Im Schloss des Märchenprinzen - Cara Colter - E-Book

Im Schloss des Märchenprinzen E-Book

Cara Colter

0,0
2,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ihr Leben lang hat Prudence auf einen Prinzen gewartet, der sie mit seiner unendlichen Liebe verzaubert. Und nun scheint die Erfüllung ihres Traums ganz nah zu sein. Denn Prudence arbeitet seit kurzem für den attraktiven Prinzen Kaelan auf seinem Märchenschloss. Und sie spürt genau, dass dieser blendend aussehende Adlige, der ihr Herz im Sturm gewonnen hat, sie begehrt. Jeder Tag, den sie in seinem Fürstentum Shannonderry weilt, bringt sie Kaelan näher. Doch nach ihrem ersten zärtlichen Kuss zieht er sich zurück. Gibt es etwas, das ihren Traumprinzen bedrückt?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 199

Veröffentlichungsjahr: 2008

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Cara Colter

Im Schloss des Märchenprinzen

IMPRESSUM

ROMANA erscheint im CORA Verlag GmbH & Co. KG, 20350 Hamburg, Axel-Springer-Platz 1

Redaktion und Verlag: Brieffach 8500, 20350 Hamburg Telefon: 040/347-25852 Fax: 040/347-25991
Geschäftsführung:Thomas BeckmannRedaktionsleitung:Claudia Wuttke (v. i. S. d. P.)Cheflektorat:Ilse BröhlProduktion:Christel Borges, Bettina SchultGrafik:Deborah Kuschel (Art Director), Birgit Tonn, Marina Grothues (Foto)Vertrieb:asv vertriebs gmbh, Süderstraße 77, 20097 Hamburg Telefon 040/347-27013

© 2007 by Collette Caron Published by arrangement with HARLEQUIN ENTERPRISES II B.V., Amsterdam

© Deutsche Erstausgabe in der Reihe ROMANABand 1722 - 2008 by CORA Verlag GmbH & Co. KG, Hamburg Übersetzung: Sabine Robin

Fotos: RJB Photo Library

Veröffentlicht im ePub Format im 03/2011 – die elektronische Ausgabe stimmt mit der Printversion überein.

eBook-Produktion: GGP Media GmbH, Pößneck

ISBN 978-3-86349-319-6

Alle Rechte, einschließlich das des vollständigen oder auszugsweisen Nachdrucks in jeglicher Form, sind vorbehalten. CORA-Romane dürfen nicht verliehen oder zum gewerbsmäßigen Umtausch verwendet werden. Führung in Lesezirkeln nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Haftung. Sämtliche Personen dieser Ausgabe sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind rein zufällig.

PROLOG

„Oje, oje“, seufzte Mrs. Abigail Smith leise.

Normalerweise war sie nicht leicht aus der Ruhe zu bringen. Seit dreiundvierzig Jahren waren die Kindermädchen von ihrerAcademy of Fine Nannies bei namhaften Leuten aus der Wirtschaft, der Finanzaristokratie und dem Showbusiness gefragt. Sie hatte schon mit vielen Berühmtheiten gesprochen, ohne nervös geworden zu sein. Nur hatte ihr in ihrem Büro noch nie zuvor ein echter Prinz gegenübergesessen.

Ja, Prinz Ryan Kaelan, der Fürstensohn von der Insel Shannonderry, die allgemein als Insel der Musik bekannt war, flößte ihr ziemlich große Ehrfurcht ein. Er wirkte einschüchternd attraktiv in seinem langen schwarzen Kaschmirmantel, unter dem ein makellos weißer Seidenhemdkragen hervorstach. Allerdings wäre der Achtundzwanzigjährige auch ohne das maßgeschneiderte teure Kleidungsstück, das seine breiten Schultern und die imposante Größe betonte, eine atemberaubende Erscheinung.

Er hatte dichtes schwarzes Haar und ein markantes Gesicht mit goldbraun schimmerndem Teint, hohen Wangenknochen und edler Nase. Doch am beeindruckendsten waren seine dunkelblauen bis saphirfarbenen Augen, die von dichten Wimpern eingerahmt wurden. In ihnen spiegelten sich Autorität und Führungskraft – Trauer und Schmerz.

„Oje“, meinte Mrs. Smith erneut bezüglich seiner Bitte.

