John Sinclair Collection 3 - Horror-Serie - Jason Dark - E-Book

John Sinclair Collection 3 - Horror-Serie E-Book

Jason Dark

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

3 spannende Folgen lesen, nur 2 bezahlen!

Drei gruselige Folgen der Kultserie zum Sparpreis in einem Band!

Mit über 300 Millionen verkauften Romanen und Taschenbüchern, sowie 1,5 Millionen verkauften Hörspielfolgen ist John Sinclair die erfolgreichste Horror-Serie der Welt.

Begleite John Sinclair auf seinen gruseligen Abenteuern aus den Jahren 1978 - 1989 und ziehe mit ihm in den Kampf gegen die Mächte der Dunkelheit. Erlebe mit, wie John Sinclair zum Schrecken der Finsternis wurde und die Serie Kultstatus erreichte.


Tausende Fans können nicht irren - ca. 250 Seiten Horrorspaß garantiert!

Dieser Sammelband enthält die Folgen 7 bis 9:


7: DAS HORROR-SCHLOSS IM SPESSART
Im Château d'Amour, dem exklusiven Sex-Schloss im Spessart, werden Männerträume noch wahr. Die attraktiven Liebesdienerinnen stehen im Bann des Schwarzen Todes. Auf seinen Befehl verwandeln sie sich in Furien und ermorden ihre Opfer. Wird es eine Rettung für die Stammkunden des Sex-Schlosses geben?

8: DAS DRACHENPAAR
"Das Drachenpaar" ist die Geschichte einer Frau, die einen kleinen Teppich kauft und plötzlich das blutige Grauen einer Drachenmagie aus der Vorzeit kennenlernt.
Kate Dickson wacht mitten in der Nacht auf. Ihr Herz klopfte schneller, der Pulsschlag war nicht mehr normal. Schweiß lag auf ihrem Gesicht. Über ihren Rücken krabbelten unsichtbare Spinnen. Was hatte sie in dieser mondlosen Nacht geweckt? Sie drehte den Kopf und schaute zum Fenster hin.

Kate Dickson wusste nicht, was sie aus dem Schlaf gerissen hatte, aber es war ein Geräusch gewesen, das nicht hierher gehörte.

9: IM WÜRGEGRIFF DER ROTEN MASKEN
Es ist ein unheiliger Fleck Erde, dieser Teufelshügel. Dort, wo früher die Gehenkten im Nachtwind schaukelten, nistet das Böse. Flüsternd geht die Sage um, dass unter der schwarzen Erde des Hügels vier Vampire ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.
Aus der Legende wird Wirklichkeit. Nach Jahrhunderten des magischen Schlafes kehren die Untoten zurück. Der Boden bricht auf und bleiche Gestalten tauchen hinein in die Nebelnacht. Niemand sieht es, niemand ahnt etwas ...


Drei Mal Gruselspannung in einem Band. Jetzt herunterladen und sofort loslesen!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 427

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

BASTEI ENTERTAINMENT Vollständige eBook-Ausgaben der beim Bastei Verlag erschienenen Romanheftausgaben Bastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG Für die Originalausgaben: Copyright © 2011 by Bastei Lübbe AG, Köln Programmleiterin Romanhefte: Ute Müller Verantwortlich für den Inhalt Für diese Ausgabe: Copyright © 2018 by Bastei Lübbe AG, Köln Coverillustrationen: Vincente Ballestar ISBN 978-3-7325-5825-4

Jason Dark

John Sinclair Collection 3 - Horror-Serie

Inhalt

Jason DarkJohn Sinclair - Folge 0007Endlich als E-Book: Die Folgen der Kult-Serie John Sinclair aus den Jahren 1978 - 1979! Das Horror-Schloss im Spessart. Im Château d'Amour, dem exklusiven Sex-Schloss im Spessart, werden Männerträume noch wahr. Die attraktiven Liebesdienerinnen stehen im Bann des Schwarzen Todes. Auf seinen Befehl verwandeln sie sich in Furien und ermorden ihre Opfer. Wird es eine Rettung für die Stammkunden des Sex-Schlosses geben? John Sinclair - der Serien-Klassiker von Jason Dark. Mit über 300 Millionen verkauften Heftromanen und Taschenbüchern, sowie 1,5 Millionen Hörspielfolgen ist John Sinclair die erfolgreichste Horrorserie der Welt. Für alle Gruselfans und Freunde atemloser Spannung. Tauche ein in die fremde, abenteuerliche Welt von John Sinclair und begleite den Oberinspektor des Scotland Yard im Kampf gegen die Mächte der Dunkelheit!Jetzt lesen
John Sinclair - Folge 0008Endlich als E-Book: Die Folgen der Kult-Serie John Sinclair! Dieser Roman ist zum ersten Mal in der 4. Auflage von 1991 - 1996 der Romanheftreihe erschienen. Das Drachenpaar. "Das Drachenpaar" ist die Geschichte einer Frau, die einen kleinen Teppich kauft und plötzlich das blutige Grauen einer Drachenmagie aus der Vorzeit kennenlernt. Kate Dickson wacht mitten in der Nacht auf. Ihr Herz klopfte schneller, der Pulsschlag war nicht mehr normal. Schweiß lag auf ihrem Gesicht. Über ihren Rücken krabbelten unsichtbare Spinnen. Was hatte sie in dieser mondlosen Nacht geweckt? Sie drehte den Kopf und schaute zum Fenster hin. Kate Dickson wusste nicht, was sie aus dem Schlaf gerissen hatte, aber es war ein Geräusch gewesen, das nicht hierher gehörte. John Sinclair - der Serien-Klassiker von Jason Dark. Mit über 300 Millionen verkauften Heftromanen und Taschenbüchern, sowie 1,5 Millionen Hörspielfolgen ist John Sinclair die erfolgreichste Horrorserie der Welt. Für alle Gruselfans und Freunde atemloser Spannung. Tauche ein in die fremde, abenteuerliche Welt von John Sinclair und begleite den Oberinspektor des Scotland Yard im Kampf gegen die Mächte der Dunkelheit!Jetzt lesen
John Sinclair - Folge 0009Endlich als E-Book: Die Folgen der Kult-Serie John Sinclair aus den Jahren 1978 - 1979! Im Würgegriff der roten Masken. Es ist ein unheiliger Fleck Erde, dieser Teufelshügel. Dort, wo früher die Gehenkten im Nachtwind schaukelten, nistet das Böse. Flüsternd geht die Sage um, dass unter der schwarzen Erde des Hügels vier Vampire ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Aus der Legende wird Wirklichkeit. Nach Jahrhunderten des magischen Schlafes kehren die Untoten zurück. Der Boden bricht auf und bleiche Gestalten tauchen hinein in die Nebelnacht. Niemand sieht es, niemand ahnt etwas... John Sinclair - der Serien-Klassiker von Jason Dark. Mit über 300 Millionen verkauften Heftromanen und Taschenbüchern, sowie 1,5 Millionen Hörspielfolgen ist John Sinclair die erfolgreichste Horrorserie der Welt. Für alle Gruselfans und Freunde atemloser Spannung. Tauche ein in die fremde, abenteuerliche Welt von John Sinclair und begleite den Oberinspektor des Scotland Yard im Kampf gegen die Mächte der Dunkelheit!Jetzt lesen

Inhalt

CoverJohn Sinclair – Die SerieÜber dieses BuchÜber den AutorImpressumDas Horror-Schloβ im SpessartVorschau

John Sinclair – Die Serie

John Sinclair ist der Serien-Klassiker von Jason Dark. Mit über 300 Millionen verkauften Heftromanen und Taschenbüchern, sowie 1,5 Millionen Hörspielfolgen ist John Sinclair die erfolgreichste Horrorserie der Welt. Für alle Gruselfans und Freunde atemloser Spannung.

Tauche ein in die fremde, abenteuerliche Welt von John Sinclair und begleite den Oberinspektor des Scotland Yard im Kampf gegen die Mächte der Dunkelheit.

Über dieses Buch

Das Horror-Schloss im Spessart

Im Château d'Amour, dem exklusiven Sex-Schloss im Spessart, werden Männerträume noch wahr.Die attraktiven Liebesdienerinnen stehen im Bann des Schwarzen Todes. Auf seinen Befehl verwandeln sie sich in Furien und ermorden ihre Opfer. Wird es eine Rettung für die Stammkunden des Sex-Schlosses geben?

Über den Autor

Jason Dark wurde unter seinem bürgerlichen Namen Helmut Rellergerd am 25. Januar 1945 in Dahle im Sauerland geboren. Seinen ersten Roman schrieb er 1966, einen Cliff-Corner-Krimi für den Bastei Verlag. Sieben Jahre später trat er als Redakteur in die Romanredaktion des Bastei Verlages ein und schrieb verschiedene Krimiserien, darunter JERRY COTTON, KOMMISSAR X oder JOHN CAMERON.

