I get a bird - Anne von Canal - E-Book

I get a bird E-Book

Anne von Canal

0,0

Beschreibung

Eines Tages erhält Jana, Zukunftsforscherin aus Freiburg, ein Paket von einem ihr unbekannten Mann. Der Busfahrer Johan schickt ihr einen Kalender zurück, den sie in einer Telefonzelle in Neumünster vergessen hat. Es entspinnt sich die intensive Korrespondenz zweier Fremder. Während Johan der verlorene Kontakt zu seiner Tochter aus der Bahn geworfen hat, reißt sein Paket bei Jana ebenfalls alte Wunden auf. Bald finden die Schreibenden heraus, dass ihre Biografien nicht nur ungeahnte Parallelen haben, sondern auch eine ganz konkrete Überschneidung in der Vergangenheit. Könnte ihnen das die Chance eröffnen, sich mit dem Schicksal zu versöhnen? Zwei Jahre lang schrieben sich Anne von Canal und Heikko Deutschmann als Jana und Johan – ohne je etwas anderes abzusprechen als den Anfang: Der eine findet etwas, was die andere verloren hat. Alles Weitere überließen sie den Figuren und der Zeit. Entstanden ist ein wendungsreicher, zuweilen komischer, vor allem aber zutiefst berührender Briefwechsel.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 288

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Anne von CanalHeikko Deutschmann

Igetabird

© 2021 by mareverlag, Hamburg

Covergestaltung Nadja Zobel, Petra Koßmann / mareverlag

Typografie (Hardcover) mareverlag

Datenkonvertierung E-Book Bookwire

ISBN E-Book: 978-3-86648-397-2

ISBN Hardcover-Ausgabe: 978-3-86648-682-9

www.mare.de

Inhalt

Briefe

I get a bird

Nachweise

Über das Buch

Briefe

Gefunden und herausgegebenvon beirette.art.ca

»Die Geburt des Lesers ist zu bezahlenmit dem Tod des Autors.«

Roland Barthes

Ich arbeite mit Fotos, oder besser: mit Bildern.

Seit Jahren ist mir bewusst, dass mein Blick auf die Welt immer nur ein Blick auf die Welt sein kann. Daher verwende ich fast ausschließlich vorhandenes Material, das bereits ein Leben, eine Bestimmung hinter und in sich hat. Das erhöht die Vielfalt der Perspektiven und damit die Chancen auf einen Fund.

Antiquariate und Trödelläden, Flohmärkte, Wohnungsauflösungen, Recyclinghöfe und selbst Wertstofftonnen sind dabei für mich die zuverlässigen Lieferanten all dessen, was absichtslos vorhanden ist und eine eigene Erzählung mitbringt.

Der Zufall spielt mir Objekte in die Hand.

Objets trouvés.

Offen für neue Einordnung und Zuschreibung.

Warum ich das tue?

Die Sehnsucht nach dem Unmessbaren treibt mich an. Nach dem kaum oder nicht Sagbaren. Vielleicht ist das die Dimension, die ich verloren habe? Ihre Spuren, ihren Ausdruck jedenfalls nenne ich »das Original«.

Lange Zeit bestand mein einziger Zugang zur Welt darin, sie durch das Objektiv meiner Kamera zu lesen. Durch Verschiebung des Kaders, Schärfentiefe, Detailbetonungen oder durch eine Perspektivwahl, die vielleicht den Blick ins Unendliche öffnet, hoffte ich, die mir früh verlorene Dimension wiederzuentdecken. Allerdings will ich mich nicht Fotografin nennen, denn ich habe die Ungenauigkeit, die Unzuverlässigkeit dieser Art der Abbildung eingesehen: Der Moment, den es braucht, den Auslöser zu drücken, verschiebt das Erlebnis. Er verschattet sich gewissermaßen selbst. Der richtige Zeitpunkt für ein Foto existiert faktisch nicht. Ich würde notgedrungen immer zu spät sein. Oder zu früh. Es sei denn, ich verzichtete auf die Aufnahme selbst.

Aus diesem Grund habe ich den Schwerpunkt meiner Arbeit in einen Bereich verlegt, der mich zumindest von meiner eigenen schicksalhaften Unzeitigkeit und von einer Rolle befreit, die ich nie ausfüllen konnte. Ich suche, sammle, betrachte bereits entstandene Fotos. Versuche, sie zu verstehen, zu kombinieren, zu collagieren und falls nötig aufzulösen, ohne mich ihrer Herkunft oder ihrem ursprünglichen Zusammenhang zu unterwerfen.

Ich suche das Original – und gebe ihm so die Chance, mich zu finden.

Die Umstände, unter denen vorliegende Briefe zu mir fanden, waren für meine Vorgehensweise unüblich. Zwar sind auch sie gewissermaßen Fundstücke – doch der Zufall war nicht unbedingt willig, eher bestochen. Jedenfalls überredet.

Im Spätsommer vor zwei Jahren trug mir eine Galeristin aus London den Kontaktwunsch eines hartnäckigen deutschen Sammlers an, der mehrere meiner Werke besaß.

Meine Anonymität wahrend, hielt mir die Galeristin den Bewunderer zunächst vom Leib, berichtete aber bald, er habe angeblich »Material« für mich. Angebote dieser Art sind keine Seltenheit, doch mit dem Verweis auf das Entstehungsprinzip meiner Projekte lehne ich stets ab.

Ich hatte gerade die Arbeit an Visual Acuity abgeschlossen (wofür ich Fotografien eines Anthropologen aus den Dreißigerjahren an ihre Entstehungsorte in Afrika zurückgebracht, den heutigen Bewohnern gezeigt und deren Reaktionen auf die historischen Vorlagen festgehalten hatte) und bereitete zur Buchpremiere eine Ausstellung im Koninklijk Museum voor Midden-Afrika in Tervuren vor. Die Vernissage sollte am 18. Oktober 2019 stattfinden.

