Irak Kochbuch: Die leckersten Rezepte der irakischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Brotrezepten, Salaten, Fingerfood & Getränken - Elina Al-Samarrai - E-Book

Irak Kochbuch: Die leckersten Rezepte der irakischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Brotrezepten, Salaten, Fingerfood & Getränken E-Book

Elina Al-Samarrai

0,0

Beschreibung

Haben Sie schon einmal auf typisch irakische Art geschlemmt? Nein? Dann wird's aber höchste Zeit! Denn die reiche Vielfalt der Küche Iraks nimmt Sie mit auf eine Reise durch den Geschmack von 1001 Nacht und das Beste: Dazu müssen Sie weder verreisen noch ins Restaurant gehen, denn Sie zaubern sich mit diesem Kochbuch die ganze Vielfalt ganz einfach auf den Tisch! Essen im Irak bedeutet Genuss mit allen Sinnen: Gewürzreichtum kitzelt in der Nase, aromatische Zubereitung sorgt für ein Feuerwerk an den Geschmacksknospen, die abwechslungsreichen Leckereien sind Hingucker auf jedem Tisch und die Gastfreundschaft der Iraker sorgt für Rundum-Wohlgefühl. Zum Glück können Sie sich dieses Erlebnis auch zuhause gönnen und mit der Riesenauswahl an Original-Rezepten klappt das kinderleicht. Dank persischer, türkischer und arabischer Einflüsse bietet die Küche des Irak vielfältigste Köstlichkeiten für jeden Geschmack, sodass Fleischesser ebenso glücklich werden wie Fischliebhaber, Veggie-Fans und Naschkatzen. Ob Lammfleisch, die beliebte Joghurtsauce, Kubba-Teigtaschen für jeden Anlass oder Summaq-Gewürz – hier entdecken Sie die Besonderheiten irakischer Speisetradition in authentischen Rezepten und erkunden das kulturreiche Herzland des Nahen Ostens auf kulinarische Weise.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 128

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Copyright © 2025 www.edition-lunerion.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

Auflage 2025

Vorwort

H

aben Sie schon einmal auf typisch irakische Art geschlemmt? Nein? Dann wird’s aber höchste Zeit! Denn die reiche Vielfalt der Küche Iraks nimmt Sie mit auf eine Reise durch den Geschmack von 1001 Nacht und das Beste: Dazu müssen Sie weder verreisen noch ins Restaurant gehen, denn Sie zaubern sich mit diesem Kochbuch die ganze Vielfalt ganz einfach auf den Tisch!

Essen im Irak bedeutet Genuss mit allen Sinnen: Gewürzreichtum kitzelt in der Nase, aromatische Zubereitung sorgt für ein Feuerwerk an den Geschmacksknospen, die abwechslungsreichen Leckereien sind Hingucker auf jedem Tisch und die Gastfreundschaft der Iraker sorgt für Rundum-Wohlgefühl. Zum Glück können Sie sich dieses Erlebnis auch zuhause gönnen und mit der Riesenauswahl an Original-Rezepten klappt das kinderleicht. Dank persischer, türkischer und arabischer Einflüsse bietet die Küche des Irak vielfältigste Köstlichkeiten für jeden Geschmack, sodass Fleischesser ebenso glücklich werden wie Fischliebhaber, Veggie-Fans und Naschkatzen. Ob Lammfleisch, die beliebte Joghurtsauce, Kubba-Teigtaschen für jeden Anlass oder Summaq-Gewürz – hier entdecken Sie die Besonderheiten irakischer Speisetradition in authentischen Rezepten und erkunden das kulturreiche Herzland des Nahen Ostens auf kulinarische Weise.

Guten Appetit!

