Ida - Elisabeth Plessen - E-Book

Ida E-Book

Elisabeth Plessen

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Eine zeitlose Liebesgeschichte: Oskar Marwig, angesehener Architekt, verliebt sich in die Studentin Ida. Doch er läuft davon, aus Angst vor Zurückweisung. Als sie sich nach seiner Rückkehr aus Philadelphia, wo er ein Opernhaus baut, wiedersehen, erleben sie unbeschwerte Tage. Seine Reife und Souveränität ziehen Ida an, aber zugleich weiß sie, dass sie ihn genau aus diesem Grund eines Tages verlassen muss. Dies spürt auch Oskar, was seine Besitzansprüche nur verstärkt. Ihre Beziehung überfordert beide, macht sie schwach und krank. Ida bleibt nur, einen radikalen Schnitt zu machen. Mit großer Eleganz erzählt Elisabeth Plessen von den siebziger Jahren und dem Ende der Politisierung, sie entdeckt für uns eine Sprache, die nüchtern und reich zugleich erscheint. Ida ist eine Emanzipationsgeschichte, die sich den Irrationalitäten von Beziehung stellt, und es ist ein Roman über Architektur, der Elisabeth Plessen Raum gibt und in Literatur verwandelt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

ELISABETH PLESSEN

IDA

ROMAN

 

 

 

 

 

 

BERLIN VERLAG

 

 

»Consider an empty site. Today we are perfectly sure that it will be better empty, than with a new building on it. Consider an old building. We shudder when a new building is projected to replace it because we have good reason to suspect that it will be worse than the old one.«

Vincent Scully:Introduction to Global Architecture,Document I, Tokio 1979

ERSTER TEIL

I

Warum bin ich Architekt geworden? Den Ausschlag, denke ich, gab mein Onkel Arthur, er hatte in Dessau gelernt. Er beschrieb mir das Konzept des fließenden Raumes, und ich bewunderte ihn. Mein Vater riet mir ab. Er sagte: Du bist nicht begabt dazu, wie du dich auch hineinknien magst. Es hapert bei dir an räumlicher Phantasie. Woher wollte er das wissen? Das Gegenteil konnte ich ihm nicht mehr beweisen. Seine Holzhandlung, die ich übernehmen sollte, hatte der Krieg zerstört.

Onkel Arthur zeigte mir schon früh, wie und was ich zeichnen sollte, er korrigierte mich. Nischt! Nischt! Rien! Lass die Türme! Lass die rechtwinkligen Wände! Kopier erst mal die klassische Form! Das Akanthusblatt! Den Architrav! Ich wollte Türme.

Als meinem Vater die Holzhandlung ausbrannte, fing er wieder von vorn an. Angst hatte er nie, behauptete er. Zumindest eine lange Zeit habe ich das auch von mir behauptet.

Interessiert sie das? Die jungen Leute? Heute? Es liegt so weit zurück. Denke ich an die Hässlichkeit unserer Städte, was ersetzt deren Öde? Deren Anonymität? Wir haben die Bewohner unserer Räume aus den Augen verloren. Ich kann ihnen mit solchen Gemeinplätzen nicht kommen …

Dabei hatte Oskar Marwig sein Vorlesungsthema längst ausgearbeitet. Er wiederholte es nur, eine letzte Probe noch einmal für sich. Er hatte Nora nicht erreicht, und Nora hatte wieder nicht zurückgerufen. Ihr Mann? Der wusste ja alles. Und trotzdem. Das Haus, das Oskar für sie beide suchte … Vielleicht erschreckte es sie.

Oskar Marwig stand im Schlafzimmer vor der geöffneten Schranktür, in die ein Spiegel eingelassen war, und knöpfte sich das weiß-blau gestreifte Hemd zu. Er ließ den obersten Knopf offen. Der Knopf hätte ihm auf den Kehlkopf gedrückt, außerdem fand er, er sähe mit dem offenen Hemd sportlicher, jünger und attraktiver aus. Ich habe zugenommen, sagte er zu seinem Spiegelbild in der Schranktür, hier am Hals bin ich dicker geworden. Er griff mit der Rechten nach der Haut und schüttelte sie. Willst du dich beschweren beim Leben? Er sah auf die Uhr. Während er in sein lindgrünes Jackett fuhr, dachte er: Warum habe ich mir das bloß eingebrockt? Ein jäher Schmerz zog ihm die Backe hinauf. Ein Zahnarzttermin stand an. Aber wann? Ich muss Ordnung in mich bringen, dachte Oskar, Ordnung in meinen Kopf, wieder Ordnung in mein Leben. Nein, nur einen Halt. Die Hand an die rechte Backe gepresst, schritt Marwig auf die Haustür zu. Hoffentlich hatte er das Haus bald gefunden. Er und sein Partner Georg Maulwieser suchten schon seit einiger Zeit. Die Wohnung hier, das Wochenendprovisorium für ihn und Nora, falls sie kam, ging ihm auf die Nerven. Was nützte es ihm, dass die Wohnung Nora gefiel, wenn sie nicht zu ihm kam? Er wollte ein Haus. Er schlug die Tür hinter sich zu und merkte erst jetzt, dass es regnete.

