1,99 €
Endlich als E-Book: Die Folgen der Kult-Serie John Sinclair aus den Jahren 1978 - 1979! Bills Hinrichtung. Bill wusste nicht, wo er war. Er wusste nicht, wie er hierhergekommen war. Er wusste nicht, was sie mit ihm vorhatten. Er wusste nur, dass er keine Chance mehr hatte. Nicht in diesem Land, nicht in dieser Umgebung, nicht bei diesen Bewachern. Bill Conolly war am Ende! John Sinclair - der Serien-Klassiker von Jason Dark. Mit über 300 Millionen verkauften Heftromanen und Taschenbüchern, sowie 1,5 Millionen Hörspielfolgen ist John Sinclair die erfolgreichste Horrorserie der Welt. Für alle Gruselfans und Freunde atemloser Spannung. Tauche ein in die fremde, abenteuerliche Welt von John Sinclair und begleite den Oberinspektor des Scotland Yard im Kampf gegen die Mächte der Dunkelheit!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 133
Veröffentlichungsjahr: 2015
John Sinclair ist der Serien-Klassiker von Jason Dark. Mit über 300 Millionen verkauften Heftromanen und Taschenbüchern, sowie 1,5 Millionen Hörspielfolgen ist John Sinclair die erfolgreichste Horrorserie der Welt. Für alle Gruselfans und Freunde atemloser Spannung.
Tauche ein in die fremde, abenteuerliche Welt von John Sinclair und begleite den Oberinspektor des Scotland Yard im Kampf gegen die Mächte der Dunkelheit.
Bill wusste nicht, wo er war.Er wusste nicht, wie er hierhergekommen war.Er wusste nicht, was sie mit ihm vorhatten.Er wusste nur, dass er keine Chance mehr hatte.Nicht in diesem Land, nicht in dieser Umgebung, nicht bei diesen Bewachern.Bill Conolly war am Ende!
Jason Dark wurde unter seinem bürgerlichen Namen Helmut Rellergerd am 25. Januar 1945 in Dahle im Sauerland geboren. Seinen ersten Roman schrieb er 1966, einen Cliff-Corner-Krimi für den Bastei Verlag. Sieben Jahre später trat er als Redakteur in die Romanredaktion des Bastei Verlages ein und schrieb verschiedene Krimiserien, darunter JERRY COTTON, KOMMISSAR X oder JOHN CAMERON.
BASTEI ENTERTAINMENT
Vollständige E-Book-Ausgabeder beim Bastei Verlag erschienenen RomanheftausgabeBastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG© 2015 by Bastei Lübbe AG, KölnVerlagsleiter Romanhefte: Dr. Florian MarzinVerantwortlich für den InhaltE-Book-Produktion:Jouve
ISBN 978-3-8387-2830-8
www.bastei-entertainment.dewww.lesejury.dewww.bastei.de
Er wusste nicht, wo er war.
Er wusste nicht, wie er hierhergekommen war.
Er wusste nicht, was sie mit ihm vorhatten.
Er wusste nur, dass erkeineChance hatte!
Nicht in diesem Land, nicht in dieser Umgebung und auch nicht bei diesen Bewachern.
Bill Conolly war am Ende!
Er saß auf einem Stuhl. Gefesselt. Die Stricke umspannten hart seine Fußknöchel und den Oberkörper. Seine Arme lagen auf den breiten Lehnen. Um diese Stützen waren ebenfalls Stricke gewickelt, die seine Gelenke hielten.
Aber damit nicht genug.
Neben ihm standen zwei Wächter. Sie flankierten ihn wie Statuen einen Aufgang zum Königspalast. Bis auf einen Lendenschurz waren seine Wächter nackt. Die nackten Füße standen auf glühend heißem Fels, dem die gnadenlose Sonne die letzte Feuchtigkeit entrissen hatte. Von den Gesichtern der beiden sah Bill Conolly nichts, da dunkelrote Masken sie verdeckten.
Es waren die roten Henker!
Bill wusste nicht, wie viel Zeit vergangen war. Stunden? Tage? Er hatte jegliche Orientierung und auch jegliches Zeitgefühl verloren.
Nur die Erinnerung besaß er.
Er wusste, dass es in New York begonnen hatte und hier endete.
Endete?
