Im Sternbild der Hydra - Marc Friedrich - E-Book

Im Sternbild der Hydra E-Book

Marc Friedrich

0,0

Beschreibung

Die Sterne stehen schlecht für Verbrecher Im Jahr 2001 liegt die Sommerhitze über dem Münsterland. Die neunzehnjährige Paulina, von allen Polly genannt, wartet sehnsüchtig auf eine Zusage der Uni, weil sie endlich dem Dunstkreis ihrer Heimatstadt Neuenkirchen entfliehen will. Um sich den Traum vom Astronomiestudium in der Großstadt leisten zu können, jobbt sie beim Lokalblatt und vertickt heimlich selbstgebrannte Raubkopien von Videospielen und Filmen. Als ein Pressetermin sie zum »Katzenmann«, einem Messie mit übergroßer Tierliebe führt, findet sie den Alten inmitten seiner vermüllten Wohnung, tot von der Decke hängend. Für die Zeitung ist der offensichtliche Selbstmord kein Thema, aber als Polly erfährt, dass die Polizei überraschenderweise in Richtung Mord ermittelt, ist ihre Neugier geweckt. Inmitten der Schwüle des Sommers findet sie zwischen Vereinsheimen, Nobelvillen und einem ehemaligen elitären Sportinternat vor den Toren der Stadt immer neue Spuren, die Licht ins Dunkel des mysteriösen Todesfalls bringen. Schon bald ahnt sie, dass sie mitten in ein turbulentes Abenteuer geraten ist, das weitaus gefährlicher ist als jedes ihrer Computerspiele. Die junge Ermittlerin Polly nimmt Sie mit auf eine Zeitreise zurück ins Millennium, in die Tage der Videotheken und Klingeltonwerbungen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 410

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Marc Friedrich, geb. 1982 in Essen, studierte Kommunikationswissenschaft und Anglistik, war als Volontär und Redakteur in Lokalredaktionen im Ruhrgebiet und im Sauerland tätig. Heute arbeitet er in der Unternehmenskommunikation. Er liebt Popkultur und ist passionierter Cineast. Mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern wohnt er in Essen.

Im Sternbild der Hydra ist sein Krimidebüt. Mit der jungen Laienermittlerin Polly hat er eine Figur geschaffen, die wie ein frischer Wirbelwind durchs Lokalkrimi-Genre fegt.

www.marcfriedrich.net

Marc Friedrich

Im Sternbild der Hydra

Originalausgabe

© 2022 KBV Verlags- und Mediengesellschaft mbH, Hillesheim

www.kbv-verlag.de

E-Mail: [email protected]

Telefon: 0 65 93 - 998 96-0

Umschlaggestaltung: Ralf Kramp

unter Verwendung von © Hollygraphic - stock.adobe.com

Lektorat: Nicola Härms, Rheinbach

Druck: CPI books, Ebner & Spiegel GmbH, Ulm

Printed in Germany

Print-ISBN 978-3-95441-630-1

E-Book-ISBN 978-3-95441-640-0

Für meine geliebten Töchter.

Greift nach den Sternen.

- Papa -

INHALT

TEIL I

KAPITEL 1: Einsatz auf Phobos

KAPITEL 2: Hortung

KAPITEL 3: Tipps vom Meister

KAPITEL 4: Werthers Kodex

KAPITEL 5: Lieferservice

KAPITEL 6: Gegen alle Regeln

KAPITEL 7: Mondsüchtig

KAPITEL 8: In der Gefriertruhe

TEIL II

KAPITEL 9: Tötungsdelikt

KAPITEL 10: Kirby‘s Dream Land

KAPITEL 11: Unter Haien

KAPITEL 12: Tauschgeschäfte

KAPITEL 13: Schwestern-Talk am Nachmittag

KAPITEL 14: Die Vorsitzende

KAPITEL 15: Eine karmesinrote Karriere

KAPITEL 16: Auf der ganzen Welt zu Hause

KAPITEL 17: Nächtlicher Besuch

KAPITEL 18: Unter dem Kopfkissen

KAPITEL 19: Gluthitze am flachen Teller

KAPITEL 20: Tradition & Gemeinschaft

KAPITEL 21: Der Spezialist

KAPITEL 22: Die Rückkehrerin

KAPITEL 23: Wichtige Männer

KAPITEL 24: Drew Barrymore

KAPITEL 25: Rückkehr nach Phobos

KAPITEL 26: Rehe und Jäger

KAPITEL 27: Königliche Schlacht

KAPITEL 28: Eine todsichere Strategie

KAPITEL 29: Ans Bett gefesselt

KAPITEL 30: Pixel

KAPITEL 31: Ein Abend mit dem Traummann

KAPITEL 32: Jenseits des Lichtkegels

KAPITEL 33: In der Höhle des Drachen

TEIL III

KAPITEL 34: Eine Narbe im Kosmos

KAPITEL 35: Verhör

KAPITEL 36: Michel, der Primat

KAPITEL 37: Meins gegen deins

KAPITEL 38: Vorbereitungen

KAPITEL 39: Im blauen Pinguin

KAPITEL 40: Nicht öffentlich

KAPITEL 41: Demontage

KAPITEL 42: Eine neue Zeit

TEIL I

KAPITEL 1

Einsatz auf Phobos

Schrotkugeln gruben sich aus kürzester Distanz in den Rücken des ahnungslosen Space Marines. Die massive Wucht der Detonation riss quadratische Fetzen aus seinem Fleisch und schleuderte sie durch das Dämmerlicht der Halle. Pauline trank einen Schluck aus ihrer Cola-light-Dose, als sie durch die Blutlachen der verstümmelten Kadaver watete, die ihren Weg pflasterten. Mit einem kräftigen Zug am Vorderschaft der Shotgun schob sie frische Munition ins Patronenlager. Sie liebte das ästhetische Klicken, wenn die perfekt konstruierten Metallteile des Schlittens ihre Bestimmung erfüllten wie ein Uhrwerk made in Switzerland. Sie hatte genügend Patronen dabei. Sie nickte im Takt der Heavy-Metal-Riffs, schob ihre Brille mit dem Mittelfinger die Nase hoch und drückte auf den roten Schalter am Ende der Halle. Die stählerne Tür glitt mit einem gierigen Sog senkrecht in die Wand, als herrschte in der Fuge Unterdruck. Dahinter warteten zwei weitere Space Marines darauf, zur Strecke gebracht zu werden. Polly drückte ab.

»Netter Versuch, Jungs. Aber so läuft das nicht!« Pauline kannte die exakte Position jedes Gegners, hätte mit verbundenen Augen einen pixelperfekten Grundriss der Weltraumstation zeichnen können. Zwei Schüsse aus ihrer Shotgun, und die ausgeweideten Space Marines lagen auf dem Fußboden der Basis irgendwo auf der kraterübersäten Oberfläche von Phobos, dem größeren der beiden Marsmonde, achtundsiebzig Millionen Kilometer vom Erdball entfernt.

Selbst Jahre nach dem Release blieb Pauline dem treu, worin sie sich eine meisterhafte Leistung antrainiert hatte: Doom. Als sie in die siebte Klasse ging, hatte sie den Ur-Ego-Shooter auf dem Familien-PC entdeckt – ein Doppelklick auf die EXE-Datei hatte ihr Leben verändert. Ihr Vater hatte das Spiel in einem Unterordner mit dem Titel Wichtige Dokumente versteckt. Nicht, weil er sich geschämt hätte, sondern, um das Erwachsenenspiel vor den Kindern geheim zu halten. In den Neunzigern war es ein gesellschaftliches Sakrileg, seinen Kindern Ballerspiele zu erlauben. Die Bundesprüfstelle verbannte Doom auf den Index. Pauline zockte heimlich. Jede Minute, die ihre Eltern nicht zu Hause waren, war sie durch die unendlichen Gänge der Marsbasis marschiert. Mit krummem Rücken hatte sie auf dem beigen Velours-Teppichboden unter einer Schräge des elterlichen Schlafzimmers gehockt. Die Lämpchen des Rechners hatten den Einbauschrank mit den frischen Hand- und Badetüchern in grelles Licht getaucht. In Neongrün und Neonpink – die Nationalfarben der Neunziger.