An ebenjenem Tag erreichte mich knapp eineinhalb Stunden vor Beginn der Veranstaltung eine absenderlose Briefsendung. Ein einfacher, dicker DIN-A4-Umschlag lag einsam auf einem der Stehtische im Ausstellungsraum. Darauf stand: WHO – IF – WHEN.

Die einzigen drei Wörter meiner Homepage.

Es bestand kein Zweifel daran, dass dieses Päckchen für mich bestimmt war.

Während die Vernissage, wie üblich ohne meine Anwesenheit, ihren Lauf nahm, suchte ich mir einen Platz in einer Bar gegenüber dem Museum. Dort öffnete ich die seltsame Post.

Ein dicker Haufen beschriebenes Papier. Bis auf wenige Fotos, Postkarten und ausgerissene Zeitungsseiten hauptsächlich Text. Teils Computerausdrucke, teils Handschriftliches, stellenweise nahezu unleserliche Kommentare am Rand. Offensichtlich eine Sammlung von Briefen. Nirgends fand sich ein Hinweis darauf, wer sie mir zugespielt hatte. Keine Notiz, keine Begründung.

Der deutsche Sammler, den ich abgewiesen hatte, kam mir in den Sinn. Das angekündigte »Material«? Meine Neugier erwachte.

Wie es auch meiner Vorgehensweise bei Bildern entspricht, eine Szene nämlich so eingehend zu untersuchen, dass sie selbst den kleinsten Widerspruch verrät, widmete ich mich jetzt diesen Briefen.

Ich las.

Was ich las, nahm mich sofort gefangen. Aber weniger das Wie und das Was berührten mich als die ungewöhnliche Situation, in der diese Briefe verfasst worden waren und die sich wie selbstverständlich in ihre Matrix eingebrannt hatte: Hier schrieben sich zwei, die sich nicht kannten.

Vom Zufall, einem Fundstück, zusammengeführt.

Das Tasten, Lauschen, Zurückschrecken, Vorpreschen, Staunen und Bedauern der ersten Briefe: Da wird geraten und gemutmaßt, beleidigt, ins Blaue hinein fantasiert und aus demselben Blau intimste Wahrheiten gezogen – ihre Fremdheit macht die beiden frei.

Ohne Erwartung und Voraussetzung öffnen sich zwei Menschen in einen Raum, als beträten sie eine Halle, lassen ihre Blicke über die Anwesenden streifen, und jeder Einzelne fühlt sich momentweise »angesehen, ohne gesehen zu werden«, wie es in Roland Barthes’ Bemerkung zur Photographie heißt.

De facto trennen diese Briefe »Beachtung von Wahrnehmung und setzen nur die erste ins Bild. Obwohl sie ohne letztere gar nicht denkbar ist.«

Zwei Welten rasen aufeinander zu, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Sie kollidieren – ohne erzählerisches Ziel und doch mit weitreichender Konsequenz. Und weil die Schreibenden sich nur allmählich kennenlernen und Zuschreibungen sich dabei vor Gewissheiten schieben, treibt sie eine einzige Hoffnung: Weiterreden. Weiterschreiben. Da sein.

Es ist ein »Zielen ohne Ziel. Und dennoch bringt dieser unbegreifliche Vorgang die höchst seltene Erscheinung eines Ausdrucks hervor.«

Dieser Ausdruck ist das Original.

Das kaum oder nicht Sagbare, das alles klärt.

Seit meinem 16. Lebensjahr suche ich es.

Seit meine Herkunft sich unerwartet als unecht entpuppte und kompromisslos auflöste und die Mitglieder meiner Familie vom einen auf den anderen Moment zu Fremden wurden. Seit meiner Welt die Notwendigkeit und mit ihr eine Dimension verloren ging, sie zur reinen Oberfläche verkam. Seit ich nicht mehr dazugehöre.

Seither versuche ich, mich zumindest in meiner künstlerischen Arbeit diesem Original zu nähern. Es gelingt mal mehr und mal weniger.

An jenem Abend in der Bar nun fiel ich in diese beiden schreibenden Unbekannten wie in einen Trichter. Ich las etwa die ersten zehn Briefe, ziemlich genau, bis Johan von seinem 14. Geburtstag erzählt, und die rätselhaften Menschen hatten mich fest im Griff – beinahe möchte ich sagen, wie eine Familie.

Ich fühlte mich beschenkt. Gefunden.

Dabei wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass dieses Päckchen etwas enthielt, das mein Leben auch auf einer anderen Ebene gänzlich umkrempeln würde.

Ich schreibe das auf, weil es mir nie um mich ging. Und weil ich mich frage, ob das so bleiben kann.

Herbst 2021

beirette.art.ca

[Dieser erste, getippte Brief lag offen einem übertrieben sorgfältig verklebten Paket bei. Anmerkung der Herausgeberin]

September 2018

Sehrgeehrte(r) Frau(?) / Herr(?) M. Richter,

für einen Busfahrer verläuft der Alltag nach den Gesetzen von Ebbe und Flut. Ungeachtet der Wetterverhältnisse, der Umstände und Befindlichkeiten, wie das Wasser den Anziehungskräften des Mondes ausgeliefert, stapeln sich morgens die Fahrgäste, schon schwitzend oder regendurchnässt, in ihre Fellimitat-Kragen verkrochen, die Fingerspitzen mit den Resten des Nachtatems wärmend oder eben nervös die Klappfenster öffnend, um das Gesicht in den Fahrtwind zu halten. Die hecheln wie schwitzende Hunde.

Gleichgültig zu welcher Jahreszeit leert sich der Bus erst wieder, wenn die Luft gerade erträglich zu werden verspricht. Endlich frischer oder warm genug, um beim Vorsichhinstarren nicht unmerklich zu zittern. Das tun nämlich die meisten: starren. Auf ihre Smartphones oder die zerschlissenen Handschuhe, eine Wegbeschreibung, den Eisfleck am Ärmel des Nachbarn, Vokabelkarten, ein lächerlich verrutschtes Wadentattoo oder die Schattenreste ihrer Traumwelt, die sich nicht lösen wollen. Sie steigen ein, sie starren, sie steigen wieder aus. Und ich hatte immer das Gefühl, ich müsste ihnen diesen Übergang so reibungslos wie möglich gestalten.

