Im Licht der Weihnacht - Helmut Zöpfl - E-Book

Im Licht der Weihnacht E-Book

Helmut Zöpfl

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Jedes Jahr aufs Neue wird die lang ersehnte Weihnachtszeit hektisch und artet in einen wahren Konsumwahnsinn aus. Helmut Zöpfl nimmt diese Entwicklung mit seiner typischen Ironie zur Kenntnis. Er berichtet von schwierigen Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier und dem Geschenkeirrsinn der heutigen Zeit. Kritisch blickt er auf die zunehmende Technisierung, verliert dabei aber nie den Humor aus den Augen. Trotz aller Veränderungen stellt er den Weihnachtsgedanken und die Nächstenliebe in den Vordergrund. Dieses Buch versüßt die Vorweihnachtszeit mit lustigen Geschichten und besinnlichen Gedichten und lenkt dabei den Blick auf die wahren Werte von Weihnachten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



LESEPROBE zu

Vollständige E-Book-Ausgabe der im Rosenheimer Verlagshaus erschienenen Originalausgabe 2017

© 2017 Rosenheimer Verlagshaus GmbH & Co. KG, Rosenheim

www.rosenheimer.com

Titelillustration: Sebastian Schrank, München

Worum geht es im Buch?

Helmut Zöpfl

Im Licht der Weihnacht – Meine schönsten Geschichten

Jedes Jahr aufs Neue wird die lang ersehnte Weihnachtszeit hektisch und artet in einen wahren Konsumwahnsinn aus. Helmut Zöpfl nimmt diese Entwicklung mit seiner typischen Ironie zur Kenntnis. Er berichtet von schwierigen Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier und dem Geschenkeirrsinn der heutigen Zeit. Kritisch blickt er auf die zunehmende Technisierung, verliert dabei aber nie den Humor aus den Augen. Trotz aller Veränderungen stellt er den Weihnachtsgedanken und die Nächstenliebe in den Vordergrund. Dieses Buch versüßt die Vorweihnachtszeit mit lustigen Geschichten und besinnlichen Gedichten und lenkt dabei den Blick auf die wahren Werte von Weihnachten.

Inhalt

Wie die Zeit vergeht

Christbaumgedanken

Eine besondere Weihnacht

Der neue Kalender

Bald ist es so weit

Zeitverschiebung

Hat Weihnachten noch eine Zukunft?

Die Weihnachtszeit naht

De Flockn falln

Aber bitte mit Glühwein!

Winter-Spiele

Zeitzeichen

Igerl und das Wintergedicht

Der erste Schnee

Skifreuden

Wunderbare Bekehrungen

Igerl und die Freude

Die Weihnachtsansprache

Die Vereinslesung

Weihnachtsfragen

Die Weihnachtslesung

Weihnachten runderneuert

Keinen Stress, bitte!

Nikolotchie

Der repressionsfreie Nikolaus

Der Weihnachter

Der neue Christbaum

Sprachforschung

Pisa und die Religion

Christmas for Kids

Weihnachtstraditionen

Lustige Weihnachtsmusikanten

Der Streit

Der alte Brauch

Schalttag

Was wäre Weihnachten ohne Geschenke?

Das Weihnachtsgeschenk

Weihnachtsspuizeug

Tauschgeschäfte

Igerl und die Geschenke

Lieber, guter Nikolaus

Brainstorming

Das perfekte Spuizeug

Weihnachts-Konflikt

Weihnachtswunsch

Vom Umtausch ausgeschlossen

Rückbesinnung – Die wahren Werte von Weihnachten

Fröhliche Weihnachten

Sternsinger

Ich sag »Grüß Gott!« zu dir

Nächstenliebe

Nachbarschaft heute

Kripperl-Erinnerung

Vom Kleinen und vom Großen

Das Leise verstehn

A Stern hat gleucht

Fröhliche Feste und Feiern

Die neue Advent-Location

Nikolausfeier

Die Weihnachtsfeiervorbereitung

Staade Lesung

Weihnachtsfeier

Die Weihnachtsfeier im »Vital-Club«

Igerl und die Adventslesung

Das Weihnachtsspiel

Buchbinder Wanninger modern oder Die gerettete Weihnachtsfeier

Auf geht’s ins neue Jahr!

Jahresvorhersagen

Jahresbilanz (nach einer Idee von Sigi Sommer)

Neujahrswunsch

’s neue Jahr

Wie die Zeit vergeht

Christbaumgedanken

Meine Erinnerungen an mein erstes Christbaumerlebnis sind natürlich sehr vage. Ich weiß nur noch, dass in unserer Wohnung in der Volkartstraße stets ein bunt geschmückter Baum im Wohnzimmer stand. Das Schönste aber war, dass es mein Vater, der wie fast alle Väter natürlich auch in diesem sinnlosen Zweiten Weltkrieg an der Front stehen musste, immer geschafft hatte, um den Heiligen Abend herum ein paar Tage Urlaub zu bekommen. Das war das schönste Weihnachtsgeschenk für mich. Und ich weiß, dass er immer, bevor der Christbaum angezündet wurde, sagte, er müsse dabei dem Christkindl helfen.