Sie hatte Phobos unzählige Male auf jedem Schwierigkeitsgrad von der Dämoneninvasion befreit, als die Deathmatch-Welle Deutschland erreichte – erst die Großstädte, dann ländliche Regionen. Man traf sich zu LAN-Partys. Jeder brachte seinen großen, grauen Computer mit, schleppte hinkelsteinartig den tonnenschweren Bildschirm und verzichtete von freitagabends bis sonntagmittags auf Schlaf, um sich gegenseitig um die Wette abzuschießen. Im Computerclub an ihrer Schule war Pauline die begabteste Killerin von allen – obwohl sie die einzige Teilnehmerin ohne eigenes Gerät war. Der dicke Karl aus der Oberstufe lud sie zu geheim organisierten Turnieren des Clubs ein. Er machte sich einen Spaß daraus zu sehen, wie Pauline sich durch die volljährigen Experten fräste, die bei Großstadtturnieren mit hundert und mehr Spielern auf Top-Plätzen landeten. Sie war die gekrönte Doom-Königin der Schule, hochachtungsvoll von den anderen Zockern »Schwarze Witwe« genannt, was sie zu ihrem Nickname machte: Bl4ckW1d0w.

Vor dem Bildschirm konnte sie ihre arachnoiden Instinkte ausleben. In der echten Welt hatte sie nicht diese körperliche Macht. Während sie beim Zocken über sich hinauswuchs, stoppte ihr physisches Wachstum in der Frühphase der Pubertät. Auf Klassenfotos überragten sie alle Mitschüler, teilweise um eineinhalb Köpfe. Sogar ihre drei Jahre jüngere Schwester überholte sie größentechnisch.

Als ihr Vater Ende der Neunziger zu Hause aus- und mit einer jüngeren Frau zusammenzog, überließ er seiner Großen den Rechner. Ein Trostpflaster aus Platinen und einem abgenutzten Keyboard, dessen Pfeil- sowie W-, A-, S- und D-Tasten glatt gerieben waren. Pauline wäre lieber mit der Familie in dem großzügigen Einfamilienhaus wohnen geblieben, anstatt mit Mutter und Schwester in die Siebzig-Quadratmeter-Wohnung zu ziehen, bei der das verblichene Gelb im Treppenhaus von dunklen Rissen gekennzeichnet war, als hätte ein Erdbeben gewütet. Seitdem waren die einzigen Lebenszeichen des Vaters jährliche Päckchen zum Geburtstag. In Paulines Ranking hatte er den Vater-Status verloren; sie hatte ihn zum Erzeuger degradiert – die emotionslose und pragmatische Variante.

Die Hardware des ehemaligen Familien-Computers war schlecht gealtert, taugte aber aufgrund der für damalige Verhältnisse superben Grafikkarte bestens für das Training auf Phobos. Selbst jetzt, am 15. August 2001, als in anderen Jugendzimmern die Scheiben in den Playstations kreisten, reiste Pauline mit ihrem Waffenarsenal auf den Marsmond, der traurig missgestaltet an eine stümperhaft gearbeitete Lehmkugel erinnerte.

Filigrane Zahnräder griffen am anderen PC ineinander, zwei Brenner warfen synchron CDs aus. Pauline nahm die Edding-Kappe ab und atmete die betörende Chemie der schwarzen Farbe tief ein. Sie kritzelte Shrek CD1 auf die beiden Rohlinge und steckte sie, warm wie frische Brötchen aus dem Bäckereibackofen, in quadratische Papierhüllen, die sie im Tausenderpack gekauft hatte.

»Mittagessen ist fertig«, schallte es aus der Küche.

Pauline warf die beiden CDs zu den anderen in ihren Rucksack und stellte ihn auf den Schreibtisch neben die aufgestapelten Brenner, von denen sie sich im Frühjahr den vierten angeschafft hatte. Die Laufwerk-Laser arbeiteten emsig für ihre geplante Flucht an die Großstadtuni. Der Geruch von Köttbullar mit Champignonsoße, gepaart mit einer süßlichen Preiselbeerkompottnote, wies ihr den Weg.

»Mir schmerzt der Nacken.«

Pauline fasste sich in den Nacken und streckte den Kopf bis fast auf die linke Schulter, dann nach rechts. Das laute Knacken mutete wie ein Genickbruch an. Pauline zog ein Schnütchen, die Sommersprossen unter ihren Augen rollten sich zusammen. Sie hatte sich beim Volleyballspielen in der Schule den obersten Wirbel verknackst. Die Beschwerden folgten den verlässlichen Schwingungen einer Sinuskurve.

»Einfach nur ekelhaft«, beschwerte sich Juli, die eigentlich Julia hieß. »Muss das sogar beim Essen sein?«

An heißen Tagen war die Sechzehnjährige besonders reizbar; eine Katze, die Kinder mit einem Stock gepiesackt hatten. Gekreppte Haare baumelten über dem Nokia 3310, auf dem vom Aufstehen bis zum Einschlafen ihr Zombieblick haftete. Sie hatte das Handy nach monatelangem Betteln zu Weihnachten bekommen und ihm ewige Treue geschworen. Im Gegensatz zu Pauline, die nicht einmal ein geschenktes Handy nehmen würde. Handys brauchten nur Geschäftsleute zum Arbeiten und Assikinder als Statussymbol.

»Ich hatte einen Bandscheibenvorfall. Zeig mal ein bisschen Mitgefühl«, ermahnte Pauline ihre Schwester.

Mama war genervt von der ständigen Kläfferei. Weil Diskussionen mit Pubertierenden nicht zu gewinnen waren, schwieg sie meistens, wenn Pauline und Juli sich zofften. Sie stellte eine Schüssel mit dampfenden Kartoffeln auf den Esstisch. Aus einer anderen Schale verströmten Fleischklopse ihr würziges Aroma. Mama trug noch ihren petrolfarbenen Schwesternkittel aus dem Krankenhaus. Für Nachtschichten gab es einen Zuschlag. Die permanente Erschöpfung hatte sie seit Monaten mit dunklen Augenringen stigmatisiert.

»Wollten wir nicht Nudeln essen?« Pauline steckte einen Finger in die Champignonsoße und leckte ihn ab. In ihrem Beilagen-Ranking standen Kartoffeln hinter Nudeln und Reis abgeschlagen auf dem Bronze-Rang.

»Du darfst uns morgen gerne mit einem leckeren Mittagessen überraschen«, sagte Mama. Sie wollte sich auf einen der Holzstühle zu ihren Kindern setzen, da klingelte das Telefon. »Ich geh schon.«

»Hetz dich nicht ab. Ist eh nicht für mich«, gab sich Juli großmütig.

Die Eltern vieler Freunde hatten ein modernes Telefon mit Akkubetrieb, das man durch die Wohnung tragen und mit dem man auf dem Klo oder der Terrasse telefonieren konnte. Aber ihr dunkelgrünes mit der Wählscheibe und dem eingedrehten Kabel war auf die Kommode im Wohnzimmer betoniert. Die Mädchen argumentierten mit mangelnder Privatsphäre, aber Mama wollte weder Geld für ein schnurloses ausgeben noch eines, das sie in den Zimmern ihrer Töchter suchen musste.

Pauline schaufelte sich Fleischbällchen zu den beiden Alibikartoffeln. Juli war Vegetarierin, sie machte nur bei Cheeseburgern eine Ausnahme. Pauline bezeichnete sich als Carnivorin. Lediglich dem Verzehr von Hühnchen entsagte sie aus ethischen Gründen. Sie verstand die Politik nicht, die gewalttätige Videospiele verteufelte, aber das Schreddern männlicher Babytiere als Norm legitimierte.

»Polly, die Zeitung«, rief Mama aus dem Wohnzimmer.

Pauline hatte eine Aversion gegen ihren Vornamen. Wer suchte bitte einen Namen wie Pauline für sein Kind aus? Das klang nicht nach einem echten Namen, sondern wie ein Kompromiss. Als hätten sich ihre Eltern einen Paul gewünscht – und ein Mädchen bekommen. Es gab weibliche Formen von Männernamen, die vollwertig akzeptabel waren. Alexandra zum Beispiel. Oder Martina. Die klangen nicht unterwürfig abgeleitet, sondern hatten die Genese der Emanzipation vollständig durchlaufen. Aber Pauline: Das spielte in einer Liga mit Lukasa oder Sebastiane. Eine merkwürdige Namenskopie. Völlig inakzeptabel. Normalerweise bekam man einen Spitznamen von Familienmitgliedern oder Freunden verpasst – oder von Feinden etwas Fieses wie Fetti oder Vierauge. Manchmal schon im Kindergarten, manchmal im Sportverein, manchmal erst an der Uni. Aber Pauline war ihnen zuvorgekommen: Sie hatte sich ihren selbst ausgesucht, im Alter von nur fünf Jahren. Außer Oma Anna nannte sie seitdem niemand mehr Pauline. Alle nannten sie Polly.

