53; www.cafefrauenhuber.at

Günstige Tagesteller – Weibel’s Wirtshaus

Online-Karte

Eine einmalige Auswahl an österreichischen Weinen, ob Grüner Veltliner, Chardonnay oder Welschrießling. Probieren darf man sie auch glasweise. Damit es nicht ganz so anschlägt, gibt es solide Hausmanskost dazu. Begehrt sind im Sommer die Plätze im Schanigarten.

I., Innere Stadt; Kumpfgasse 2; Tel. 01/5 12 39 86; www.weibel.at

Gourmetküche – Vestibül

Online-Karte

Ausgezeichnete Küche im Seitentrakt des Burgtheaters – nicht nur bei den Theatergängern sehr beliebt. Die Spitzenköche Christian Domschitz und Jaqueline Pfeiffer servieren neben französisch inspirierten Kompositionen auch Altbekanntes wie Schweinebraten (immer Mittwoch mittags) oder Hummerkrautfleisch.

I., Innere Stadt; Universitätsring 2; Tel. 01/5 32 49 99; www.vestibuel.at

Der Kreative – Konstantin Filippou

Online-Karte

Der Gault Millau hat ihn einst zum Koch des Jahres erwählt, in seinem Restaurant zeigt er, was er drauf hat: kreative österreichische Küche mit mediterranem Einfluss.

I.; Innere Stadt; Dominikanerbastei 17; Tel. 01/5 12 22 29; www.konstantinfilippou.com

Opulentes Buffet – Schübel-Auer

Online-Karte

Einer der gemütlichsten Heurigen der Stadt liegt an der Endstation der Straßenbahn D: Wenn die letzte Tram in die City fährt, sperrt auch das Lokal zu. Leider. Es sitzt sich so gut hier!

XIX., Döbling; Kahlenberger Str. 22; Tel. 01/3 70 22 22; www.schuebel-auer.at

Uriges Gasthaus – Medl-Bräu

Online-Karte

Die Brauerei ist das Lokal, der Gastgarten sehr gemütlich. Das Medl-Bräu ist zweifellos etwas Besonderes – nämlich der erfüllte Traum des Lottogewinners Johann Medl: Mit dem Geld der Glücksfee begann er sein eigenes süffiges Bier zu brauen.

XIV., Penzing; Linzer Str. 275; Tel. 01/9 14 43 40; www.medl-braeu.at

Hausgebraut – Siebensternbräu

Online-Karte

Viel Platz trotz zweier Braubottiche mitten im Lokal. Das Bier, zum Beispiel Vollmondbier, das nur bei Vollmond gebraut wird, kommt aus der eigenen Produktion.

VII., Neubau; Siebensterngasse 19; Tel. 01/5 23 86 97; www.7stern.at

Spezialität Tafelspitz – Plachutta

Online-Karte

Im Stammhaus der Familie Plachutta, unweit vom kaiserlichen Schloss Schönbrunn, begann die Erfolgsgeschichte der Wiener Tafelspitz-Küche. Wer Tafelspitz probieren möchte, sollte es hier tun: Besitzer Ewald Plachutta ist stolz darauf, die neue Wiener Rindfleischküche begründet zu haben.

I., Innere Stadt; Wollzeile 38; Tel. 01/5 12 15 77; www.plachutta.at

Nobelheuriger – Mayer am Pfarrplatz

Online-Karte

Wo Beethoven einst die »Eroica« komponierte, ist heute im Garten unter Kastanienbäumen einer von Wiens Paradeheurigen. Hervorragende Weine und verschiedene süße und pikante Strudel vom Buffet. Den Eingangsbereich ziert seit 2008 ein »Fallenbild« von Daniel Spoerri die Wand. Dieser begann 1958 seine Eat-Art-Serie – ein Stillleben nach getaner Tat und Sinnbild der Vergänglichkeit.

XIX., Döbling; Pfarrpl. 2; Tel. 01/3 70 12 87; www.pfarrplatz.at

Ausflugslokal Schweizerhaus

Online-Karte

Das Lokal gab es bereits vor 1766, damals war der Prater dem »gemeinen Volk« nicht zugänglich. Im klassischen Prater-Wirtshaus (seit 1873) serviert man Budweiser, dazu Schnitzel oder gegrillte Stelzen (Schweinshaxen).

II., Leopoldstadt; Prater 116; Tel. 01/72 80 15 20; www.schweizerhaus.at; ab Mitte März

Brötchen mit Pfiff – Trzesniewski

Online-Karte

Nach zwei Bier geht auch der Name flüssig von der Zunge: »Dreschneffski«. Das mehr als 100 Jahre alte Traditionshaus ist bekannt für belegte Brote. Der Kunde wählt aus unter 21 Aufstrichen. Dazu trinkt man ein Pfiff, ein Achterl Bier.

