1,99 €
Sie lebte in den tiefsten Gewölben des alten Schlosses. Sie ernährte sich von Spinnen, Käfern und Blut. Ein uralter Bannspruch hielt sie umfangen. Bis er gebrochen wurde und die Blutfrau freikam. Ihre tödlich Spur zeichnete das Land. Niemand wusste, wer sie war, wie sie aussah.
Ihr erstes Ziel hatte sie erreicht, als ich in ihre Fänge geriet. Mein Flirt mit der Blutfrau begann ...
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 188
Veröffentlichungsjahr: 2018
Cover
Impressum
Mein Flirt mit der Blutfrau
Vorschau
BASTEI ENTERTAINMENT
Vollständige eBook-Ausgabe der beim Bastei Verlag erschienenen Romanheftausgabe
Bastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG
© 2018 by Bastei Lübbe AG, Köln
Programmleiterin Romanhefte: Ute Müller
Verantwortlich für den Inhalt
Titelbild: Monica Pasamon/Norma
eBook-Produktion: César Satz & Grafik GmbH, Köln
ISBN 978-3-7325-7175-8
„Geisterjäger“, „John Sinclair“ und „Geisterjäger John Sinclair“ sind eingetragene Marken der Bastei Lübbe AG. Die dazugehörigen Logos unterliegen urheberrechtlichem Schutz. Die Figur John Sinclair ist eine Schöpfung von Jason Dark.
www.john-sinclair.de
www.bastei-entertainment.de
www.lesejury.de
www.bastei.de
John Sinclair ist der Sohn des Lichts. Der Kampf gegen die Mächte der Finsternis ist seine Bestimmung. Als Oberinspektor bei Scotland Yard tritt er Woche für Woche gegen Zombies, Werwölfe, Vampire und andere Höllenwesen an und begeistert weltweit eine treue Fangemeinde.
Mit der John Sinclair Sonder-Edition werden die Taschenbücher, die der Bastei Verlag in Ergänzung zu der Heftromanserie ab 1981 veröffentlichte, endlich wieder zugänglich. Die Romane, in denen es John vor allem mit so bekannten Gegnern wie Asmodina, Dr. Tod oder der Mordliga zu tun bekommt, erscheinen in chronologischer Reihenfolge alle zwei Wochen.
Lesen Sie in diesem Band:
Mein Flirt mit der Blutfrau
von Jason Dark
Die Ratte wusste genau, dass sie sterben sollte!
Tiere spüren so etwas stärker als Menschen, sie haben einen besonderen Instinkt dafür.
Dementsprechend benahm sich die Ratte. Wild sprang sie gegen die Eisenstangen des schaukelnden Käfigs. Sie schrie, sie kratzte, sie schlug die Zähne auf das harte Eisen, ohne die Chance zu haben, es durchbeißen zu können.
Dann warf sie sich wieder zurück, huschte kratzend über den Eisenboden des Käfigs, kreischte wie ein Mensch und sprang erneut in Panik gegen die Stäbe.
Das alles kümmerte Juan nicht. Der Fünfzehnjährige war es gewohnt, dass die Ratten, die Mäuse, die Käfer und die Spinnen, die er anschleppte, auch Angst verspürten. Er musste diese lebende Nahrung zu einem bestimmten Ziel tragen.
Es war noch nicht richtig dunkel geworden. Im März waren die Tage schon länger. Das freute Juan, denn es gab ihm Hoffnung auf den nahen Sommer.
Er liebte die Wärme und das Meer, beides würde er bekommen. Die Winter gefielen ihm nicht. Sie konnten auch in Spanien kalt werden.
Die Abenddämmerung mit ihren herrlich warmen Farben zauberte im Westen wie auf eine riesige Leinwand ein wunderschönes Bild.
Das Meer rollte als Teppich gegen den Strand an und rundete das Stimmungsbild ab. Weiße Gischtkämme schimmerten. Sie waren ununterbrochen in Bewegung und schienen sich gegenseitig überholen zu wollen. An größeren Felsen dagegen explodierte die Brandung in einem Meer von Tropfen.