Das Horror-Schloβ im Spessart

Es war einmal ein Märchenschloss im Wald. Wer als Gast kam, wurde verwöhnt. Hübsche Mädchen kümmerten sich um ihn, lasen ihm jeden Wunsch von den Augen ab.

Der Gast fühlte sich wohl. So wohl, dass er die Gefahr nicht sah, in die er sich begeben hatte.

Denn das Märchenschloss im Wald wurde für ihn zu einem Albtraumschloss. Nicht nur Mädchen warteten auf ihre Kunden, sondern auch die Dämonen der Hölle...

Die Musik war sanft und einschmeichelnd!

Die drei Farbigen beherrschten ihre Instrumente im Schlaf. Braune, lange Finger bewegten die Trommelstöcke traumhaft sicher. Sie schienen die Haut der Trommeln nur zu streicheln.

Der Mann am Piano hatte die Augen halb geschlossen. Er konzentrierte sich ausschließlich auf seine Musik.

Der Puertoricaner war ein Meister seines Fachs auf dem Saxophon. Er schwang seinen Oberkörper im Rhythmus des Spiels.

Und Yvonne strippte.

Yvonne, der blonde Tiger, führte auf der kleinen Tanzfläche eine Schau auf, die den anwesenden Männern die Tränen in die Knopflöcher trieb.

Wer hätte in dieser einsamen Gegend solch einen heißen Strip vermutet?

Yvonne ließ die blonde Mähne fliegen. Ihre schmalen Hüften bewegten sich im Takt der Musik. Sie hatte die Lippen gespitzt, ihr Blick war verschleiert, und wenn sie einen der Gäste ansah, hatte jeder das Gefühl, dass Yvonne nur für ihn tanzte.

Noch trug sie ihr hauchdünnes glitzerndes Oberteil und ein Nichts von Slip.

Yvonnes Hände mit den rotlackierten Fingernägeln streichelten den gut gewachsenen Körper. Dabei verdrehte sie gekonnt die Augen. Das Spotlight übergoss ihr Haar mit blitzenden Reflexen.

Irgendwo im Hintergrund stöhnte jemand auf. Die Gesichter der Gäste waren in dem vorherrschenden Dämmerlicht nur als blasse, ovale Flecken zu erkennen. Selbst die anderen Animiermädchen anerkannten Yvonnes Strip neidlos.

Schlangengleich fuhren die Finger den Rücken hinauf, kamen am Verschluss des Oberteils zur Ruhe – zögerten …

Die Musik verstummte.

Während sekundenlanger Stille herrschte atemlose Spannung.

Dann eine Bewegung des Zeigefingers und des linken Daumens.

Das Oberteil fiel.

Es flatterte wie eine ausgebreitete Fahne zu Boden.

Die Musik setzte wieder ein. Diesmal schneller, wilder. Yvonne bog ihren Körper durch, sie tanzte im Rhythmus der Klänge auf die ersten Tische zu. Mit geschmeidigen Bewegungen, begleitet von kurzem spöttischem Lachen, entglitt sie den zugreifenden Händen. Während sie sich wieder zurück auf die Tanzfläche bewegte, warf sie den grinsenden Musikern Kusshände zu.

Die Show ging weiter.

Das Licht wechselte. Ein dunkles Rot übergoss die Tanzfläche. Yvonne spreizte die Beine, streckte auch die Arme aus, bog ihren Oberkörper vor und ließ die Hände durch die gespreizten Beine gleiten. Dabei fiel ihr das lange Haar wie ein Schleier vor das Gesicht.

Das weiche kuschelige Fell lag auf dem Boden. Yvonne ließ sich darauf gleiten und räkelte sich in eindeutigen Posen.

Und dann – kaum einer hatte es mitbekommen – fiel auch der hauchdünne Slip.

»O verflucht!«, keuchte ein Mann.

Yvonne wirbelte hoch, nahm den Slip und schleuderte ihn ins Publikum.

Arme fuhren in die Höhe, Hände griffen nach dem Wäschestück.

Wer es bekam, der konnte sich glücklich schätzen. Der Slipfänger hatte im Chateau d’amour eine Nacht mit Yvonne frei. Und von dieser Nacht träumten Männer noch monatelang. So jedenfalls wurde es erzählt.

Das Licht erlosch.

Dunkelheit.

Für Sekunden nur. An den Wänden begannen langsam die roten Lampen zu brennen. Auch die Bühne wurde wieder beleuchtet. Diesmal von unten. Blaues Licht brach aus dem gläsernen Boden.

Yvonne stand auf der Stripfläche und lächelte. Ein flauschiger Bademantel umhüllte ihren jugendlichen Körper. Yvonne kuschelte ihr Gesicht gegen den hohen Kragen des Bademantels, während ihr Mund verlockend lächelte.

Unter den Gästen entstand Aufruhr. Ein Mädchen kicherte. Dann eine andere Stimme. »Hoffentlich überstehst du die Nacht auch, Dicker!«

»Keine Sorge, ich bin anderes gewohnt.«

»Das scheint mir aber nicht so.« Sessel wurden gerückt. »Lasst mich mal durch, Mann.«

»Du hast es aber eilig. Bin ich dir nicht schön genug, Dicker?«

»Ach, lass mich in Ruhe.«

Der Höschenfänger hatte es endlich geschafft, bis zur Tanzfläche vorzudringen.

»Einen Tusch für unseren Gewinner!« Die Stimme war wohlklingend. Aus einem Lautsprecher tönte die wohlklingende Stimme des Geschäftsführers.

Der Gewinner riss beide Arme hoch und schwenkte seine Beute. Yvonne lief die beiden Schritte auf ihn zu. Dabei klaffte ihr Bademantel auseinander.

Der Dicke bekam Stielaugen. Zwei Sekunden später fühlte er sich schon im Siebten Himmel, als sich weiche Arme um seinen Hals legten und rote Lippen über seine Wange glitten.

Er ließ das Höschen fallen und drückte die Stripperin fest an sich. »Das wird eine Nacht«, murmelte er.

Die Stripperin lächelte, obwohl sie den Gewinner am liebsten zum Teufel gewünscht hätte. Er war überhaupt nicht ihr Typ. Aber Geschäft ist Geschäft. Und sie spielte mit.

Der Dicke legte seinen rechten Arm um ihre Taille. Er war für einen Mann ziemlich klein, reichte Yvonne gerade bis zum Haaransatz. Das Jackett seines dunkelblauen Anzuges spannte sich auf dem Bauch. Die Krawatte war verrutscht. Der Kopf schien fast auf den Schultern zu sitzen, und die kleinen Augen in dem runden Gesicht glänzten in erwartungsvoller Vorfreude.

Eine Treppe führte im Hintergrund des Lokals nach oben. Dort lagen auch die Räume, in die sich die Girls mit ihren Kunden zurückzogen.

Der Dicke hatte es eilig.

Er hörte noch, wie der Ansager rief: »Morgen sind Sie vielleicht der glückliche Gewinner. Wer weiß es. Nur nicht den Mut verlieren, denn was wir bieten, das bekommen Sie woanders nicht. Und nun die nächste Attraktion. Leila und Achmed, das Paar aus dem Orient mit ihrer sensationellen Schau.«

Den Dicken interessierte die Schau nicht mehr. In den nächsten Stunden zählte für ihn nur noch der blonde Tiger. Der Dicke war gespannt, was das Girl zu bieten hatte. Man hörte ja die tollsten Sachen von Yvonne.

Er sollte eine Überraschung erleben …

*

Das Gewölbe lag tief unter der Erde!

Dicke, uralte Rundbogenpfeiler stützten die Decke ab. Die Wände waren aus Stein, auf dem eine weißgrün schimmernde Schimmelschicht wie eine zweite Haut lag.

Die Luft war kaum zu atmen. Sie roch nach Moder und Verwesung. Kein Lichtstrahl zerschnitt das schützende Dunkel, das in dem Gewölbe ein Geheimnis verbarg.

Etwas Drohendes, unbeschreiblich Schreckliches lauerte in der Dunkelheit. Hin und wieder waren seltsame Geräusche zu vernehmen, die jedem Menschen einen Schauer über den Rücken jagen konnten.

Ächzen, Stöhnen, Schmatzen …

Urlaute, die aus der Finsternis drangen und sich schaurig anhörten. Dann war es wieder still, und es schien, als hole das Grauen erneut Atem, um wieder zuschlagen zu können.

Welches Geheimnis verbarg das Gewölbe?

Kaum einer kannte es, und jeder, der davon erfahren hatte, hütete sich, ein Wort darüber zu verlieren. Denn das Böse sollte wachsen und sich entfalten und wie eine Pest ahnungslose Menschen befallen …

*

Yvonne schloss die Zimmertür auf. Bevor sie den Raum betrat, drehte sie sich noch einmal um. Der Duft des Herrenparfüms drang ihr in die Nase, so dicht stand der Gewinner hinter ihr.