Inhalt

Vorwort

Das Land im Porträt

Typische Speisen

Besonderheiten beim Kochen

Essgewohnheiten

Typische Gewürze

Einkaufsliste für die wichtigsten Zutaten

Frühstück

Bayd Masluq Mae Salsat Altamatim | Pochierte Eier mit Tomatensosse

Fwl Mudamis | Fava-Bohnen

Mukaeabat Albatatis Mae Albayd | Kartoffelwürfel mit Eiern

Daqiq Mae Ma' Alward | Mehlspeise mit Rosenwasser

Luhim Mafrum Bial'aeshab Fi Waraq Aleanab | Kräuterhackfleisch in Weinblättern

Luhm Dan Mae Khubz Musatah | Lammfleisch mit Fladenbrot

Khabiz Alkamuwn Al'aswad | Schwarzkümmelbrot

Khubz Alqamh Bialsimsam | Weizenbrot mit Sesam

Luhim Mafrum Bialtamatim | Tomaten-Hackfleisch

Zubadi Bial'aeshab Mae Khubz Musatah | Kräuterjoghurt mit Fladenbrot

Salate

Sultat Alkhiar Waltamatim | Gurken-Tomatensalat

Sultat Albarghal | Bulgursalat

Sultat Alshamandar | Rote-Bete-Salat

Sultat Alfwl | Bohnensalat

sultat almalfuf al'abyad | Weißkohlsalat

Sultat Batatis | Kartoffelsalat

Sultat Alfalfil | Paprikasalat

Sultat Albadhinjan | Auberginensalat

Sultat Albasal Walfasulia | Zwiebel-Bohnen-Salat

Sultat Alkhudar | Gemüsesalat

Suppen

Shawrabat Aleads | Linsensuppe

Shurabat Albatatis Waleadas | Kartoffel-Linsensuppe

Yikhnat Lahm Aldaan Wal'arz | Lamm-Reis-Eintopf

Shurabat Aleads Mae Lahm Aldaan | Linsensuppe mit Lamm

Fusulia' Bayda' | Weisse Bohnen

Shurabat Kusa | Zucchinisuppe

Shurabat Mae Kurat Allahm | Suppe mit Hackbällchen

Shurabat Alqamh Almuhamas | Geröstete Weizensuppe

Shawrabat Aljuzur Walbatatis | Karotten-Kartoffel-Suppe

Shurabat Aldajaj Bialeadas Al'ahmar | Rote-Linsen-Hähnchensuppe

Brote

Khubz Hanta | Weizenbrot

Khubz Alsimsam | Sesambrot

Khubiz Alqamh Bizayt Alzaytun | Weizenbrot mit Olivenöl

Khubz Eumum | Pfannenbrot

Khubz Alkarawia | Kümmelbrot

Khubz Alhalib | Milchbrot

Khubz Alqamh Walsimsam | Weizen-Sesam-Brot

Khubiz Bima' Alward | Brot mit Rosenwasser

Kaek Alqamh | Weizenbrötchen

Bayta | Pita-Brot

Hauptspeisen mit Fleisch und Geflügel

Raghif Lahm Albaqar Mae Albatatis | Rinderhackbraten mit Kartoffeln

Shurabat Lahm Aldaan | Lammsuppe

Hisa' Al'arz | Reissuppe

Luhim Mafrum Fi Waraq Eanab | Hackfleisch in Weinblättern

Lahm Aldaan Mae Allawz Wal'arz | Lamm mit Mandeln und Reis

Sadar Dajaj Mae Masala | Hähnchenbrust mit Masala

Sharayih Aldajaj Almaqlia | Gebratene Hähnchenstreifen

Aldajaj Bial'aeshab Wal'arz | Hühnchen mit Kräutern und Reis

Dajaj Mae Alfasulia | Hühnchen mit Bohnen

Dajaj Bialtamr | Hähnchen mit Datteln

Hauptspeisen mit Fisch und Meeresfrüchten

Samak Alsulmun Almurqat | Forelle

Alsamak Almashwiu | Gegrillter Fisch

Fialih Alsamak Alfakhir | Feine Fischfilets

Alsamak Min Altabaq | Fisch aus der Auflaufform

Alsamak Mae Alfawakih Almujafafat Wal'arz | Fisch mit Trockenfrüchten und Reis

Alsamak Mae Marshal | Fisch mit Gemüseeibisch

Alsamak Mae Alfasulya | Fisch mit Bohnen

Alsimk Bialfawakih Almujafafa | Fisch mit Trockenfrüchten

Samak Bialfilfil | Fisch mit Paprika