Von der karstigen Höhe aus war der Blick besonders gut. Juan sah gar nicht hin. Er kannte das Bild, an dem sich in der Saison zahlreiche Touristen erfreuten.
Der Ort lag im Tal, eingebettet in eine Mulde. Ein kleiner Wald aus Pinien schützte ihn vor den Geräuschen der Straße, die die Berge durchschnitt.
Es waren keine großen Hotels gebaut worden. Wer hier als Tourist Urlaub machte, der konnte diesen noch ursprünglich verbringen, in kleinen Pensionen oder auch einem Hotel.
Spanien, wie es sein sollte, ursprünglich, voller Leidenschaft und auch Herzlichkeit.
Juan ging weiter. Er hatte die Jacke übergestreift. Gegen Abend kam der Wind. Im Winter konnte er auf diesem ausgetrockneten Plateau ziemlich kalt werden, auch jetzt wühlte er sich durch die dunklen Haare des Jungen.
Im Tal schimmerten die Lichter des Ortes. Noch blass, manche farbig, vor allen Dingen die großen Reklamen und das Schild der Tankstelle. Rot und gelb wechselten sich ab.
Juan trug den Käfig in der rechten Hand. Er schaukelte jetzt noch mehr, denn die Ratte benahm sich, als wäre sie wahnsinnig geworden. Noch kraftvoller wuchtete sie ihren braungrauen Körper gegen die Eisenstangen, sodass der Käfig wie eine Glocke schwang. Das Schreien des Tieres störte Juan nicht. Von klein auf hatte man ihm beigebracht, dass diese Tiere vernichtet werden mussten.
Er hatte es nicht mehr weit bis zu seinem Ziel. Wenn jemand aus dem Ort geahnt hätte, wohin ihn seine nächtlichen Spaziergänge dreimal in der Woche führten, hätten ihn die Leute glatt für verrückt gehalten und eingesperrt. Denn er wusste von einem Geheimnis, über das man normalerweise nicht sprechen durfte.
Das behielten die Menschen für sich. Doch Juan hatte es herausgefunden, und er würde es hüten, solange es möglich war. Zudem wollte er es den eingebildeten Leuten zeigen, die mit dem Finger auf ihn wiesen, weil er keine Eltern hatte.
Er war unehelich zur Welt gekommen. Seine Mutter war irgendwann verschwunden. Angeblich hielt sie sich in Madrid auf, wo sie unter die Räder gekommen war. Seinen Vater hatte Juan nie gesehen. Er kannte nicht einmal den Namen.
Großgezogen hatte ihn eine Tante, die ebenfalls allein wohnte, weil deren Mann bei einem Unfall ums Leben gekommen war. So hieß es. Die Tante jedoch war davon überzeugt, dass ihn der Geheimdienst ermordet hatte, weil er damals schon gegen Franco gewesen war.
Das alles lag so weit zurück, dass der Junge darüber nicht nachdachte. So führte er sein eigenes Leben und schlug sich mit Hilfsarbeiten durch. Im Sommer war die Lage für ihn besser, da fiel so manches ab, was ihm die Touristen zukommen ließen.
Er blieb stehen, schaute sich in alle Richtungen um und suchte nach Verfolgern.
Niemand war ihm gefolgt.
Juan lächelte. Bisher hatte ihn keiner aus dem Ort gehen sehen. Er kannte die entsprechenden Schleichwege, aber es war auch fast jedes Mal dunkel gewesen. In der helleren Jahreszeit musste er sich eben etwas anderes einfallen lassen.
Bis dahin allerdings sollte sich vieles verändert haben …
Die Ratte war jetzt ruhig geworden. Sie hatte sich auf den Metallboden gehockt und klein gemacht. Der Junge konnte einen Blick in ihre Augen erhaschen. Er las darin die Todesangst.