Oskar beeilte sich, zum Wagen zu kommen – er hatte den Schirm in der Wohnung gelassen. Es blieben ihm nur noch zwanzig Minuten, bis er in der Hochschule sein musste. Oskar fuhr die Hüninger Straße entlang, der Asphalt nahm das Wasser nicht mehr auf, es sammelte sich dort, wo die Fahrbahn uneben oder von Frost aufgebrochen war, zu langen Pfützen. Auf der Clayallee folgte er eine Weile einem gelben Bus. Marwig war zu nervös, um das doppelstöckige Fahrzeug zu überholen. Dass es ihn so aufregte, immer noch, in seinem Alter, dass sich diese Scheu, wenn es denn Scheu war, nicht legte. Du bist eitel, so unsäglich eitel, Oskar, hatte er plötzlich Noras Stimme im Ohr. Was immer es war, Scheu oder nicht Scheu, Eitelkeit, dieses flaue Gefühl im Magen, nichts als Gedankenflucht im Kopf – vor ihnen zu stehen, den Jungen, und zu ihnen, wie viele es sein mochten, spielte keine Rolle, aber zu ihnen zu reden, das bedrängte Marwig. Oder hatte er auf einmal Angst vor den Jüngeren? Komm, rief er sich selbst zu. Schluss jetzt.

 

Stufe für Stufe erklomm Oskar Marwig die breite Treppe zum Hörsaal. Rothaarig. Sommersprossig. Die braunen Augen mit einem grünen Einschluss darin. Die Lippen geschwungen, aber ein wenig zusammengepresst. Er zwang sich zur Ruhe. Er schritt zum Pult. Genoss es, dass er sich zwang …

»Ein Glas Wasser, bitte«, und blickte zu seinem Assistenten.

Die Unruhe schwand, als Oskar Marwig sich hinter dem Stehpult aufrichtete, das Glas Wasser neben dem Brillenetui. Es war noch jedes Mal dasselbe gewesen: Marwig wurde selbstbewusst, alle Nervosität legte sich. Auch wenn er seine eigene Angst so viele Jahre kannte, verließ er sich nicht auf das Wissen, dass sie bald, schon kurz nach Betreten des Raumes verfliegen würde. Marwig gewöhnte sich nicht an sich selbst. Aus Erfahrung weiß ich, dass es so sein wird, sagte er sich, aber ich kann mich nicht vorausberechnen. Nur eines kann ich: für meine Irrtümer zahlen.

Er wartete, bis es im Saal ruhig wurde. Er überflog die Köpfe. Waren es siebzig, waren es achtzig Studentinnen und Studenten?

Er sah sich um. Er hatte die Hochschule lange nicht betreten. Ein Leben, das hinter ihm lag. So hatte er es zumindest für sich beschlossen. Nun hatte man ihn zu Vorlesungen aufgefordert.

Der Saal stieg an. Die Fensterfront zeigte in den Innenhof. Oskar sah zur gegenüberliegenden Schmal- und Längsseite des Hauptgebäudes hinüber. Ein Baum stand nicht im Hof, und die Fassade wirkte grau, behörden-, senatsgrau. Wäre es nach Oskars Geschmack gegangen, so hätte er die Fassade rot angemalt, und er hätte zugesehen, dass mehr Licht in den Hof fiele. Er trat ans Fenster und sah hinunter, zählte die Stockwerke.

»Nach dem achtzehnten Jahrhundert hat es keine Architektur mehr gegeben.« Marwig sprach den Satz ruhig aus und fügte den nächsten an: »Ein unglaubliches Gemisch der verschiedensten Stilelemente, mit denen man das Skelett des modernen Hauses verkleidet, wird moderne Architektur genannt.« Er hörte ein Auflachen, ein Ja! »Die neue Schönheit des Zements und des Eisens wird durch das Vorblenden karnevalesker Schmuckinkrustationen entweiht, die weder durch bauliche Notwendigkeit noch durch unseren Geschmack zu rechtfertigen sind und die ihren Ursprung im ägyptischen, indischen oder byzantinischen Altertum haben und in jener verblüffenden Blüte von Idiotie und Impotenz, die den Namen Neoklassizismus trägt.«

Er merkte, das Gesagte gefiel den Studenten. Konzentriert lauschten sie. Er hörte vereinzelt ein Giecksen, kurzes Auflachen, eine Art Einverständnis. »Manifest der Moderne« hieß der Vortrag. Wie weihevoll das klang! Was Oskar vortrug, hatte ein Sechsundzwanzigjähriger geschrieben.