Alsamak Ealaa Alkhudar | Fisch auf Gemüse

Vegetarische Hauptspeisen

'Uruz Fi Waraq Aleanab | Reis in Weinblättern

Bamiatan | Okra

Tajin Albadhinjan | Auberginenauflauf

Bamiat Bialzayt | Okra in Öl

Barghil Bialtamatim | Bulgur mit Tomate

Hisa' Marshal | Eibischgemüsesuppe

Kusat Mae Al'arz | Zucchini mit Reis

Shurabat Aleadas Al'asfar | Gelbe Linsensuppe

Bamiat Bialtamatim | Okra mit Tomaten

Albarghal Bial'aeshab | Bulgur mit Kräutern

Vegane Hauptspeisen

Eads Mae Albarghal | Linsen mit Bulgur

Baytan Mae Albadhinjan | Pita mit Aubergine

Hims | Kichererbsen

Aleadasat | Linsen

'Uriz Bialtamatim Mae Alkusa | Tomatenreis mit Zucchini

Shurabat Alkhudar | Gemüsesuppe

Albarghal Bial'aeshab Walkhadrawat | Kräuter-Gemüse-Bulgur

Hims Mae 'Arz | Kichererbsen mit Reis

Eadasat Hamra' | Rote Linsen

Eads 'Asfar Mae Alkhudar | Gelbe Linsen mit Gemüse

Fingerfood und Snacks

Kurat Allahm Almaqlia | Frittierte Hackbällchen

Bilghirtal | Bulgurtaler

Sabankhital | Spinattaler

Khubiz Bitza Biallahm Almafrum | Hackfleischpizzabrot

Bilghirtal | Bulgurtaler

Albiqlawa | Baklava

Altamr Walyansun 'Atwal | Dattel-Anis-Taler

Biskawit Alyansun | Anis-Kekse

Eajin Alkhayt Almaskar | Gezuckertes Fadenteig-Gebäck

Mueajinat Aljubn Alsharqia | Orientalisches Käse-Gebäck

Desserts

Eajalat Alsukar | Zuckergebäck

Tyramisu Alllymwn | Zitronen-Tiramisu

Mueajinat Alkamuwn | Kümmelgebäck

Nutistalir | Nusstaler

Alriykuta | Ricotta

Alfatayir | Pfannkuchen

Kukiz Altamr Walqurfa | Dattel-Zimt-Kekse

Budingh Al'arz | Milchreis

Mashmash | Aprikosen

Mueajanat Aljubn | Käsegebäck

Getränke

Sawda Limun Naenae | Zitronen-Minze-Limo

Sharab Altamr | Dattelsirup

Easir Allaymun | Limettensaft

Eiran | Joghurtdrink (Ayran)

Alqahwat Almuthalaja | Eiskaffee

Shay Hibisku | Hibiskustee

Easir Altamr Alhindii | Tamarindensaft

Halib Alqurfa | Zimtmilch

Ma' Alkarkadih | Hibiskuswasser

Kakaw | Kakao

Soßen, Cremes und Dips

Aldabal | Hummus

Tahina | Mandelmus (Tahini)

Baba Ghanuwj | Auberginendip

Salsat Althawm | Knoblauchdip

Salsat Altamatim | Tomatendip

Salsat Alzabadi | Joghurtdip

Salsat Alsimsm | Sesamsoße

Salsat Althawm | Knoblauchsoße

Salsat Alzabadi | Joghurtdip

Salsat Hara | Scharfe Soße

Das Land im Porträt

D

er Irak, ein Land mit einer reichen Geschichte und einer ebenso reichen kulinarischen Tradition, lädt Sie ein, seine vielfältige und köstliche Küche zu entdecken. Gelegen im Herzen des Nahen Ostens, bietet der Irak eine Fülle an aromatischen Gerichten, die die Essenz seiner Kultur widerspiegeln.

Die irakische Küche ist geprägt von einer beeindruckenden Vielfalt an Zutaten, die von duftenden Gewürzen bis hin zu frischem Gemüse und hochwertigem Fleisch reichen. Eine der herausragenden Eigenschaften der irakischen Küche ist ihre Vielfalt, die durch die historischen Einflüsse verschiedener Kulturen geprägt ist, darunter persische, türkische und arabische Einflüsse.