Juan grinste. »Jede muss daran glauben«, sagte er. »Ich fange euch und schaffe euch weg.« Er lachte leise, bevor er die letzten Meter zurücklegte.
Sie führten ihn abwärts. So etwas wie ein Pfad schlängelte sich in kleinen Kehren weiter, der erst endete, als innerhalb einer kleinen Mulde so etwas wie trockenes Knüppelgehölz wuchs. Im Sommer sah es tot und völlig trocken aus. Im Frühjahr trieb es Blüten, bei genauerem Hinsehen waren schon jetzt die Knospen zu erkennen.
Mehr Vegetation gab es in der unmittelbaren Umgebung nicht. Das Gehölz diente gleichzeitig als Schutz. Man konnte sich dahinter schieben, wenn man sich schmal machte.
Juan schaffte es mit Leichtigkeit, und er blieb stehen, als er den runden Umriss im Boden erkannte.
Es war ein Deckel oder eine kreisrunde Lukenklappe. Sie hatte sogar einen alten Eisengriff, der hoch gekantet werden musste, um den Deckel anheben zu können.
Juan stellte den Käfig ab. Die Ratte versuchte ein letztes Mal, ihrem Schicksal zu entrinnen. Sie warf sich gegen die Stäbe und versuchte auch, ihren Körper durch die Zwischenräume zu klemmen.
Das schaffte sie nicht. Sie war viel zu fett und hätte sich höchstens den Kopf am Hals eingeklemmt.
Juan ließ sich nicht stören. Er setzte sich auf den Boden und breitete die Beine aus. Somit rahmte er die Klappe zu beiden Seiten ein, streckte die Arme aus und umfasste den Eisengriff. Um die runde Luke zu öffnen, musste er mit beiden Händen daran ziehen. Der Deckel war verflixt schwer.
Juan atmete einige Male aus und ein, dann setzte er seine Kräfte ein. Das Gesicht spannte sich. Er wirkte bei dieser Anstrengung älter, als er tatsächlich war. Über seine Lippen floss ein Keuchen, und die Adern zeichneten sich scharf unter der Haut ab.
Er schaffte es.
Zu sich hin zog er den Deckel, konnte ihn schon bald kanten, dann stand er senkrecht, und der Junge fasste nach einer bereitliegenden Eisenstange. Mit dem unteren Ende kantete er sie gegen einen Stein. Das obere stieß vor den Deckel und hielt ihn in der Schräglage.
Über die Lippen des Jungen huschte ein Lächeln. Wieder einmal hatte er es geschafft. Mit dem Handrücken wischte er den Schweiß von seiner Stirn und verteilte dabei auch Schmutz.
Dann kroch er um die Öffnung herum, bis er dem Deckel gegenüber kniete. Er beugte sich vor und starrte in einen tiefen Schacht. Sogar eine alte Leiter war vorhanden. Wer wollte, konnte den Schacht hochsteigen und ihn verlassen.
»Ich bin da!«, rief er hinunter und lauschte dem dumpfen Klang seiner Stimme, die allmählich von der Finsternis aufgesaugt wurde.
Er konnte keine Antwort hören.
Es war wie immer, aber er wusste genau, dass man ihn verstanden hatte.
Wenig später schon vernahm er die Geräusche. Kratzende Laute, so etwas wie Schritte, die über Metall schleiften. Juan wusste genau, was er zu tun hatte.
Der Käfig stand in Griffweite. Er holte ihn näher zu sich heran und schaute auf die tobende Ratte.
»Bald wirst du ruhig sein!«, flüsterte er, »und meine Freundin wird sich freuen. Sie ist meine Amiga. Wir werden zusammen noch Großes leisten, das verspreche ich. Und du wirst dafür sorgen, dass sie immer kräftiger wird.« Er lachte, verstummte aber, als er aus der Dunkelheit des Schachts etwas auftauchen sah.