Ja, Bill sah keine Hoffnung. Er befand sich gefesselt auf einem winzigen Eiland mitten im Meer. Wie graues Blei liefen die Wellen gegen die Felseninsel an. Sie brachen nicht schäumend oder gischtend, sondern schienen an dem Felsen hochzulaufen und in zahlreichen Rissen und Spalten zu versikkern.
Das war keine normale See, das war aber auch keine normale Insel, auf der sich Bill befand.
Ein giftgrüner Himmel, aus dem sich gewaltige Wolkenberge hervordrängten und träge wie Brei über das Firmament flossen. Eine Sonne sah Bill überhaupt nicht, und das grüne Licht, das hier herrschte, überschwemmte ihn wie eine Woge.
Er hob den Kopf und schaute nach vorn. Irgendwo am Horizont liefen Wasser und Wolken zusammen, wurden dort zu einem einzigen graugrünen Mischmasch.
Eine Welt voller Rätsel?
Eine normale Welt?
Oder eine andere Dimension?
Bill Conolly glaubte fest daran, dass sie ihn in eine andere Dimension verschleppt hatten. Aber warum töteten sie ihn nicht? Weshalb zögerten sie? Wollten sie seine Qualen verlängern?
Er erinnerte sich wieder.
John Sinclair, Suko und Laurie Ball, die Reporterin, hatten ihn in New York in seinem Hotelzimmer zurückgelassen, um Ray Onedin, einem farbigen Polizisten, einen Besuch abzustatten. Onedins Vater wusste angeblich etwas über die Horror-Cops zu berichten, die seit einiger Zeit den New Yorker Stadtteil Bronx unsicher machten. Aber der Besuch zog sich in die Länge. Bill wartete. Er ahnte nur, dass etwas passiert war.
Bis dann die Kapuzenmänner kamen.
Mit einem Trick hatten sie sich Eingang zu Bills Zimmer verschafft. Es war zu einem Kampf gekommen, doch Bill Conolly hatte verloren. Er kam gegen die Kräfte der beiden Henker nicht an. Bill war bewusstlos geworden.
Erwacht war er hier, auf diesem winzigen Eiland. Und vielleicht in einer anderen Dimension.
Atmen konnte der Reporter, wenn es ihm auch schwerfiel. Die Luft war schwer und heiß, jeder Atemzug stach in seinen Lungen, er bereitete ihm regelrechte Qualen. Zum Glück hatten sie seinen Kopf nicht angebunden, sodass Bill sich wenigstens umschauen konnte.
Blickte er nach rechts, so sah er einen Henker. Das Gleiche sah er auf der linken Seite. Sie hatten ihre muskulösen Arme vor den mächtigen Brustkästen verschränkt und sprachen kein Wort.
Bill hatte versucht, mit ihnen zu reden, doch er hatte keine Antwort bekommen.
Die Wächter blieben stumm.
Aber Bill Conolly wusste noch etwas von ihnen. Die beiden besaßen keine Köpfe. Es waren Kopflose; die Kapuzen saßen direkt auf ihren breiten Schultern.
Und doch lebten diese Wesen.
Eine grausame Magie hielt sie am Leben, damit sie ihrem Herrn dienen konnten.
Einem Herrn, von dem Bill noch nichts gesehen hatte.
Würde er überhaupt auftauchen?
Bill hoffte es, und gleichzeitig wünschte er es nicht. Wenn er kam, konnte er vielleicht mit ihm reden, falls er nicht etwas anderes vorhatte.
Und dieses andere Vorhaben konnte nur Bill Conollys Tod bedeuten.
Seinen Körper spürte der Reporter schon längst nicht mehr. Die Fesseln hatten den Kreislauf des Blutes sehr stark in Mitleidenschaft gezogen. Doch völlig abgestorben waren Bills Glieder auch nicht. Er bewegte oft genug seine Zehen und auch die Finger, so wurde die Blutzirkulation in Gang gehalten.
Auch das dumpfe, ziehende Gefühl in seinem Kopf hatte sich mittlerweile gelegt. Mit einem Schlag gegen den Schädel hatten die beiden Henker den Reporter schließlich außer Gefecht gesetzt.
Bill blieb nichts anderes übrig, als nach vorn auf die graue See zu starren. Dieses winzige Felseneiland maß höchstens zwanzig Quadratmeter, und auf ihm wuchs nichts. Nicht ein Grashalm, sei er auch noch so vertrocknet. Es gab kein Moos, keine Flechten, nicht einmal Ansätze einer Vegetation.