Polly schob sich beim Aufstehen einen Klops in den Mund und marschierte pflichtbewusst ins Wohnzimmer. Sie konnte das Geld gut gebrauchen.

»Ja?«

»Hi Polly, hier ist Gabi. Wir haben einen Tipp bekommen. Könntest du einen Termin für uns machen? Müsste aber sofort sein.«

Polly griff nach Block und Kugelschreiber, die sie extra für Aufträge neben dem Telefon deponiert hatte. Sie riss das oberste Blatt ab, das ihre Schwester für Pizzabestellungen und zum Kritzeln zweckentfremdet hatte. »Was denn?«

»Super. Die Polizei will um eins eine Messiewohnung im Palazzo aufmachen. Hausbewohner haben sich beim Vermieter beschwert, es würde nach Katzenkot stinken. Der Mieter reagiert seit Tagen nicht aufs Klingeln, deswegen wollen die jetzt nachsehen. Der Hausmeister hat uns angerufen, der steht dann vor der Tür. Wir bräuchten auch eine Stimme von der Polizei.«

»Der alte Mann mit den sechzehn oder siebzehn Katzen, mit dem ich vorletztes Weihnachten einen Beitrag zur Tierfreunde-Reportagereihe gemacht habe?«

»Ja, genau der.«

Polly schnippte mit den Fingern. »Ich habe doch gewusst, dass der Ärger mit den Nachbarn eines Tages eskaliert.«

Die Redaktion hatte sie damals beauftragt, für die Weihnachtsfeiertage eine warmherzige Personality-Geschichte im Rahmen einer Serie über alleinlebende Menschen und deren Haustiere zu schreiben. Nach dem Termin in der zwölften Etage des Palazzos hatten andere Hausbewohner auf sie eingeredet, dass er nicht der tierliebe ältere Mann sei, als der er sich ausgab. Sie nannten ihn einen Messie, der mit zu vielen Katzen in einer heruntergekommenen Wohnung hauste. Der Gestank belästigte die Nachbarn. Ein Bewohner aus der Vierzehnten, dessen Balkon zwei Etagen exakt über der Katzenwohnung lag, hatte Polly berichtet, er habe mehrmals den Tierschutz alarmiert. Das nächtliche Mauzen sei so laut wie Hilfeschreie. Er hatte befürchtet, dass die Tiere hungerten. Doch es war bei der blumigen Gutmenschenreportage und den flauschigen Fotos geblieben. »Über die Feiertage wollen die Menschen in ihren Schaukelstühlen am Kamin sitzen und Wohlfühlgeschichten lesen«, hatte der Chefredakteur erklärt und die kritischen Stimmen der Nachbarn aus dem Text gestrichen. »Außerdem passt so eine Story nicht in unsere Reportagereihe.« Für Polly war es Zensur gewesen.

»Wie viel wollt ihr ungefähr haben?«

»Hundertzwanzig Zeilen wären gut. Gerne mehrere Fotos, damit sich die Leser vorstellen können, wie das in der Wohnung aussieht. Sollten die den festnehmen, wäre was mit Handschellen optimal; ohne Gesicht. So ein Aufregerthema können wir weiterdrehen, wenn wir beim Tierschutz oder beim Ordnungsamt nachfragen. Wäre großartig, wenn du sogar ein Zitat von dem Typen kriegen würdest«, sagte die Redakteurin mit der genügsamen Stimme einer Sozialarbeiterin.

»Ist das für morgen?«

»Wir haben das auf der Vier eingeplant. Aber ist natürlich ergebnisoffen. Je nachdem, was du vor Ort erfährst. Kriegst du das hin?« Gabi war die gute Seele der Redaktion. Dass sich freie Mitarbeiter wohlfühlten, war ihr wichtig. Sie versuchte niemals, Polly zu einem Termin zu überreden, nur um ihn loszuwerden. Sie bettelte nicht, redete kein schlechtes Gewissen ein, hatte Verständnis, wenn es gerade an Wochenenden nicht klappte.

»Ich fahre mit dem Rad, sind natürlich ein paar Kilometer. Aber das müsste ich rechtzeitig schaffen.«

»Kannst das auch gerne hier schreiben.«

Das wäre die pragmatischere Lösung, aber Polly tippte lieber in Ruhe. In der Redaktion krächzte Jungredakteur Niklas beim Telefonieren wie ein cholerischer Papagei und stellte so sicher, dass jeder seine Rechercheergebnisse mitbekam. Berauscht von seinen eigenen Theorien, geriet er schnell in Ekstase. Er gestikulierte wild, vergaß, beim Sprechen Luft zu holen, bis ihm das Blut aus dem Kopf wich. Die daraus resultierende Unruhe zerrte an der Konzentration der Kollegen. Niklas nahm das billigend in Kauf.

»Supi-dupi, bis später.« Polly legte den Hörer auf die Gabel, ohne Gabis Antwort abzuwarten.

Es war halb eins, und sie musste die gut zehn Kilometer mit dem Fahrrad zum Palazzo radeln. Wollte sie vor dem Eintreffen der Polizei mit dem Hausmeister sprechen, musste sie sich beeilen. Vielleicht würde er ihr unter vier Augen Details über den Katzenmann erzählen, die er sonst geheim hielt. Polly hastete an der Küche vorbei und ließ ein kurzes: »Ich muss los. Lasst mir etwas übrig«, im Türrahmen stehen.

»Können wir bitte in Ruhe und gemeinsam zu Ende essen wie normale Leute?« Mama streckte ihre Hände in die Höhe, aber Polly war längst in ihr Zimmer verschwunden.

Die anderen beiden Brenner hatten ausgespuckt. Polly kritzelte Shrek CD2 auf die CDs, tütete sie ein und packte sie in ihren grauen Rucksack, aus dessen Trägern die Schaumstofffüllung spross. Sie steckte ihren Collegeblock und einen Kuli dazu. Das Deospray hatte sie immer dabei, wenn sie mit dem Fahrrad unterwegs war. Sie zog die Multimediakarte aus dem Lesegerät und steckte sie in die schicke Digitalkamera, die sie vor zwei Monaten aus dem Geburtstagspaket ihres Vaters geschält hatte. Es war zwar kein Markengerät, aber die Auflösung von sagenhaften eins Komma eins Megapixeln lieferte fantastische Bilder. Außerdem war auf der mit zweiunddreißig Megabytes monströsen Speicherkarte Platz für mehr als fünfzig Fotos.

Kurz dachte Polly darüber nach, ihr geliebtes Harry-Potter-T-Shirt mit dem Hogwarts-Emblem gegen ein seriöseres zu tauschen. Es sprachen drei Argumente dagegen: Erstens war das kein Termin bei einer politischen Sitzung oder mit einem stinkreichen Firmenboss, sondern mit der Polizei, dem Palazzo-Hausmeister und dem Katzenmann – und für die musste sie sich nicht verkleiden; zweitens hatte sie keine Zeit, einen passenden Ersatz aus dem riesigen Wäschehaufen am Fußende ihres Bettes zu kramen; drittens trug sie das Hogwarts-Shirt besonders stolz, seitdem der erste Trailer zu Harry Potter und der Stein der Weisen erschienen war. Sie hatte die Bücher verschlungen und konnte es kaum erwarten, bis der Film im November endlich in den Kinos anlief.

»Gucken wir Mädels heute Abend zusammen Charmed?«, fragte Mama, bevor Polly bestens ausgerüstet aus der Wohnungstür rauschte. Polly hob im Vorbeigehen Zeige- und Mittelfinger und bestätigte per Peace-Zeichen.

Sie war auf ihre Mission fokussiert, eine spannende Geschichte für die lokale Tageszeitung Stimme der Region mitzubringen. Einer dieser Termine, bei denen nicht klar war, was herausspringen würde. Vielleicht öffnete der Mann der Polizei, und die Sache klärte sich mit einer Verwarnung und dem Versprechen, sich künftig besser um die Tiere zu kümmern. Dann war es nur eine kleine Meldung ohne Foto in einer Außenspalte. Leistete er Widerstand gegen die Beamten und würde verhaftet, wäre eine Aufmachergeschichte inklusive Foto für Seite vier drin. Hatte er im Mietnomadenstil die verwahrloste Wohnung verlassen, und faulende Tierkadaver sorgten in der Hochsommerhitze für bestialischen Gestank, der in alle Wohnungen des Hochhauskomplexes kroch, dann wäre das eine Aufreger-Story für die erste Lokalseite – hundertzwanzig Zeilen mit Stimmen von Polizeibeamten, dem Vermieter und Nachbarn, garniert mit Detailfotos aus der Messiewohnung. Der Fame war ihr egal, aber bei einer großen Geschichte war für Polly das beste Honorar drin.