»Wie heißt du?«, fragte sie ihn.

Der Dicke leckte sich über die Lippen. »Paul. Ich heiße Paul.«

»Ein wunderbarer Name, Darling.«

Paul bekam große Augen. »Das hat mir noch niemand gesagt«, erwiderte er und drückte Yvonne einen feuchten Kuss auf den linken Handrücken.

Und das wird dir auch nie mehr jemand sagen, dachte die Stripperin und lächelte bei diesem Gedanken.

Sie stieß die Tür auf und machte Licht.

Die Beleuchtung war rot, wie es sich für ein Sündenzimmer gehört. Das große runde Bett beherrschte den Raum. In einer Ecke stand ein Kühlschrank. Daneben befand sich die Tür zur Dusche. Über dem Bett klebte ein Spiegel an der Decke. Der Dicke sah es, und ein genüssliches Grinsen lag auf seinen Lippen.

Yvonne schloss die Tür. Sie hatte den Mantel offen gelassen, sodass bei jedem Schritt ihre schlanken Beine bis hinauf zu den Oberschenkeln zu sehen waren.

»Wir sollten etwas trinken«, schlug Yvonne vor. »Es geht schließlich auf Kosten des Hauses, und wir haben Zeit, viel Zeit.«

Paul nickte.

Yvonne holte eine Flasche Sekt aus dem Kühlschrank. Billiges Zeug, doch das Etikett der Flasche war überklebt. Jetzt war angeblich bester Champagner darin.

»Lass mich die Flasche öffnen«, bot sich der Dicke an. Er hatte sein Jackett ausgezogen und nahm die Flasche entgegen. Unter seinen Achselhöhlen war das Hemd schweißnass.

Paul stellte sich nicht sehr geschickt an. Er fummelte an dem Draht des Korkens herum, bewegte die Flasche hin und her, und als der Korken endlich aus der Öffnung fegte, schäumte der Sekt über. Er lief an der Flasche entlang und tropfte zu Boden.

Yvonne hatte schon die Gläser geholt. »Schnell«, rief sie.

Paul schenkte ein. Der Schaumwein perlte in die Gläser, rann über den Rand.

»Cheerio«, rief der Dicke, »auf unsere Nacht!«

Yvonne prostete ihrem Gast zu.

Paul leerte das Glas mit einem Zug. Die Augen traten ihm dabei aus den Höhlen. Hinterher musste er aufstoßen.

Yvonne hatte nur genippt.

»Phantastisch«, sagte der Dicke. »Selten einen so tollen Sekt getrunken. Man merkt doch den Unterschied.«

»Tja, bei uns kriegst du eben was geboten«, erwiderte die Stripperin und dachte: wie kann man nur so blöd sein.

Paul aber fühlte sich in Form. Er leerte noch ein zweites Glas. Seine Augen schimmerten mit seidenem Glanz, schließlich hatte er vorher nicht nur Selterwasser getrunken.

»Komm, lass uns anfangen«, drängelte er und umarmte Yvonne.

Sie entzog sich seiner tolpatschigen Bewegung durch eine geschickte Drehung.

Paul – nicht mehr ganz sicher auf den Beinen – fiel aufs Bett, wo er erst einmal bäuchlings liegen blieb.

»Geh dich erst duschen«, bat Yvonne.

Der Dicke rollte sich auf den Rükken. Seine linke Hand fuhr in den Spalt des Bademantels. »Kommst du denn auch?«

»Natürlich, was denkst du denn? Weißt du, Paul, ich habe so mein Programm. Ich bin nicht dafür, dass alles auf die schnelle gemacht wird. Wir sollten uns Zeit nehmen, viel Zeit.«

Paul setzte sich auf, zuckte die Schultern und grinste dümmlich. »Wenn du meinst.«

Er ließ sich von Yvonne hochhelfen und steuerte singend die Dusche an.

Paul war selig. Er dachte an seine Freunde. Teufel, wenn die ihn jetzt so sehen könnten, dann würden sie ihn nicht mehr auslachen. Dann war er der Held.

Er öffnete die Tür und betrat die Dusche. Die Wände waren mit braunen Fliesen gekachelt, ebenso der Boden. Nur das Duschbecken hob sich in seinem gelben Farbton deutlich ab.

Paul schloss die Tür nicht ganz. Spaltbreit ließ er sie offenstehen. Er warf noch einen Blick zurück in das Zimmer, sah den Rücken der Stripperin und das Sektglas, das sie in der Hand hielt.

Der Dicke zog sich aus. Seine Unterwäsche war klamm vor Schweiß. Das Gesicht hatte eine rötliche Färbung angenommen. Paul freute sich, er würde die Nacht auskosten bis zur letzten Minute.

Die Musik unten aus der Bar war nicht mehr zu hören. Die dicken Wände schluckten den Schall. Und wieder musste Paul an seine Freunde denken. Sie hielten ihn für einen frustrierten Hahn, hätten nie geglaubt, dass er so etwas wie heute fertigbringen würde. Aber sie hatten sich alle getäuscht.

Der Tip war wirklich gut, den er bekommen hatte. Chateau d’amour – wie sich das schon anhörte. Schloss der Liebe. Und es war wirklich ein Schloss, das tief im Wald lag und Paul an eine verwunschene Märchenstätte erinnerte. Und das Dornröschen brauchte er nicht einmal zu wecken.

Paul drehte die Dusche an. Die für ihn richtige Temperatur hatte er in der Mischbatterie eingestellt. Lauwarme Wasserstrahlen prasselten auf seinen Körper. Ein paarmal versuchte Paul, den Bauch einzuziehen. Dünner wirkte er dabei nicht. So ein Wohlstandsbauch ließ sich nicht verbergen.

Wieder nahm er sich vor abzunehmen. Schließlich wollte er auch durch sein Äußeres wirken und nicht nur mit der Brieftasche Eindruck erwecken.

Paul war selbstständig. Er besaß eine eigene Handelsvertretung und verdiente nicht schlecht. Seine beiden Kinder waren verheiratet. Ralf war sogar bei der Polizei. Er steckte in irgendeiner Sondertruppe, über die er jedoch bei seinen seltenen Besuchen nie sprach.

Paul tastete nach der Seife. Er drehte den Duschkran etwas zur Seite und begann, sich zu waschen. Hastig rieb er sich von oben bis unten ein. Schon bald lag der cremige Schaum auf seiner Haut. Er roch angenehm. Paul hüpfte wieder unter den Wasserstrahl und spülte seinen Körper ab.

Ein Handtuch lag bereit.

»Wolltest du nicht kommen?«, rief Paul.

»Ja – gleich.«

Paul näherte seine Lippen dem Türspalt. »Dann beeil dich aber.«

»Ach, ich warte hier im Zimmer auf dich.«

Paul war nicht begeistert, brummte aber: »Meinetwegen.«

So rasch wie heute hatte er sich noch nie abfrottiert. Die Haut lief rot an und schien zu brennen. Paul überlegte, ob er in seine Sachen steigen sollte, ließ es jedoch bleiben und band sich nur das Handtuch um die Hüften. Mit allen zehn Fingern fuhr er sich durch das nasse Haar, rieb in Vorfreude seine Hände und rief: »Ich komme, Süße!«

Yvonne gab keine Antwort.

Langsam zog er die Tür auf. Von seinen Waden tropfte noch Wasser auf die Fliesen. Paul blickte in das Zimmer, konnte Yvonne aber nicht entdekken.

»He, wo bist du?«

Wieder keine Reaktion.

Sie ist abgehauen! Dieser Gedanke schoss dem Dicken durch den Kopf. Einfach verschwunden, das Biest. Na, der werde ich Beine machen. Es war viel, was Paul sich vornahm. Nach drei Schritten blieb er vor dem Bett stehen.

Von Yvonne – keine Spur!

»Wo, zum Teufel, steckst du?«, rief er wütend.

»Hier!« Die Stimme klang hinter Pauls-Rücken auf.

Der Dicke warf sich herum.

Yvonne stand im toten Winkel hinter der Tür zur Dusche. Jetzt trat sie einen Schritt vor.

Paul hatte das Gefühl, mit eiskaltem Wasser überschüttet zu werden. Vor ihm stand nicht Yvonne, sondern eine uralte Frau!

»Das … das ist doch nicht möglich«, flüsterte Paul. »Das gibt es nicht.« Er wischte sich mit einer fahrigen Bewegung über die Augen, doch das Bild blieb.

»Was gibt es nicht?«, fragte die Frau. Sie hatte Yvonnes Stimme und ihren Körper – nur das Gesicht nicht.