Max, Oskars Assistent, saß in der vordersten Reihe. Er schaute zu Oskar auf. Die runden Augen in dem von Nachtarbeit blassen Gesicht.

Oskar trank einen Schluck Wasser.

Er gab Max ein Zeichen, und Max schaltete das Licht aus.

Auf der Leinwand hinter Oskars Pult erschien das Foto eines jungen Mannes in Felduniform: Alpinistenmütze, Breeches, Wickelbandagen, Schnürstiefel. Hinter dem Mann stand ein Zelt auf dem Waldboden, die Plane war über drei aufeinanderliegende Baumstämme gespannt.

Oskar las weiter: »Die ungeheuerliche Antithese zwischen der modernen und der antiken Welt wird durch all das bestimmt, was früher nicht war. In unser Leben sind Elemente eingedrungen, deren Existenz die Alten nicht geahnt haben …«

Der junge Mann stemmte die Linke (Faust), die Rechte (Handfläche) in die Hüften, vorn über dem Bauch war die Uniformjacke aufgesprungen.

»Materielle Bedingungen haben sich ergeben und Geisteshaltungen sind zutage getreten, die sich in vielfältiger Weise auswirken. Zuerst hat sich ein neues Schönheitsideal gebildet, das zwar noch unklar und nicht voll entwickelt ist, dessen Zauber aber die Menge schon spürt. Wir haben den Sinn für das Monumentale, das Schwere, das Statische verloren, und wir haben unsere Sensibilität um den Geschmack am Leichten, Praktischen, Kurzlebigen und Geschwinden bereichert. Wir fühlen, dass wir nicht mehr die Menschen der Kathedralen, der Paläste und der Versammlungssäle sind …«

Ein langes Gesicht, die Augen im Schatten des Schirms, alles an dem Mann wirkte lang, lang und feingliedrig, schmal, Arme, Handgelenke, Kopf, Nase, Beine …

»… sondern wir sind die Menschen der großen Hotels, der Bahnhöfe, der breiten Straßen, der riesigen Tore, der überdachten Märkte, der erleuchteten Tunnel, der schnurgeraden Autobahnen, der heilsamen Stadtsanierungen …«

Der Schatten des Mannes auf dem Waldboden …

»Wir müssen die futuristische Stadt wie einen riesigen, lärmenden Bauplatz planen und erbauen, beweglich und dynamisch in allen ihren Teilen, und das futuristische Haus wie eine gigantische Maschine. Die Aufzüge dürfen sich nicht wie einsame Würmer in die Treppenhäuser verkriechen, sondern die Treppen, die überflüssig geworden sind, müssen abgeschafft werden, und die Aufzüge …«

Der Krieg in den Bergen … Tirol …

»… müssen sich wie Schlangen aus Eisen und Glas an den Fassaden hinaufwinden. Dieses Haus aus Beton, Glas und Eisen, ohne Malerei und ohne Skulpturen, das nur die angeborene Schönheit seiner Linien …«

Er war zu dem Krieg in die Berge gegangen, die langen Arme wirken, als wären sie aus der Uniformjacke herausgewachsen …

»… und seiner Formen ziert, das außerordentlich …«

Ein Freiwilliger gegen Österreich. Die Schrapnells …

»… hässlich in seiner mechanischen Einfachheit und so hoch und so breit wie erforderlich ist, nicht wie es die Vorschriften der Baubehörde befehlen …«

Eine Gruppe Radfahrer, ein Radfahrerkorps aus Freiwilligen, Künstlern, eine Gebirgseinheit hoch oben im Winter …

»Dieses Haus muss sich am Rande des lärmenden Abgrunds erheben: der Straße, die sich nicht mehr wie ein Fußteppich auf dem Niveau der Portierslogen dahinzieht, sondern die mehrere Geschosse tief in die Erde hinabreicht, und diese Geschosse werden für die erforderlichen Übergänge durch Metall-Laufstege und sehr schnelle Rolltreppen verbunden sein.«

Ein Holzpflock hält die aufeinanderliegenden Tannenstämme, auch sein Schatten war lang …

»Werfen wir«, sagte Oskar, er sah auf und machte eine kurze Pause, blickte in den dunklen Hörsaal, aus dem ihm schemenhaft Gesichter und Augen entgegensahen …

Diese Kühnheit damals, Oskar selbst hatte sie niemals besessen, nicht einmal davon zu träumen gewagt, auch nicht dann, als er in dem Alter dessen gestanden hatte, dessen Manifest er hier vortrug.

»Werfen wir«, fuhr er fort, »Denkmäler, Fußgängersteige, Säulenhallen und breite Treppen über den Haufen, versenken wir die Straßen und die Plätze und heben wir das Niveau der Städte.«

»ICH BEKÄMPFE UND VERACHTE …«

»UND PROKLAMIERE …«, Oskars Stimme schwoll an.