Und dann war es so weit. Mit einer Glocke, die ich heute noch in alter Tradition bei der Bescherung benutze, läutete er diese immer wieder neue Freude beim Betretendürfen des Zimmers ein. Leider war es mit unserem Weihnachten in der Volkartstraße recht früh zu Ende, denn unser Haus fiel einem der ersten Bombenangriffe zum Opfer, und wir wurden nach Erding in eine winzige Dachwohnung evakuiert.

Aber auch da gab es am Heiligen Abend immer einen bunten Christbaum. Das Bäumlein selbst bekamen wir von ganz lieben befreundeten Bauern geschenkt. Der Schmuck war nun allerdings ein anderer. Zwei bis drei Christbaumkugeln bekamen wir von der lieben Großmutter, die erst später ebenfalls noch ausgebombt wurde, geschenkt. Und für den Rest sorgte die Kreativität, die gerade in Notsituationen besonders rege ist. Was hing da nicht alles an dem Baum: bunt gefärbte Nudeln, irgendwelche kleinen Basteleien, ein paar der Weihnachtsplätzchen und viele goldene und silberne Nüsse. Besonders originell aber waren die farbig angemalten ausgedienten Glühbirnen, die die Kugeln herrlich ersetzten. Und dann gab es noch silbernes Lametta in großen Mengen. Woher wir das hatten? Nur wenige wissen heute noch, dass die feindlichen Flugzeuge, damit man sie mit dem Radar nicht ausmachen konnte, als Störmaßnahmen diese silbernen Streifen abwarfen. Sie lagen oft in größeren Mengen auf den Erdinger Wiesen. Kerzen waren natürlich eine Rarität, aber meinen Eltern gelang es immer wieder, ein paar Kerzenstumpen zu ergattern, die für kurze Zeit für das Strahlen des Christbaumes sorgten.

Das Jahr nach dem Kriegsende ist mir besonders im Gedächtnis geblieben. Mein Vater war ausgerechnet zum Kriegsende noch in amerikanische Gefangenschaft geraten, und wir wussten viele Monate nichts mehr von ihm. Welch wunderbares Geschenk, als er dann kurz vor Weihnachten entlassen wurde und uns total abgemagert in seine Arme schloss. Auch da ließ er es sich natürlich nicht nehmen, dem Christkindl beim Schmücken des Baumes zu helfen.

Bald kehrten wir dann wieder nach München zurück, weil es meinem Vater gelungen war, wieder eine Stelle bei der Polizei zu finden. Als Wohnung diente uns über viele Jahre eine von meinen Eltern in Erding für 100 Reichsmark erworbene Gefangenen-Baracke, die wir im Grundstück meiner Großeltern aufstellen durften und im Laufe der Jahre mit viel Fleiß ausbauen konnten.

Das erste Weihnachten nach der Umsiedlung war wieder unvergesslich, weil es im Gefühl des so wunderbaren neuen Friedens gefeiert wurde. Ich weiß vor allem noch, dass an dem Christbaum ganz unten einige Presswürste für unsere liebe Schnauzerin Nelli, die wir in München als neue Hausgefährtin erworben hatten, hingen. Mit dem beginnenden kleinen Wohlstand meines so fleißigen Vaters wurde natürlich der Christbaumschmuck wieder vielfältiger. Mein Vater ließ es sich nicht nehmen, ihn bis in seine letzten Jahre als Gehilfe des Christkindls, wie er uns immer noch versicherte, anzubringen.

Ich habe, wie gesagt, diese Rolle übernommen, und die Kerzen werden nach wie vor bei uns erst am Heiligen Abend entzündet. Leider ist das Christbaum-Erlebnis in den letzten Jahren immer merkwürdiger geworden. Schon seit geraumer Zeit stehen nun Christbäume hell erleuchtet schon Anfang Dezember an allen großen Plätzen des Ortes. Fast in jedem Gasthaus hat ein solcher als vermeintlich unerlässlicher Schmuck für Weihnachtsfeiern auch schon im November seinen Platz. Den frühesten Christbaum hab ich übrigens vor einem Jahr am 1. November bei einer Zwischenlandung ausgerechnet am Flughafen Istanbul gesehen. Als ich vor Jahren folgende satirische Bemerkung machte, wusste ich nicht, dass sie so bald Realität würde:

Früher haben wir den Christbaum erst am Heiligen Abend aufgestellt. Dann hat man begonnen, Christbäume bereits am ersten Advent zu installieren. Bald werden die ersten Christbäume schon beim Oktoberfest ihren Platz bekommen. Und dann ist es vielleicht so weit, dass der Maibaum sogar zum Christbaum umfunktioniert wird.