Nur den nackten, heißen Fels.
Irgendwo über Bill musste eine Sonne stehen und die grüne Dunstschicht mit ihren Strahlen durchdringen. Längst hatte der Reporter keinen Tropfen Schweiß mehr in seinem Körper. Die Sonne hatte ihn einfach weggedampft.
Und Bill sehnte sich nach einem Schluck Wasser. Seine Zunge schien um das Doppelte der eigentlichen Größe angeschwollen zu sein. Sie lag pelzig in seinem Mund, fühlte sich rau und brüchig an wie ein alter Aufnehmer.
Ein Königreich für einen Schluck Wasser.
Bill bekam ihn nicht.
Dafür geschah etwas anderes. Die Oberfläche vor ihm geriet in Bewegung. Sie wogte hin und her, warf Blasen, die blubbernd zerplatzten. Große Ringe entstanden, die kreisförmig auseinanderliefen und schließlich versickerten.
Dann schäumte das Wasser auf, aber es war kein richtiges Schäumen, sondern eher ein Hochschleudern von dicken Tropfen, die Bill an das flüssige Metall Quecksilber erinnerten.
Und dann sah Bill das Monster.
Er hielt unwillkürlich den Atem an, als sich dicht vor ihn ein gewaltiger Rachen öffnete, mannshoch und mit mörderischen, spitzen Zähnen ausgestattet.
Es war ein Fisch, nein, ein Ungeheuer. Eine Mischung zwischen Wal und Hai. Doch mehr Hai als Wal, denn die Schnauze vorn lief spitz zu.
Plötzlich bekam Bill es mit der Angst zu tun. Dieses grüngraue Ungeheuer machte einen fast noch schlimmeren Eindruck als Ogur, das Monster von Loch Morar.1 Bill sah auch die Augen, und sie erschienen ihm bösartig. Voller Hass und Tücke starrten sie ihn an. Dieser Monsterfisch wirkte auf ihn, als wollte er ihn mit Haut und Haaren verschlingen.
Aber der Fisch tat es nicht. Nur für wenige Sekunden blieb er an der Oberfläche, dann tauchte er wieder in die graugrüne Brühe hinein. Ein paar Wellen schwangen noch nach, einige Blasen zerplatzten, dann lag die See wieder ruhig wie zuvor.
Bill atmete auf.
Aber was sollte das? Weshalb hatte sich dieses Ungeheuer gezeigt? Sollte ihm vielleicht noch bewusster werden, wie auswegslos seine Lage war?
Der Reporter bekam die Antwort sehr rasch.
Dicht am Ufer des Eilands begann die Luft plötzlich zu flimmern. Ein silbriges Leuchten schwebte über dem heißen Gestein und plötzlich schälte sich aus den Umrissen eine Gestalt hervor.
Ein Mensch?
Nein, ein Dämon.
Ein Kopfloser!
Sinistro war gekommen.
Der kopflose Magier stand vor Bill Conolly und sprach ihn an, obwohl er keinen Schädel besaß und demnach auch keine Sinnesorgane. Über dem Kragen seines dunkelroten, mit schwarzen Tierbildern bestickten Mantels, flimmerte eine ovale Fläche, die so etwas wie einen Kopf darstellen sollte.
Und die Stimme des Magiers drang mitten aus diesem ovalen Schein. »Willkommen in meinem Reich, Bill Conolly!«
Der Reporter versuchte ein schiefes Grinsen. »Willkommen ist wohl zu viel gesagt«, krächzte er. »Schließlich bin ich nicht freiwillig hier.«
»Nein, das nicht.«
»Wer sind Sie überhaupt?«, fragte Bill. Durch das Sprechen hatte sich wieder etwas Speichel angesammelt, und er konnte schon fast normal reden.
»Ich bin Sinistro«, sagte der Magier.
»Nie gehört«, erwiderte Bill. »Haben Sie etwa die Horror-Cops losgelassen?«
»Nein, das war der Majodomo des Satans.«
»Und wer ist das, bitte?«
»Ihr nennt ihn den Schwarzen Tod!«
Diese Antwort jagte Bill doch einen Schrecken ein, denn er wusste genau, wie gefährlich dieser Dämon war. Zu oft hatte Bill schon gegen ihn gestanden, und dass er jetzt noch lebte, empfand er fast wie ein kleines Wunder.
Denn der Schwarze Tod kannte kein Erbarmen.