Der Mann war tot. Mit achtundzwanzig Jahren hatte er sich töten lassen. Lo Sport Illustrato, 1915: Krieg, die einzige Welt. Töten lassen völlig überflüssigerweise, la Guerra è la sola igiene del mondo …

»UND PROKLAMIERE, dass die schrägen und die ellipsenförmigen Linien dynamisch sind und aufgrund ihrer Natur eine emotive Potenz besitzen, die tausendmal größer ist als die der senkrechten und waagerechten Linien …«

Diese Sätze waren Oskar aus dem Herzen gesprochen, diese Sätze von Antonio Sant’Elia: »DIE HÄUSER WERDEN KURZLEBIGER SEIN ALS WIR. JEDE GENERATION WIRD SICH IHRE EIGENE STADT BAUEN MÜSSEN. Diese ständige Erneuerung der architektonischen Umwelt wird zum Sieg des FUTURISMUS beitragen, der sich bereits mit den BEFREITEN WORTEN, DEM BILDNERISCHEN DYNAMISMUS, DER MUSIK OHNE QUADRATUR UND DER KUNST DER GERÄUSCHE durchgesetzt hat und für den wir pausenlos gegen die passatistische Feigheit kämpfen …« Mailand, 11. Juli 1914.

Das Foto mit dem jungen Mann in Uniform war ausgeblendet. Max zeigte seine Zeichnungen: Entwürfe für eine utopische Stadt.

Eine Studentin im Saal, Jutta Wolf, fragte sich: Was macht einer, ein Künstler mit dem Fahrrad im Krieg, was macht einer überhaupt freiwillig im Krieg, was will er beweisen? Und sie fragte sich das, während sie auf die gezeichneten Visionen der Industrie- und Handelsmetropolen der Zukunft sah, wie er sie imaginiert hatte: Städte mit stufenförmigen Wolkenkratzern, Fahrbahnen auf verschiedenen Ebenen und kühn geschwungenen Fabrikfassaden. Diese Kühnheit, dachte auch sie, eine herrische, blasphemisch in den Himmel greifende Kühnheit, sie erfrischte, sie befreite, sie tat gut. Aber dann das Gesicht unter der topfartigen Mütze mit Bändern, achtundzwanzig Jahre alt, dazu fehlten ihr, Jutta, noch drei, um sich abknallen zu lassen …

Oskar sprach eine Weile über Sant’Elia und das Manifest. Er misstraute seinen Verallgemeinerungen, aber er war schließlich hier, um Gedanken, Diskussionen anzustoßen. Er schloss: »Was wir Moderne nennen, ist ein unabgeschlossener Prozess. Ich möchte Sie diesen Prozess sehen lehren, insofern ich es kann und so wie ich ihn sehe. Das ist die einzige Absicht, die ich mit der Vorlesungsreihe verbinde: Ihnen für Abbruch und Kontinuität der Form die Augen zu öffnen. Ich springe«, sagte er und hörte eine seiner Zuhörerinnen in der ersten Reihe auflachen. »Glauben Sie wirklich, dass wir Ihren längst ausgearbeiteten und exakt an dieser Stelle geplanten Sprung nicht mitkriegten ohne Ihre Vorankündigung?« Max hatte sich vorgebeugt, um zu sehen, wer da spräche, Oskar notfalls zu verteidigen. Oskar nickte stumm zu der jungen Frau hin: Sie hatte recht, er bevormundete sie in ihrem Denken, aber was wollte sie, sich mit ihm anlegen? Er fühlte, wie er sich zurückzog. War sie wie eine der aggressiven Feministinnen vor zehn Jahren? Dass er sofort daran dachte!

Die junge Frau sah zu ihm auf. »Sie müssen nicht auf mich eingehen. Sie haben nicht die Übung Ihrer Kollegen.«

Die hatte Oskar tatsächlich nicht. Dankbar für den beinahe versöhnlichen Einwurf lächelte er der Frau zu und merkte sich ihre Stimme. Ob sie in jeder Stunde dazwischenrufen würde? Ein norddeutscher Tonfall, Oskar Marwig war sich nicht sicher, eine schleswig-holsteinisch nölig meckernde Färbung.

»Gut, meine Dame«, sagte er galant, »ohne Sprung in eine heutige schlüsselfertige Stadt …«

Oskar gab Max einen Wink.