Ich kenne Kollegen, die denken, sie seien der Mond und der Fahrplan nur ein viel zu klein gedrucktes, dennoch weithin sichtbares Zeichen ihres Magnetismus. Ich gehöre nicht zu denen, die sich mit dem Mond vergleichen. Wenn mich der Nachbarshund anbellt, dann nur, weil meine Schritte unhörbar sind. Er erschreckt sich, was wiederum mich erschreckt. Weil ich wieder daran denken muss, wie alles gekommen ist.

Jedenfalls bricht die frühe Fahrgastwelle mit der ersten Schulstunde, der Ladenöffnung, dem allgemeinen Arbeitsbeginn. Danach wird es allmählich stiller im und um den Bus. Schließlich so still, dass eine Frühstückspause drin ist. An der Endstation. Bei gutem Wetter: auf und ab in der Wendeschleife. Das Rauchen habe ich vor vielen Jahren schon aufgegeben. Wartehäuschen, Telefonzelle, die Stimmen vom nahen Schulhof, die Absperrung, an der vergessene Fahrräder verrosten. Wie kann man sein Fahrrad vergessen? Bei schlechtem Wetter: Entspannungsübungen im Mittelgang, von den Sitzreihen notdürftig vor neugierigen Schulschwänzerblicken geschützt. Ich will mich nicht lächerlich machen. Die Lendenwirbel sind das Problem. Aushängen an den Haltestangen tut gut. Aber von dort sehe ich den Müll auf dem Boden und fange an zu räumen.

Nachmittags kommen die Kinder zurück, sie haben andere Gesichter als auf der Hinfahrt. Abends kommen die Berufstätigen, sie haben keine Gesichter mehr. Aber sie starren immer noch aus ihren flachen Augen, um die herum der Tag jede Zuversicht ausradiert hat. Rückstandslos. In meinem Bus dürfen sie sein, was sie sind. Müde, bleich, von Schmerzen geplagt, unglücklich verliebt oder von Erwartungen erdrückt. Gleichgültig oder überfordert. Es spielt keine Rolle, mein Bus beschützt sie.

Der Verkehr schwillt an, nimmt wieder ab, Baustellen und Umleitungen mischen sich ein, verändern Wege und Geschwindigkeiten. Die Kraft der Stadt ist größer als die des Mondes. Es geht immer nur so schnell, wie es geht. Und manchmal kommt etwas Außergewöhnliches dazwischen. Ich habe da Erfahrungen gemacht.

Warum, fragen Sie sich, schreibt er mir das alles? Wo das Päckchen doch vor mir liegt. Wo doch die Peinlichkeit schon ausgepackt ist und jedes weitere Wort zum Ärgernis macht.

Ich erzähle Ihnen von meinem Alltag, weil ich hoffe, dass es Sie aus dem Konzept bringt, von etwas zu lesen, das weder mit Ihnen noch mit diesem Päckchen zu tun hat. Ich will einen Raum schaffen für die fällige Entschuldigung. Einen tatsächlichen Raum. Ich möchte, dass Sie sie hören, sie wahrnehmen. Denn sie wird mein letztes Gefühl sein. Es ist mir gleichgültig, wie Sie darauf reagieren, ich will nur sichergehen, dass sie existiert hat.

Ich stelle mir vor, wie Sie beim Abwasch, auf der Suche nach dem Hausschlüssel Ihres halbwüchsigen Sohnes oder während eines geschäftlichen Telefonats von der Klingel überrascht werden.

Wie Sie sich die Hände abtrocknen, einen Stapel Comics vom Tisch fegen oder einfach, den Hörer zwischen Ohr und Schulter geklemmt, konzentriert weitersprechen, während Sie zur Haustür gehen und nach einem routinierten Blick auf das Videobild, das das verregnete Davor zeigt, den Türöffner drücken. Dass der Paketbote Ihnen die kleine Sendung in die Hand drückt, die Sie nicht erwartet hatten, und auf eine Unterschrift besteht. Wie Sie abgelenkt nach einem Ihnen bekannten Absender suchen, den es nicht gibt, denn ich bin Ihnen nicht bekannt. Wie Sie dennoch unterschreiben und die Tür einen Wimpernschlag zu früh vor dem Boten zuschlagen. Ja, ich kann sehen, dass Sie ihre Ruppigkeit gar nicht registrieren, weil Ihr Interesse ausschließlich dieser unerwarteten, gewissenhaft verpackten, aber rätselhaften Post gilt.

Oder war es anders?

Ich möchte glauben, dass Sie sich über das Packpapier hergemacht haben. Sie haben es weder ungeduldig zerrupft noch besonders feierlich auseinandergeschlagen, sondern an den Rändern des Klebebandes gezogen und die großen Papierfetzen auf den Tisch gebogen, um freien Blick auf den Inhalt zu haben. Ich hielt es für angebracht, Luftpolsterfolie zu verwenden, damit sie keinen Schaden nimmt. Nicht nach all der Zeit. Nicht nach meiner Nachlässigkeit. Nicht auch das noch. Sie haben den knisternden Kunststoff zerschnitten, und nun liegt sie vor Ihnen. Über diesen Moment will ich nicht spekulieren, denn ich habe ihn (mit)verursacht. Aber ich gebe zu, dass ich nicht sicher bin, wie Sie sich beim ersten Blick gefühlt haben. Allerdings weiß ich, dass das abgegriffene Leder jetzt seinen Duft entfaltet. Dass er Ihre Nase erreicht, bevor sich Ihr Kopf ordnen kann. Dass Sie ebenso überwältigt wie empört sind. Selbstverständlich zu Recht. Aus allen Wolken fallen, sagt man wohl. Ihre Entrüstung entwischt in einem spitzen Laut, der sich an den Rändern kräuselt, einem Seufzer auf Socken quasi, wenn nicht in einem Fluch – was ich nachvollziehbar fände. Weil Sie unbeobachtet sind, wird das niemandem auffallen. Und dann starren Sie. Zwischen dem Langeher und dem Nichtmehrerwartet. Wie die Leute in meinem Bus. Das Starren ist geschützt. Die völlige körperliche und geistige Reglosigkeit ist der lebendigste Zustand, zu dem wir fähig sind, weil die Welt durch uns hindurchgehen kann.