Es sah schrecklich aus, wirkte auf Paul wie eine Kraterlandschaft mit unzähligen Falten, Rissen, Blasen und Hügeln. Pusteln bedeckten die graugrüne Haut. Die Pupillen waren übergroß und schimmerten hellweiß.

Es war eine Fratze des Schreckens.

Paul wich zurück. Er stieß jedoch mit den Kniekehlen gegen das Bett und fiel hintenüber.

Yvonne kam ihm nach.

Kichernd, hechelnd.

»So hast du dir die Nacht bestimmt nicht vorgestellt, was, Süßer?«, höhnte sie, streckte ihre Hände aus und rieb sie gegeneinander. Unter ihrer dünnen Haut schien das Blut zu kochen. Die Adern zuckten und bewegten sich.

Paul wollte aufspringen, doch er blieb liegen, als sei er auf dem Bett festgenagelt.

»Weg!«, keuchte er, »geh weg. Ich … ich will dich nicht mehr sehen!«

Yvonne lachte nur. Sie beugte sich über ihn. Paul sah das grässliche Gesicht immer näher kommen.

Und die Hände, zu Klauen gekrümmt, griffen nach seinem Hals, umspannten die straffe Haut.

Kalt wie die Klauen einer Leiche waren die Würgefinger.

Paul wurde angst und bange. Noch drückten die Hände nicht zu, noch konnte er Atem holen.

Doch für wie lange?

Yvonne öffnete den Mund. Fauliger Atem streifte Pauls Gesicht. Dann hörte er die Stimme. Sie war mehr ein heiseres Zischen. »Ich könnte dich töten, mein Freund. Ich brauche nur zuzudrücken, doch ich tue es nicht. Mit dir haben wir etwas anderes vor. Ich werde dich …«

Endlich überwand Paul sein Grauen. Mit einem heftigen Ruck sprengte er den Griff, ballte die Hände zu Fäusten und schmetterte sie in die hässliche Fratze.

Yvonne wurde zurückgeworfen. Wütend schrie sie auf.

Paul schoss vom Bett hoch. Er stürzte auf sie zu, prallte mit ihr zusammen und warf sie gegen die Wand.

Yvonne lachte nur. Sie schlug ihre Hände auf Pauls Rücken, und dann kratzten ihre Nägel über seine Haut.

Paul stöhnte. Er ließ los. Wut und Schmerz paarten sich zu einer explosiven Mischung. Er wusste selbst nicht, woher er die Kraft nahm. Er packte die Frau und schleuderte sie quer durch das Zimmer.

»Da!«, brüllte er. »Da!«

Yvonne flog gegen den kleinen Schminktisch, riss ihn mit um. Schubläden rollten aus den Fächern. Der Inhalt fiel heraus: Nagelreiniger, Lippenstift, Schminktücher – und eine spitze Schere.

Mit einem Schrei ergriff Paul die Schere. Sie stellte für ihn im Augenblick die einzige Waffe dar, mit der er sich wirksam verteidigen konnte.

Yvonne rappelte sich soeben wieder hoch. Sie schien etwas benommen zu sein, wusste nicht, wo sie ihren Gegner suchen sollte.

»Du Monster!«, brüllte Paul. »Du verfluchtes Monster!« Drohend schwang er die Schere in der rechten Hand, holte aus und stieß zu.

Das Metall drang Yvonne mitten in die Brust.

Entsetzt ließ der Mann den Griff los. Urplötzlich kam ihm zu Bewusstsein, was er angerichtet hatte.

Er hatte getötet, gemordet!

Jetzt würde sich der Mantel mit Blut färben, und die Frau musste tot umfallen.

Nichts von dem geschah.

Im Gegenteil. Sie lachte. Ja, Yvonne lachte. Mit einer spielerisch anmutenden Bewegung riss sie sich die Schere aus der Brust, und nicht ein Tropfen Blut drang aus der Wunde.

Die Wunde, falls man überhaupt davon sprechen konnte, schloss sich sofort wieder. Das Fleisch wuchs zusammen.

Paul wankte zurück. Er spürte in seinen Knien das berühmte Zittern. Seine Lippen bewegten sich. Kaum hörbare Worte flossen über seine Lippen.

»Das … das gibt es doch nicht«, flüsterte er. »Nein! Nein! Nein! Ich bin doch nicht verrückt. Ich bin normal, das weiß ich genau.« Er riss beide Hände vors Gesicht, konnte den grässlichen Anblick nicht länger ertragen.

Yvonne kicherte. »Komm!«, hechelte sie. »Komm zu unserem Schäferstündchen, mein Kleiner. Oder hast du keine Lust mehr? Du konntest es doch vorhin nicht mehr erwarten. Jetzt will ich!«

Paul spürte die kalten Finger auf seinem Oberarm. Er schüttelte sich in sinnloser Panik. Langsam rutschte er an der Wand entlang, hockte auf dem Boden wie ein Häufchen Elend.

Wieder kicherte Yvonne. »Das war erst der Anfang, mein Süßer. Es kommt noch besser. Warte es nur ab!«

Paul hörte Schritte. Yvonne ging zur Tür.

Mit einer verzweifelt anmutenden Bewegung kam Paul auf die Füße. Er wollte raus aus diesem verfluchten Zimmer, wollte weg, weit weg von hier.

Da öffnete sich die Zimmertür.

Licht erhellte den Gang.

Paul erkannte die Mädchen aus der Bar. Von den meisten wusste er die Namen. Er hatte sie am Abend -zigmal gehört.

Da waren Claudine, Pascal, Miriam …

Sieben! Sieben Mädchen warteten auf ihn. Und keines sah mehr normal aus. Jedes von ihnen war zu einem Gespenst der Hölle geworden …

*

Sie hielten Fackeln in den Händen. Die Flammen bewegten sich, und ihr Schein tanzte über die Wände. Im Licht dieser unwirklichen Beleuchtung sahen die Frauen noch schauriger aus.

Sie hatten sich auf schreckliche Weise verändert. Die Körper waren ihnen geblieben, nur mit den Köpfen war etwas Schlimmes vor sich gegangen.

Entstellte Fratzen starrten Paul an. Totenschädel und lang gezogene Monsterköpfe mit fischgesichtigen Rachen. Ein Mädchen hatte den Kopf eines Werwolfes. Es stieß jedes Mal ein schreckliches Fauchen aus.

Yvonne klatschte begeistert in die Hände. »Kommt näher, meine Lieben, kommt näher. Er wartet schon sehnsüchtig auf euch. Er, der Hauptgewinner des Abends.«

Yvonne lachte, und die anderen stimmten mit ihrem Gelächter ein.

Dann kamen sie. Huschten in das Zimmer wie Schatten.

Paul wollte zurückweichen, er suchte verzweifelt nach einem Fluchtweg, doch es gab keinen.

»Nicht«, rief er und streckte abwehrend die Arme aus. »Nicht, lasst mich in Ruhe. Ich habe euch doch nichts getan. Bitte geht – bitte!«

Die Monster-Girls schüttelten stumm die Köpfe. Ehe sich Paul versah, war er eingekreist.

Und der Kreis wurde enger. Die Horror-Gestalten rückten zusammen, begannen, sich in einem unhörbaren Rhythmus zu wiegen. Sie trugen allesamt die Kleidung, die sie auch in der Bar unten angehabt hatten. Aufreizende Kleider, die so geschnitten waren, dass sie wenig verbargen.

Paul stand Todesängste aus. Er duckte sich, warf sich zu Boden, flehte und bettelte.

»Gnade«, wimmerte er. »Gnade!«

Die Gestalten gaben keine Antwort. Sie tanzten weiter ihren Höllenreigen. – Yvonne hatte sich ebenfalls dazugesellt. – Aus ihren Mäulern drang ein dumpfer schrecklicher Singsang. Grauenerregende Töne und Laute, die Paul noch nie gehört hatte.

Der Angstschweiß lag wie eine zweite Schicht auf seiner Stirn. Vom Magen her stieg ein dicker Kloß in seine Kehle. Er hatte das Gefühl, sich übergeben zu müssen.

Dann hörte der Tanz auf, der Gesang verstummte. Stocksteif standen die Monster-Girls.

Totenstille.

Jetzt war das heftige Atmen des Mannes zu hören. Paul versuchte, sich einzureden, dass alles nur ein Albtraum sei, aber daran glaubte er selbst nicht mehr.

Bis auf Yvonne trugen alle Fackeln. Yvonne verließ jetzt den Kreis und stellte sich an der Tür auf.

Sechs Arme senkten sich Paul entgegen.

Die Flammen kamen näher. Paul spürte die Hitze. Er hatte Angst, dass das Feuer ihn verschlingen würde.

Dazu kam es nicht.