„Gibt es ein Problem?“

Seine Stimme klang, wie man es bei einem so charismatischen Mann vermuten würde: gebildet, beherrscht und selbstsicher. Aber zugleich war sie auch durch den gälischen Akzent seiner irischen Heimat auf geheimnisvolle Weise melodiös.

Irgendwie sinnlich, dachte Abigail und errötete wie ein Schulmädchen, obwohl sie an ihrem nächsten Geburtstag dreiundsiebzig wurde. „Ja, es gibt ein Problem.“ In leiser Verzweiflung nahm sie seine Formulierung auf. „Miss Winslow ist … anderweitig beschäftigt.“

Er nickte kaum merklich, während er die Lederhandschuhe leicht ungeduldig gegen den Mantelärmel schlug. Deutlich spürte sie, wie sie nervöser wurde. Zweifellos erwartete der Prinz, dass jeder sich seinem Willen beugte und seinen Wünschen entsprach. Und er stellte sich Prudence Winslow als Betreuerin seiner mutterlosen Kinder vor, wollte sie für seinen fünfjährigen Sohn und seine einjährige Tochter engagieren. Es war ein Ding der Unmöglichkeit.

„Wir haben viele Erzieherinnen, die für diese Position geeignet wären“, versicherte sie ihm schnell. „Tatsächlich habe ich …“ Eilig begann sie, die Unterlagen auf ihrem Schreibtisch durchzublättern, als Prinz Ryan seine Hand flüchtig auf ihre legte, um sie zu stoppen. Ihr schwindelte einen Moment bei der kurzen Berührung.

„Ich will sie“, erklärte er und zeigte auf das Foto vor ihm, auf dem eine dunkel gekleidete Frau vor einem Auto auf der Straße lag.

Das Bild gehörte zu einem Zeitungsartikel, in dem geschildert wurde, wie eine Miss P. Winslow aus Mrs. Smiths Institut den Buggy ihres Schützlings in Sicherheit geschoben hatte, bevor sie selbst von dem herannahenden Wagen erfasst worden war, dessen Fahrer die rote Ampelignoriert hatte.

Natürlich war es eine außergewöhnlich mutige und über das Pflichtbewusstsein weit hinausgehende Aktion gewesen, weshalb ganz New York das Kindermädchen nun zur Heldin erklärte. Prudence persönlich war verärgert über das Aufheben, das von dem Zwischenfall gemacht wurde, und wollte, dass er baldigst vergessen wurde. Eine Haltung, die sie ehrte.

Doch abgesehen von dieser einen herausragenden Tat war sie leider nicht die Repräsentantin, die Mrs. Smith sich als Aushängeschild für ihr Institut gewünscht hätte. Die junge Frau hatte einfach in jeder Beziehung etwas Übertriebenes an sich. Sie war zu groß, zu extravagant und zu rebellisch. Und zu rothaarig, dachte Abigail, obwohl sie wusste, dass es hoffnungslos altmodisch war, den Charakter eines Menschen nach der Haarfarbe zu beurteilen.

Dennoch sprachen die wallenden kupferfarbenen Locken Bände! Sie waren dermaßen widerspenstig, dass sie sich nicht zu einem korrekten Knoten frisieren ließen. Auch die grünen Augen, in denen das Temperament funkelte und ein Schalk aufblitzte, der bei Kindern so gut ankam, stimmten Mrs. Smith nicht gerade froh. Ihrer Meinung nach stellte Prudence eine potenzielle Ablenkung für jedes männliche Haushaltsmitglied in ihrem Umkreis dar, das jenseits der Pubertät war.

Weshalb die beiden ersten Beschäftigungsverhältnisse wohl nicht erfolgreich verlaufen waren.Sie will keine Uniform tragen war als ein Grund in dem ersten Kündigungsschreiben genannt worden. Was, wie sie, Abigail, vermutete, so viel hieß, dass der Hausherr Prudence wahrscheinlich etwas zu sehr beachtet hatte. Nachdem der zweite Job ebenfalls nicht von langer Dauer gewesen war, hatte sie die geniale Idee gehabt, die junge Frau bei einer alleinerziehenden Mutter unterzubringen.

Zweifellos verhielt sie sich untypisch nachsichtig gegenüber Prudence. Möglicherweise hing es damit zusammen, dass diese einst von einem Kindermädchen aus ihrem Institut betreut worden war.