Oder waren Sie nicht allein? Mussten Sie sich erklären, vielleicht herunterspielen oder sogar lügen?

Sie ist aus beachtlichem Leder. Robust, haltbar und hochwertig. Mussten Sie lange überlegen, ehe Sie sie sich geleistet haben, oder war es ein Impulskauf? Sie hatten sie tausendfach in der Hand, das kann ich sehen, und sie wurde schöner dadurch. Haben Sie die Leere in Ihrer Hand nicht registriert, nach dem Verlust? Sind Sie in meinem Bus zur Endstation gefahren? Habe ich Sie befördert? Oder sind Sie auf andere Weise in die Telefonzelle gelangt, in der Sie sie vergessen haben?

Es war die Telefonzelle in meiner Wendeschleife.

Wie kann man seine Agenda vergessen? Das Sammelbuch aller Nachlässigkeiten und Ideen; Rechnungen, Stichworte, Telefonnummern und Adressen (auch ausgestrichener); der ausgerissenen Zeitungsnotizen und mit schneller Hand hingeworfenen Kritzeleien?

Wie?

Nur um das klarzustellen: Ich habe nicht drin gelesen. Nicht einmal gestöbert. Ich hatte sie in einer schmutzigen Jutetasche vergraben. Auf der Tasche steht: I get a bird. Ein dummer Scherz natürlich. Aber als ich die Tasche bekam, war sie als Friedensangebot gemeint. Eine dieser Gesten, die sich ihrer Doppeldeutigkeit bedienen, um ein zerknautschtes Lächeln zu provozieren. Ich habe sie jahrelang bei mir gehabt. Sie wurde zum Talisman, der Gefahren, Missverständnisse, Streitereien abhalten sollte. Nur hat das leider nicht funktioniert. Oder doch, aber eben nur bis zu diesem Freitag vor drei Jahren, an dem ich die Telefonzelle betreten hatte und Ihre Agenda fand.

Ich erinnere mich noch, dass ich sofort einen Blick in die Wendeschleife warf. Niemand war zu sehen. Weil meine Mittagspause beinahe abgelaufen war, verstaute ich die Agenda im Beutel, ohne sie einer näheren Betrachtung zu würdigen. Ich hatte ja meinen täglichen Anruf zu absolvieren. Der war mir wichtiger als alles.

Zwar wusste ich, dass er nicht lange dauern würde, weil er in den vergangenen sieben Monaten immer auf dieselbe Weise abgelaufen war: Tag für Tag hatte ich mich in der banalen Leere des Freizeichens verlaufen, hatte die Signaltöne mitgezählt, bis sich der öde Rhythmus zu verbiegen begann. Hatte gerade noch rechtzeitig aufgelegt, bevor die Versuchung, aus den feinen Abweichungen der Töne eine geheime Botschaft abzuleiten, übermächtig wurde. Danach lehnte ich mich an den kalten Apparat, schüttelte sacht den Kopf und war doch sicher, dass sie wusste, dass ich es wieder versucht hatte. Wieder. Und immer wieder. Eine Minute täglich, die alles zusammenhält.

Nicht so an jenem Freitag, als ich gerade Ihre Agenda gefunden hatte. Da wählte ich dieselbe siebenstellige Nummer zur selben Zeit wie an jedem Tag der letzten sieben Monate. Für einen Moment knackte es in der Leitung, wie bei einer altmodischen Schalte. Ich sah das Telefonfräulein, das die Verbindung stöpselte, vor mir: Petticoat und Beehive-Frisur. Sie hatte sogar eine Stimme. Und sie sprach!

»Kein Anschluss unter dieser Nummer«, sagte sie.

Kein Anschluss unter dieser Nummer. Jedes Wort ein Fallbeil. Ob ich den Hörer eingehängt habe, weiß ich nicht. Ich floh aus der Telefonzelle und stürzte auf meinen Bus zu, vor dem schon eine Traube von Fahrgästen wartete. Ich schwang den Beutel über meinem Kopf, glaube ich, um mir Zutritt zu verschaffen, und schrie wahrscheinlich Unzusammenhängendes. Jedenfalls machte sich Unruhe breit, und als ich mich umdrehte, um zu beschwichtigen, stand da dieser Typ. Er hatte etwas Verstörtes an sich, glotzte auf meinen Beutel und lachte mich aus:

I get a bird.

Was in der Stunde, den Wochen danach und schließlich in den drei Jahren seither passiert ist, will ich nicht erzählen. Aber es hat dazu geführt, dass ich vor einiger Zeit beschlossen habe, aufzuräumen. Im ganz wörtlichen Sinne habe ich meine Wohnung durchforstet und jedes Ding auf seinen Wert, seine Nützlichkeit, auch Schönheit untersucht.

Sie glauben nicht, wie wenig man braucht.

So ist mir dann auch die Tasche wieder in die Hände gefallen und damit Ihr Kalender. Ihre Agenda, der Terminplaner, Filofax oder wie auch immer man so etwas nennt. Ich habe ihn aufgeschlagen und Ihre Adresse gefunden. Es hat ein paar Tage gedauert, bis ich den Mut gefasst habe, sie Ihnen zurückzuschicken. Und noch ein paar Tage, bis ich mich entschlossen hatte, einen Brief beizulegen. In dieser Zwischenzeit wuchs mein schlechtes Gewissen. Obwohl die Scham in meinem augenblicklichen Zustand längst überwunden sein sollte, wuchs sie immer weiter. Und wenn ich gerade jetzt etwas nicht gebrauchen kann, dann sind es Gefühle. Ich hoffe, es ist mir gelungen, zu Ihnen durchzudringen.