KAPITEL 2

Hortung

Beim Verlassen des Hauses vergewisserte sich Polly, dass sie unbeobachtet war, hob vorsichtig die Briefkastenklappe und warf einen heimlichen Blick hinein. Wieder kein Kuvert, das ihre Sehnsucht stillte. Mama ahnte nichts von den innigen Hoffnungen ihrer Tochter.

Polly setzte die Kopfhörer auf. Play. Mein Herz brennt passte zu der Mördersonne, die das Potenzial hatte, jedem Lebewesen das Fleisch von den Knochen zu brennen. Polly drehte den Kopf, bis es knackte. Sie trat in die Pedale, die Kette zog an. Sie musste vor den Bullen beim Palazzo sein.

Sie absolvierte fast jede Strecke mit dem Rad, was ihrem Porzellankörper disproportional kräftige Waden verlieh. Aber bei diesen Temperaturen war jede Strecke eine Tortur. Vor allem, weil die Landstraße mit den kargen Feldern kein Baum säumte. Auf den krustigen Furchen lagen gigantische Landwirtschaftsmaschinen brach wie Dinosaurierskelette. Mohnblumen sorgten vereinzelt für freundliche Farbpunkte. Polly war dem laut Wettervorhersage heißesten Tag des Jahres für den größten Teil der Strecke schattenlos ausgeliefert. Sie strampelte, der Fahrtwind wehte durch ihre langen rostblonden Haare. Hinter den Feldern markierten hohe Silos und zwei Autohäuser den äußeren Ring des Ortes. Am Horizont flirrten die oberen Stockwerke des Palazzos wie ein surreales Trugbild. Bei einer Leserumfrage der Stimme der Region nach den architektonischen Schandflecken im Umkreis hatte der Palazzo sagenhafte vierundsiebzig Prozent der Stimmen erhalten und sogar den alten Steinbruch mit dreizehn Prozent auf den zweiten Rang sowie das Gebäude des Blue Penguin – in der Version als Großraumdiskothek – mit sechs Prozent auf den dritten Rang verwiesen. Polly hatte nie verstanden, wieso man mit diesem hässlichen Klotz die Umgebung verschandelt hatte. Platz, um nicht in die Höhe, sondern in die Breite zu bauen, gab es hier, an der Nordgrenze des Münsterlandes, genügend.

Hinter den Autohäusern folgten der Baustoffhandel und ein überdimensionierter Großmarkt, auf dessen Parkplatz Stellplätze für siebenhundert Autos waren. Das einzige Event des Jahres, an dem alle belegt waren, war die Sommerkirmes, die weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt war. Polly kürzte über den Parkplatz ab und radelte wie bei einem alpinen Slalom um die Handvoll Fahrzeuge, dann nahm sie sich die nächste Landstraße vor und mündete nach weiteren Kilometern vor dem Palazzo.

Von der rechten Fassade des Betonmolochs grinste in Übergröße die niedliche Werbefigur eines Reifengroßhändlers herunter. Das Männchen mit dem dunkelblauen Arbeitshelm streckte die Handflächen zu beiden Seiten aus und surfte auf einem Autoreifen. Es hatte dicke, aufgeblasene Bäckchen – die Automobilbranche schien satt zu machen. Auf dem Dach des Klotzes suchten mehr Satellitenschüsseln Empfang, als die NASA Flugkörper in die Umlaufbahn geschossen hatte. Wie der Körper einer Libelle stand in der Mitte des Palazzos der Eingangsturm und ragte knapp vierundsechzig Meter in die Höhe. Zu beiden Seiten entwuchsen ihm Flügel, die sich über achtzehn Etagen erstreckten und auf jeder Etage neun Wohneinheiten boten. Die Bewohneranzahl kreiste um die zweihundertsiebzig, war bei so vielen Parteien äußerst dynamisch und hatte keine Woche Bestand. Aufeinandergestapelte Massenmenschhaltung.

Polly wischte sich mit dem Arm über die Stirn, war außer Atem, aber äußerst zufrieden: Sie konnte weit und breit keinen Streifenwagen erblicken. Ihr Fahrrad kettete sie an eine Bank, die mitten in der Sonne stand, sodass dort ohnehin niemand sitzen würde. Sie kramte im Gehen ihren Lieblingsblock mit den Sternen und einen Stift aus ihrem Rucksack und hängte sich die Kamera um den Hals. Vor dem gläsernen Eingangsbereich stand Hausmeister Mike mit verschränkten Armen wie ein Türsteher und rauchte. Aleister saß hechelnd an seinen Beinen und wedelte mit dem Schwanz, als er Polly erblickte. Er konnte sich unmöglich an ihren Besuch vor eineinhalb Jahren erinnern. Sie schrieb diese ehrliche Freude dem heiteren Gemüt des schneeweißen Maltesers zu, der auch als ausgewachsener Hund drollig wie ein Welpe war.

»Ach, du schon wieder«, sagte Mike zur Begrüßung, als wäre ihr Termin für die weihnachtliche Wohlfühlgeschichte erst vergangene Woche gewesen.

Der Hausmeister wischte sich die rechte Hand am Blaumann ab, bevor er sie Polly reichte. Selbst bei der Hitze trug er gewissenhaft seine Arbeitskleidung, die für ihn eine Uniform war. Unter dem Blaumann beschränkte er sich auf ein schmuddeliges Feinrippunterhemd. Mike war nicht verheiratet, seine Freundin hatte ihn vor Ewigkeiten verlassen. Er wohnte in einer Zweizimmerwohnung, die an sein Büro grenzte und für die er keine Miete zahlte. Er gehörte quasi zum Inventar.

»Du scheinst dich aber beeilt zu haben«, sagte Mike und zog die Oberlippe ein Stück hoch. »Heiß hier draußen. Verdammt heiß. Sollen wir schon mal hochgehen?«

»Ja, warum nicht«, antwortete Polly und meinte eigentlich: Ja, unbedingt. Aber sie wollte dem Hausmeister nicht das Gefühl vermitteln, ihn dazu zu drängen, vor dem Eintreffen der Polizei einen Blick in die Wohnung des Katzenmannes zu werfen. »Darf ich ein Foto von Ihnen machen? Fürs Archiv.«

Polly siezte Menschen, die mehr als zehn Jahre älter als sie waren. Sie zückte wie selbstverständlich die Kamera, ohne eine Antwort abzuwarten. Die meisten Menschen ergaben sich erfahrungsgemäß ihrem Schicksal, wenn die Linse auf sie gerichtet war. Mike ließ sich bereitwillig ablichten, und sein Dreitagebart schenkte ihr ein gekonntes Grinsen. Wie ein britischer Adeliger hatte er Aleister auf den Arm genommen. Aber Polly war nah dran, hatte den Bildausschnitt so eng gezogen, dass sie den Hund nicht mehr draufhatte. »Okay.« Sie ließ die Kamera sinken. »Gehen wir.«

Der kleine Aleister trottete neben den beiden her und freute sich auf den Spaziergang mit der unerwarteten Gesellschaft. Er kannte sich in dem gigantischen Gebäude bestens aus, begleitete er sein Herrchen doch täglich bei der Arbeit und gab nur ein quietscheentchenhaftes Fiepen von sich, wenn er ernsthaft müde oder sehr, sehr hungrig war. Er hatte die rosinengroßen Augen eines Stofftieres. Polly hätte als Kind gerne einen Hund gehabt, aber ihre Eltern waren strikt dagegen gewesen. Noch schlimmer hätten sie nur eine Katze gefunden.

Die Eingangstür kam der Kühlzelle eines Schlachthauses gleich. Beim Betreten des Palazzos richteten sich die Härchen an Pollys Armen auf. Die bulligen Betonwände isolierten den oberirdischen Bunker gegen Wärmeeinflüsse. Der Eingangsbereich war mit einer Armada an Briefkästen gepflastert. Die Fliesenoptik hatte den abweisenden Charme von unendlichen Zubringertunneln zu Londoner U-Bahn-Gleisen.