Es war eine Hand!
Zwar sah sie aus wie eine normale Hand, sie hatte auch vier Finger und einen Daumen, dennoch sah er sie als unnormal an, weil ihre Haut wie welkes Laub wirkte. Eine über die Knochen gezogene dünne Schicht, fast schon mit Papier zu vergleichen. Hinzu kamen lange Fingernägel, unter denen Dreckreste und auch eingetrocknetes Blut klebte. Insgesamt gesehen eine widerliche Klaue, was den Jungen jedoch nicht störte. Für ihn war die Person, der die Hand gehörte, eine Vertraute, obwohl er noch nie ihr Gesicht gesehen hatte. »Ist es bald so weit?«, fragte er, als sich die Hand dicht oberhalb des Lukenrands befand.
»Ja, noch eine Nacht!« Die Antwort hatte er zwar verstehen können, sie war aber mit einer normalen Stimme nicht zu vergleichen. Es drang aus der Tiefe wie ein Kratzen, als würde jemand hartes Papier über eine polierte Fläche reiben.
»Und dann? Was geschieht dann?«
»Lass dich überraschen, mein Junge.«
»Aber du vergisst mich nicht – oder?«
»Nein, das habe ich dir versprochen. Du bist der Einzige aus dem Ort, den ich nicht vergesse. Alle anderen wirst du bald vergessen können. Du hast nichts zu befürchten.« Die dünnen Finger mit den stumpf wirkenden, dennoch ziemlich langen Nägeln bewegten sich hin und her. Es sah aus, als würde die Hand dem Jungen zuwinken, und Juan verstand das Zeichen sehr gut.
»Ich habe es mitgebracht«, flüsterte er hastig. »Es ist wieder eine dieser fetten Ratten.«
Lachen erfüllte die Öffnung. Rau und kratzig. »Ja, Ratten sind gut. Besser als Spinnen und Würmer. Sie haben Blut, mein Junge, und ich brauche Blut. Die Blutfrau hatte man mich genannt. Die Leute hatten recht, ich bin die Blutfrau …«
»Moment, ich … ich gebe dir das Tier. Sie ist sehr unruhig gewesen.«
»Das kann ich verstehen. Sie weiß, dass sie sterben muss. Es ist schlimm, so etwas zu wissen. Ich habe es ebenfalls erlebt, aber ich lebe noch …« Ihr Lachen war zu einem bösen Kichern geworden, während Juan nach dem Käfig griff und ihn näher heranholte.
Er hatte ihn zwar so besorgt, wie er aussah, aber auch umgebaut. So war der Boden nicht mehr fest. Durch die Betätigung eines Hebels konnte er bewegt werden. Man zog einfach die Bodenklappe unten weg.
Juan hielt den Käfig am Griff fest. Dabei ließ er ihn über der runden Öffnung schweben und wartete, bis das Schaukeln gestoppt wurde. Die Hand blieb noch.
Sie wirkte bleich, wie mit grauweißer Tusche gezeichnet. Die Finger waren gekrümmt, die Handfläche geöffnet, als wollte sie etwas fangen. Ein Teil des Arms war ebenfalls zu sehen, mehr nicht. Das Übrige verschwand in der Dunkelheit des Schachts.
Juan hätte gern einmal in das Gesicht der Blutfrau geblickt, das hatte sie ihm verwehrt.
»Deine Zeit wird noch kommen«, hatte sie ihm gesagt. »Keine Sorge, mein Junge …«
Damit hatte sich Juan abgefunden, der jetzt den Feststeller löste, sodass er das Bodenbrett des Käfigs herausziehen konnte. Mit zwei Fingern zog er die Platte zu sich heran.
Die Ratte merkte dies natürlich. Sie zuckte zurück, wollte auf der immer kleiner werdenden Fläche noch Platz finden, es war vergeblich. Mit einem verzweifelten Sprung warf sich das Tier gegen die Stangen, aber dort rutschten die spitzen Nager ebenso ab wie die beiden Vorderpfoten.