Die Pyramiden, nicht die ägyptischen aus Sandstein und Granit, sondern diejenigen aus Beton, die seit 1967 in staatlichem Auftrag von einem Ingenieurs- und Architektenteam geplanten und gebauten Pyramiden von La Grande Motte, Appartementhäuser und Villen für achtzigtausend Sommerurlauber. Was hatte so eine Stadt mit Sant’Elias’ Visionen gemein? Der junge Mann hatte an eine Menschenfabrik, ein über verschiedene Ebenen laufendes, pulsierendes, in Höhen und Tiefen mäanderndes großstädtisches Amerika gedacht und dieses andere Land mit seinem populären Symbol, dem Wolkenkratzer, dessen Ausbreitung über den Erdball er 1914 noch gar nicht ermessen konnte, in den eigenen Kompositionen mit dem europäischen Geist seiner Zeit versetzt. Kraftwerke hatte er seine Visionen genannt. Für die Ferienstadt in der Camargue gab es keine vergleichbare Interferenz, dennoch traf ein wichtiger Punkt des Manifestes zu: die Schnelligkeit der Fertigstellung, die Kurzlebigkeit der Stadt. Nur einen Sommer lang, jeweils einer Generation, wie die Kritiker dieser Stadt voll Häme meinten, für die Badesaison zur Verfügung gestellt, denn diese Neubauten, so sagten sie, verfielen schon innerhalb einer Generation, die nächste hätte gewiss andere Interessen. Die weißen Pferde der Camargue, bisher das Symbol der Gegend, und die von Teichen und Kanälen durchdrungene, grüne getränkte Wildnis zogen sich zurück. Und die modernen Gebäude hatten ihrerseits so gar nichts gemein mit ihren ägyptischen Schwestern, die weiter in der Wüste standen, kilometerweit sichtbar, und dort und so noch Jahrhunderte überdauerten.

Die Stadt als Ferien-, als Sommermaschine, nur wenige Kilometer entfernt von der rechtwinklig angelegten, von einer hohen Mauer umschlossenen mittelalterlichen Hafenfestung Aigues-Mortes, die Ludwig der Heilige bauen ließ, um von dort per Schiff zu seinem Kreuzzug nach Jerusalem aufzubrechen.

»Aus der Luft betrachtet, sieht die Badestadt aus«, sagte Oskar, »als habe man sie, alle diese Pyramiden, die in ihren Fassaden, wie Sie sehen, um weniges voneinander abweichen, im begrenzten Spiel der Geometrie von Dreieck, Raute und Ellipse variieren, als habe man sie aus Streichhölzern und Sperrholz erbaut, so vorläufig und knickbar, aber mit dem Mistral, der da unten stürmisch fegt, kann das nicht sein. Es handelt sich um die Mimikri des Materials – auf einem Foto.«

 

Im dichten Nebel eines Novembermorgens hatte es Oskar das erste Mal an den Rand der Stadt verschlagen. Der Architekt war, mit der Autofähre aus Afrika kommend, in Sète an Land gegangen, und er hatte, statt sofort auf einer der Schnellstraßen Richtung Norden weiterzufahren, sich an den Teichen entlang der Industriezone nah der Küste gehalten, nichts suchend, dem Augenblick hingegeben. Und doch, als fände er so – im Nichts und losgelassen – den Nullpunkt eines neuen Anfangs, einen Punkt, der ihn konzentrierte, ihm neue Lebenslust zuführte, einen Grund. Oskar war allein, er reiste gern allein, obwohl etwas anderes der Anlass zu dieser Reise gewesen war. Er hatte sich von seiner Frau getrennt und geglaubt, er müsse eine große geographische Entfernung zwischen Helene und sich legen. So war er Tausende von Kilometern gefahren und sogar auf einen anderen Kontinent gewechselt. Nun kehrte er nach Berlin zurück. Die Wohnung war aufgegeben und Helene fort, in Düsseldorf.

Oskar bekam Lust auf einen Kaffee, er fing an, nach einer Bar oder einem Café Ausschau zu halten. In der nebligen Gegend wies jedoch nichts auf Menschen hin. Auf einmal versperrte eine Schranke den Weg. Oskar stoppte und guckte sich das unverhoffte Hindernis genauer an. Ein Schloss sicherte die Stange. Wie geduldig Oskar auch wartete – es nützte nichts, diese Stange hob sich nicht.

Im Dunst über der Schranke und den Bäumen, die die Straße flankierten, gewahrte Oskar wie geschwungene Segel Dreiecke und terrassiert in die Höhe steigende Flächen, deren Weiß sogar den Nebel durchdrang. Oskar dachte sich nichts weiter. Während er den Wagen wendete, fiel sein Blick auf einen Kinderschuh am Straßenrand, noch auf dem Asphalt. Oskar rührte der Schuh, ein Zeichen, dass vor ihm in dieser verlassenen Gegend Menschen gewesen waren. Ein kleiner Junge?

Oskar stieg aus, hob den Schuh auf und dachte über seine Geschichte nach. Wer hatte die Sandale getragen? Doch ein Mädchen? Er malte sich den kleinen Fuß aus. Seine Tochter, Melanie, sie hätte gewiss so eine Sandale getragen, aber zu der Zeit gab es in Deutschland keine solchen Kinderschuhe. Das fleischige Füßchen seiner Tochter.