Aber man muss nur abwarten können. Vielleicht kommt es einmal so weit, dass alles sogar um ein ganzes Jahr vorrückt. Dann fallen endlich Weihnachten und der Heilige Abend wieder zusammen.

Aber auch sonst ist der Christbaum im Lauf der Jahre missbraucht worden. Eine merkwürdige Entgleisung sind schon lange die Christbaumversteigerungen, bei denen die Äste und Zweige von dem Sponsor, dem Wurstwarenfabrikanten Käferl, mit sämtlichen Metzgereiprodukten von Leber- und Blutwürsten bis hin zum Geräucherten behangen wurden, oder wo ein weiterer Gönner einen erlegten Hasen, eine Ente oder einen Truthahn als Baumschmuck gestiftet hat, die an den Meistbietenden versteigert werden, bis dann der Baum am Ende von seinen Ästen samt Angebinden befreit unbekleidet dasteht wie das Playmate des Monats in einer Illustrierten.

Eine besonders ausgefallene Idee hat sich für die Weihnachtsfeier der Schützenverein Jennerwein ausgedacht. Da kann man mit dem Luftgewehr auf eigens präparierte Christbaumkugeln schießen, in denen sich die Losnummern für die Tombola befinden. Der Hauptgewinn war im letzten Jahr der Auftritt einer Bauchtänzerin.

Man darf gespannt sein, mit welcher Christbaum-Überraschung wir mithilfe von China noch rechnen dürfen. Da sieht man im Übrigen wieder, wie rückständig wir im Umgang mit anderen Kulturen und Religionen sind. Ich habe beispielsweise noch nie gehört, dass ein Herrgottsschnitzer aus Mittenwald Buddha-Statuen für Peking herstellt.

Dabei müssen wir uns schon langsam etwas einfallen lassen, damit wir mit einem christlichen Symbol wie dem Christbaum nicht gegen die Toleranz verstoßen. Was tun? Man sollte sicher nicht so weit gehen, dass man grundsätzlich keine Christbäume in der Öffentlichkeit mehr aufstellt. Aus diesem Grunde finde ich die Idee meine Freundes Walter Rupp geradezu genial. Er schlägt nämlich vor, vorsichtshalber die Christbäume zu verschleiern.

Eine besondere Weihnacht

Auch wenn das Kurzzeitgedächtnis etwas nachlässt, meine Erinnerungen reichen selbst für mich überraschend weit in meine früheste Kindheit zurück. Viele Worte, Bilder, ja sogar Gerüche sind mir bis heute präsent. Dabei spielen vor allem meine Erinnerungen an Weihnachten eine große Rolle.

Ich weiß noch genau, dass in meinem Geburtshaus in München, der Volkartstraße 50, immer ein schön geschmückter Christbaum stand und wir jedes Jahr zu dritt das Christfest begehen konnten, denn mein Vater schaffte es stets, wenigstens für ein paar Tage einen Fronturlaub zu bekommen. Wie habe ich mich immer auf meinen geliebten Vater gefreut, den ich so oft aufgrund des unseligen Krieges vermissen musste! Und da tauchen auch schon wehmütige Erinnerungen auf, denn als kleiner Bub dachte ich schon am Heiligen Abend daran, dass mein Vater meist nach ein paar Tagen wieder hinaus in den Krieg müssen würde.

Unsere Nachbarn, die Böhms, hatten eine Strickmaschine in der Wohnung, und ich erinnere mich, dass ich immer wieder überlegte, ob es eine Möglichkeit gäbe, meinen Vater irgendwie mithilfe der Wollfäden daran festzubinden. Aus der Zeit, in der die kleinen Schwarz-Weiß-Bilder noch eine echte Rarität waren und man nicht mit jedem Handy Hunderte von Bildern produzierte, existiert noch ein Foto aus einer kleinen Anlage in Neuhausen, das am Tag des Abschieds meines Vaters an die Front entstand, ein Foto, auf dem ich so traurig schaue, dass es einen Stein erweichen könnte.

In meiner Kindheit hatte ich ein ganz besonders inniges Verhältnis zu Büchern, natürlich zuerst zu Bilderbüchern und Geschichten, die mir meine Mutter, Großmutter oder unsere herzensgute Nachbarin, die Marie, deren Mann auch im Krieg war, vorlasen oder erzählten. Leider gab es ja nur wenige Bücher, aber ein Kind will ohnehin immer wieder dasselbe hören. Wehe, man erzählt beispielsweise die Geschichte vom Rotkäppchen ein wenig anders. Das bringt irgendwie das ganze Weltbild in Unordnung.