Anstatt auf die Taste zu drücken, steckte Mike einen Schlüssel in das Bedienfeld und drehte ihn um, als könnte er die Ankunft der Kabine so beschleunigen. »Hast Glück. Letzten zwei Wochen waren beide Aufzüge kaputt. Das hat für ganz schön viel Wirbel gesorgt, kann ich dir sagen. Der ein oder andere …«, ein Zeigefinger drehte sich neben seinem Kopf und beschrieb den Geisteszustand einiger Palazzo-Bewohner. »So ist das, wenn die Nerven blank liegen.«

»Das kann ich mir vorstellen«, sagte Polly verständnisvoll. Sie fragte sich, ob die älteren Hausbewohner aus dem siebzehnten oder achtzehnten Stock es in dieser Zeit vor die Tür geschafft hatten. Schiffbrüchige auf der eigenen Insel, von der Außenwelt abgeschnitten.

»Ein Mann ist neu einzogen. So ein Alternativer mit großen Ohrlöchern.« Mike grinste verschmitzt. »Der musste den ganzen Umzug übers Treppenhaus regeln. Kühlschrank, Bett, alles. Bis fast ganz nach oben. Ein paar Alkis haben vor dem Haus gesessen und den angefeuert. Jedes Mal, wenn der zum Umzugswagen kam, haben die gejohlt und geklatscht. Hätte sich seinen Einzugstag fast mit einer Schlägerei versüßt. Der hatte nachher Arme!« Der Hausmeister fuhr mit der Hand von der Schulter bis zu seinem Ellbogen und wieder zurück. »Adern von hier bis hier waren zu sehen. Dick wie Regenwürmer. Ins Fitnessstudio braucht der nicht mehr.« Der Aufzug kam tatsächlich sehr schnell. Mike steckte den Generalschlüssel in das Kabinenbedienfeld. »Aber jetzt fahren sie ja wieder.« Er drückte auf die Zwölf.

Polly kam nicht zum Antworten, Mike lederte mit seiner Udo-Lindenberg-Nuschelstimme weiter, während der Aufzug abhob wie eine Langstreckenrakete. »Diese Blagen. Darüber könntet ihr mal schreiben. Ich habe dieses Jahr bestimmt sechs Liter Reinigungsmittel für die Aufzüge benötigt.«

Graffitischmierereien machten fast die komplette Kabine zu einem mit Tattoos übersäten Körper. Selbst die quadratische Lampe an der Decke und der Boden waren bekritzelt und besprüht. Es roch nach Qualm.

»Wie alt ist der?«, fragte Polly, als sie auf die Knie ging, um Aleister zu streicheln. Sie hatten beide darauf gewartet. Der Hund quiekte zufrieden.

Mike rechnete. »In Hundejahren ist der schon siebenundsechzig.« Polly fragte sich, mit welchem Faktor er auf diese Zahl kam. »Ist viel zu warm für den kleinen Racker. Deswegen habe ich dem die Haare schneiden lassen. Wenn die Aleister scheren, hat man das Gefühl, der halbe Hund besteht aus Fell.«

Polly kraulte den Malteser hinter den Öhrchen. »Ich würde dich am liebsten knutschen, so niedlich bist du.«

In der zwölften Etage gab der Fahrstuhl ein Mikrowellen-Ping von sich. Mike drückte die Tür auf. Zu beiden Seiten ging ein langer Gang ab, in dem sich muffiger Geruch mit aggressiv süßlichem Orangenakzent paarte. Vor der vierten Tür mit der Nummer fünf blieben die beiden stehen. Polly hatte sich schon beim ersten Besuch gefragt, warum die Wohnung nicht die Nummer vier hatte.

»Der macht nicht auf.« Mike drückte mehrmals auf die Klingel, um seine Theorie zu beweisen. »Siehst du?« Das Läuten klang näher als erwartet. »Aber ich habe einen Schlüssel für alle Türen«, sagte er stolz und zückte seinen üppig behangenen Bund.

»Ich glaube, die ist offen«, sagte Polly.

Mike setzte zu einem: »Das kann nicht …«, an, da stupste Polly zart mit der Spitze ihres Zeigefingers gegen die Tür. Der Holzquader gab mit einem ungeölten Quietschen nach und schwang langsam auf.

Sie starrten in den Wohnungsflur des Katzenmannes, als hätten sie das verborgene Tor zu verschollen geglaubten Katakomben geöffnet. Kistenweise alte Zeitschriften türmten sich auf beiden Seiten und ließen nur einen schmalen Pfad in die Wohnung frei. Er hatte exponentiell mehr Müll und wertlose Gegenstände angesammelt als bei Pollys erstem Besuch. Was vorher vollgestellt, aber strukturiert war, hatte tumorartig zu streuen begonnen. Den Katzen schien dieser Papierdschungel ein willkommener Kratzbaumwald geworden zu sein. Aus dem ein oder anderen Karton leuchteten den Eindringlingen Augenpaare entgegen: Die Szenerie erinnerte Polly an Friedhof der Kuscheltiere, eines ihrer Lieblingsbücher.

»Das ist heftig«, flüsterte sie und senkte den Kopf ein wenig, als würde sie gegen einen Sandsturm anlaufen. Sie hielt sich ihren Handrücken vor die Nase.

»Katzenpisse«, analysierte der Hausmeister und machte keinerlei Anstalten, sich vor dem ihm entgegenwuchernden Gestank zu schützen.

Eine weiße Katze mit schwarzen Kringeln um die Augen rannte im Zickzack zwischen ihren Beinen vorbei in den Hausflur.

»Wie viele von den Viechern hat der denn hier?«, wunderte sich Mike mit einem verkniffenen Blick, als würde ihm der Muff in den Augen brennen. »Stinkt wie ein ganzes Rudel.«

»Mit einem Rudel werden Sie da nicht auskommen«, kommentierte Polly und rief ein lang gezogenes »Hallo« durch den Wohnungsflur.

Keine Reaktion.

Noch einmal.

Nichts.

»Sollen wir nicht doch lieber auf die Polizei warten?«, verließ Mike der Mut.

»Vielleicht geht es ihm nicht gut. Vielleicht braucht er medizinische Hilfe«, sagte Polly und schritt durch die Mammutbäume aus Papier.

Sie öffnete die Tür zum Wohnzimmer. Als sie eintrat, setzte ihr Bewegungsapparat urplötzlich aus. In ihren vorderen Fingergliedern kribbelte es, als wäre ihr Blut komplett in die untere Körperhälfte gesackt. Ihre Pupillen weiteten sich. Mike blieb hinter ihr stehen, als wäre er an ihr abgeprallt wie eine Flipperkugel und in einem Sandloch stecken geblieben. Polly spürte sein Zittern in ihrem Nacken. Mike hatte in seinem Hausmeisterdasein mit so vielen unterschiedlichen Menschen, die ihn täglich umschwirrten, fast alles gesehen. Aber das hier war ein Novum. Zu der Katzenarmee hatten sich Myriaden von Fliegen gesellt, die um ihr Objekt der Begierde in der Wohnzimmermitte kreisten. Der alte Mann hing schwer wie eine gusseiserne Glocke von der Decke. Von seinem Hals ging ein Kabel hoch zu einem Karabiner und von da aus diagonal zu dem klobigen weißen Heizkörper. Das Kabel war straff gespannt. Die Gliedmaßen des Katzenmannes waren abstrakt wuchernde Äste, die zu wenig Wasser bekommen hatten. Im Schritt seiner Hose hatte sich ein dunkler Fleck gebildet.

Der Alte hing über dem Wohnzimmertisch, der übersät war mit Getränkekartons von Billigwein und Eistee, benutztem Geschirr und Besteck, Gläsern mit schwarzem Wasser, in dem Zigarettenfilter schwammen, haufenweise Bierdosen, zerdrückten Zigarettenschachteln, Katzenkot und offenen Marmeladengläsern, aus denen der Schimmel quoll. Auf der Hülle einer CD mit österreichischer Flötenmusik lag ein Schlüssel, höchstwahrscheinlich passte er in die Wohnungstür. Es stand sogar noch der Mini-Plastiktannenbaum mit den fingernagelgroßen Kugeln auf dem Tisch, an den sich Polly von dem Weihnachtsbesuch erinnerte und den sie »süß« gefunden hatte. Zwischen Regalen ragte eine stehen gebliebene Standuhr aus dem Müll, an der auf einem Messingbeschlag tempus fugit eingraviert war. Selbst der Boden war übersät mit Müll, und aus dem Müll quoll noch mehr Müll. Alte Bücher auf Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch und mit kyrillischen Schriftzeichen lagen herum. Auf den beiden Couchelementen war kaum Platz zum Sitzen, auf dem länglichen Schrank keine Ablage frei, die Steinoberfläche der Fensterbank konnte nur erahnt werden. Wie ein Stoppschild leuchtete ein gelber Putzeimer, der vermutlich von dem Tisch in einen Klamottenhaufen gefallen war und für den letzten Schritt in die ewige Umarmung des Kabels hergehalten hatte. Und überall waren Katzen; kleine, alte, junge, zerzauste, die den Korpus bewachten.