Oskar entschied sich, die kleine Sandale einem Freund zu schenken, der gefundene Objekte sammelte. Es war eine idiotische Idee, aber da er an Melanie gedacht hatte, mochte er den Schuh nicht wieder in den Straßengraben werfen, vielleicht konnte Karl etwas mit dem Schuh anfangen. Er warf ihn auf den Rücksitz. Die französischen Zöllner in Sète hatten ihn gefilzt und seinen Wagen vor allen anderen mit ihrem Detektor abgesucht. Er schlief in seinem Kombi. Er hatte in Tanger ausgiebig gekifft. Er hatte seinen Morgenkaffee in einer Bar in Aigues-Mortes getrunken.

 

Fünf Jahre nach Oskars erstem Auftauchen vor La Grande Motte und seiner Umkehr an der Schranke, er erzählte es den Studenten, kam er zurück, bis in die Stadt hinein diesmal und in der Hochsaison.

Er wollte sich umsehen, nicht hier Ferien machen. Er baute in einem anderen Ferienort, an der Ostsee, ein Haus.

Die Stadt, die fünf Jahre zuvor vom Nebel umschlossen war, beherbergte Tausende von Urlaubern. Wenn ein Strandhotel außerhalb der Saison schloss, warum nicht auch eine Stadt? Diese Stadt öffnete ihre Appartementhäuser, Villen, Läden und Restaurants im März und schloss sie im Oktober. Oskar malte sich den Strom der Menschen und Wagen aus, der in die Arbeiterbezirke und Vororte von Lyon und Paris zurückflutete – es war ein Band, es war ein Fluss, ein einziger Stau, und er war heilfroh, nicht auch darin zu stecken. Wenn die Zeitungs-, Postkarten- und Souvenirkioske, die Dutzende von Pizzerien und Spielautomatenhallen schlossen, rasselnd die eisernen Jalousien heruntergingen und ihre Besitzer, die ja auch ihr Domizil verließen, sie mit einem schweren Schloss am Boden verrammelten.

Oskar folgte den Schildern, die ihn auf Parkmöglichkeiten hinwiesen. Nah am Wasser ließ er den Wagen schließlich auf einem großen Parkplatz stehen, er schloss ihn ab, setzte seinen zerbeulten Strohhut auf – seiner hellen empfindlichen Haut wegen musste er Obacht geben – und schlenderte geschützt im prallen Mittagslicht umher, am Wasser entlang, zu den Wohnblocks hinüber, und er sah sich die Menschen an, unter die er geraten war. Er bedauerte, dass Nora ihm einen Korb gegeben hatte. In ihrer Gegenwart La Grande Motte zu erkunden wäre lustiger gewesen. Allein in Badeorten umherzustreifen hatte etwas Trauriges an sich.

Es war ein billiger Urlaubsort. Dafür war er gebaut. Billig im Sinn von fast service, fast food und Wegwerfwelt. Ja, zum Wegwerfen billig. Wo bekam man für 600 DM pro Woche ein Familienappartement mit zwei Schlafräumen, einem Wohnzimmer, mit Balkon, Küche, Bad und Gemeinschaftsräumen im Souterrain, Waschmaschinen und Trockenräumen? Ein Paar konnte sich für 400 bis 500 DM die Woche ein Appartement in einer der weißen Pyramiden mieten.

Oskar sah seine Zuhörer an. Er vermutete, dass der größte Teil der Studentinnen und Studenten, die ihm gegenübersaßen, sich sogar ohne elterliche Unterstützung Ferien in dieser Stadt leisten konnten. Er in ihrem Alter hätte es nicht gekonnt, Ende der vierziger, Anfang der fünfziger Jahre. Wie ein Traum wäre es Oskar damals vorgekommen. Berlin war ein Meer – an Schutt und Ruinen, Frankfurt, Mainz, Hamburg, fast alle Städte, die über hunderttausend Einwohner gehabt hatten. Erst die Uniformjahre, dann die Schutt- und Wiederaufbaujahre. Oskar hatte damals mit Helene und Melanie in einer kleinen Pension Ferien an der Ostsee gemacht.

Es roch scharf nach Urin in der Nähe der Hauseingänge, und Scheißhaufen lagen in unterschiedlichen Dörrphasen vor den Pinien und den Zierbüschen herum. »Wer kümmert sich darum?«, fragte er jetzt die Studenten, als wollte er ihr Verantwortungsgefühl auch für diese Dinge wecken, während Max die entsprechenden Dias dazu auf die Leinwand projizierte. »Ich kenne einen Künstler, der solche Scheißhaufen als Kunstwerke verkauft!«, kam wieder die Stimme der Frau aus dem Hörsaal. Oskar konnte sie immer noch nicht erkennen. Jemand kicherte.