Als Marcus Winslow im letzten Jahr unerwartet verstorben war, hatte sich schnell gezeigt, dass er ein Kartenhaus errichtet hatte und in Wahrheit keinen Cent besaß. Dieses Kartenhaus war dann unverzüglich über der ahnungslosen – und völlig verwöhnten – einzigen Tochter eingestürzt.

Ja, nach dem unrühmlichen Ende der beiden ersten Tätigkeiten hätte sie, Abigail, der jungen Frau keine weitere Chance geben sollen. Aber sie hatte es bewundert, wie diese sich den Herausforderungen des Lebens gestellt und versucht hatte, das Beste aus ihrer Lage zu machen.

Außerdem liebte Prudence Kinder, und wenn sie noch weitere Erfahrungen sammeln konnte, würde sie sich bestimmt zu einer erstklassigen Nanny entwickeln. Das versprach allein schon der Name.Prudence Winslow – Klugheit siegt allmählich.Sie, Abigail, war diesbezüglich sehr hoffnungsfroh, doch sollte sie ihren Optimismus nicht zu stark strapazieren. Eigentlich war es noch zu früh, um die junge Frau als Erzieherin in ein Fürstenhaus zu vermitteln, dessen Mitglieder auf Schritt und Tritt von der Öffentlichkeit beobachtet wurden. Oder?

„Ich glaube nicht, Eure Hoheit, dass Prudence für diese Aufgabe so geeignet ist.“

„Das ‚P‘ steht also für Prudence?“ Ryan lächelte, als hätten sich all seine Überlegungen bestätigt. „Ein wahrhaft bedeutungsvoller altmodischer Name“, sagte er zufrieden und ignorierte die Tatsache, dass Mrs. Smith ihm gerade erklärt hatte, Miss Winslow sei für den Job nicht die Richtige.

Tatsächlich war Abigail wohl bislang keinem Menschen begegnet, dessen Vorname – zumindest noch – so wenig zuseinem Verhalten passte. „Eure Hoheit“, begann sie behutsam, „kennen Sie den Film ‚Meine Lieder, meine Träume‘?“

Verblüfft blickte er sie an, und ihr wurde bewusst, dass seine Generation andere Leinwandwerke bevorzugte. Auch waren die Kompositionen von Rodgers und Hammerstein nicht die Art von Musik, für die seine Heimat in der Irischen See berühmt war.

Auf Shannonderry war die klassische Musik zu Hause, und aus dem reichen Baumbestand der Insel wurden fantastische Musikinstrumente gefertigt. Das Fürstentum genoss großes kulturelles Ansehen, machte seltsamerweise aber auch einmal im Jahr durch ein Seifenkistenrennen von sich reden, das allseits viel beachtet wurde.

„Er handelt von einer jungen Frau namens Maria, die als Betreuerin in der Familie Trapp arbeitet“, fuhr sie fort, falls er vielleicht doch irgendwo einen Ausschnitt aus dem bezaubernden alten Film mitbekommen hatte. „Miss Winslow ist mehr eine Maria denn eine Prudence. Sie übertrifft Maria bei Weitem“, fügte sie in leiser Verzweiflung hinzu, als sie seine verwunderte Miene bemerkte.

Ryan beugte sich leicht vor, ohne sie aus den Augen zu lassen. „Ich würde sie gern kennenlernen.“

Obwohl er sehr höflich geklungen hatte, war Abigail klar, dass er keine Bitte geäußert hatte, sondern einen Befehl. Und wenngleich er hier in Amerika keine Befugnisse besaß, strahlte er so viel Autorität aus, dass sie den Blick senkte. „Ja, Eure Hoheit.“

1. KAPITEL

Prudence hatte sich ein wenig verspätet, was dieses Mal allerdings nicht ihre Schuld war, zumindest nicht allein. Kurz betrachtete sie sich in der Glastür, die in die Hotelhalle des exklusiven Waldorf Towers führte, und seufzte. Sie sah nicht gerade mustergültig aus.

Der Nieselregen hatte ihren Haaren nicht gut getan. Einige besonders widerspenstige Locken hatten sich aus dem Knoten gelöst, den Mrs. Smith ihr zu frisieren aufgetragen hatte. Und der dunkelblaue Trenchcoat wies noch Spuren von Brians Karamellpudding auf.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!