Mike hielt sich nun doch die Hand vor den Mund und unterdrückte Würgegeräusche. Polly hustete laut und verfluchte sich, weil das anschließende tiefe Einatmen noch abstoßender war. Kein Experte weltweit hätte diese konzentrierte und von stickigen Temperaturen aufgeheizte Geruchsmixtur, deren Gärungsprozess weit fortgeschritten war, voneinander trennen können. Instinktiv schob Mike einen Fuß vor den anderen, um zu vermeiden, irgendwo draufzutreten, bahnte sich eine Schneise bis zur Fensterbank und riss das Wohnzimmerfenster auf. Wie mit Deospray attackiert, vertrieb die laueste aller Brisen, noch wärmer als die Konservenluft in der Wohnung, einen beträchtlichen Anteil des Fliegenkokons von dessen verpuppter Hauptspeise. Ebenso unbewusst ließ der Sauerstoffstoß Pollys Journalisteninstinkt erwachen, sie zückte die Kamera und schoss Fotos von der Szenerie. Von den Katzen, von dem Unrat, von dem Eimer. Sie knipste die Füße, die lautlos über dem Tisch schwebten wie ein ausgeschwungenes Pendel. Sie war nicht getrieben von einer animalischen Sensationslust, wie Autofahrer, die Tempolimits drastisch unterboten, um einen Unfall zu begaffen. Es war eine aufrichtige Beflissenheit gegenüber ihrer Tätigkeit als Berichterstatterin. Ihr war klar, dass dies eine einmalige Gelegenheit zum Fotografieren war. Nach fünfzehn oder zwanzig Bildern ließ sie die Kamera an ihrem Hals baumeln und notierte sich Details.

»Was machen Sie da?«, dröhnte es durch den Flur. »Sie haben hier keine Befugnis!« Zwei Polizisten stürmten auf Polly und Mike zu. Als sie den Hausmeister erkannten – vermutlich wählte er den Notruf mehrmals im Jahr –, erlosch die Hektik. Die Polizisten rissen sich merklich zusammen, um sich vor Zeugen unbeeindruckt von der Leiche zu zeigen. »Du weißt doch, dass du keine fremden Wohnungen ohne uns betreten darfst«, belehrte der ältere der beiden Cops Mike.

»Torsten, ich hatte doch keine Ahnung«, sagte Mike und deutete auf den toten Katzenmann.

Und während Mike, mit den Nerven am Ende, mit wilden Gesten und einer versagenden Stimme versuchte, mit dem Polizisten auf einen Nenner zu kommen, und der zweite Polizist Küche und Badezimmer nach weiteren Personen durchsuchte, reagierte Polly blitzschnell. Sie zog die Speicherkarte aus ihrer Digitalkamera und versteckte sie in ihrem linken Socken. Dann nahm sie den mutmaßlichen Wohnungsschlüssel von der CD-Hülle und stopfte ihn in den rechten Socken.

Der jüngere Polizist kam aus dem zugemüllten Badezimmer und packte Polly am Oberarm. »Sie verlassen jetzt umgehend den Tatort und warten vor der Tür. Das ist eine polizeiliche Anweisung.«

Er war fast doppelt so groß wie sie und muskulös, hätte sie mühelos mit seinen Pranken zerquetschen können. Aber es war weniger seine Statur denn seine Uniform, die Polly unangenehme Autorität vermittelte. Sie hatte vor dem rabiaten Polizisten nicht weniger Furcht als vor dem Anblick des ersten Toten ihres Lebens. Denn ihr kamen die Raubkopien in den Sinn, die sie im Rucksack schmuggelte. Polly war ausgeliefert.

Der Polizist eskortierte sie mit straffen Schritten vor die Wohnungstür, wo der kleine Aleister wartete, und blieb bei ihr stehen. Polly sortierte ihre Gedanken gleich einem Apnoetaucher, der nach Minuten ohne Sauerstoff die Wasseroberfläche durchbrach.

»Wer sind Sie überhaupt?«, wollte der Polizist wissen, der sie im Quadrat überragte. »Ihren Personalausweis.«

»Ich komme von der Lokalzeitung.«

»Auch das noch.« Der Polizist drehte seinen Kopf über die Schulter in Richtung der Wohnungstür. »Torsten, kommst du mal? Presse.« Er wandte sich wieder an Polly und stemmte die Hände in die Seiten. »Sie wissen, dass Sie sich strafbar gemacht haben? Sie haben unbefugt eine fremde Wohnung betreten. Das ist Hausfriedensbruch.« Wieder über die Schulter: »Torsten. Presse.«

»Bestatter?«, rief der ältere Polizist gelassen aus der Wohnung.

»Habe ich bereits alarmiert. Die sind auf dem Weg«, sagte der jüngere. »Torsten, die junge Dame ist von der Presse.«

Er wollte den Personalausweis nehmen, den Polly ihm reichte, da kam der ältere Polizist mit Mike aus der Wohnung und schob ihren Arm sanft zurück. »Schon gut. Ich habe mit Mike gesprochen. Er hat sie angerufen.« Er schaute Polly an. »Alles in Ordnung? Geht es dir gut?« Torsten hatte das Testosteron in seinem Blut unter Kontrolle. Sein übereifriger junger Kollege presste seine Zunge gegen die Unterlippe. Er hätte Polly am liebsten eine Lehre erteilt. Torsten nahm keine Notiz von ihm. »Brauchst du einen Krankenwagen?«

Polly schüttelte den Kopf.

»Setz dich erst mal.«

Polly schüttelte wieder mit dem Kopf. »Geht schon.«

»Kanntest du den Mann?«, fragte Torsten.

»Ich habe mal eine Geschichte mit ihm gemacht.«

»Für die Zeitung?«

Polly nickte.

»Worüber?«

»Eine Tierfreundegeschichte zu Weihnachten.«

»Tierfreunde, aha«, zischte der jüngere Polizist sarkastisch.

Torsten gab ihm mit einer dezenten Handbewegung zu verstehen, sich nicht mehr einzumischen, dann zeigte er auf Pollys Digitalkamera. »Hast du in der Wohnung fotografiert?«

»Nein«, antwortete Polly geistesgegenwärtig. Ihr Blick streifte den von Mike. Er hatte sie beim Fotografieren gesehen. Mike blieb stumm.

»Sehen Sie, hier.« Polly öffnete den leeren Schacht für die Speicherkarte. »Da ist gar kein Film drin.«

Torsten nahm den silbernen Kasten, untersuchte, drehte und wendete ihn. Er hatte noch nie eine Digitalkamera in Händen gehalten. »Wie soll da überhaupt ein Film reinpassen?« Er gab das Wunderwerkzeug zurück und zückte eine Visitenkarte. »Wenn dir etwas einfällt, klingle durch.«

Polly unterdrückte ihr Zittern und kritzelte ihre Festnetznummer in ihren Collegeblock, trennte die Seite heraus und reichte sie dem Polizisten. »Bitte melden Sie sich bei mir, wenn es etwas Neues in dem Fall gibt«, sagte die besonnene Journalistin.

KAPITEL 3

Tipps vom Meister

Polly verdrehte die Augen, wenn eine Figur in einem Spielfilm Nein schrie, um einen schmerzlichen Verlust zu ertragen. Ihre Ratio schloss aus, dass ein lang gezogenes Nein eine adäquate Reaktion war. Sie fand das Klischee abgewetzter als die Dosen an der Stoßstange eines frisch vermählten Brautpaares. Polly vergötterte Michael Corleones Reaktion im Abschluss der Der Pate-Trilogie. Wenn der Mafiaboss den sterbenden Körper seiner Tochter Mary auf den Treppen des sizilianischen Opernhauses in den Armen hält und seinen Mund aufreißt und es einen tragischen Moment dauert, bis sein Herz die Gedanken eingeholt hat, und einen Schrei ausstößt, der roher und authentischer nicht sein könnte. Der Mann, dessen Leichenstapel in den Himmel wuchs, war ein Meister der Verlusttheatralik. Polly begleitete diese Szene jedes Mal mit eigenen Tränen.

