3,99 €
Kurz und knapp und trotzdem tiefgründig beschreibe ich verschiedene Aspekte, die zur ganzheitlichen Stressbewältigung mit einfließen. Dadurch soll ein Bewusstsein für die Entspannung im Alltag entstehen, welches DIR bei DEINER persönlichen Stressbewältigung helfen soll. Komm mit und wähle DEINEN entspannten Weg...
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 47
Veröffentlichungsjahr: 2021
Ich wähle den entspannten Weg
Entspannt entscheiden
Copyright © 2021 by
Miriam Sassan Ortner
Herausgeber:
Miriam Sassan Ortner
Entspannungstherapeutin
Tiroler Str. 63
87459 Pfronten
eMail: [email protected]
www.entspannt-entscheiden.de
Lektorat + Korrektorat: Jonas Westhoff
Buchsatz: Rike Moor (Lektorat Nordlicht),
www.rikemoor.com
Verlag & Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Vorwort
Hallo,
ich bin Miriam, Mutter von zwei wundervollen Kindern und glücklich verheiratet. Mit meinem ADHS ist mein Alltag als berufstätige Mutter von einiger Aktivität gekennzeichnet und somit musste ich mich zwangsläufig mit dem Thema „Entspannung” auseinandersetzen.
Sonst wäre ich unbewusst von einer Aktivität zur nächsten gestürzt. So ein Verhalten führt über Kurz oder Lang zu einer Überforderung:
• der unbewussten (Über-)Forderung an mich selbst, den Erwartungen der vielen Reize gerecht zu werden.
Diese Erwartung führt zu einem unbewussten (Über-)Fluss von Reiz-Handlungen.
Ich musste mir dem Reiz-Handeln und dessen Folgen erst einmal bewusst werden, um zu verstehen, dass ich selbst bestimmen kann, auf welche Reize und Erwartungen ich meine Konzentration lenke und wie ich auf diese Weise durch bewusstes Handeln meinen Weg gestalte. Ich bin durch mein unbewusstes Reiz-Handeln in einen Kreislauf geraten, der zu einem Stress führte, der mich überforderte. Als ich wahrgenommen hatte, was mir nicht guttut und in mir einen angespannten Zustand auslöste, wusste ich, was ich nicht will und somit auch, was ich will.
Wenn man weiß, was man will, kann man seine Konzentration darauf lenken, was einem guttut. Um die Konzentration darauf zu lenken, was uns guttut, braucht es achtsame Momente, die in unserer reizüberfluteten Leistungsgesellschaft immer weniger Raum bekommen.
Deshalb ist „Entspannung” ein wichtiges Thema unserer Zeit. Auch im Laufe meiner Arbeit mit Menschen habe ich die Wichtigkeit von Entspannung erkannt. Auch unsere Gesellschaft schenkt dem Thema Entspannung Aufmerksamkeit wie noch nie zuvor. Denn unser Alltag ist durch viel Aktivität gekennzeichnet und die Wichtigkeit von Entspannung wird dabei oft übersehen.
Das Problem erkennen immer mehr Menschen. Schließlich ist es wichtig, nach dem aktiven Zustand wieder einen entspannten Ausgleich zu schaffen, um im Inneren Gleichgewicht zu bleiben. Wenn man das Prinzip nicht lebt, hat das Folgen.
Negativer Stress kann sich auf unsere Gesundheit und auf unser Befinden auswirken. Und genau diese Folgen werden in unserem Alltag immer deutlicher.
• Burnout, eine allgemeine Überforderung und Schlafstörungen gehören unter anderem zu den aktuellen Folgeerkrankungen, mit denen sich immer mehr Menschen herumschlagen.
Meist erkennen die Menschen erst dann, dass Entspannung ein wichtiger Teil in unserem Leben sein sollte, wenn sie mit den Folgen fehlender Entspannung konfrontiert werden.
Um dem negativen Stress entgegenzuwirken, greife ich in diesem Buch mehrere Themen auf, die in das Hauptthema „Entspannung“ einfließen. Das Bewusstwerden dieser Aspekte hilft dabei, den individuellen Weg entspannt zu meistern.