Mit den Fackeln beschrieben die Hexen magische Zeichen über ihn. Eine murmelte: »ER wird sich freuen. Lange genug hat ER auf das Opfer warten müssen. Jetzt ist es soweit!«

Die Sprecherin kicherte, und die anderen stimmten in das leise Lachen mit ein.

»Steh auf!«, erklang der Befehl.

Es war Yvonne, die gesprochen hatte. Sie gesellte sich wieder in den Kreis. Die anderen machten ihr Platz. Dieser Mann gehörte heute ihr. Sie hatte es geschafft, und sie sollte ihn auch zu IHM bringen.

Paul rappelte sich auf. Er konnte keinen klaren Gedanken fassen, nur noch nackte Angst beherrschte ihn.

Würde er mit dem Leben davonkommen?

Er glaubte es kaum.

»Geh!«, forderte ihn Yvonne auf. Sie wies auf die offenstehende Tür.

Paul stolperte aus dem Zimmer und in den Gang hinein. Zwei Geschöpfe blieben an seiner Seite. Die Fackeln strahlten so viel Licht aus, dass Paul die Treppe eigentlich hätte erkennen müssen.

Und doch übersah er die Stufe, fiel in seiner Angst über die eigenen Beine. Er konnte sich nicht mehr fangen und rollte die Stufen hinunter.

Für einige Sekunden drehte sich alles vor seinen Augen. Er wusste nicht, wo oben und unten war. Er spürte in seinen Schultern einen beißenden Schmerz, hatte das Gefühl, als sei sein rechter Arm ausgekugelt. Wimmernd blieb er vor der Treppe liegen.

Dort lag er genau richtig. Plötzlich senkte sich der Boden unter seinen Füßen. Ehe Paul überhaupt begriff, fuhr er schon hinab in die Tiefe.

In das stockdunkle, finstere Nichts …

Er stemmte sich auf die Knie, riss den Kopf in den Nacken, sah den Rand der Luke.

Dort hockten die Gespielinnen des Teufels. Der Fackelschein leuchtete ihre zu triumphierenden Grimassen verzogenen Gesichter an. Die Hexen lachten, schüttelten die Fäuste und drohten in einem.

Mit einer flehenden Geste streckte Paul beide Arme aus. »Bitte!«, schrie er. »Bitte, lasst mich hier heraus!«

Tränen rannen über sein Gesicht. Pauls Flehen erstickte in einem Schluchzen.

Tiefer und tiefer glitt die Plattform. Paul konnte die Fratzen mit seinen tränenverschleierten Augen kaum noch erkennen. Er bekam auch nicht mit, wie sich die Plattform drehte und er auf den Boden rollte.

Auf kalten feuchten Steinboden. Noch immer war der Mann ohne Bewusstsein.

Rasend schnell fuhr dann die Plattform wieder hoch. Sie wurde von einem zylindrischen, hydraulisch betriebenen Stempel bewegt. Schon nach wenigen Sekunden rastete die Plattform ein.

Die Gesichter verschwanden. Absolute Finsternis nahm Paul gefangen.

Minutenlang blieb er auf dem rauen feuchten Boden liegen. Er atmete keuchend und erwachte. Seltsamerweise arbeitete sein Gehirn noch klar. Paul fragte sich, ob sie ihn hier unten verdursten oder verhungern lassen wollten.

Er wusste nicht, wo er war. Vielleicht in einem kleinen Keller, einem Gewölbe oder einem Verlies.

Die Dunkelheit ließ keinen Schluss zu.

Und er, Paul, befand sich allein in einer grauenhaften Lage, aus der er sich aus eigener Kraft nicht befreien konnte.

War er wirklich allein?

Paul horchte plötzlich auf.

Er hatte Geräusche gehört.

Schreckliche Geräusche.

Keuchen, Schmatzen und Schlürfen …

Paul überkam die Todesangst. Er schrie unaufhörlich, bis das Böse gnadenlos zuschlug …

*

Der Hotelier hob die mageren Schultern. »Tut mir leid, Herr Kommissar«, sagte er, »da kann ich Ihnen auch nicht helfen. Dieser Mann hat bei uns nicht gewohnt.«

»Sie sind sich vollkommen sicher?«

Der Hotelier nickte eifrig. »Vollkommen.«

Mallmann steckte das Foto wieder ein. Er verabschiedete sich von dem Hotelier und ging zum Ausgang. Die Glastür schwang automatisch zurück.

Die blasse Oktobersonne stand am Himmel und schickte ihre Morgenstrahlen über den Spessart. In den Tälern wogte der Nebel wie ein grauweißer Fluss. Wenn die Sonnenstrahlen die Wand durchbrachen, lösten sich die Schleier auf und zerfaserten in der klaren Luft. Das Laub der Bäume schimmerte gelb, braun und rostfarben. Die meisten Blätter. hatten sich schon von den Ästen und Zweigen gelöst. Sie bildeten auf dem Boden eine dicke weiche Schicht.

Kommissar Mallmann ging gedankenverloren zu seinem roten Opel Ascona. Er war müde. Eine Folge des Wechseldienstes. Aber dem Tip, in einem kleinen Waldhotel würde sich ein gesuchter Verbrecher aufhalten, der auch mit der Terrorszene in Verbindung gebracht werden musste, musste er nachgehen. Mallmann fuhr allein. Der Informant hatte nur sehr vage Hinweise übermittelt, die ein großes Polizeiaufgebot nicht rechtfertigten.

Er war umsonst gefahren, wie sich herausstellte.

Mallmann schloss seinen Wagen auf und klemmte sich hinter das Lenkrad. Der Kommissar arbeitete im Auftrage von Interpol, konnte aber auch vom Bundeskriminalamt angefordert werden. Mallmann war praktisch ein Allround-Mann, der unkonventionell arbeitete und damit schon große Erfolge erzielt hatte.

Dabei war er vom Äußeren her gar nicht der Typ des strahlenden Siegers. Er war mittelgroß, das schwarze Haar hatte sich an der Stirn zurückgezogen und Geheimratsecken gebildet. Die dunklen Augen lagen ziemlich tief in den Höhlen, und die kräftige, leicht gebogene Nase erinnerte an einen alten Römer.

Mallmann war Junggeselle. Sein großes Hobby war seine Stereo-Anlage, für die er ein halbes Familienhaus hätte kaufen können. Mallmann träumte von einem Porsche, aber diesen Traum würde er wohl nie verwirklichen können, denn so außergewöhnlich war sein Gehalt nun auch wieder nicht.

Mallmann war bis vor zwei Jahren ein nüchtern denkender Polizeibeamter gewesen wie seine Kollegen noch heute. Bis er einen Fall zu bearbeiten hatte, der ihn an seinem Verstand zweifeln ließ. Er war auf einen Voodoo-Mörder gestoßen, und wäre nicht John Sinclair gewesen, dieser junge sympathische Oberinspektor von Scotland Yard, dann hätte Mallmann seinen letzten Atemzug schon getan. So aber hatte sich zwischen den beiden Männern eine Freundschaft entwikkelt, und gemeinsam hatten sie im Laufe der Zeit mehrere Fälle gelöst.

Kommissar Mallmann startete seinen Ascona und fuhr auf den schmalen Weg, der vom Dorf bis zum Hotel hoch führte und sich in Serpentinen durch den dichten Mischwald schlängelte.

Gemächlich rollte der Ascona den Weg hinunter. Mallmann hatte es nicht eilig. Unten im Dorf, das mit seinen zahlreichen Fachwerkhäusern wie ein Musterort der Denkmalpflege aussah, tankte Mallmann voll. Er rief seine Dienststelle an und gab einen kurzen Bericht. Dann bezahlte er den Sprit und ließ sich eine Quittung geben.

In zwei Stunden spätestens wollte Mallmann wieder in Wiesbaden sein. Er musste noch einige Akten durchgehen, und diese Arbeit wollte er vor dem Wochenende geschafft haben.

Am Dorfausgang stand ein Teenager. Enge Jeans, knapper Pullover und eine Stola über den Schultern. Die Haare der Anhalterin flatterten im Morgenwind. Das Mädchen warf einen lockenden Blick auf den Wagen, doch Mallmann fuhr weiter. Er nahm aus Prinzip keine Anhalter mit.

Der Kommissar musste noch einige Kilometer über Land fahren, um zur Autobahn zu gelangen. Es war eine kurvenreiche, wenig befahrene Strecke.

Hin und wieder überholte Mallmann. Mehrere schmucke Dörfer musste er durchfahren. Er hatte das Autoradio angestellt. Der Bayerische Rundfunk brachte Schlagermusik und Werbung.

Die Fahrt durch den herbstlich gefärbten Spessart gefiel dem Kommissar.

Die Blätter wirbelten zu Boden und blieben auf der feuchten Fahrbahn kleben.

Immer kräftiger wurden die Sonnenstrahlen. Zwischen den Bäumen des Waldes dampfte der Nebel den Baumwipfeln entgegen, um sich dort langsam aufzulösen.