Wer nahm die Verantwortung auf sich, Verwahrlosung und Verfall oder Missbrauch aufzuhalten; auch die Fassaden bröckelten hier und da. Billiges Gemisch. So war es, nichts Neues, was regte Oskar sich auf. Er konnte sich empören und ein Zimmer, eine ganze Suite in einem Luxushotel nehmen – weit weg von der Masse – und sich dort weiterhin empören, so lange und ungehört, wie es ihm beliebte. Diese Freiheit hatte er nun, und niemand vermochte sie ihm zu nehmen. Deuteten seine Überlegungen nicht darauf hin, dass Oskar einmal den Ehrgeiz oder Idealismus empfunden hatte, auf dieser Welt einiges zu ändern, und er damit gescheitert war? Die jugendliche Himmelsstürmerei war nicht auf ein Wegstehlen heruntergeschrumpft, viel eher auf Schönheit und die Einsicht, die ihn einen Satz wie »Ich lebe jetzt« gelassen aussprechen ließ. Hatte er nicht auch dazu ein Recht oder die Freiheit?

»Überlegen Sie einmal …«, rief er seinen Zuhörern zu.

Oskar war den Menschen, die der Uferpromenade mit ihrer dicken hüfthohen Betonwand und dem Strand entgegenströmten, gefolgt. Trotz seines Sonnenhutes war ihm zu heiß. Er atmete schnell. Er setzte sich lieber in eines der Café-Restaurants, die dort, fünf, sechs, sieben, nebeneinanderlagen, um sein Herz wieder zur Ruhe kommen zu lassen. Der Architekt setzte sich in das Café, vor dessen Markise die meisten Stühle und Tische auf den Platz hinausgerückt waren. So saß Marwig im Freien und atmete die Brise ein, die vom Meer heraufkam und ihm Erleichterung verschaffte. Er bestellte einen Espresso. Danach ging er auf die Toilette. Er wollte sie sich ansehen. Im Lokal hing ein öliger, schwerer Geruch. Die Toilette war in einem winzigen Raum untergebracht, bestand aus einem Loch am Boden und einem Handgriff in der Wand. Er murmelte: »Das ist ja unfassbar!« Als Marwig zurückging, hielt er die Luft an.

Amiland, dachte er auf seinem weißen Plastikstuhl, hier kriecht es heran, aus der Fast-Food-Ecke herübergekommen, von Miami Beach. Mit übereinandergeschlagenen Beinen saß er da und rauchte eine Gauloise. Du bist alt, Oskar, du bist verwöhnt, du bist ein altmodischer Ästhet, du bist aus der Gegenwart derer, die heute die Welt ausmachen, herausgefallen, du passt hier nicht her.

»Überlegen Sie einmal«, rief er, »ob Ihnen nichts Besseres einfällt als so etwas, sollten Sie eine Stadt für den allsommerlichen Massentourismus entwerfen.«

»Etwas Besseres? Das wäre sehr einfach, etwas Preiswertes auf besserem Niveau wäre wohl die exakte Frage, oder?«, warf wieder die Frau ein. »Jutta, jetzt halt doch mal die Klappe!«, sagte jemand neben ihr. Allmählich begann sich Oskar für die Zwischenrufe der Frau zu interessieren.

»War nicht auch dies eine Lösung?«, fuhr er fort. Er lehnte sie zwar ab, aber etwas bot sie doch: Schirmmütze kaufen, Postkarten schreiben, Discos, Sport, Sonne, Meer. Zusammen in der Sonne braten, neue Kontakte. Nach drei, vier Wochen packte man wieder zusammen und fuhr gut gebräunt nach Hause.

Oskar hatte sich auf seinem Stuhl ausgestreckt und reckte sich, gähnte, faltete die Hände im Nacken und atmete tief durch. Er musterte die jungen Mädchen und Frauen, die an ihm vorübergingen, schwatzend, nur mit Shorts und Bikini bekleidet, ein Handtuch über der Segeltuchtasche mit Sonnenöl, Kamm, Illustrierter oder Comic, Biskuits, Zigaretten, und er suchte den Blick dieser jungen, auch für den Strand geschminkten Französinnen mit ihren lackierten Fuß- und Fingernägeln einzufangen. Sie sahen ihn nicht an. Sie blickten nicht zurück. Niemand nahm ihn hier wahr, obwohl er rauchte wie sie. Einzig der Kellner beobachtete ihn. Oskar hatte seinen Kaffee noch nicht bezahlt. Er winkte dem Kellner, zahlte und gab ihm auch ein Trinkgeld, obwohl diese Stadt samt ihren Sommergästen so offensichtlich kein Ort für Trinkgelder war.

Danach schoss er die Fotos, die er jetzt den Studenten zeigte. Er wollte die Kamera verstauen und weiterfahren. Aber er entschied sich anders. Er verschloss sie im Kofferraum und ging zum Strand.