Sie fiel – und sie landete genau auf der Handfläche der Blutfrau, die ihre Finger mit sicherem Griff um den fellbedeckten Körper der Ratte schloss.
Das Tier kreischte noch, biss auch um sich, die Hand verschwand in der Dunkelheit, und Juan schloss die Bodenklappe des Käfigs wieder. Das dabei entstehende Geräusch übertönte das aus der Tiefe hochsteigende Knacken, als der Ratte das Genick gebrochen wurde.
Der Junge hatte seine schaurige Arbeit getan. Jetzt hätte er eigentlich wieder verschwinden können, doch er blieb sitzen, denn dies gehörte auch zu dem Ritual.
Es dauerte ungefähr zwei Minuten, in denen Juan in den Himmel starrte, der ein dunkles und gleichzeitig stumpf wirkendes Grau angenommen hatte. Nicht einmal das Licht der zahlreichen Sterne schimmerte noch durch.
Als der Öffnung des Schachts drangen Geräusche, die schlimm klangen. Es war ein Reißen und Schmatzen, zwischendurch ein Knacken, auch ein irgendwie satt klingendes Stöhnen.
Juan wartete weiter. Er wusste, dass ihn die Blutfrau noch einmal ansprechen würde.
Als er die Bewegung in der Schachtöffnung sah, drehte er den Kopf.
Wieder erschien die Hand.
Diesmal klebte Blut auf ihrer Fläche, das wegen der Schräglage dem Gelenk entgegen rann. Ein leises Lachen drang an seine Ohren. »Das hast du gut gemacht, mein Junge, sehr gut sogar. Es hat mir vorzüglich gemundet. Ich spüre bereits jetzt, dass es nur noch kurze Zeit dauern wird, bis meine Kraft zurückkehrt. Danke …«
»Wann wirst du …?«
»Keine Fragen, Juan, keine Fragen. Ich freue mich schon auf Etula.«
So hieß der kleine Ort, in dem Juan wohnte. Eigentlich hätte er die Bewohner warnen müssen, aber wer würde ihm schon glauben, einem Jungen, der in den Augen der Arroganten nicht viel mehr wert war als einer der zahlreichen Straßenhunde, die herumstreunten?
»Wann soll ich dir wieder etwas bringen?«, fragte er zum Abschied.
»Morgen schon, mein Junge, morgen. Hast du etwas Besonderes?«
»Nein, ich …«
»Kannst du zwei Ratten mitbringen?«
»Wenn du willst.«
»Dann tu es.« Die blutige Hand winkte ihm noch einmal zu, bevor sie verschwand.
Juan blieb noch einen Moment sitzen. Er hatte der Blutfrau zwar schon des Öfteren Nahrung gebracht, dennoch war es für ihn jedes Mal neu, immer wieder ein schauriges Abenteuer.
Aus dem Schacht drangen keine Geräusche mehr. Die Blutfrau war zufrieden. Vielleicht ruhte sie jetzt, was für Juan natürlich nicht infrage kam, er musste wieder zurück.
Der Junge schob den Boden des Käfigs wieder so in die Halterung, dass er fugendicht abschloss, und löste die Hebelstange hinter dem Deckel, den er dann kippte.
Mit einem schwappenden Laut schloss er die Öffnung. Seine Arbeit war getan.
Er richtete sich auf.
Durch das lange Sitzen waren die Gelenke etwas steif geworden. Er bewegte rollend die Schultern und stemmte sein Gesicht gegen den Wind. Das liebte Juan neben der Einsamkeit dieser Felsenküste. Weiter südlich, wo die Touristenorte Benidorm, Altea und Calpe lagen, war der Strand besser, auch natürlich der Sand, aber da standen auch die Bettenburgen und verschandelten die Landschaft. Wer in Etula di mar, wie es offiziell hieß, Urlaub machte, der suchte das Ursprüngliche, Ruhe, und bekam auch einen Sandstrand geboten.