Ich wünsche Ihnen Freude mit der Agenda, die ja jetzt eher ein Schatzkästchen der Erinnerungen geworden ist, zu denen ich auch bald zählen werde.

Johan Zweipfennig

PS: Die betreffende Telefonzelle ist schon seit geraumer Zeit stillgelegt. Eine AG der nahen Oberschule hat sie zu einer Bücherbox umfunktioniert. Das waren lustige Tage. Sie haben sie bunt bemalt, mit Regalen ausgestattet und mit Comics befüllt. Ich habe alle meine Bücher letzte Woche dorthin gebracht. Jetzt platzt sie aus allen Nähten.

PPS: Natürlich schicke ich das Paket mit Sendungsverfolgung. Meinen Computer werde ich erst entsorgen, wenn die Zustellung bestätigt ist.

Freiburg, den 18. 10. 2018

Sehr geehrter Johan Zweipfennig,

sind Sie noch da?

Dachten Sie, ich melde mich nicht?

Natürlich sind Sie noch da. Niemand ruft in den Wald, ohne zumindest ein kleines Echo zu erwarten, auch wenn Sie so wortreich das Gegenteil behaupten.

(Wahrscheinlich sitzen Sie in Ihrer Küche, in der jetzt nicht mehr viel übrig ist, außer ein paar Stühlen und einem Tisch, und sind damit zufriedener als mit allen Möbeln, die dort je Ihr Leben bevölkert, aber nicht belebt haben. Sie sitzen dort und hören den Briefträger im Treppenhaus. Seine Schritte, seinen Schlüsselbund. Das Klappern der Kästen, viele klappern, aber man kann sie kaum unterscheiden. Und dann bleiben Sie noch eine Stunde sitzen, ehe Sie die Wohnung verlassen, einen langen Spaziergang machen und erst auf dem Rückweg im Vorbeigehen – und natürlich aus reiner Routine – in den Kasten schauen, weil Sie selbst vor sich nicht in den Verdacht geraten wollen, Sie würden auf Post oder irgendetwas warten.)

Ich habe tatsächlich überlegt, ob ich Ihnen überhaupt schreiben soll.

Eigentlich ändert es ja nichts, dachte ich. Nicht für Sie und nicht für mich. Aber vielleicht ja doch.

So, wie Sie in Ihrem Brief erwirken wollten, dass ich in meinem Leben Raum und Zeit erübrige für Ihr schlechtes Gewissen und Ihre Bitte um Entschuldigung (ist angekommen und gewährt, auch wenn Sie nur drum rumgeredet haben. Absolution erteilt. Amen!), müssen Sie jetzt eben meine Sicht der Dinge ertragen.

Ich weiß, Gefühle sind nicht so Ihr Ding, sorry, aber dann hätten Sie meinen Kalender besser mitsamt dem Sofa, der Stereoanlage und den leeren Bilderrahmen in den Müll geworfen.

Wissen Sie, ich habe geheult vor Zorn und Verzweiflung, damals, als ich dumm, so saudumm, meine Agenda in dieser verdammten Telefonzelle in der Wendeschleife vergessen hatte. Und wieder, als Sie sie mir zurück in mein Leben geschickt haben. Und zwischendrin auch.

Ich war so bis ins kleinste Detail wütend. Nicht auf Sie, nein, Sie haben in der Telefonzelle nur vergeblich etwas gesucht (was? Trost? Erleichterung?) und dann etwas ganz anderes gefunden.

Sie trifft im engeren Sinne keine Schuld. Ich bin wütend auf mich. Auf den Bindfadenregen an diesem Tag damals. Auf diesen Termin, den man mir eingeräumt hatte: »Rufen Sie bis 9.15 Uhr an.« Auf das ewige Besetztzeichen im Hörer Ihres ach so bunten Bücherschranks. Sogar auf die Wahlwiederholungstaste (hätte ich die Nummer so oft tippen müssen, wie ich die Wahlwiederholung gedrückt habe, hätte ich sie am Ende wahrscheinlich auswendig gewusst, und der Verlust des Kalenders hätte nichts bedeutet). Und dann doch auf Sie oder Ihre Kollegen mit ihrem magnetischen Mondfahrplan, dessentwegen ich um 9.12 Uhr schließlich aufhängen musste, ohne durchgekommen zu sein, und rennen, um den Bus (Sie?) nicht zu verpassen.

Als ich kurze Zeit später bei der Konferenz bemerkte, dass der Timer weg war (ein Geschenk übrigens und darüber hinaus quasi mein Gehirn, ohne das zu leben erst mal nicht besonders einfach war), habe ich mir ein Taxi zur Telefonzelle genommen. Aber ich war zu spät. Sie waren mir zuvorgekommen.

Ich habe alles Erdenkliche versucht, um den Planer zurückzukriegen: Leute in der Nachbarschaft gefragt, das Fundbüro bemüht, sogar einen Zettel mit dem Versprechen auf Finderlohn habe ich an die Scheibe der Zelle geklebt. Aber den haben Sie natürlich nicht gesehen, Sie hatten ja offenkundig keinen Grund mehr, das Telefon zu benutzen …

Ich erspare Ihnen eine lange Beschreibung der persönlichen und beruflichen Beschwernisse, die sich aus meiner und letztlich auch aus Ihrer Nachlässigkeit ergeben haben. Das spielt alles keine Rolle mehr. Das meiste ist ja ersetz- oder verzichtbar.

Aber die NUMMER war weg, und mit ihr die eine winzige Chance, mein größtes, allergrößtes Versäumnis wenn auch nicht ungeschehen, so doch vielleicht ein kleines bisschen erträglicher zu machen.