Einige der ikonischen Gerichte des Iraks sind Mansaf, ein mit Joghurtsoße überzogenes Lammgericht, Tschelo Kebab, ein saftiges gegrilltes Fleischgericht, und Masgouf, ein im Freien gegrillter Fisch, der mit einer Vielzahl von Gewürzen gewürzt wird. Diese Gerichte werden oft von Beilagen wie Reis, Fladenbrot und verschiedenen Salaten begleitet, die die Geschmacksvielfalt ergänzen und die Mahlzeiten zu einem Fest für die Sinne machen.

Was die Desserts betrifft, so ist der Irak berühmt für seine süßen Leckereien wie Baklava, Kunafa und Halva, die mit Nüssen, Honig und Gewürzen zubereitet werden und ein wahrer Genuss für diejenigen sind, die gerne naschen.

Die irakische Küche ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch ein kulturelles Erbe, das die Wärme und Gastfreundschaft des Landes widerspiegelt. Tauchen Sie ein in die Welt der irakischen Küche und lassen Sie sich von ihren Aromen und Geschmacksrichtungen verzaubern.

Typische Speisen

Mansaf ist eines der bekanntesten und traditionellsten Gerichte im Irak. Es besteht aus zartem Lammfleisch, das langsam gekocht und dann auf einer Bettung aus duftendem Reis serviert wird. Das Gericht wird großzügig mit einer reichhaltigen Joghurtsoße übergossen und mit gehackten Mandeln oder Pinienkernen garniert.

Tschelo Kebab ist ein köstliches gegrilltes Fleischgericht, das häufig aus Lamm- oder Rindfleisch zubereitet wird. Das Fleisch wird mariniert, auf Spießen gegrillt und dann mit Basmatireis und gegrillten Tomaten serviert. Es wird oft mit Sumach bestreut und mit frischem Fladenbrot serviert.

Masgouf ist ein traditionelles irakisches Fischgericht, das auf einzigartige Weise zubereitet wird. Der Fisch, oft ein großer Karpfen, wird über einem offenen Feuer gegrillt und mit einer Mischung aus Gewürzen und Zitrone mariniert. Serviert wird Masgouf oft mit Reis und Gurkensalat.

Dolma ist eine beliebte Vorspeise im Irak und besteht aus gefüllten Weinblättern. Die Füllung kann aus einer Vielzahl von Zutaten wie Reis, Hackfleisch, Zwiebeln, Tomaten und Kräutern bestehen. Die gefüllten Weinblätter werden dann in einem Topf gekocht und mit einer Zitronen-Knoblauchsoße serviert.

Kubba ist ein vielseitiges Gericht, das in verschiedenen Variationen im Irak beliebt ist. Es besteht aus einer Füllung aus Hackfleisch, Zwiebeln und Gewürzen, die in einen Teig aus Bulgur oder Reis eingewickelt und geformt wird. Die Kubba werden dann frittiert oder gekocht und oft mit Joghurt oder einer würzigen Tomatensoße serviert.

Baklava ist ein köstliches Dessert, das im Irak und in der gesamten Region beliebt ist. Es besteht aus hauchdünnen Schichten von Filoteig, die mit einer Mischung aus gehackten Nüssen und Sirup geschichtet und gebacken werden. Das Ergebnis ist ein süßes und knuspriges Gebäck, das oft mit einer Prise Zimt bestreut wird.

Besonderheiten beim Kochen

Verwendung von Gewürzen: Gewürze spielen eine zentrale Rolle in der irakischen Küche. Typische Gewürze sind unter anderem Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Zimt, Nelken und Kardamom. Sie verleihen den Gerichten einen reichen Geschmack und einzigartige Aromen.

Langsames Kochen: Viele traditionelle irakische Gerichte erfordern eine langsame Kochtechnik, bei der Fleisch und Gemüse langsam gegart werden, um maximale Geschmacksentfaltung zu erreichen. Diese Methode ermöglicht es den Aromen, sich zu vermischen und zu intensivieren.

Frittierte Speisen: Frittierte Gerichte sind ebenfalls beliebt im Irak. Von Kubba bis hin zu Knabbereien wie Samosas werden viele Speisen in heißem Öl frittiert, um eine knusprige Textur und einen reichen Geschmack zu erzielen.