Ja, aber ich wollte etwas von Weihnachten erzählen.

Am Heiligen Abend im Jahr 1943 – mein Vater war rechtzeitig zwei Tage vorher gekommen – läutete das Christkind zur Bescherung. Ich stürzte wieder freudig auf den hell erleuchteten Christbaum zu und fand darunter die lieben Gaben, die meine Eltern trotz aller Schwierigkeiten wieder einmal für ihren Helmut übers Jahr zusammengebracht hatten, wie ein Bilderbuch, Bauklötzchen, ein paar kleine Autos und einige Süßigkeiten. Bei genauerem Hinsehen entdeckte ich ein ganz dickes Buch mit einem strahlenden Christbaum auf dem Buchcover, um den ein paar Männer herumstanden.

Mein Vater nahm es in die Hand und meinte dazu: »Schau her. Das ist etwas ganz Besonderes. Das ist ein Buch von Karl May. Ich und mein Bruder, dein Onkel Christoph, haben es vor vielen Jahren, als ich so alt war wie du, vom Christkind bekommen. Ich hab sehr viel darin gelesen und es gut aufbewahrt. Und nun bist du ja ein großer Bub und kommst bald in die Schule, dann kannst du es ja selber lesen. Ich hab meinen geliebten Karl May heuer dem Christkind übergeben, damit es dich damit überrascht.«

»Onkel Christoph?«, fragte ich. »Erzähl mir doch etwas von ihm!«

»Der Onkel Christoph ist mein Bruder, er ist ein Jahr jünger als ich und lebt in Amerika.« Und dann berichtete er mir das erste Mal etwas von ihm. »Dein Onkel Christl ist kurz nach seiner Heirat mit deiner Tante Regina vor Jahren nach Amerika ausgewandert, weil er befürchtete, dass es in Deutschland bald große Probleme geben werde. Ich weiß nur, dass er als Ober in einem großen Hotel in New York gearbeitet hat. Ja, und seit diesen schrecklichen Kriegsjahren weiß ich nichts mehr von ihm. Nicht einmal, ob er überhaupt noch lebt«, flüsterte er und wischte sich die feuchten Augen.

Noch am selben Abend begann mein Vater, mir aus diesem alten Buch vorzulesen. Diese Begegnung mit Karl May war Liebe auf den ersten Blick. Von da an wurde es zur Tradition, dass mein Vater mir bei jedem Kurzurlaub aus diesem wunderbaren Buch vorlas.

Der schreckliche Krieg neigte sich dem Ende zu. Gott sei Dank wurde mein Vater plötzlich in die Heimat, und zwar in den Fliegerhorst Erding versetzt. Dort bezogen wir in einer Blitzaktion eine winzig kleine Mansardenwohnung, und ich wurde schon kurz darauf in der Erdinger Knabenschule eingeschult.

Ein paar Wochen nach unserem Umzug überbrachte man uns die Hiobsbotschaft, dass das Haus mit unserer Wohnung in der Volkartstraße ausgebombt und bis auf den Erdboden vernichtet war. Wir hatten bisher mangels Gelegenheit nur ganz wenig von dort nach Erding gebracht. Nur ein paar Habseligkeiten blieben also übrig. Natürlich waren auch fast alle meine Spielsachen ein Opfer des Luftangriffs geworden, auch die meisten Bilderbücher und der viel geliebte Band »Weihnacht«.

Die Ereignisse überschlugen sich nun. In Erding wütete noch kurz vor dem Kriegsende ein grauenhafter Bombenangriff, der etwa 500 m von unserer Wohnung entfernt die ganze Innenstadt vernichtete. Meine Mutter und ich überlebten das Bombardement im kleinen Luftschutzkeller des Hauses. Mein Vater aber war mit dem Rad in seine Arbeitsstelle unterwegs gewesen, und wir mussten annehmen, dass er genau zur Zeit des Angriffes in der Stadt gewesen war. Er entkam aber wie durch ein Wunder diesem Massaker, und wir konnten ihn glücklich in die Arme schließen.