Ihre Vorstellungen davon, wie mich der Blitz, den Sie so reuig losgeschickt haben, getroffen hat, sind wirklich hübsch, aber leider völlig unzutreffend. Ich kam aus der Dusche (war gerade von der Arbeit gekommen), hab noch im Bademantel der Nachbarin aufgemacht, die schon drei Tage zuvor Ihre Sendung für mich entgegengenommen hatte (Ira hat übrigens die Annahme auch quittiert; Sie haben Ihren Computer also wahrscheinlich verschrottet, bevor Ihre Post mich tatsächlich erreichte – so viel zum Thema »Sendungsverfolgung«), wir tranken Kaffee und sprachen über meinen kaputten Boiler, und das Päckchen lag dann noch mal einen weiteren Tag herum. Ich musste nämlich sofort los zur Fahrradwerkstatt, weil ich am Morgen bei der Arbeit einen Beinaheunfall mit einem Linienbus (!) gehabt hatte. Der Idiot von Fahrer hat mir die Vorfahrt genommen, und ich bin mit dem Vorderrad in die Tramschienen geraten. Natürlich hat der Typ nicht mal angehalten. (Ich sage es ganz ehrlich, auch wenn Sie offenbar ein harmloses Exemplar sind: Ich habe auch so meine Erfahrung, insbesondere mit Busfahrern, und zwar mehr und schlechter, als mir lieb ist. Hätten Sie angehalten? Ja? Ich könnte es mir vorstellen. Sie mögen ja sogar Ihre Fahrgäste, dann bremsen Sie vielleicht auch für Fahrradkuriere.)

Ich habe den Timer schon durch die Folie erkannt. Es war, als hätte ich ihn gestern zuletzt in der Hand gehabt. Ich hab gleich die Nummer aufgeschlagen, diese eine Nummer. Ich wusste noch genau, wo ich sie hingeschrieben hatte, zigfach umrandet, und als ich sie sah, habe ich mich tatsächlich sogar an die Nummer selbst erinnert. Wie oft habe ich vergeblich versucht, sie wieder hochzuholen aus den Tiefen meines Gedächtnisses. Und als sie da stand, wirkte sie so lächerlich, unfassbar einfach.

Ich habe sofort angerufen, ohne nachzudenken. Ohne mir zu überlegen, was ich sagen würde (ganz anders als damals in der Telefonzelle, da hatte ich mir jedes Wort genau zurechtgelegt). Es klickte. Jemand antwortete. Und jetzt raten Sie mal, was.

Genau: »Kein Anschluss unter dieser Nummer.«

Ist das nicht absurd? Ganz ehrlich: Es wäre doch zum Lachen, wenn es nicht so zum Heulen wäre, oder?

Ich kann nur erahnen, was diese Ansage damals für Sie bedeutet hat. Wer weiß, wer Ihnen abhandengekommen ist und warum (es scheint eine ausreichend traurige Geschichte zu sein, wenn sie Sie dazu gebracht hat, sich schriftlich bei einem wildfremden Menschen von der Welt abzumelden).

Mir kommt es so vor, als hätte die Stimme seit diesem verregneten Freitag vor drei Jahren faul in den Leitungen rumgehangen und bloß darauf gewartet, dass sie endlich auch zu mir durchdringen durfte, um mir eine lange Nase zu drehen. Nie vorher ist mir aufgegangen, wie gemein, wie zerstörerisch, ja, wie absolut endgültig dieser kurze Satz ist.

Armeen von »Hättes« sind mir durch den Sinn gezogen: Hätte ich damals jemanden erreicht, wäre ich heute ein anderer Mensch, vielleicht sogar ein glücklicher. Hätte ich den Bus doch einfach fahren lassen. Hätte ich nur besser aufgepasst. Hätten Sie mal früher bei sich aufgeräumt. Hätten Sie doch einfach reingeschaut in den Planer. Hätten Sie Ihren kleinbürgerlichen Anstand doch über Bord geworfen und wären Sie neugierig gewesen. Hätten Sie mal aus Ihrem Kosmos raus- und in meinen reingeguckt. Dann hätten Sie vielleicht gesehen – ach, es führt ja zu nichts.

Es soll einfach nicht sein. Wieder nicht. Und nie.

Man könnte wirklich einen Vogel kriegen!

Aber keine Sorge, Herr Zweipfennig. Ich will Ihr Mitleid genauso wenig, wie Sie meines wollen. Das liegt hinter uns.

Wir weinen nicht über verschüttete Milch, nicht wahr? Das tun wir nicht. Nicht mehr. Genug geheult. (Mein Leben ist längst von Salz gesättigt. Bei mir gedeihen nur noch Halophyten. Bei Ihnen ist das bestimmt ganz anders. Ich bezweifle, dass Sie je ein Tränchen verdrücken, auch wenn Sie nur zu gut zu wissen scheinen, wie sich Kummer anfühlt. Bei Ihnen herrscht wahrscheinlich eher mineralarmes Wüstenklima. Ein Tipp am Rande: Pfaffenhütchen wachsen gut auf solchen salzarmen Böden.) Wir leben mit dem sauren Geruch, der zwischen den Dielen festsitzt, und warten auf den nächsten Sonnenaufgang. So ist es doch.

Sie sind doch noch da?

Ich bin noch da.

Sie dort, ich hier und zwischen uns Kein Anschluss unter dieser Nummer, immerhin, das verbindet.

Es tut mir leid, wenn dieses Schreiben anders ausgefallen ist, als Sie es erwartet, gewollt haben. Keine Dankeskarte.

Den Timer habe ich übrigens weggeworfen.

Und was machen wir jetzt? Hm? Hand in Hand von der Brücke springen, oder was?

Sagen Sie es mir.

Und lassen Sie sich ja nicht einfallen, sich jetzt einfach gekränkt in Luft aufzulösen, weil ich Ihnen Gefühle zugemutet habe. Sie haben zuerst in meine Welt gerufen (Wie heißt der Bürgermeister von Wesel?). Ich rufe nur zurück.

Jana Richter

PS:

Ich füge zu Ihrer Entschädigung 20 Euro bei, den gesetzlichen Pauschalbetrag für Auslagen in Porto und Telekommunikation.