Reichhaltige Eintöpfe und Schmorgerichte: Eintöpfe und Schmorgerichte sind feste Bestandteile der irakischen Küche. Diese Gerichte bestehen oft aus Fleisch, Hülsenfrüchten und Gemüse, die langsam gekocht und mit einer Vielzahl von Gewürzen und Kräutern gewürzt werden.

Gemeinsames Essen: Das gemeinsame Essen hat im Irak eine große Bedeutung. Mahlzeiten werden oft als geselliges Ereignis angesehen, bei dem Familie und Freunde zusammenkommen, um traditionelle Gerichte zu genießen und sich auszutauschen.

Einfluss regionaler Küchen: Die irakische Küche wird von den kulinarischen Traditionen der verschiedenen Regionen des Landes beeinflusst. Zum Beispiel sind die Gerichte in Basra, im Süden des Iraks, oft von der Nähe zum Persischen Golf und dem Einfluss der dortigen Fischerei geprägt, während in Bagdad und anderen Städten des Landes eine Vielzahl von Gerichten aus Fleisch, Reis und Gemüse beliebt sind.

Essgewohnheiten

Gemeinsame Mahlzeiten: Im Irak wird Essen oft als soziales Ereignis betrachtet, das Familie und Freunde zusammenbringt. Mahlzeiten werden oft gemeinsam eingenommen, wobei die Familie um einen Esstisch versammelt ist und verschiedene Gerichte genießt.

Reichhaltige und vielfältige Gerichte: Die irakische Küche ist bekannt für ihre Vielfalt und Reichhaltigkeit. Typische Gerichte umfassen Eintöpfe, Reisgerichte, gegrilltes Fleisch, gefüllte Teigtaschen (Kubba), Salate und eine Vielzahl von Vorspeisen und Beilagen.

Wichtige Mahlzeiten: Die Hauptmahlzeit des Tages wird oft am späten Nachmittag oder frühen Abend eingenommen und kann aus mehreren Gängen bestehen. Das Frühstück ist in der Regel leicht und besteht oft aus Brot, Oliven, Käse, Marmelade und Tee.

Gastfreundschaft: Gastfreundschaft hat einen hohen Stellenwert in der irakischen Kultur. Gäste werden herzlich empfangen und mit reichhaltigen Speisen bewirtet. Es ist üblich, dass Gastgeber ihre Gäste ermutigen, reichlich zu essen und sich wie zu Hause zu fühlen.

Respekt vor älteren Familienmitgliedern: Es ist Tradition, älteren Familienmitgliedern Respekt zu erweisen, insbesondere beim Essen. Jüngere Familienmitglieder dienen oft den Älteren zuerst und warten, bis diese mit dem Essen beginnen, bevor sie selbst anfangen zu essen.

Einfluss der Religion: Die religiösen Praktiken im Irak haben auch Einfluss auf die Essgewohnheiten, insbesondere während des Fastenmonats Ramadan, wenn Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang fasten und die Fastenbrechzeit (Iftar) oft mit einer festlichen Mahlzeit gefeiert wird.

Typische Gewürze

Kreuzkümmel (Kammun): Kreuzkümmel ist ein wesentliches Gewürz in der irakischen Küche und verleiht den Gerichten einen warmen, erdigen Geschmack.

Koriander (Kuzbara): Koriander wird entweder als ganze Samen oder gemahlen verwendet und verleiht den Gerichten ein frisches und zitrusartiges Aroma.

Kurkuma (Kurkum): Kurkuma wird oft als Pulver verwendet und verleiht den Gerichten eine leuchtend gelbe Farbe sowie einen milden, leicht bitteren Geschmack.

Zimt (Qerfa): Zimt wird sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten verwendet und verleiht den Speisen ein warmes, würziges Aroma mit einer leichten Süße.

Paprikapulver (Felfel Ahmar): Paprikapulver wird in vielen Gerichten als Gewürz und zur Farbgebung verwendet und verleiht den Speisen eine milde Schärfe sowie eine kräftige rote Farbe.

Nelken (Qaranful): Nelken werden oft zusammen mit anderen Gewürzen wie Zimt und Kardamom in Gewürzmischungen verwendet und verleihen den Gerichten einen warmen, würzigen Geschmack.