Es schmerzte sie, dass einige Menschen ihre Offenheit als Schwäche auslegten. Und dass die Gesellschaft Diplomatie als intelligent ansah. Für sie war Diplomatie die schamlose Beschönigung des Wortes Lüge. Ein Diplomat ernährte seine Familie mit professionellen Lügen. Den Ratschlag ihrer Englischlehrerin bei einem Vieraugengespräch, sie müsse diplomatischer sein, um im Leben weiterzukommen, verstand Polly als pädagogische Aufforderung, das Werkzeug der Lüge taktisch einzusetzen. Menschen, die ihr eingetrichtertes Weltbild, ohne es zu hinterfragen, als gesellschaftliche Norm akzeptierten, waren ihr zu konformistisch. Sie hatte sich vorgenommen, nicht gegenüber der Welt einzuknicken und in Eigenregie über die Einhaltung von Erwartungen zu entscheiden. Damit gehörte sie zu einer weiteren Generation unzufriedener Jugendlicher. Die Millenniumskinder fühlten sich verpflichtet, diese Unzufriedenheit stets unter Beweis zu stellen. Es war zentraler Bestandteil ihrer Weltphilosophie, die Menschheit wissen zu lassen, dass sie anti war.

Was Polly hingegen genoss, war das Lesen von Mangas; ihr absoluter Liebling war die sechsteilige Dystopie Akira. Sie liebte Katsuhiro Otomos triste Zweitausendvierhundert-Seiten-Vision eines aus den Ruinen des Dritten Weltkrieges auferstandenen Neo-Tokios, das einem weiteren unvermeidlichen Untergang entgegensteuerte. Die klaren Formen der Zeichnungen, die komplexe Geschichte, die den Vorwurf eliminierte, Manga wäre ein Kindermedium. Die Filmadaption hatte sie so oft gesehen, dass ihre VHS von Farbflackern und flimmernden Störstreifen gebrandmarkt war. Niemals hatte die geniale Komposition auch nur ein My ihrer bewusstseinserweiternden Grandeur eingebüßt.

Polly liebte Bananen, Gorgonzola und Sardellen auf ihrer Pizza – nur nicht gemeinsam –, fand aber niemanden, der ihre Geschmacksverirrung teilte. Ließ sie ein Stück übrig, gab es keine Abnehmer. Ihr bester Freund Kirby fand die salzigen Ausdünstungen ungenießbar, beschwerte sich stets über die Genusskontamination der Pizza. Dabei war er sonst froh, wenn er etwas von Pollys Portionen abgreifen konnte. Er diskutierte mit ihr ausgiebig über Computer- und Videospiele, Filme, Bücher, Musik. Über Form, Inhalt und Wirkung. Über Sinn und Intention. Kirbys historisches und handwerkliches Wissen übertraf ihres um Lichtjahre. Könnte man Nerd-Wissenschaften studieren, hätte er mehrere Doktortitel. Kirby kannte die Programmierer ihrer Lieblingsvideospiele und deren Biografien mit Namen. Er wusste, wie die Splattereffekte in italienischen Horrorschockern der Siebziger und Achtziger gemacht waren. Er hatte sich ein paar Sätze Elbisch autodidaktisch beigebracht. Und er konnte die Metal-Alben aller von ihm als relevant erachteten Bands aus dem Kopf chronologisch sortieren. Kirby war König im Sortieren. Polly bewunderte ihn.

Ging es aber darum, an der Konsole oder am PC gegen sie anzutreten, nahm sein grobschlächtiges Timing überhand. Für das Zocken fehlte ihm natürliches Talent – im Gegensatz zu Polly, die sich in jedes Spiel binnen Minuten einfühlen konnte, als hätte sie es selbst programmiert.

Das Schreiben fiel Polly hingegen weniger leicht. Zwar stellten sie die Ergebnisse meistens zufrieden, aber der Prozess stresste sie. Sie brauchte Ruhe, um sich zu entfalten. Wenn sie nicht weiterkam, kaute sie ihre Nägel – was nicht schön aussah, besonders im Vergleich mit denen von Juli, die immer akkurat gefeilt und lackiert waren. Es brachte Polly aus dem Flow, beim Schreiben angequatscht zu werden. Das Schlimmste waren Schatten, die hinter ihr standen und ihr dabei zusahen, wie sie die Sätze gebar.

Polly legte die Hände hinter den Kopf und schürzte unzufrieden die Lippen. Der Tod des Katzenmannes stotterte ihr aus dem Hirn in die Finger. Sie ärgerte sich, dass sie vergessen hatte, bei Mike, Torsten oder einem Anwohner Zitate einzuholen. Der groteske Anblick ihrer ersten Leiche hatte die gelernten Automatismen außer Kraft gesetzt und schlummernde Fluchtinstinkte aktiviert. Die Fotos hatte sie ohne nachzudenken geschossen, den Schlüssel eingesteckt. Dafür hatte sie vor den Polizisten gekuscht, als wäre sie selbst für das Ableben des Katzenmannes verantwortlich. Eigentlich hätte sie bei mindestens einem Nachbarn klingeln müssen, aber sie hatte ihr Glück nicht überstrapazieren wollen. Sie hatte den Palazzo sofort verlassen, nachdem sie den Polizisten ihre Telefonnummer mit der Ehrfurcht einer geheiligten Opfergabe überreicht hatte.

Niklas würde sowieso über das Resultat meckern. Er verstand es als Journalistenehre, partout zu widersprechen, war in diesem Metier gottbegnadet. Seine Skandalstory über ehrenamtlich tätige Jugendliche in einem Altenheim, die zu Ostern für ihren Einsatz drei Baumkuchen geschenkt bekommen hatten, hatte eine Beschwerdebriefflut erzeugt. Ehrenamtliche halten die Hände auf – Jugendliche nehmen delikate Zuwendungen an hatte er getitelt. Der Text war Anklage und Verurteilung in einem. Die Heimleitung hatte sich erst nach einem hitzigen Gespräch mit Chefredakteur Hubert Hermanns vom Boykott der Zeitung in ihrer Einrichtung abbringen lassen. Zudem ging die Legende einer fünfzehnjährigen Schülerin um, die zu ihrem zweiten Praktikumstag nicht mehr in der Redaktion erschienen war. Die harmlosen zwanzig Zeilen des Mädchens über ein Schulkonzert hatte Niklas mit chirurgischer Präzision seziert und abschließend den Wunsch nach einem »Minimum an Talent für diesen Beruf« geäußert. Die Praktikantin brach in Tränen aus. Niklas empfand das als Auszeichnung: Die geschnittenen Skalpe der Schülerpraktikanten waren seine Trophäen. Polly war zu dem Schluss gekommen, dass sie neben Niklas keinen weiteren Menschen kannte, der völlig frei von Charme und Charisma war. Vielleicht hatte er sich einer Seelenreinigung unterzogen und dabei seine Seele löschen lassen. In der Redaktion munkelte man, Niklas habe es auf den Posten des Chefredakteurs abgesehen. Vielleicht war das auch nur die Hoffnung der Redakteure, die in jedem Fehlverhalten verzweifelt einen Sinn suchten, damit nicht Bösartigkeit als einzige Option übrig blieb. Ehrgeiz wäre erträglicher und nachvollziehbarer gewesen.

Hubert Hermanns war mittlerweile einundsechzig und stand kurz vor der Rente. Er wollte noch ein, höchstens zwei Jahre die Stimme der Region leiten – das war offiziell. Selten gab Hermanns etwas von sich preis. Er war freundlich-distanziert, ein ruhiger Typ, dem die Menschen vertrauten, weil er zuhörte, anstatt über sich selbst zu reden. Aber selbst freien Mitarbeitern wie ihr gegenüber hatte er in letzter Zeit von seinem Reetdachhäuschen an der Grenze zu Dänemark geschwärmt, in das er sich mit seiner Frau zurückziehen wolle. Frei stehend, knisternder Kamin und sein dunkelbrauner Schaukelstuhl. Er träumte von Fischbrötchen am Morgen und einem dezenten Salzgeschmack in der Luft. Hubert Hermanns war groß und bullig, mit dem Haarkranz und seinen Westen konnte Polly sich ihn als Kapitän eines Kutters vorstellen. Dazu passte seine gestopfte Pfeife perfekt. Obwohl Niklas immer wieder versuchte, seine Grenzen auszuweiten, hatte Hermanns eine väterlich-gelassene Kontrolle über den für alle anderen Unkontrollierbaren. Eine sanfte und unantastbare Autorität, für die ihn die Menschen achteten. Als kannte er einen Bannspruch, dem sich sein übereifriger Mitarbeiter widerwillig beugen musste.