»Was wollte der Schwarze Tod damit bezwecken?«, erkundigte sich der Reporter.
Sinistro winkte ab. »Es ist seine Sache, nicht meine.«
»Und was ist Ihre?«
»Das hängt mit dir zusammen!« Er duzte Bill plötzlich.
»Wieso?«
Aus dem flimmernden Oval drang ein höhnisches Lachen. »Es ist doch ganz einfach. Ich habe dich verschleppt, um einen anderen in die Hände zu bekommen.«
Bill ahnte schon, wen. »John Sinclair?«
»Auch.«
Jetzt verstand der Reporter noch weniger. Er hatte geglaubt, dass es um seinen besten Freund ginge. Aber der Geisterjäger schien doch nicht vorrangig zu sein. »Was heißt das – auch?«
»Ich will etwas anderes«, antwortete Sinistro. »Und zwar will ich meinen Kopf.«
Bill schluckte. Was er hörte, war Wahnsinn, abartig, in seinem Wortlaut.
»Ihren Kopf?«
»Ja, man hat mich vor dreihundert Jahren geköpft. Aber man hat vergessen, dass ich auch ohne Kopf lebensfähig bin. Denn eine starke Magie erhielt mich am Leben. Allerdings brauche ich meinen Kopf, um meine vollen Fähigkeiten zurück zu erlangen.«
»Sie wissen nicht, wo sich Ihr Schädel befindet?«
»Nein.«
»Darum soll John Sinclair ihn suchen.«
»Du bist ein schlaues Kerlchen, Reporter.« Sinistro lac ht e wie der. Dann fuhr er fort. »Aber die Sache hat einen Haken, Conolly. John Sinclair hat keine dreihundert Jahre Zeit, um meinen Kopf zu finden, auch keine dreißig Jahre oder drei, sondern nur einen Tag. Genau vierundzwanzig Stunden!«
Bill Conolly erschrak. Sein Herz klopfte plötzlich schneller. Was ihm dieser Sinistro sagte, war ein Ding der Unmöglichkeit. Wie sollte es John schaffen, den Kopf innerhalb von einem Tag zu beschaffen? Das war nicht zu machen.
»Nun?«, fragte Sinistro.
»Fahr zur Hölle!«, knirschte Bill.
Der Magier aber lachte. »Da wirst du bald sein, wenn Sinclair meinen Kopf nicht findet. Zwei Stunden der festgesetzten Zeit sind bereits vorbei.«
Er hatte die Worte kaum ausgesprochen, als er sich wieder auflöste. Diesmal nahm er seine beiden Henker mit.
Bill Conolly aber blieb allein auf dem winzigen Eiland zurück. Und ganz langsam kroch die Angst in ihm hoch.
Zweiundzwanzig Stunden Galgenfrist. Mehr blieben ihm nicht. Dann kam der Tod …
*
Ein Patrol Car jagte durch die South Bronx!
Die beiden Warnlichter auf dem Dach flackerten, die Sirene heulte und der rote Schein des Lichts huschte geisterhaft über die schmutzigen Wände der leer stehenden, oft verfallenen Häuser.
Der Wagen war wie ein Phantom. Schnell, kaum zu sehen, und am Steuer saß kein Mensch.
Ein Skelett!
Es hielt mit seinen knöchernen Fingern das Lenkrad umklammert. Der Totenschädel war zu einem Grinsen verzogen, und die Augenhöhlen nahmen jede Einzelheit wahr, die sich vorn, im breiten Lichtteppich der Scheinwerfer, auf der Straße abspielten.
Die Sirene fegte dem Patrol Car die Straße frei. Selbst in den Slums der South Bronx stellte man sich nicht quer auf die Straße, wenn ein Streifenwagen mit heulender Sirene und eingeschaltetem Rotlicht heranfegte.
Er machte die Fahrbahn also frei.
Und davon profitierte nicht zuletzt der knallrote Honda Accord, dessen Fahrer sich auf die Spur des Skeletts gesetzt hatte.
Der Mann war ich.
Während Suko und der schwerverletzte Ray Onedin in dem Polizeirevier zurückgeblieben waren, hatte ich mich an die Verfolgung des Sergeant Tucker gemacht.
Tucker war es in letzter Sekunde noch gelungen zu fliehen, nachdem wir uns einen Kampf bis aufs Messer geliefert hatten. Ich war gerade noch dem Tod von der Schippe gesprungen, denn Tucker hätte mich ohne zu zögern ins Jenseits geschickt.