I., Innere Stadt; Dorotheergasse I, Tel. 01/512 32 91; www.trzesniewski.at

Sakai

Online-Karte

Hiroshi Sakai, der ehemalige Chefkoch des Unkai im Grand Hotel, und sein Sohn tischen neben kreativer japanischer Küche (Nudeln, Tofu, Krabbenfleisch, Fisch) Sushi und Sashimi auf – dazu Sake und japanischen Wein.

VIII., Josefstadt; Florianigasse 36; Tel. 01/7 29 65 41; www.sakai.co.at

Wiener Bistro-küche – Wrenkh

Online-Karte

»Einfach gut essen«, lautet das schlichte Motto des Chefkochs Christian Wrenkh. Vegetarische Küche vom Feinsten, aber auch Fleisch und Fisch.

I., Innere Stadt; Bauernmarkt 10; Tel. 01/5 33 15 26; www.wiener-kochsalon.com

Pfudl

Online-Karte

Ein Hort der original Wiener Küche in einem verwinkelten Haus in der Bäckerstraße. In Wien wird sich kaum ein besseres ausgelöstes Backhendl oder Kalbsrahmgulasch finden lassen. Und das soll was heißen! Im Sommer sitzt man in einem schönen Garten.

I., Bäckerstr. 22; Tel. 01/5 12 67 05; www.gasthauspfudl.com; Di–So 10–23 Uhr

Tian – Vegetarische Verführung

Online-Karte

»Ich bin kein Heiliger und kein Missionar«, betont Küchenchef Paul Ivic. »Ich will die Menschen nicht bekehren, sondern erfahren lassen wie vielfältig die Geschmäcker jenseits von Fisch und Fleisch sein können. Meine Kompositionen sollen die Geschmacksknospen sensibilisieren und immer wieder aufs Neue reizen.« Seine Passion: scheinbar simplem Gemüse aufregende Geschmackserlebnisse zu entlocken. Da werden Pastinaken mit Sellerie in Zedernholz geschmort oder knackiges Gemüse in Safran-Lauchfondue getaucht. Zugegeben, es hat sich viel getan, und man muss nicht mehr gegen alte Vorurteile kämpfen, nach dem Motto: Gemüse schmeckt fad und erst das Fleisch macht ein Menü zum Genuss. Vegetarisch zu speisen liegt im Trend. Mit wachem Blick für Ethik und Nachhaltigkeit hat sich das Tian rasch einen Namen verschafft und zwei Gault-Millau-Hauben erkocht: Zutaten vorzugsweise aus nachhaltig produzierenden Quellen, sei es von Bio-Lieferanten oder direkt aus der eigenen Bio-Gärtnerei, gehören dazu. Doch bevor das alles zu gesund klingt ein Blick in die Weinkarte, für die Alexander Adlgasser verantwortlich zeichnet: 360 Positionen in schönster Tinte festgehalten. Der Sommelier hat viele Jahre Erfahrung gesammelt, u. a. in der Aubergine, im Daniel, im Jean Georges und im Danube in New York. Er kann Sie oben im Restaurant oder unten in der neuen Tian Winebar auch augenzwinkernd beraten, welcher Wein zu welcher Frau passt. Immer noch unschlüssig? Einfach hingehen und testen. Aber Vorsicht: Sie könnten zum eingefleischten Vegetarier werden. Der »kleine Bruder« des Tian, das Tian Bistro, ist am Spittelberg daheim und überzeugt auch dort mit vegetarischen und veganen Gerichten. Zur Belohnung gab’s eine weitere Haube.

I., Innere Stadt; Himmelpfortgasse 23, Tel. 01/8 90 46 65; www.tian-vienna.com; www.tian-bistro.com

Winzerhof Leopold

Online-Karte

Ein traditioneller Wiener Buschenschank in Stammersdorf, Wiens größtem Weinbaugebiet: exzellente Weißweine aus eigenem Anbau von Leopold Klager, guter Riesling-Sekt.

XXI., Florisdorf; Stammersdorfer Str. 18; Tel. 01/2 92 13 56; www.klager.at

Stadtheuriger – Zwölf Apostelkeller

Online-Karte

Teile des Gewölbes in diesem beliebten Kellerlokal sind 900 Jahre alt, die Fassade stammt von Lukas von Hildebrandt. Heurigenmusiker begleiten die Gäste bei Kerzenschein und sorgen für eine urige Stimmung.