Kardamom (Hab al-Hal): Kardamom wird in der irakischen Küche sowohl in herzhaften als auch in süßen Gerichten verwendet und verleiht den Speisen ein intensives, aromatisches Aroma mit einer leichten Zitrusnote.

Sumach (Summaq): Sumach wird häufig als Gewürz und als säuerliche Note in Salaten und Fleischgerichten verwendet und verleiht den Speisen eine leicht fruchtige und saure Note.

Einkaufsliste für die wichtigsten Zutaten

Basmatireis: Ein aromatischer Langkornreis, der in vielen irakischen Gerichten als Beilage verwendet wird.

Kichererbsen (Hummus): Kichererbsen werden häufig in der irakischen Küche verwendet und sind eine wichtige Zutat für Gerichte wie Hummus und Eintöpfe.

Lammfleisch: Lammfleisch ist eine häufig verwendete Fleischsorte in der irakischen Küche und wird oft in Eintöpfen, Grill- und Reisgerichten verwendet.

Olivenöl: Olivenöl ist ein Grundnahrungsmittel in der irakischen Küche und wird zum Braten, Backen und als Dressing verwendet.

Joghurt (Laban): Joghurt wird oft als Beilage zu herzhaften Gerichten serviert und ist auch eine wichtige Zutat für Soßen und Dips.

Tahini: Tahini, eine Paste aus gemahlenen Sesamsamen, wird häufig in der irakischen Küche verwendet, insbesondere für Dips wie Baba Ghanoush und Hummus.

Gewürze: Zu den wichtigsten Gewürzen in der irakischen Küche gehören Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Zimt, Paprikapulver, Nelken und Kardamom.

Pistazien und Mandeln: Diese Nüsse werden oft in süßen und herzhaften Gerichten als Garnitur oder Zutat verwendet.

Pita-Brot: Pita-Brot ist ein traditionelles Fladenbrot, das in der irakischen Küche oft als Beilage zu Dips und Eintöpfen serviert wird.

Gemüse: Zu den häufig verwendeten Gemüsesorten in der irakischen Küche gehören Tomaten, Auberginen, Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln und Paprika.

Hibiskusblüten: Getrocknete Hibiskusblüten werden oft zur Herstellung von Hibiskustee verwendet, einem erfrischenden Getränk, das in der irakischen Küche beliebt ist.

Zitronen und Limetten: Diese Zitrusfrüchte werden häufig als Geschmacksverstärker in verschiedenen Gerichten und Getränken verwendet.

Frühstück

Bayd Masluq Mae Salsat Altamatim |Pochierte Eier mit Tomatensosse

Nährwerte p. P.: 220 kcal, 12 g Kohlenhydrate, 15 g Fett, 11 g Eiweiß

Portionen: 2

Dauer: 25 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

4 Eier

400 g Tomaten, gewürfelt

1 Zwiebel, gehackt

2 Knoblauchzehen, gehackt

1 rote Paprika, gehackt

2 EL Olivenöl

1 TL Kreuzkümmel

Salz

Pfeffer

Zubereitung:

Schälen Sie Zwiebel und Knoblauch und würfeln Sie diese. Erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne und braten Sie die Zwiebeln, Knoblauch und Paprika an.

Waschen und würfeln Sie die Tomaten. Fügen Sie die gewürfelten Tomaten hinzu und lassen Sie alles kurz köcheln.

Machen Sie vier Vertiefungen in der Tomatenmischung und brechen Sie die Eier hinein.

Decken Sie die Pfanne ab und lassen Sie die Eier pochieren, bis das Eiweiß gestockt ist.

Schmecken Sie mit Salz, Kreuzkümmel und Pfeffer ab und servieren Sie das Gericht.

Tipp: Servieren Sie am besten mit frischem Fladenbrot und streuen Kräuter wie Petersilie darüber.

Fwl Mudamis |Fava-Bohnen

Nährwerte p. P.: 160 kcal, 20 g Kohlenhydrate, 7 g Fett, 8 g Eiweiß

Portionen: 4

Dauer: 15 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

400 g Fava-Bohnen, gekocht

2 Knoblauchzehen, gehackt