Nun ging es rapide bergab. Kurz vor Kriegsende hatten die Amis nochmals eine totale Bombardierung angedroht, sollten nicht auf allen Häusern weiße Fahnen gehisst werden. Das taten die verängstigten Erdinger. Aber bald darauf ließen die letzten unverbesserlichen Nazis wissen, dass sie all diejenigen, die weiße Tücher auf ihren Häusern angebracht hätten, erschießen würden. Da packte mein Vater meine Mutter und mich, und wir flohen auf einen Einödhof, dessen Besitzer mein Vater gut kannte. Dort erlebte ich in einer schrecklichen Nacht, in der wir alle von Weitem das Feuer und das Krachen des letzten Gefechtes mitverfolgten, das Kriegsende. Am nächsten Tag erfuhren wir: Der Krieg war aus. Ach, wäre mein Vater doch noch ein paar Tage an Ort und Stelle geblieben! Er aber wollte unbedingt verantwortungsbewusst nach dem Rechten schauen, und wir wanderten zurück in unsere Wohnung. Ausgerechnet auf diesem Weg erschien ein amerikanischer Jeep. Als sie meinen Vater sahen, packten ihn die Amis und nahmen ihn in die Gefangenschaft mit. Die letzten Worte, die er seinem kleinen Buben zurief, waren: »Gott sei Dank musst du jetzt nicht mehr in diese schreckliche Hitlerjugend!«

Viele Wochen bekamen wir kein Lebenszeichen mehr von ihm, dann wurde er ganz überraschend aus der Gefangenschaft in Heilbronn entlassen.

Das erste Nachkriegsweihnachtsfest war natürlich ein recht armes, aber doch sehr glückliches, weil wir gesund und endlich durch keinen Krieg mehr bedroht in dem kärglichen Raum feiern konnten. Wir hatten von lieben Bauernfreunden einen kleinen Christbaum geschenkt bekommen und zusammen einen bescheidenen Weihnachtsschmuck gebastelt. Ein paar Kugeln steuerten meine Großmutter und unsere Vermieterin bei. Das Lametta machten wir aus den noch im Krieg eingesammelten Silberstreifen, die die feindlichen Bomben immer zur Störung des Radarsystems abgeworfen hatten.

Nach dem gemeinsamen Singen der schönen Weihnachtslieder fiel mir plötzlich ein Gedicht ein, das mir mein Vater aus dem Buch »Weihnacht« vorgelesen hatte, und ich sagte es mit lauter Stimme auf:

»Ich verkünde große Freude,

die euch widerfahren ist.

Denn geboren wurde heute

euer Heiland Jesu Christ.«

Mein Vater sah mich mit großen Augen an. »Das hast du dir noch gemerkt?«

»Freilich«, meinte ich und fügte etwas traurig hinzu: »Meinst du, Papa, wir bekommen das schöne Buch noch mal? Ich möchte doch nur zu gern erfahren, wie diese tolle Geschichte, die du mir vorzulesen begonnen hast, weitergeht.«

»Bestimmt«, tröstete mich mein Vater. »Aber es wird schon noch eine Weile dauern, bis wir wieder Bücher kaufen können. Ich werde jedenfalls mein Bestes tun, damit du das Buch vielleicht zum nächsten Christkindl bekommst. Und dann können wir es ja schon gemeinsam lesen, einmal du und einmal ich.«

Das erste Jahr verging sehr schnell. Mein Vater hatte bei einem früheren Angestellten eine kleine Stelle bekommen und fuhr jeden Tag von Erding nach Kirchasch etwa 15 km hin und zurück, mit einem uralten Rad, das er geschenkt bekommen hatte. Ich kann sagen, dass wir eigentlich nie Hunger hatten. Das lag an den vielen lieben Bauern, die halbtags bei meinem Vater gearbeitet hatten und ihren Dank für seine so freundliche Art ihnen gegenüber in gelegentlichen Besuchen mit Milch, Eiern, Butter usw. garnierten. Auch meine Tante Käthi und Onkel Jacob, die eine Bäckerei in München hatten, sorgten mit Semmeln, Brot, Mehl und ab und zu sogar mit Kuchen dafür, dass es uns gut ging. Natürlich bemühten sich meine Eltern rührend, dass ich auch einigermaßen gut gekleidet war, indem sie alte Jacken und Hosen von einer Erdinger Schneiderin in ein kleines Anzügerl für mich verwandeln ließen.

Gelegentlich brachte meine Mutter aus der durch den Krieg arg reduzierten Erdinger Pfarrbibliothek das eine oder andere Buch mit. Aber ein Buch war offensichtlich nicht auf Lager, der geliebte Karl May »Weihnacht«. Meine Mutter versuchte es in dem Erdinger Tauschgeschäft, in dem man gelegentlich, da ja das Geld wenig wert war, sogar noch ein paar Spielsachen eintauschen konnte. Aber auch da tauchte besagtes Buch nie auf.

Der Herbst kam, und ich erzählte alle daumenlang, dass ich, weil ich es mir so innig vom Christkind gewünscht hatte, nun spätestens am Heiligen Abend wieder in Besitz desselben kommen würde.