Mallmann lenkte den Ascona auf eine enge Rechtskurve zu, er musste bremsen. Rechts von ihm stieg ein Hügel hoch. Uralte Bäume waren mit ihrem starken Wurzelwerk fest im Boden verankert. Die Äste und Zweige wiesen wie überdimensionale Finger in den Herbsthimmel.

Mallmann fuhr konzentriert. Er zog den Wagen um die Kurve und stoppte im nächsten Augenblick. Er hatte eine Gestalt gesehen, mitten auf der Straße.

Da huschte der Schatten davon. Der Kommissar wäre nicht Polizeibeamter gewesen, wenn dieser Vorgang nicht sein Misstrauen geweckt hätte. Er fuhr wieder an, zog den Ascona auf die linke Seite und setzte so nah an den Waldrand heran, dass die linken Reifen im feuchten Erdreich eine Spur zogen.

Blitzschnell öffnete Mallmann die Tür und sprang aus dem Ascona. Ein Lastwagen donnerte an dem parkenden Wagen vorbei. Der Fahrer warf verwundert einen Blick auf den Kommissar, der mit hastigen Schritten im nahen Wald verschwand.

Geduckt glitt Mallmann unter den tiefhängenden Ästen einer Buche hinweg, übersprang eine Baumwurzel und lief einen Hang hoch. Hier standen die Bäume dicht an dicht, der Boden war mit kniehohem Gras bewachsen.

Der Unbekannte hatte sich versteckt.

Nach etwa zwanzig Schritten blieb Mallmann stehen und sah sich um. Es war für den Verfolgten natürlich leicht, im Wald auf Nimmerwiedersehen zu verschwinden, und der Kommissar war auch schon entschlossen, die Verfolgung abzubrechen.

Gar nicht weit von ihm sprang der Kerl plötzlich hinter einem Baumstamm hervor, sah Mallmann, blieb stehen, hob die Arme und begann zu lachen.

Es war ein gellendes, kreischendes Gelächter, das Mallmann eine Gänsehaut über den Rücken jagte. Der Kommissar ging auf den Burschen zu, der keine Anstalten machte davonzulaufen.

Im Gegenteil, er kam Mallmann sogar noch entgegen.

Lachend und tanzend. Dabei wirbelte er mit den Armen wie ein Hampelmann.

Der ist verrückt! schoss es Will Mallmann durch den Kopf. Hart fasste er den Mann an der rechten Schulter und schüttelte ihn durch. »Reißen Sie sich zusammen!«, fauchte er den Kerl an.

Der Bursche streckte Will die Zunge heraus, dann riss er sich los und rannte los.

Mallmann fluchte. Nach wenigen Schritten hatte er ihn wieder eingeholt und drückte ihn mit dem Rücken gegen einen Baumstamm.

»Wer sind Sie, und was machen Sie hier? Antworten Sie.«

Der Fremde atmete schwer, senkte seinen Kopf auf die Schultern, ballte die rechte Hand zur Faust und drückte sie gegen die Lippen. Ein Kichern konnte er aber nicht unterdrücken.

Mallmann ließ ihn. Er besah sich den Unbekannten. Der Mann trug ein weißes Hemd und einen dunkelblauen Anzug. Obwohl die Kleidung verschmutzt war, erkannte der Kommissar, dass sie sehr viel Geld gekostet haben musste. Dieser Mann schien nicht zu den Ärmsten zu gehören. Er war nur mittelgroß, etwas untersetzt und hatte blondes, schütteres Haar.

»Wie heißen Sie?«

Keine Antwort.

Mit der linken Hand hielt Mallmann den Mann fest, mit der rechten suchte er nach einem Ausweis. Er versenkte seine Finger in den Taschen des Kerls, doch Papiere, die die Identität des Unbekannten preisgaben, fand er nicht.

Jetzt begann der Bursche sogar noch zu singen. Ein altes Kinderlied gab er zum besten. Nun war der Kommissar endgültig davon überzeugt, es mit einem Irren zu tun zu haben. Wahrscheinlich war der Typ aus einer Anstalt geflohen.

»Dann wollen wir mal«, sagte der Kommissar. Er fasste den Mann unter und ging los.

Der Irre ließ sich, ohne Schwierigkeiten zu machen, mitziehen. Handschellen hatte der Kommissar immer im Wagen. Er ließ die stählerne Acht um die Gelenke des Mannes klicken und schob seinen Gefangenen auf den Rücksitz.

Dort rollte sich der Irre zusammen wie eine Katze und summte leise vor sich hin.

Der Kommissar hatte vor, den Verrückten in einem Würzburger Krankenhaus abzuliefern. Unter ärztlicher Aufsicht wäre der Mann, bis zu seiner Rückkehr in die Anstalt, sicherlich gut aufgehoben.

Glücklich war Mallmann über den Zwischenfall nicht. So etwas brachte nur Ärger mit sich und eine Menge Papierkram. Wahrscheinlich würde es früher Nachmittag werden, ehe er zurück ins Büro kam.

Zügig fuhr der Kommissar in Richtung Autobahn.

Sein >Gast< verhielt sich ruhig. Wenn er nicht gerade sang, dann murmelte er irgendein dummes Zeug vor sich hin.

Doch auf einmal wurde Mallmann stutzig. Er hatte gerade ein Stück Autobahn hinter sich, als er die Worte hörte:

»Das Haus … es ist schön … es ist schön. Die Frauen … der Teufel … sie holen mich … sie holen mich …« Er begann wieder zu lachen.

»Wer holt dich?«, fragte Mallmann. Er ging mit der Geschwindigkeit herunter, damit die Fahrgeräusche nicht zu laut wurden und er den Mann besser verstehen konnte.

»Ich war da … ich bin der Gewinner … ich habe den Slip bekommen … und dann der Teufel … gesehen … die Horror-Mädchen … die Gesichter … sie sahen mich … Fakkeln … nein, neiiinnnn!« Der Irre begann plötzlich zu schreien. Wild warf er sich auf dem Rücksitz herum, riss die gefesselten Arme hoch und wollte die Scheibe einschlagen.

»Raus! Ich will raus … neiinnnn … nicht …«

Mallmann fuhr rechts ran. Hinter ihm tobte der Irre. Er schlug auf die Rückenlehne des Beifahrersitzes, schob sie nach vorn und fingerte an dem Türverschluss herum.

Inzwischen hatte Mallmann den Wagen angehalten.

Die Hände des Irren fuhren schon über die Türverkleidung, tasteten nach dem Hebel …

Mallmann zog seine Pistole.

Wohl dosiert schlug er zu.

Der Irre sackte zusammen. Er seufzte noch einmal und blieb längs über dem Beifahrersitz liegen. Der Kommissar steckte die Waffe wieder weg und verfrachtete den Irren nach hinten.

Sein Gesicht war ernst geworden. Er musste immer an die Worte des Mannes denken. Hatte sich der Kerl das nur zurechtgesponnen, oder steckte mehr dahinter?

Kommissar Mallmann war fest entschlossen, das herauszufinden.

*

Doktor Schneider, der Oberarzt des Krankenhauses, runzelte nachdenklich die Stirn. Dann blickte er Kommissar Mallmann an und bat ihn in sein Büro.

Der Raum war klein und sparsam möbliert. Unter dem Fenster stand ein Feldbett.

»Nehmen Sie doch Platz, Herr Kommissar«, bot ihm der Arzt an.

»Danke.« Mallmann setzte sich.

Doktor Schneider stützte die Ellenbogen auf die Schreibtischplatte. »Es ist äußerst seltsam, dass Sie uns diesen Patienten gebracht haben«, formulierte er seine ersten Worte.

Mallmann merkte, dass etwas mehr hinter den Worten steckte. »Wieso?«, fragte er. »Was ist seltsam? Ich glaube, dass der Patient aus einer Anstalt ausgebrochen ist. Das passiert öfter. Eigentlich ist es gut, dass er mir in die Arme gelaufen ist.«

»Das auf jeden Fall«, beeilte der Arzt sich zu versichern. »Nur gibt es da ein kleines Problem.«

»Welches? Spannen Sie mich nicht zu lange auf die Folter«, drängte Will Mallmann.

»Gut.« Doktor Schneider holte tief Luft. »Der Patient, den Sie uns gebracht haben, ist nicht der Erste. Schon vier andere Männer sind in den letzten beiden Monaten bei uns eingeliefert worden. Ebenfalls wahnsinnig. Und keine Heilanstalt hat bisher gemeldet, dass jemand entflohen ist. So sieht es aus, Herr Kommissar.«

Will Mallmann pfiff durch die Zähne. »Das ist allerdings eine Überraschung.«

Doktor Schneider nickte. »Dies können Sie laut sagen. Wir stehen vor einem Rätsel.«

»Was ist denn unternommen worden?« , wollte Mallmann wissen.