[Handschriftlich auf einem Briefbogen des FEK; fragmentiert; offenbar zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten notiert. Anm. d. Hrsg.]

Friedrich-Ebert-KrankenhausDRK-FachklinikHahnknüll GmbHHahnknüll 5824537 Neumünster

Mitfühldreck. Ich hätte nicht gebremst. Ich hätte sie im toten Winkel liegen lassen. Für die Tram.

[Teespuren, Text verschmiert]

Das ist zu viel. Ich schlafe nicht. Citalopram 20. Die Brunslow hat 2 × 1 auf die Schachtel gekliert. Ich glotze an die Küchenwand und schrecke jedes Mal zusammen, wenn das Scheinwerferlicht drüberwischt. Das Licht ist laut. Es macht solchen Lärm. Meine Schrift so krakelig! Der Mund ist voll Sand, und das Zahnfleisch blutet. Stimmt nicht, aber wenn ich mit der Fingerspitze den Kiefer berühre, quietscht es. Es quietscht. Es quietscht. Alles ist so trocken, meine Lippen platzen auf. Ich muss trinken. Sudan ist tot. Vierzig Ranger bewachen seine Tochter und seine Enkelin. Aber die sind unfruchtbar: Auch Pech. Wo ist die Tasse? Die FEK-Tasse …

[ein Stück der Seite abgerissen]

Gesetzlicher Pauschalbetrag für Auslagenerstattung! Wahrscheinlich setzt die das Porto von der Steuer ab! Rubrik: Vertrauensbildende Maßnahmen für potenzielle Gegner im Individualverkehr/ÖPNV. Verpiss dich in den toten Winkel.

Ich wollte die verschissenen 20 Euro zurückschicken. Der Fahrer vom Transportdienst, der mich um 5.30 zur Therapie abholt, hat an der Ecke gehalten und mir einen Briefkasten gezeigt.

Ich habs nicht hingeschafft. Er hat das für mich erledigt. Ob da keine Adresse draufsoll, hat er gefragt. Schreib »Freiburg«, habe ich gesagt, und er hat genickt. Freundlicher war er nie wieder.

Unbedingt mit (Dr.!) Brunslow sprechen wg.

[schwer zu entziffern]

Das FEK-Logo auf der Tasse wächst mir in den Kopf, bis zum Stammhirn. Aber die Tassen leuchten so sauber und solide. Nach zwei Wochen hat die Brunslow gesagt, ich sei ein Zwischending. Nicht ganz hier und nicht ganz dort. Die Art meiner Einweisung hätte das auf skurrile Weise deutlich gemacht. Deshalb würde sie mich gerne in die Tagesklinik überweisen. Dort würde sie auch behandeln. Nur will sie von mir: »Eine gewisse Selbstständigkeit und Eigenmotivation. Für einen Behandlungserfolg wäre eine vertrauensvolle Zusammenarbeit eine wichtige Grundlage, daher ist eine eigene Behandlungsmotivation unabdingbar. Hilfreich ist ebenfalls ein ausreichender sozialer Bezugsrahmen, denn das soziale Umfeld ist Teil des Therapiekonzepts.« Ich hatte nur die Tasse im Kopf und die Vorstellung, sie könnte mir nützlich sein. Ihr Blabla habe ich mit verständnisvollem Nicken beantwortet. Sie war zufrieden und hat die Medikation umgestellt. Sozialer Bezugsrahmen, padamm! Vertrauensvolle Zusammenarbeit, Padamm! Eigene Motivation, PADAMM! Das Klauen war nicht so schwierig. Nur musste ich zwei Tage warten, bis sie mich endlich nach Hause gefahren haben. Schwierig, die Tasse so lange zu verstecken. Vorgestern Nacht war ich so weit. Ich wollte sie zerbrechen und mir mit den Scherben –

Aber sie ist aus Kunststoff. Es hätte mir auffallen sollen, als ich sie anfasste. Ich habe sie gegen die Wand geworfen und gegen das Fenster, bis die Lambrecht empört an der Wohnungstür gerappelt hat. Ich habe mich auf den Boden gekauert und, nachdem ich mir die fünf Quadratmeter große Kamelhaardecke aus dem Mund operiert hatte, versucht, den Therapieplan der Tagesklinik aufzusagen. Vergeblich. Dabei war ich immer gut im Behalten. Beweis! Aber der Tagesplan? Was, ja. Wann, nein. Einzel- und Gruppentherapie/Ergotherapie/Bewegung/Entspannung/Sport/Soziales/Kompetenztraining/Verhaltenstherapie/Kunsttherapie/Außenaktivitäten/Familiengespräche/Angehörigenberatung (HAHA!!)

[die folgenden vier Notizen stehen auf einzelnen Post-its, im Weiteren akribisch getippt]

Es werden 6 Wochen.

Um die 40 Tage.

Dann soll alles gut sein?

Ich muss etwas beweisen.

Beweis: Linie 2

HAUPTBAHNHOF HÜRSLAND TUNGENDORF

Sonnabends, sonn- & feiertags.

Hauptbahnhof 06 : 551 07 : 55 08 : 55 09 : 55 10 : 55 11 : 55 12 : 55 13 : 55 14 : 55 15 : 55 16 : 55 17 : 55 18 : 55 20 : 00 10 : 05 12 : 05 14 : 05 16 : 05

Parkcenter 06 : 571 07 : 57 08 : 57 09 : 57 10 : 57 11 : 57 12 : 57 13 : 57 14 : 57 15 : 57 16 : 57 17 : 57 18 : 57 20 : 02 10 : 07 12 : 07 14 : 07 16 : 07

Joachimstraße 06 : 571 07 : 58 08 : 58 etwas kündigt sich an 09 : 58 10 : 58 11 : 58 12 : 58 13 : 58 14 : 58 15 : 58 16 : 58 17 : 58 18 : 57 20 : 02 10 : 08 12 : 08 14 : 08 16 : 08