Juan nahm den Käfig hoch und machte sich wieder auf den Rückweg. Er umrundete das Gehölz, dann hatte er wieder die freie Felsenfläche erreicht, über die der Wind strich und den Geruch des Meeres mitbrachte. Im Ort würde man ihn nicht vermissen, er hatte momentan auch keine Arbeit angenommen. Erst in der kommenden Woche, wo Gäste zu erwarten waren, wollte er in dem einzigen Hotel aushelfen. Die kleinen Pensionen brauchten kein Personal, da halfen die Mitglieder der Familien.
In Etula brannten fast alle Lichter. Wie ein heller, leicht welliger Teppich lag der Ort unter ihm, und auch den weißen Streifen der Brandung sah er.
Er fand den schmalen Pfad, der in die Mulde hineinführte, sofort. Sie lief zum Strand hin flach aus. Erst weiter nördlich wuchsen die Felsen wieder wie verschachtelt stehende Mauern hoch.
Juan war guter Laune. Er pfiff ein Liedchen und dachte daran, dass sich in Etula bald einiges ändern würde. Dann hielt der Schrecken Einzug; denn die Blutfrau würde ihr Versprechen in die Tat umsetzen, davon ging Juan aus.
Er hatte seinen Weg innerhalb kurzer Zeit zurückgelegt. Die beleuchtete Hauptstraße interessierte ihn nicht, sie wirkte trotz der noch relativ frühen Stunde leer, denn nur wenige Wagen schoben sich durch den Ort. In der folgenden Woche begann die Vorsaison, dann würde sich einiges ändern. Die Voraussagen der Wetterfrösche sahen gut aus. Es sollte viel Sonne geben. Wenn diese Prognose eintraf, würden sich die ersten Touristen an den Strand wagen. Ins Wasser würden allerdings nur die Abgehärteten gehen.
Ein Fischer und Bootsverleiher hatte Juan ebenfalls ein Angebot gemacht, Touristen auf Vergnügungsfahrten zu begleiten. Er hätte mehr bezahlt als Señor Gomez, der Hotelbesitzer, aber darauf hatte Juan verzichtet. Er wollte im Ort bleiben und zusehen.
Seine Tante besaß ein altes Haus. Manche bezeichneten es als windschiefe Hütte. Sie stand abseits, wo der steinige, braune Hang begann und die Gassen sehr schmal waren. Das Haus war das Letzte in der Reihe. Zu einer Seite hin fiel es schräg ab und sah deshalb so aus, als würden sich jeden Moment die Ziegel lösen und nach unten rutschen.
Zwei Hunde sprangen ihm kläffend entgegen. Juan trat nach den struppigen Straßenkötern. Er mochte sie nicht. Sie störten ihn oft genug mit ihrem Gebell.
Seine Tante, die meist früh zu Bett ging, war noch auf den Beinen. Hinter den kleinen Fenstern schimmerte Licht. Vor den Scheiben hingen Spinnweben wie graue Wattefäden. Juan hatte versprochen, sie am nächsten Tag zu entfernen.
Die Tante hockte in einem alten Ohrensessel, dessen Stoff längst verschlissen war, und starrte auf die Mattscheibe. Es lief ein alter Liebesfilm, bei dem die Frauen feuchte Augen bekamen.
»Da bist du ja endlich!«, begrüßte sie den eintretenden Juan. »Wo hast du dich herumgetrieben?«
»Ich bin gewandert.« Den Käfig hatte Juan hinter dem Haus in einem kleinen Schuppen abgestellt.
»Und wohin?«
»Zum Strand.«
Seine Tante stemmte sich hoch. Sie gehörte zu den Frauen, die fast so breit wie groß waren. Sie trug einen alten Blümchenkittel und hatte auch eine Strickjacke über die welligen Schultern geworfen. Das Haar wirkte durch die Lockenwickel wie ein Kunstwerk.