Schon im Treppenhaus stieg ein beißender Geruch in die Nase, der nichts Gutes verheißen konnte. Hinter einer Tür in der zwölften Etage …

Nein, so konnte sie nicht anfangen. Polly schüttelte verärgert den Kopf und löschte die Zeilen. Sie schrieb mit Vorliebe Reportagen und Portraits für den hinteren Teil der Ausgabe, aber diese Story sollte auf der ersten Seite landen – sie musste nüchtern und nachrichtlich bleiben.

Die Polizei hat am Mittwochmorgen eine grausige Entdeckung in einer Wohnung des Wohnkomplexes an der Pater-Merrin-Straße gemacht: Ein älterer Bewohner hatte in den vergangenen Tagen Selbstmord begangen. Beim Betreten der Drei-Zimmer-Wohnung in der zwölften Etage fanden die Beamten den 62-Jährigen tot vor. Der Mann hatte sich mit einem Kabel selbst erhängt. Auch ein von den Polizisten herbeigerufener Notarzt konnte nur noch den Tod des Rentners feststellen. Eine Gewalttat schließt die Polizei aus.

In der Wohnung des Verstorbenen befanden sich unzählige Katzen. Was nun mit den Tieren passiert, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar. Die Wohnung selbst war beim Eintreffen der Beamten in einem katastrophalen und unbeschreiblichen Zustand: Katzenexkremente sorgten für einen bestialischen Geruch, die Räumlichkeiten waren mit Kartons zugestellt, überall sammelte sich Müll an. Es wird bestimmt einige Tage, vielleicht sogar Wochen dauern, um die Wohnung wieder bewohnbar zu machen.

Wie lange der Bewohner des Palazzos – wie der umstrittene Betonbau von den Menschen umgangssprachlich genannt wird – zum Zeitpunkt seines Auffindens schon tot gewesen ist, dazu konnte die örtliche Polizei bislang keine genaueren Angaben machen.

Bereits vor gut einem Jahr hatte es massive Kritik an der exzessiven Katzenhaltung des Mannes gegeben. Nachbarn hatten sich im Gespräch mit Reportern dieser Zeitung über den 62-jährigen Hausbewohner lautstark beschwert. Unzumutbare Zustände bei der Tierhaltung und Geruchsbelästigungwurden damals explizit angesprochen. Weder die Polizei noch das Ordnungsamt hatten Maßnahmen im Zuge der Vorwürfe gegen den Mann eingeleitet.

Polly las über die Zeilen. Das Fehlen der Zitate war unverzeihlich. Sie fuhrwerkte an dem Artikel herum, nach fast zwei Stunden schafften es aus dem Rohtext nur wenige Fragmente in die fertige Geschichte. Sie brauchte nur noch eine Überschrift – Pollys Endgegner. Katzenmann tötet sich selbst war zu boulevardesk. Bildhaft, aber flapsig. Polly lehnte sich gegen ihren Schreibtischstuhl, ohne die Hände von der Tastatur zu nehmen. Sie kniff die Augen zu kleinen Strichen, als könnte sie dann die Wörter besser erkennen. Ein letztes Miauen im Palazzo. Scheußlich, schnell weg damit. 62-Jähriger erhängt in Wohnung aufgefunden – schlicht, nachrichtlich. Wenig Glamour und ein bisschen staubig, aber funktionell. Das passte. Der Drucker spuckte ihre Geschichte aus, Polly las erneut drüber. Sie war sich sicher, den Aufmacher für den nächsten Tag in Händen zu halten. Auch wenn die Zeilen nicht so gut waren, wie sie auf dem Rückweg vom Palazzo gehofft hatte. Aber der Inhalt rechtfertigte eine prominente Platzierung: große Geschichte, erste Seite und somit ihr erstes Farbfoto. Polly konnte es kaum erwarten, den Text in die Redaktion zu bringen.

KAPITEL 4

Werthers Kodex

»Das können wir nicht machen.« Hubert Hermanns tippte mit seinem fleischigen Zeigefinger energisch auf den Ausdruck, wollte die Buchstaben und Wörter wie Käfer zerdrücken. Hermanns war eingemauert von Aktenbergen. Polly hatte sich schon öfter gefragt, ob das blanke Unordnung oder eine höhere, bis ins winzigste Detail ausgeklügelte Struktur war. Die Redaktion war ein gemütliches Durcheinander, ein Antiquariat, seit Jahren nicht aufgeräumt. Hermanns sah Polly, die vor seinem Schreibtisch stand, in die Augen, um ihre Reaktion zu studieren, als wäre sie ein wissenschaftliches Versuchsobjekt. Er wollte herausfinden, wie sie mit Misserfolgen umging, die für ihn Bestandteil ihres Reifeprozesses waren.

»Das ist eine riesige Geschichte«, sagte Polly mit einer Mischung aus Verzweiflung und Überraschung. Sie hatte mit Lob gerechnet, jetzt flog ihre Story aus der Ausgabe. Hermann war geradeheraus, sie wusste es. Jeder wusste es. Er irrte sich nie, hatte das angeborene Gespür eines blinden Bluthundes. »Der hat da in der Wohnung gehangen, und überall waren Katzen. Ein totaler Messiehaushalt. Müll. Dreck. Überall. Ich habe die Bilder dabei.« Sie gestikulierte wild.

»Polly, verstehen Sie mich nicht falsch: Sie haben gute Arbeit geleistet. Sofort gehandelt, Informationen mitgebracht. Vorbildlich.« Die Kombination aus Vorname und Siezen war Hermanns’ Markenzeichen. Das vereinte Nähe und professionelle Distanz. Rhetorisch ein genialer Schachzug, gerade für einen Lokaljournalisten, der mittendrin, aber nicht dabei sein sollte. Ein objektives Element im Zentrum. Vom Bürgermeister bis zum Praktikanten: Mit niemandem sprach er anders. »Aber wir berichten nicht über Selbstmorde. Der Werther-Effekt, Polly. Wir wollen keine Nachahmungstäter.«

Sie brach einen Antwortversuch ab, setzte erneut an, öffnete den Mund, stockte wie ein abgewürgtes Auto, zog einen Schmollmund und senkte die Augenbrauen. Mit ihren chromgrünen Augen konnte Polly wunderbar schmollen. Sie sah verärgert und hilflos zugleich aus – beides auf eine liebenswerte Art.

Hermanns merkte, dass sie mit dem Terminus nichts anfangen konnte. Er würde ihn ihr wie ihr Mentor erklären. »Wenn in den Medien über Selbstmorde berichtet wird, dann macht sie das salonfähig. Gesellschaftlich akzeptiert. So argumentieren zumindest schlaue Köpfe der Medien- und Verhaltensforschung. Menschen, die klüger sind als Sie und ich, Polly. Wahrscheinlich klüger als wir beide zusammen.« Weitere Insekten verendeten unter dem Druck seiner Fingerkuppen. »Man will herausgefunden haben, dass die Selbstmordrate gestiegen ist, immer dann, wenn über einen Suizid berichtet wurde. Besonders dann, wenn es ein berühmter Mensch gewesen ist. Als Goethe im späten 18. Jahrhundert seinen gleichnamigen Protagonisten in Die Leiden des jungen Werther in den Freitod schickte, sollen sich mehrere junge Menschen das Leben genommen haben. Nicht wegen des Buches als solches, sondern weil es Selbstmord als adäquate Erlösung von Liebeskummer etabliert hatte. Um es mit den Worten Ihrer Generation zu sagen: Die damalige Jugend fand Selbstmord geil. Nicht aber die älteren Zeitzeugen. Als ›Epidemie‹ haben sie es damals bezeichnet. Und das Letzte, was wir wollen, ist ein weiterer Erhängter, motiviert durch unseren Zeitungsartikel.«

Er beendete das Konglomerat aus Literatur-, Geschichtsund Psychologieunterricht und nahm einen Schluck aus seiner täglichen Tasse Kakao. Sein Hausarzt hatte ihm den Kaffeekonsum strengstens untersagt. Koffein, das Herz. Und Hermanns hatte ein großes Herz, das jede Menge Pumpleistung zu absolvieren hatte, um den voluminösen Körper und seine seidene Seele mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen. Seitdem Polly ihn kannte, gab es Kakao für den großen Mann.

»Was war mit dem Hubschrauber auf der B70 vor ein paar Monaten? Das war auch ein Selbstmord, und darüber gab es eine große Story. Spektakuläre, großformatige Fotos, wie der Heli zwischen den Autos landet und die Polizei die Brücke absperrt.«