Doktor Schneider rückte seine Brille zurecht. Er war ein Mann um die Fünfzig, mit einem leichten Bauchansatz. »Wir haben uns selbstverständlich mit den Polizeidienststellen in Verbindung gesetzt. Es sind auch genügend Nachforschungen angestellt worden. Nachdem die Ehefrauen dieser Männer Vermisstenanzeigen aufgegeben haben, ist es uns gelungen, diese Patienten zu identifizieren. Mehr wissen wir aber nicht. Nicht einmal, wo sie herkommen und was sie zum Wahnsinn getrieben hat.«

»Und wie steht’s mit einer Heilung?«, stellte Kommissar Mallmann eine Zwischenfrage.

»So gut wie aussichtslos. Obwohl es mir als Mediziner schwerfällt, so etwas zu sagen. Wir haben bisher noch keine Erfolge erzielt.«

»Dieser Mann, den ich aufgelesen habe, erzählte mir etwas während der Fahrt. Es war zwar nur ein Gestammel, doch ich konnte verstehen, dass er von einem Teufel, von Horror-Mädchen und dem Bösen sprach.«

Doktor Schneider winkte ab. »Das sind Auswüchse seiner wirren Fantasie«, sagte er.

Will Mallmann wiegte den Kopf. »Ich glaube es nicht. Haben denn die anderen vier auch geredet?«

Doktor Schneider nickte. »Ja, ungefähr das Gleiche.«

»Sehen Sie.«

Der Arzt gestattete sich ein Lächeln. »Nein, Herr Kommissar, ich messe diesen Worten keine allzu große Bedeutung bei.«

»Aber ich.« Mallmann ließ sich nicht von seiner Meinung abbringen. »Wenn fünf Leute das Gleiche sagen, steckt irgendwo ein Körnchen Wahrheit dahinter. Etwas muss meiner Meinung nach die Männer so in Schrecken versetzt haben, dass sie wahnsinnig geworden sind. Eine andere Erklärung gibt es für mich nicht.«

»Und was könnte das Ihrer Meinung nach sein?«, fragte der Oberarzt.

»Das werde ich herausfinden. Der Zufall hat mir einen Fall in die Hände gespielt, und ich glaube, dass hinter diesem Wahnsinnigwerden der Männer ein Geheimnis steckt. Hier müssen Kräfte ihre Finger im Spiel haben, von denen wir nur träumen können.«

»Jetzt verstehe ich gar nichts mehr«, gab der Arzt zu. »Welche Kräfte meinen Sie? Etwa übersinnliche?«

»So ungefähr.«

»Aber Herr Kommissar, tun Sie mir kein Leid an.« Der Arzt lehnte sich auf seinem Stuhl zurück und schüttelte vorwurfsvoll den Kopf. »Haben Sie zu viele Grusel-Romane gelesen oder was ist?«

Will Mallmann blieb sehr ernst. »Ich habe keine Grusel-Romane gelesen, sondern das Grauen am eigenen Leibe erfahren. Ich habe gegen die Kräfte der Finsternis gekämpft, und das nicht erst einmal. Ich kann Ihre Skepsis verstehen, mir ging es am Anfang auch nicht anders, aber ich habe umdenken müssen, und ich bin heute froh dabei, glauben Sie mir.«

Doktor Schneider lächelte herablassend. »Nun, das ist Ihre Meinung, Herr Kommissar, aber erlauben Sie mir, dass ich als Wissenschaftler eine andere vertrete.«

»Natürlich, das ist Ihr gutes Recht. Ich hätte an Ihrer Stelle ja auch nicht anders gehandelt. Aber trotz unserer gegensätzlichen Meinungen darf ich Sie doch um einen kleinen Gefallen bitten.«

»Natürlich, Herr Kommissar.«

»Dürfte ich mit dem Patienten noch einmal sprechen?«

»Ja sicher. Dem steht nichts im Wege. Nur – was versprechen Sie sich davon?«

Will Mallmann lächelte. »Beweise, die meine Theorie untermauern, Herr Doktor.«

Doktor Schneider stand auf, auch Will Mallmann erhob sich. Nebeneinander schritten sie durch den hohen Krankenhausgang. Der Boden glänzte. Es roch nach frischem Bohnerwachs. Mallmann rümpfte die Nase. Er mochte diese Krankenhausgerüche nicht. Eine Schwester kam den Männern entgegen. Sie grüßte freundlich. Doktor Schneider nickte zurück.

Vor einer der zahlreichen Türen blieb der Arzt stehen. »Wir haben den neuen Patienten sicherheitshalber in einem Einzelzimmer untergebracht«, sagte er. »Außerdem steckt er in einer Zwangsjacke. Schließlich wissen wir über das Stadium seiner Krankheit nicht genau Bescheid, und bis es soweit ist, müssen wir jeder Eventualität vorbeugen.«

»Ich verstehe«, erwiderte der Kommissar. Er hatte selbst erlebt, wie unberechenbar der Irre reagieren konnte.

Doktor Schneider öffnete die Tür und ließ Will Mallmann vorangehen. Das Zimmer war ziemlich klein. An einer Wand befand sich ein hohes Fenster. Das Waschbecken lag versteckt hinter einer Spanischen Wand. Ein Schrank, das Bett mit dem Kranken, ein Nachttisch, eine Lampe.

Der Irre rollte mit den Augen, als er die beiden Männer ins Zimmer treten sah. Er war wirklich gut verpackt. Die Zwangsjacke reichte ihm bis zum Hals.

Will Mallmann und der Arzt blieben neben dem Bett stehen. Der Kommissar beugte sich vor.

»Können Sie mich hören, Herr …?«

Der Irre fletschte die Zähne. Das war die ganze Antwort.

Doktor Schneider schüttelte den Kopf. »Ich habe Ihnen doch gesagt, Herr Kommissar, aus dem werden Sie nichts Vernünftiges herausbekommen. Glauben Sie mir.«

Mallmann winkte ab. Er ließ sich nicht beirren. »Wo waren Sie?«, fragte er. »Sagen Sie es mir. Bitte. Was ist geschehen?«

Der Irre runzelte die Stirn. Für einen winzigen Augenblick bekamen seine Augen wieder einen klaren Blick. »Die Mädchen«, flüsterte er. »Sie waren eine Wucht. Der Striptease … ich … ich habe gewonnen.«

»Was haben Sie gewonnen?«, drängte Mallmann.

Die Augen des Kranken tränten. Plötzlich begann der Mann zu brüllen. »Der Teufel!«, schrie er. »Der Teufel!« Er röhrte, verschluckte sich und spie aus. Sein Gesicht erstarrte zur Grimasse. Der Mund klaffte auf. Röchelnde Laute drangen über seine Lippen.

Doktor Schneider legte seine Hand auf Will Mallmanns Schulter. »Es hat wohl keinen Zweck mehr«, sagte er leise. »Kommen Sie! Ich werde ihm eine Spritze geben lassen.«

Die beiden Männer verließen das Zimmer. Will Mallmann warf noch einen letzten Blick auf den Kranken.

Nein, es bestand keine Möglichkeit, dass er aus dem Mann etwas Vernünftiges herausbekommen würde.

Draußen auf dem Gang fragte der Arzt: »Nun, Herr Kommissar, geben Sie mir recht?«

Mallmann nickte. »Zum Teil schon, trotzdem bin ich weiterhin davon überzeugt, dass dieser Patient etwas durchgemacht hat, das uns auf die Spur eines Verbrechens bringen kann. Ich werde den Fall nicht mehr aus der Hand geben. Wir lassen eine Aufnahme von dem Irren machen und das Foto in den Zeitungen abbilden. Irgend jemand wird sich sicher melden, der diesen Mann kennt. Dann kennen wir wenigstens seine Identität.«

»Dagegen habe ich nichts«, erwiderte der Arzt. »Und dann?«

Mallmann lächelte. »Dann, Herr Doktor Schneider, sind Sie – beinahe hätte ich gesagt aus dem Schneider. Was danach kommt, ist unsere Sache. Ich werde den Fall nicht allein bearbeiten, sondern einen Mann hinzuziehen, der auf seinem Gebiet eine Kapazität ist. Es gab bisher noch keinen Fall, den dieser Mann nicht gelöst hat.«

»Und wie heißt Ihr Wunderknabe?«, fragte der Arzt spöttisch.

»Oberinspektor John Sinclair!«

Der Arzt hob die Schultern. »Nie gehört den Namen.«

Mallmann lächelte. »Das glaube ich schon. Aber Sie werden ihn sicherlich noch kennenlernen, den berühmten Geisterjäger …«

*

Der Mann, der sich an diesem Samstagvormittag gegen zehn Uhr müde aus dem Bett quälte, war John Sinclair. Der Oberinspektor blieb auf der Bettkante sitzen, gähnte und schüttelte den Kopf. Obwohl er zwölf Stunden geschlafen hatte, fühlte er sich keineswegs frisch. Er hatte zu lange in Morpheus’Armen gelegen.