I., Innere Stadt; Sonnenfelsgasse 3; Tel. 01/5 12 67 77; www.zwoelf-apostelkeller.at

Café Hawelka

Online-Karte

Das wohl berühmteste Kaffeehaus der Stadt. An den Wänden hängen die Bilder, mit denen Künstler einst ihre Rechnungen bezahlt haben. Fast alle waren sie schon da: H.C. Artmann und Gracia Patricia, Elias Canetti, Andy Warhol und Peter Ustinov – und bald waren Sie auch da!

I., Innere Stadt; Dorotheergasse 6; Tel. 01/5 12 82 30; www.hawelka.at

Café Landtmann

Online-Karte

»Der Apfelstrudel gehört zu Wien so wie die Melange, das Wiener Schnitzel oder das Schloss Schönbrunn.« Davon ist man hier überzeugt. Sehr gediegen, viel Flair, man kann aber noch in Ruhe Zeitung lesen. Die Melange ist hier aber schon eine etwas größere Investition.

I., Innere Stadt; Universitätsring 4; Tel. 01/24 10 01 20; www.landtmann.at

Café Sperl

Online-Karte

Eines der schönsten Kaffeehäuser; ein Teil gehört den Zeitungslesern, der andere den Billardspielern. Die Sperltorte ist zwar weniger bekannt als die Sacher, aber nicht weniger verführerisch. Das Rezept ist natürlich streng geheim, nur die Zutaten werden verraten: zarte Milchschokolade, Zimt, Vanille und Mandelmasse. Ob das der Grund ist, dass sich Schriftsteller Robert Menasse und Michael Köhlmeier regelmäßig hier einfinden?

VI., Mariahilf; Gumpendorfer Str. 11; Tel. 01/5 86 41 58; www.cafesperl.at

Kurkonditorei Oberlaa

Online-Karte

Die Stadtfiliale der renommierten Kurkonditorei gilt als beste ihrer Art in ganz Österreich. Ein Fixpunkt für »Mehlspeistiger«.

I., Innere Stadt; Neuer Markt 16; Tel. 01/51 32 93 60; www.oberlaa-wien.at

Café Central

Online-Karte

Spötter sagen, dies sei die Disney-Version eines Kaffeehauses … Doch wer nicht unbedingt ein echtes Wiener Café haben will, dem wird die Innenarchitektur mit den Säulen recht gut gefallen.

I., Innere Stadt; Herrengasse/Strauchgasse (im Palais Ferstel); Tel. 01/5 33 37 63 24; www.palaisevents.at

Auktionshaus Dorotheum

Online-Karte

Wer bietet mehr? Das größte Auktionshaus des europäischen Kontinents für Kunst, Möbel und Schmuck. Briefmarken, Bücher, Teppiche, dekorativer Nippes – alles kommt hier unter den Hammer. Gehen Sie ruhig hinein, und sehen Sie bei einer Versteigerung zu – das ist meist sehr erbaulich. Die »Tante Dorothee«, wie die Wiener ihre Pfandleihanstalt liebevoll nennen, hat auch Shops in ganz Wien: Dort kann man einkaufen wie in einem ganz normalen Geschäft. Versteigert wird auch via Internet: www.dorotheum.com

I., Innere Stadt; Dorotheergasse 17; Tel. 01/51 56 00; www.dorotheum.com

Antiquitäten Alt-Österreich

Online-Karte

Nur hereinspaziert: In diesem kleinen Kellergeschäft in der Nähe vom Café Frauenhuber findet man alles über Film und Theater, Autogramme, Postkarten, Bücher und Relikte aus der K.u.k.-Zeit. Stöbern lohnt sich, und man bleibt dabei ungestört. Aber ein bisserl Geduld und den richtigen Riecher sollte man schon mitbringen. Denn so richtig geordnet ist hier nichts. Und gerade das macht den Charme dieses Antiquitäten-Ladens aus.

I., Innere Stadt; Himmelpfortgasse 7; Tel. 01/5 13 48 70; U-Bahn: Stephansplatz

K. u. K. Hofzuckerbäcker Demel

Online-Karte

Wer an exzellente Wiener Mehlspeisen denkt, der denkt an Demel. Von der Sachertorte bis zur Schwarzwälder Kirsch – alle teuren Leckereien gibt es auch zum Mitnehmen. Das barocke Ambiente ist noch immer ein bevorzugter Treffpunkt gesetzter älterer Damen mit kleinem Hund.

I., Innere Stadt; Kohlmarkt 14; Tel. 01/53 51 71 70; www.demel.at

MAK Design Shop

Online-Karte

Junges österreichisches Design im Laden des Museums für angewandte Kunst: von Buchstützen über Feuerzeuge und Postkarten bis hin zu Lampen. Das Sortiment wechselt schnell, öfter vorbeischauen lohnt sich also.

I., Innere Stadt; Stubenring 5; Tel. 01/71 13 62 28; www.mak.at

Ringstraßen-Galerie

Online-Karte