Bismarckstraße 06 : 581 07 : 59 08 : 59 09 : 59 10 : 59 11 : 59 12 : 59 13 : 59 14 : 59 15 : 59 16 : 59 17 : 59 18 : 58 20 : 03 10 : 09 12 : 09 14 : 09 16 : 09

Ilsahl 06 : 591 08 : 00 09 : 00 10 : 00 11 : 00 12 : 00 13 : 00 14 : 00 15 : 00 16 : 00 17 : 00 18 : 00 18 : 59 20 : 04 10 : 10 12 : 10 14 : 10 16 : 10

Jungmannstraße 06 : 591 08 : 01 09 : 01 10 : 01 11 : 01 12 : 01 13 : 01 14 : 01 15 : 01 16 : 01 17 : 01 18 : 01 18 : 59 20 : 04 10 : 11 12 : 11 14 : 11 16 : 11

Langjähren 07 : 001 08 : 02 09 : 02 die zigfach umrandete Nummer aus dem Timer!! 10 : 02 11 : 02 12 : 02 13 : 02 14 : 02 15 : 02 16 : 02 17 : 02 18 : 02 19 : 00 20 : 05 10 : 12 12 : 12 14 : 12 16 : 12

Alsenplatz 07 : 011 08 : 03 09 : 03 10 : 03 11 : 03 mein Gedächtnis funktioniert wieder … 12 : 03 13 : 03 14 : 03 15 : 03 16 : 03 17 : 03 18 : 03 19 : 01 20 : 06 10 : 13 12 : 13 14 : 13 16 : 13

Oberjörn 07 : 021 08 : 04 natürlich erinnere ich mich an die Nummer: 04321/2829301 09 : 04 10 : 04 11 : 04 12 : 04 13 : 04 14 : 04 15 : 04 16 : 04 17 : 04 18 : 04 19 : 02 20 : 07 10 : 14 12 : 14 14 : 14 16 : 14

Volkshaus 07 : 031 08 : 05 09 : 05 10 : 05 11 : 05 12 : 05 13 : 05 14 : 05 15 : 05 16 : 05 17 : 05 18 : 05 19 : 03 20 : 08 10 : 15 WAR ES DIE?! 12 : 15 14 : 15 16 : 15

Hagedornbusch 07 : 031 08 : 06 09 : 06 10 : 06 11 : 06 12 : 06 13 : 06 14 : 06 15 : 06 16 : 06 17 : 06 18 : 06 19 : 03 20 : 08 10 : 16 12 : 16 14 : 16 16 : 16

Dahlienweg 07 : 041 08 : 07 09 : 07 10 : 07 11 : 07 12 : 07 13 : 07 14 : 07 15 : 07 16 : 07 17 : 07 18 : 07 19 : 04 20 : 09 10 : 17 12 : 17 14 : 17 16 : 17

Helmut-Loose-Platz 07 : 041 08 : 07 09 : 07 Glaubt sie wirklich, ich hätte nicht im Timer gelesen? Geschnüffelt? 10 : 07 11 : 07 12 : 07 13 : 07 14 : 07 15 : 07 16 : 07 17 : 07 18 : 07 19 : 04 20 : 09 10 : 17 12 : 17 14 : 17 16 : 17

Rüschdahl 07 : 051 08 : 08 09 : 08 10 : 08 11 : 08 12 : 08 13 : 08 14 : 08 15 : 08 16 : 08 17 : 08 18 : 08 19 : 05 20 : 10 10 : 18 12 : 18 14 : 18 16 : 18

Vogelbeerallee 07 : 061 08 : 09 09 : 09 10 : 09 11 : 09 12 : 09 13 : 09 14 : 09 15 : 09 16 : 09 17 : 09 18 : 09 19 : 06 20 : 11 10 : 19 12 : 19 14 : 19 16 : 19

Preetzer Landstraße 07 : 071 08 : 10 09 : 10 10 : 10 11 : 10 12 : 10 13 : 10 14 : 10 15 : 10 16 : 10 17 : 10 18 : 10 19 : 07 20 : 12 10 : 20 12 : 20 14 : 20 16 : 20

Pappelweg 07 : 081 08 : 11 09 : 11 10 : 11 »Ich sehe was, was du nicht siehst …« 11 : 11 12 : 11 13 : 11 14 : 11 15 : 11 16 : 11 17 : 11 18 : 11 19 : 08 20 : 13 10 : 21 12 : 21 14 : 21 16 : 21

Rotdornallee 07 : 081 08 : 12 09 : 12 10 : 12 11 : 12 12 : 12 13 : 12 14 : 12 15 : 12 16 : 12 17 : 12 18 : 12 19 : 08 20 : 13 10 : 22 12 : 22 14 : 22

16 : 22

Wookerkamp 07 : 091 08 : 13 09 : 13 10 : 13 11 : 13 12 : 13 13 : 13 14 : 13 15 : 13 16 : 13 17 : 13 18 : 13 19 : 09 20 : 14 10 : 23 12 : 23 14 : 23 16 : 23

Krokusweg 07 : 101 08 : 14 09 : 14 10 : 14 Das ist das Problem. 11 : 14 12 : 14 13 : 14 14 : 14 15 : 14 16 : 14 17 : 14 18 : 14 19 : 10 20 : 15 10 : 24 12 : 24 14 : 24 16 : 24

Erikaweg 07 : 111 08 : 15 09 : 15 10 : 15 11 : 15 12 : 15 13 : 15 14 : 15 15 : 15 16 : 15 17 : 15 18 : 15 19 : 11 20 : 16 10 : 25 12 : 25 14 : 25 16 : 25

Beweis:

Vogelbeer, Rotdorn, Krokus usw. ABER KEIN PFAFFENHÜTCHEN!

[Teil der Seite fehlt]

Warum eigentlich M., wenn sie Jana heißt?

Der Brief ist das einzige Ding, das sich noch in meiner Wohnung befindet. Außer Bett, Tasse, Stuhl, Tisch und Stift. Irgendjemand war gründlich. Ich klebe ihn an die Küchenwand. Ein Auge.

Soz. Komp.