John stand auf und reckte sich. In seinem zerknitterten Schlafanzug sah er wahrhaftig nicht aus wie ein erfolgreicher Geisterjäger und Dämonenbekämpfer, aber John Sinclair war auch nur ein Mensch wie jeder andere. Mit Fehlern und vielen Schwächen.

Gähnend schlurfte John in Richtung Dusche. Er stieg aus dem Schlafanzug, hüpfte in das Duschbecken, stellte die Brause an und schrie auf.

»Verflucht!« Hastig drehte John den Kran wieder ab. Er hatte in Gedanken das eiskalte Wasser aufgedreht.

Da schrillte das Telefon.

»Nein, verdammt«, schimpfte John. »Kann man denn nicht mal in Ruhe duschen?«

Das Telefon war stärker. Der Seifenschaum lief flockig an Brust und Beinen herab, als John Sinclair zum Telefon ging.

»Ja!«, bellte er.

»Guten Morgen, großer Geisterjäger«, vernahm er eine ihm wohlbekannte Frauenstimme. »Ich hoffe, du hast nicht vergessen, dass wir heute verabredet waren. Und zwar um zehn Uhr, mein Lieber.«

»Ach du Schande«, erwiderte John, »das hatte ich tatsächlich schon vergessen, Jane.«

Am anderen Ende der Leitung ertönte ein empörtes Schnaufen. »Jetzt erzähl mir nur noch, du bist gerade erst aufgestanden.«

»So ist es, große Detektivin«, sagte der Geisterjäger. »Und da ich hier im Adamskostüm stehe und du mich von meiner Morgentoilette abhältst, kannst du auch gleich vorbeikommen und mir das Frühstück machen. Dann geht es sicherlich schneller.« John grinste.

»Das habe ich mir gedacht«, rief Jane Collins empört. »Aber so seid ihr Männer. Nutzt die armen Frauen aus, wo ihr nur könnt.«

»Kommst du nun – oder kommst du nicht? Mir wird schon kalt. Außerdem rinnt mir das Haarwaschmittel in die Augen. Lange halte ich es nicht mehr aus.«

»Okay, ich bin gleich da.« Jane hängte ein.

Vergnügt pfeifend stolzierte John Sinclair wieder unter die Dusche. Er freute sich auf das Wochenende. Das davor war das schlimmste in seinem Leben gewesen. Während seiner Geburtstagsfeier hatte ein Dämon all seine Gäste entführt. John musste um das Leben seiner Freunde spielen. Und zwar Schach. Er hatte gewonnen, doch damit waren seine Freunde nicht frei. Nein, John musste dem Dämon erst in ein Reich des Schreckens folgen und ihn dort endgültig vernichten. 1

Nie würde der Geisterjäger diese Tage vergessen.

Den Geburtstag hatten sie allerdings nachgefeiert. Und wie. Da war kein Auge trocken geblieben. John hatte sich sicherheitshalber Urlaub genommen. Fünf Tage hatte Superintendent Powell, sein Chef, ihm gewährt.

Jetzt schrieb man Samstag, und in zwei Tagen musste John Sinclair wieder ins Büro.

Erneut stieg er wieder in das Duschbecken. Er wusch den Schaum ab und seifte sich noch einmal ein. Der weiche Schaum war eine Wohltat für die Haut, er machte sie geschmeidig, und John fühlte, wie die Müdigkeit verflog.

Nun verflog auch seine gute Laune.

Abermals klingelte das Telefon.

»Das darf doch nicht wahr sein!«, schrie John, schlug die Hände gegeneinander und stieg aus dem Duschbekken. Er hätte den Apparat am liebsten klingeln lassen.

»Ich bin nicht da!«, rief der Geisterjäger wütend in den Hörer.

»Hallo, John, ich hoffe, du hast gut geschlafen!«

Der Oberinspektor stutzte, dann rastete es bei ihm ein. »Mensch, Will, du alter Beutel, gibt es dich auch noch?«

»Und wie, mein Lieber, und wie!«

»Von wo aus rufst du an, Will? Von Deutschland, oder hast du dein Versprechen eingelöst und bist auf die Insel gekommen?«

»Nein, nein, ich bin in Old Germany.«

»Hm«, machte der Geisterjäger, »da ich ja deine Sparsamkeit kenne, steckt hinter dem Anruf außer einem Guten-Morgen-Gruß bestimmt noch ein dienstlicher Fall. Oder irre ich mich?«

»Nein, John, du irrst dich nicht. Ich brauche tatsächlich deine Hilfe. Wann kannst du kommen?«

»Im Moment nicht. Ich stehe gerade splitternackt in meinem Zimmer und warte auf Damenbesuch.«

»Du Wüstling!«

»Spaß beiseite, Will. Schieß los. Worum geht es?«

Kommissar Mallmann berichtete. Er beschönigte nichts und schilderte alle ihm bekannten Einzelheiten des Falles.

John Sinclair kannte Will Mallmann gut genug, um zu wissen, dass er kein Spinner war. Wenn Mallmann anrief, dann lagen immer triftige Gründe vor.

»Ich komme mit der nächsten Maschine«, sagte John. »Du kannst mich von Frankfurt abholen.«

»Okay«, rief Will Mallmann. »Und viel Vergnügen noch.«

»Wobei?«

»Du wartest doch auf eine Dame.«

John lachte. »Na, das wird ein Vergnügen geben.« Der Geisterjäger legte auf, lief wieder unter die Dusche und spülte sich ab. Er war soeben damit fertig, als der Türgong anschlug. In sein Badetuch gehüllt ging John zur Tür und betätigte die Sprechanlage.

»Ich bin’s, Jane!«

»Okay, komm hoch!«

John wusste, dass ihm noch Zeit blieb, in seine Kleidung zu schlüpfen, bevor der Aufzug oben war. Jetzt begannen die Schwierigkeiten. Wie sollte er Jane Collins klarmachen, dass aus dem gemeinsamen Wochenende nichts wurde? Sie würde sicherlich versuchen, ihm die Augen auszukratzen. Enttäuscht würde sie in jedem Fall sein.

John zog sein blaugetöntes Hemd an, schlüpfte in den Flanell-Anzug und band sich die gepunktete Krawatte auf dem Weg zur Tür.

Jane verließ soeben den Fahrstuhl.

Jane Collins, das war ein Traum von Frau. Blonde Haare fielen in weichen Wellen bis auf die Schultern. Ein naturroter Mund lockte zum Küssen, die Figur war ein Gedicht, und beim Anblick von Janes langen Beinen bekam nicht nur John feuchte Augen. Jane trug einen glockig geschnittenen Schottenrock, eine dazu passende Bluse und eine grüne Wildlederjacke.

John Sinclair hauchte ihr zur Begrüβung einen Kuss auf die Wangen.

»Am liebsten würde ich dir auf die Zehen treten, du Schuft«, klagte die Detektivin. »Was meinst du, wie viele Männer sich darum reißen, mit mir auszugehen?«

»Ich glaube dir ja«, erwiderte John, »aber komm erst mal rein in die gute Stube.«

John ließ Jane Collins vorgehen. Die Detektivin hängte ihre Wildlederjacke an die Garderobe und steuerte direkt die Küche an.

»So, jetzt gibt es erst einmal Frühstück«, rief sie.

John, der ihr gefolgt war, blieb auf der Türschwelle stehen.

Irritiert wandte Jane den Kopf. »Ist was?«

John hob die Schultern. »Ich – ich weiß nicht so recht, wie ich es dir sagen soll, aber …«

Jane nahm die Bratpfanne von der Platte und stellte den Elektroherd aus. Drohend zogen sich ihre feingeschwungenen Augenbrauen zusammen. »Sag bloß, dir ist mal wieder was dazwischengekommen.«

Der Geisterjäger nickte. »Will Mallmann rief an. Er hat einen Fall am Hals, bei dem er meine Hilfe braucht.«

»Du hast natürlich zugesagt.«

»Ja. Will ist mein Freund.«

»Wann fliegst du? Morgen früh?«

John knetete sein Kinn. »Heute noch!«

»Nein! 0 verflixt!« Jane schlug mit der rechten Faust auf ihre linke Handfläche. »Das gibt es doch nicht. Erst heißt es, wir wollen uns ein schönes Wochenende machen, und jetzt das.«

»Ich kann doch auch nichts dafür.«

»Ich weiß«, höhnte Jane Collins pikiert. Sie ging auf John Sinclair zu. »Darf ich mal?«

»Sicher.« Der Geisterjäger trat zur Seite.