»Sei nicht zu traurig, wenn es nichts wird«, versuchte mich meine Mutter immer wieder ein wenig zu desillusionieren. »Du weißt, das Christkind hat viel zu tun, und es gibt vielleicht noch Wichtigeres für Menschen zu besorgen, denen es nicht so gut wie uns geht.«

Im November las uns mein Vater freudestrahlend einen Brief vor, den er eben bekommen hatte. »Stellt euch vor, mein Bruder hat aus Amerika geschrieben! Er und seine Frau haben uns irgendwie aufgestöbert. Er lebt in New York. Es geht ihnen sehr gut. Wir sollen ihnen schreiben. Sie möchten uns nämlich ein Päckchen schicken.« Meine Eltern schrieben sofort und warteten natürlich von da an jeden Tag auf die Antwortpost, wohl wissend, wie lang so ein Briefwechsel dauern würde.

Weihnachten rückte näher. Hin und wieder fand ich an allen möglichen Orten eine silberne oder goldene Nuss vor, die, wie meine Mutter mir bekundete, das Christkind wohl verloren hätte, was bedeutete, dass es sich schon einmal bei uns umgesehen hätte.

Und dann war es endlich so weit. Mein Vater, der mir immer erzählte, dass er dem Christkind ein wenig helfen müsse, läutete mit jenem Glöckchen, das wir noch immer besitzen und mit dem ich in alter Tradition bis heute die Bescherung einläute. Dieses Jahr war der Christbaum schon etwas prächtiger geschmückt als im Vorjahr. Sogar ein kleines Kripperl stand darunter. Es gab ein paar schöne Anziehsachen und ein Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel. Und da lag auch ein Buch. Erwartungsvoll stürzte ich darauf los. »Lederstrumpf« stand darauf. Als ich meine Eltern fragend ansah, meinte mein Vater:

»Ja, weißt du, heuer hat es das Christkind halt doch noch nicht geschafft, dir deinen Lieblingswunsch zu erfüllen, aber du wirst sehen, auch dieses Buch ist sehr spannend, vielleicht können wir noch heute daraus lesen. Aber das Christkind hat uns noch etwas Besonderes gebracht. Schaut her, was da liegt. Bestimmt hat ein Engel mitgewirkt, dass wir heute mit der Post das da bekommen haben.«

Da lag in weißen Stoff eingenäht ein Päckchen von Onkel Christl und Tante Regina. Und nun gings ans Aufmachen. Mein Gott, war das eine Freude! Kaffee für meine Mutter. Für meinen Vater, der damals noch rauchte, eine Packung Tabak. Strümpfe für meine Mutter. Für meinen Vater eine Krawatte und für den Helmut Drops, Kaugummi und ein paar Tafeln Schokolade. Und da lag noch ein besonders eingewickeltes Päckchen mit einem Brief darauf. Mein Vater öffnete ihn und las uns die besten Grüße unserer lieben Verwandten vor. Am Schluss schrieb der Onkel Christl:

Das kleine Päckchen ist eigens für Helmut. Ihr habt geschrieben, wie sehr er sich ein Buch wünscht. Wie du vielleicht weißt, mein lieber Bruder, habe ich zusammen mit dir einst auf Weihnachten dieses Buch bekommen. Meine zwei Töchter halten, glaube ich, nicht so viel von Karl May. Deswegen soll der Helmut das Buch, das ich nach Amerika mitgenommen habe, bekommen. Halte es gut in Ehren, lieber Helmut. Mit diesem Gedicht wünschen wir euch eine gesegnete und gnadenreiche Weihnacht.

Und dann las mein Vater mit Tränen in den Augen die Zeilen vor:

»Ich verkünde große Freude,

die euch widerfahren ist.

Denn geboren wurde heute

euer Heiland Jesu Christ.«

Der neue Kalender

Heut siegst scho beim Oktoberfest

Schokladniklaus in jedm Gschäft.

Und um Allerseeln scho

bietn s’ Christbaumkugeln o.

Am Heiligen Abend, der »Stillen Nacht«,

oft a Neujahrsraketn kracht.

Dann um Sylvester umanand,

liegt in der Auslag ’s Faschingsgwand.

Zur Faschingszeit ißt groß und kloa

bereits de gfarbten Osteroa.

Auf Ostern findst auf jedn Fall

Schokladmaikäfer überall.

Kaum machan jetzt de Bäder auf,

fangt o der Sommerschlussverkauf.

Und im August trinkt ma dafür

an frischn Schluck vom Wiesnbier ...

Hat früher ’s Jahr de Jahreszeit

bestimmt, so duat’s wer andrer heut:

Ob’s Frühjahr, Sommer, Herbst is, Winter,

des sagt Erwachsenen und Kinder

jetzt lang scho nimmer der Kalender,

sondern Supermarkt und Einkaufscenter.