Komm mit auf den entspannten Weg …
Inhalt
Kapitel 1: Stress
1.1 Was ist Stress?
1.1.1 Selbsttest
1.2 Stress in unserem Alltag
1.3 Reize und ihre Wirkung
1.1.3 Selbsttest
1.4 Bedürfnisse/Erwartungen
1.4.1 Selbsttest
1.5 Konflikt als Chance
Kapitel 2: Das Programm in unserem Kopf
2.1 Lernen/programmieren
2.2 Wie bei einem Handy
2.3 Vorgegebene Strukturen
Kapitel 3: Dem Stress ganzheitlich begegnen
3.1 Achtsamkeit – im Hier und Jetzt
3.2 Langeweile
3.3 Rollen erkennen
3.4 Intuition und Bauchgefühl
3.5 Angst und Blockaden
Kapitel 4: Neue Wege gestalten
4.1 An-nehmen / Neu-tralisieren / Los-lassen
4.2 Bewusst-sein
4.3 Prioritäten setzen
4.4 Manifestiere deine Wünsche!
4.5 Entspannung bewusst leben
Kapitel 1: Stress
1.1 Was ist Stress?
Stress ist eine körperliche und psychische Reaktion auf einen Reiz, welcher als Stressoren bezeichnet wird.
Stress lässt uns im Allgemeinen aktiv werden. Dies ist wichtig, um zu überleben.
Zum Beispiel ist es wichtig, in Gefahrensituationen aktiv zu werden.
Wenn dich jemand angreifen möchte, lenkst du deine Konzentration darauf, die bedrohliche Situation zu meistern.
Du bist bei diesem Prozess in einem aktiven/angespannten Zustand. Aber Stress ist nicht gleich Stress. Stress wird unterschieden in:
Eustress, der auch als positiver Stress bezeichnet wird. Dieser führt zu Motivation und lässt uns kreativ werden. Positiver Stress erhöht die Aufmerksamkeit und fördert die maximale Leistungsfähigkeit des Körpers, ohne ihm zu schaden. In diesem Prozess handeln wir kreativ. Kreativität ist etwas Schöpferisches. In diesem Prozess strebt man nach individueller Entfaltung.
Disstress ist hingegen negativer Stress, der zu Überforderung führt. Negativer Stress liegt vor, wenn die Bewältigungsstrategien nicht ausreichen, um Herausforderungen, Belastungen oder Anforderungen positiv zu begegnen und diese zu meistern.
Disstress wird vor allem durch von außen kommenden sowie selbst auferlegten Leistungs- und Zeitdruck verursacht.
Mach dir bewusst:
Stress ist eine körperliche oder psychische Reaktion auf einen Reiz.
Dabei unterscheiden wir den positiven und negativen Stress.
Positiver Stress lässt uns kreativ handeln, negativer Stress führt zur Überforderung. Stress ist Aktivität. Bei der Aktivität ist man angespannt. Das Gegenteil von der An-spannung ist die Ent-Spannung.
Die Entspannung sollte der Anspannung zum Ausgleich dienen. Da wir auf Reize reagieren und somit aktiv werden, ist es wichtig sich bewusst zu machen, auf wie viele Reize wir täglich reagieren.
Ebenso sollten wir uns bewusst machen, wie viel Zeit wir hingegen der Entspannung in unserem Alltag geben.
1.1.1 Selbsttest
Mach dir nun Gedanken und notiere:
• In welcher Situation bin ich gerne aktiv?
• Wie viel Zeit nehme ich mir für diese Aktivität, die ich gerne mache?
• Welche Situation erschöpft mich?
• Wie viel Zeit verbringe ich mit der erschöpfenden Situation?
• Sorge ich für den Ausgleich der An- und Entspannung?
• Fällt es mir schwer, zu entspannen? Wenn ja, warum?
• Fühle ich mich unwohl, wenn ich nicht aktiv bin? Wenn ja, warum?
Lass deine Antworten auf dich wirken.
1.2 Stress in unserem Alltag