Die Kugel war für mich schon geschossen.
Doch das Blatt hatte sich gewendet. Daran trug auch Ray Onedin einen großen Teil der Schuld. Denn sein Eingreifen rettete mir praktisch das Leben.
Und jetzt wollte ich Tucker fassen. Er, so hoffte ich, würde mich endlich auf die Spur des Schwarzen Todes bringen. Und uns vielleicht auch den Weg zu den Roten Henkern zeigen, jenen Kopflosen, die mir auch schon Schwierigkeiten gemacht hatten. Mit einem von ihnen hatte ich gekämpft. Mit einem ehemaligen Reporter Hank Stone, der von den Horror-Cops entführt worden und als Kopfloser wieder aufgetaucht war.
Mit einer Axt.
Damit attackierte er nicht nur mich, sondern auch den alten Henry Onedin, der mir einiges mehr über einen geheimnisvollen kopflosen Magier namens Sinistro erzählen konnte.
Nun, dem Reporter misslang der Mordanschlag, aber er entkam auch meiner Verfolgung.
Wir hatten ihn laufen lassen müssen, da wir uns auf die Horror-Cops konzentrierten. Zwei von ihnen hatten wir erledigen können, doch der dritte war uns entwischt.
Ebenfalls mit nach New York war Bill Conolly gekommen. Er wollte im Hotelzimmer auf uns warten, denn der Besuch bei dem alten Onedin sollte nicht lange dauern.
Bill wartete also. Das wussten auch unsere Gegner. Sie drangen in den Raum ein und entführten Bill. Natürlich hatte ich mir die schrecklichsten Vorwürfe gemacht, aber die nutzten nichts. Bill war und blieb verschwunden.
Von der weiteren Entwicklung wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nichts. Ich ahnte nichts von der Erpressung, von dem Ultimatum, das man mir gesetzt hatte und das immer näher rückte.
Ich blieb mit Laurie Balls Honda im Windschatten des Streifenwagens. Der Accord war sicherlich nicht so schnell wie der Chevrolet vor mir, aber in den engen Straßen der South Bronx konnte der Typ auch nicht voll aufdrehen.
Das war meine Chance.
Innerhalb von Minuten hatte ich mich an den Wagen gewöhnt. Der Honda ließ sich gut steuern und nahm auch die Kurven ohne Mühe. Und die ging ich sehr rasant an.
Wir jagten durch eine moderne Geisterlandschaft. Ein Horror-Land mit leer stehenden, zum Teil ausgebrannten Häusern, über Straßen, die manchmal keine waren, da an einigen Stellen das Pflaster aufgerissen war.
Die Scheinwerfer warfen eine breite Lichtglocke auf den Weg, und nach drei Kurven erreichten wir belebteres Gebiet.
Nur vorbeihuschen sah ich die Gestalten auf den Gehsteigen. Typen, die das Licht scheuten, die erst des nachts aus ihren Behausungen kamen und auf Beutesuche gingen. Meist waren sie zu Banden zusammengeschlossen, und nicht selten lieferten sich die Gangs untereinander harte Straßenschlachten. Mord und Totschlag waren an der Tagesordnung.
Aber wer fragte in der South Bronx schon nach einem Toten?
Rocker rollten an.
Sie hockten auf ihren schweren Maschinen. Auf Kawasakis, auf Hondas, auf Yamahas. Sie kamen aus anderen Stadtteilen, stießen schwerbewaffnet hinein in die Slums der Bronx, um im Schutz der Nacht die Gewalt sprechen zu lassen.
Obwohl ich schnell fuhr, überholten sie mich noch. Sekundenlang blieben sie auf gleicher Höhe. Wenn sie die Köpfe drehten, sah ich hinter den Visieren ihrer Helme gnadenlose Augen funkeln, und mir lief ein Schauer über den Rücken. Diesen Kerlen wollte ich nicht in die Hände fallen.
Sie fuhren weiter. Allerdings nicht, ohne mir einen ›Gruß‹ zu hinterlassen.
Es war ein Girl, das mich in eine lebensgefährliche Situation brachte. Die letzte Maschine hatte mich soeben überholt und setzte sich vor den Kühler des Honda, als das Mädchen sich umdrehte. Ich sah die langen blonden Haare flattern und sah die Bewegung ihres rechten Arms.