Bald ist es so weit

Frische Kirschen und Bananen,

T-Shirts, FC-Bayern-Fahnen,

Büchsenöffner, Hängematten,

Spargelschäler und Krawatten,

Kugelschreiber, Tintenex –

Videos mit Gruppensex,

Rheumawäsche, Hosenträger,

Küchenrollen, Tennisschläger,

Zahnpasta, Enthaarungscreme,

Einlagsohlen, ganz bequeme,

Ostereier, Faschingskrapfen …

Liegn dazwischen Tannenzapfen,

Silber- und Lamettafäden

in den Schaufenstern der Läden,

sind wir in der staaden Zeit,

Weihnachten ist nicht mehr weit.

Durch die Lautsprecher-Reklame,

Werbesprüche, einprägsame,

Billigsonderangebote,

Intimsprays, besondre Note,

Reifenquietschen, Schimpfen, Fluchen,

schnell Last-minute-Urlaub buchen …

Tönen dazu Glockenklänge,

Hirtenlieder, Dreigesänge,

sind wir in der staaden Zeit,

Weihnachten ist nicht mehr weit.

Zeitverschiebung

Bub: Du, Papa, was machen denn die da?

Papa: Des siehgst doch. An großen Christbaum stellen s’ auf.

Bub:  An Christbaum? Is eppa scho Weihnachtn? Da muass i glatt auf’n Kalender schaun.

Papa:  Des brauchst net. Weihnachten is no lang net. Mia hamma ja erst an 10. November.

Bub: Des san ja dann no fünf Wochen.

Papa:  Ja, in etwa.

Bub: Vorig’s Jahr ham s’ ’n bloß vier Wochen früher aufgstellt, am Ersten Advent.

Papa: Vorig’s Jahr war vorigs Jahr. Vielleicht habn s’ heuer dazuaglernt.

Bub: Wiaso dazuaglernt?

Papa: Ja, dass ma halt rechtzeitig dazuadoa muass.

Bub: Dazuadoa zu was?

Papa: Mei, heut fragst mich wieder a richtiges Loch in’ Bauch. Zur Vorbereitung halt. Den Adventskranz zündt ma aa vier Wochen vorher an. Des könntst doch wissen, dass Advent eigentlich Vorbereitung hoaßt.

Bub: Aber wenn s’ jetzt dann an Christbaum vorm Advent aufstelln?

Papa: Na müassn s’ aa an Advent verlängern. Was spricht dagegn, dass ma größere Adventskränz herstellen, wo, sag ma mal, sechs oder von mir aus aa acht Kerzn drauf Platz ham?

Bub: Werd dann des Lied »Advent, Advent, ein Lichtlein brennt« aa länger?

Papa: Logo.

Bub: Vielleicht fällt dann amal Allerheiligen und Erster Advent zsamm.

Papa: Gar koa so a schlechte Idee. Der Vorteil waar vielleicht, dass ma dann vui mehra Zeit für de Advents- und Weihnachtsfeiern hätt. Der Nebensaal im Volkartseck is, so wia des bisher immer läuft, die ganze Zeit über ausgebucht. Heuer hamma für die Weihnachtsfeier von unserm Gartenverein Flora nix mehr kriagt. ’s erste Mal seit 40 Jahr!

Bub:  Was machts na?

Papa: Auf’n Januar wollt ma eigentlich ausweichn. Aber da geht ja scho der Fasching o. Und da is bis zum Faschingsdienstag aa nix drin. Am Aschermittwoch braucht der Wirt sein’ Saal fürs Fischessen. Also gaang’s erst wieder am Donnerstag drauf. Und bis dahin hat der stabilste Christbaum koane Nadeln mehr. Und aa de Weihnachtsstimmung is um die Zeit einfach vorbei, so lang danach.

Bub: Was hoaßt danach? Warts halt no a bisserl. Na könnts den abgnadelten Christbaum glei zum Maibaum umfunktioniern. Und die Maifeier glei als Voradvent hernehma. So habts mehrere Fliagn auf oan Schlag.

Papa: So a Schmarrn. Na daad ma ja sogar Ostern überspringa.

Bub: Ja und? Na hängts halt no a paar Ostereier auf den Baum. So geht alles in oan Aufwasch. Dann werfts no a paar Ostereier, Schokoladenmaikäfer, a Wiesnhendl, a Kirchweihgans und Lebkuacha in an großen Mixer, machts a Haschee draus, mixts a Maibowle mit am Oktoberfestbier und am Weihnachtspunsch und servierts des Ganze als Menü »Bayrisch durchs Jahr«. Und euer Vorstand, der Havlicek, der wo sowieso ausschaugt wia a Mischung von am Nikolaus, am Osterhasn und am Pfingstochsn, konn dann Weihnachtsgschichten vorlesn. Wenn dann no sei’ Frau mit ihrm Kürbiskopf dazua »Der Mai ist gekommen« singt, dann habts aa no a Maifeier und Halloween mitanander. Aber Papa, jetzt samma vom Thema Weihnachten a bisserl abkommen. Wann genau derf i dir denn mein’ Christkindlbrief mit meine Wünsch gebn?