Er watete ins Meer und blickte sich nicht um. Dann schwamm er, schwamm und schwamm eine halbe Stunde weit hinaus, ebenfalls ohne sich umzublicken, erst dann drehte er sich um. Vom Meer aus wirkte die Stadt, die längst einen grauen Farbton angenommen hatte, weiß: Aus der Entfernung bestand sie aus weißen Dreiecken, die in ihrer Spitze gekappt waren, homogen und flächig streiften sie den wolkenlosen Himmel, wie er den Studenten jetzt erzählte. Vom Meeresblick hatte Oskar keine Fotos, und die Einförmigkeit der Fassaden, wie sehr sich ihre Erbauer auch um Variation im begrenzten geometrischen Spiel bemüht hatten, fiel nicht ins Auge. Vielleicht ist diese Sonnenstadt in zwanzig, fünfundzwanzig Jahren schon eine verlassene Ruine, ging Marwig durch den Kopf, während er mit langen ruhigen Zügen wieder auf sie zuschwamm. Das Materielle deckt sich niemals ganz mit der Vorstellung. Wo bliebe sonst der Spalt, der Geburtsspalt für das Schöpferische? Ihm war schummerig. Er hatte sich der Hitze zu sehr ausgesetzt. Aber das Herz meldete sich nicht wieder. Oskar Marwig watete an Land und ging am Ufer so lange auf und ab, bis er trocken war.

Er setzte sich zu seinen Kleidern und dem Handtuch in den Sand und griff sich den alten Strohhut. Gern wäre er jetzt, schön erfrischt, mit einem Paar langer Beine neben sich ins Gespräch gekommen, aber das Gesicht dazu verdeckte ein Tuch – und es einfach wegziehen und das Gesicht anlachen?

Er war nicht der Mann, der eine Frau aus dem Blauen heraus ansprach, dazu brauchte er etwas, das sich ihm erwiderte. Mit Nora wäre das anders gewesen. Nora hätte er aus hundert anderen Frauen herausgefunden, schlafwandelnd schnell.

 

Oskar verließ das Stehpult und steckte seine Notizzettel in die Jacketttasche, wie eine Tüte ragten sie daraus hervor. Erleichtert stieg er die Stufen vom Podium hinab. Da stand schon, wartend, mit treuen Augen, Max. Auf dem Flur der Hochschule steckte Oskar sich sofort eine Gauloise an. Das war fürs Erste, Gott sei Dank, vorbei.

Eine der Studentinnen kam ihm nachgelaufen. Sie sagte, sie sei im dritten Semester und heiße Jutta Wolf. Sie würde gern den Namen der Stadt noch einmal wissen. Sie würde sie sich gern ansehen, weil – bisher hatte sie alles, was sie sagte, hastig hervorgebracht. Jetzt stockte sie und wurde sogar ein wenig rot – sie würde sie sich gern ansehen, weil sie die Wirkung dieser Stadt auf sich selbst herausfinden wolle. Und sah ihn an mit ihren braunen Augen, lächelnd. Die Augen waren von einer rätselhaften Undurchlässigkeit und glänzten wie schwarze Oliven.

Oskar Marwig schrieb ihr den Namen der Stadt auf. Jutta Wolf wiederholte ihn, bedankte sich und schwirrte, so schnell sie Marwig gefolgt war, wieder ab, zurück zu der Gruppe, die am Treppenabsatz auf sie wartete. Als Jutta die anderen erreicht hatte, sah Oskar sich nach ihr um. Ja, Jutta Wolf war es gewesen, die ihn aus dem schützenden Dunkel des Hörsaals provoziert hatte.

Jutta Wolf, wiederholte Oskar. Er hatte ein schlechtes Namensgedächtnis.

II

Es regnete noch immer, als Oskar auf die Straße trat. Er fuhr ins Büro.

»Bei dem Schnürlregen!«, empfing ihn Georg Maulwieser, »kann doch kein Mensch arbeiten!« Er schnalzte, »wenn der Mensch aber nichts anderes kennen würde als solchen Regen, fiele es ihm nicht einmal ein, den Stift aus der Hand zu legen und zu sagen: Es reicht!«.

Georg Maulwieser, Oskars Partner, seitdem sie sich selbstständig gemacht hatten, hatte vier Kinder mit seiner Frau Inge und war in Ulm geboren. Er hätte aus einem unerfindlichen, zu immer neuen Spötteleien Anlass gebenden Grunde gern Wilhelm statt Georg geheißen, auch auf die Gefahr hin, dass ihn Näherstehende nur Willi riefen und ihm den wohlklingenden, preußischen Vornamen verstümmelten. Trotzdem, so meinte er, passe Wilhelm besser zu dem Gewicht seines Körpers, dem länglichen Gesicht, den abwärtsgeschrägten Lidern. Wilhelm zweifelsohne, nicht Georg. Da alles an Georg Maulwieser hing, hing infolgedessen auch die Kleidung – seine Erscheinung stand so ganz im Gegensatz zu dem frischen, fast hellen segelblauen »Georg«. Georg Maulwieser trug im Stil der Nachkriegszeit die Haare äußerst kurz geschnitten, am Hinterkopf rasiert, als käme er gerade von der Entlausung. Auch fand er, dass im Spiel der Namen »Wilhelm und Inge« mehr hermachte als »Georg und Inge«.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!