Papa: Ja, woaßt, nach allem, was du gsagt hast, bin i, was de Feste anbetrifft, a bisserl verunsichert, und weils d’ gar so gscheit bist: Wenn i’s richtig bedenk, bist du für Weihnachten mit deim Wunschzettel vui z’ spät dro. Woaßt was? Schreib dei’ Briaferl an’ Osterhasn! Na konnst deine Gschenka im nächsten Jahr vielleicht am Maibaum drobn suacha, hahaha!

Hat Weihnachten noch eine Zukunft?

Es gehört schon zu den merkwürdigsten Tatsachen unserer Zeit, dass wohl in keiner Zeit des Jahres so viel geschimpft, gejammert und gestöhnt wird wie zur Weihnachtszeit. Man hat den Eindruck, die meisten würden am allerliebsten dieses Weihnachtsfest abschaffen. Aber was setzen sie dann an dessen Stelle? Dennoch glaube ich, dass wir uns auf die Dauer schon etwas mehr mit und um Weihnachten einfallen lassen müssen, damit es nicht zu einer bloßen Winterfeier, einem Jahresabschluss oder einem vorgezogenen Faschingsfest abgleitet. Dies gilt sowohl für die ungezählten Weihnachtsfeiern, die mit dem ursprünglichen Sinn des Festes weniger zu tun haben als das Kufsteinlied mit Beethovens 9. Sinfonie, oder der literarische Wert der Wasserstandsmeldung des Bayerischen Rundfunks mit Goethes »Faust«. Der Sinn des Weihnachtsfestes wird sich nicht dadurch erhalten, dass immer mehr »bayerische Hoagaschts« stattfinden, bei denen dann hin und wieder sogar noch jene Mundartdichter, die das ganze Jahr nur dumme Witze über das Christentum reißen, plötzlich fromm werden und den Schnee leise rieseln lassen, sodass es den Eingeweihten tatsächlich kalte Schauer den Rücken hinunterjagt.

Etwas weniger wäre sicher mehr. Und wer nun fast schon sechs Wochen lang jeden Abend eine Feier erleben muss, wird sich am 24. Dezember schwertun, noch ein wenig festlich gestimmt zu sein. Noch heute erinnere ich mich daran, wie schön es war, dass die Weihnachtsplätzchen – ich gebe ja zu, dass man einmal vorher daran genascht hatte – erst am Weihnachtsabend auf den Tellern lagen. Etwas mehr sollten wir also schon von diesem Drumherum abspecken, zumal die Gefahr droht, dass das Weihnachtsfest immer breiter übers Jahr ausgewalzt wird und wir allmählich schon während des Oktoberfestes damit beginnen.

Vielleicht kommen wir aber mit unserer Besinnung auch etwas weiter, wenn wir Erwachsenen uns einmal fragen, was uns denn von allen Weihnachtsfesten, die wir selber miterlebt haben, am meisten in Erinnerung geblieben ist. Ist es nicht für viele von uns auch das Erlebnis der Gemeinschaft, der Geborgenheit gewesen, die Freude am Schenken und jene wie auch immer erfahrene Begegnung mit dem Wundersamen, das in jener Heilsnacht begann. Gehört es nicht auch zu den wundersamen Dingen, dass sich – wie auch immer – dieses Weihnachtsfest über zwei Jahrtausende irgendwie gehalten hat? Ich glaube, dass jeder Mensch in sich einen Wunsch nach etwas Heiligem, Weihevollem hat.

Es ist also schon ein rechtes Armutszeugnis, wenn wir aus Weihnachten nichts anderes mehr machen könnten, als zu jammern und zu klagen, denn es liegt auch in unserer Hand, das Großartige und Schöne, das mit ihm begann, weiterzutragen, mit neuem Leben und neuem Licht zu erfüllen. Aber das kostet halt dann ein wenig mehr Anstrengung, als mit einem Kugelschreiber im großen Versandkatalog die neueste Videokamera und das Perlenkollier zur Bestellung anzukreuzen. Sicher hängt der Bestand des Weihnachtsfestes nicht von der Erfüllung jedes unserer Wünsche ab, wohl aber davon, dass wir bereit werden, uns wieder etwas mehr erfüllen zu lassen. Nur wenn wir Abschied nehmen von der Vorstellung, dass man alles machen, kaufen, herstellen kann, finden wir wieder zu einer freudvollen Erwartung für das, was man früher als »Gnade« bezeichnet hat.

Sie wollen wissen, wie es weitergeht?

Dann laden Sie sich noch heute das komplette E-Book herunter!

Besuchen Sie uns im Internet:www.rosenheimer.com