»Morgen werde ich nach Alicante fahren«, sagte sie. »Willst du mitkommen?«
»Was soll ich dort?«
»Ja, schon gut. Ich werde von Dario mitgenommen. Er will Wolle einkaufen, und du weißt, dass ich mich auf dem Gebiet auskenne.«
»Viel Spaß.«
Die Señora war eine wahre Strickkünstlerin. Damit verdiente sie auch ihren Lebensunterhalt. Sie kam relativ gut über die Runden.
»Die Saison fängt bald an. Wir werden viel Wolle kaufen müssen.« Sie wechselte das Thema. »Willst du noch etwas essen?«
»Nein, danke.«
»Gut, dann kannst du noch dein Zimmer aufräumen.«
»Si, si …« Er nickte. »Gute Nacht – bis morgen.«
»Wenn du aufstehst, bin ich schon weg.«
»Dann bis zum Abend.«
»Und mach keinen Unsinn, Junge.«
»Wieso?« Juan stand schon an der Tür und drehte sich noch einmal um.
Sie wiegte den Kopf. »Mir gefallen deine abendlichen Ausflüge nicht. Sie sind komisch.«
Juan hob die Schultern. »Was willst du, Tante Esmeralda? Ich bin eben anders als die anderen. Ich treibe mich nicht in den Bodegas oder Cantinas herum …«
»Si, schon, aber ich wundere mich trotzdem. Was machst du am Strand? Bist du ein Fremder?«
»Nein, aber mir gefällt es, dort zu sitzen und auf die anrollenden Wellen zu sehen.«
Esmeralda schüttelte den Kopf. »Das verstehe ich nicht. Aber ich bin nicht deine Mutter. Ich will dir keine Vorschriften machen. Meinetwegen geh zum Strand und werde glücklich.«
»Das ist in der nächsten Woche vorbei. Dann bekomme ich Arbeit im Hotel del Sol …«
»In der Küche wie im letzten Jahr?«
»Ja und nein. Ich soll auch bedienen.«
»Das ist gut. Da wirst du auch Trinkgeld bekommen.«
Juan grinste. »Das weiß auch der Besitzer. Er hält den Lohn sehr, sehr kurz.«
Esmeralda verzog das Gesicht. »Gomez ist ein Schwein.« Sie erschrak über ihre eigenen Worte und schlug hastig ein Kreuzzeichen.
»Gute Nacht«, wünschte Juan noch einmal, bevor er sich durch die Tür drückte und über die schmale Stiege in die erste Etage hochging, wo auch sein Zimmer lag.
Es war kein normales Zimmer, mehr eine Bude oder Abstellkammer. Die Decke hätte mal gestrichen werden müssen. Die Balken sahen schon morsch aus, und Juan musste den Kopf einziehen, denn aufrecht stehen konnte er nicht. Das Fenster glich mehr einer Luke. Wenn er hinausblickte, sah er gegen den Hang, von dem der Wind im Sommer den Staub in Richtung Dorf blies und besonders die hier stehenden Häuser in Mitleidenschaft gezogen wurden. Das konnte man keinem Touristen vorsetzen.
Juan drehte an der Glühbirne. Er bekam Licht und legte sich auf das alte Feldbett, dessen Matratzen schon als Lager für Soldaten gedient haben konnten, so durchgelegen waren sie.
Juan hatte sich daran gewöhnt und dachte auch darüber nach, dass es Jungen in seinem Alter gab, denen es noch schlechter ging und die keinen Job bekamen.
Doch er hatte noch Hoffnung.
Die Blutfrau hatte sie ihm gegeben. Er dachte darüber nach, wie sie wohl aussehen würde.
War sie alt, uralt oder mumienhaft? Hatte sie möglicherweise ein blutverschmiertes Gesicht? Wie dem auch war, er würde sich überraschen lassen, und sicherlich würde sie sich auch bei ihm melden.
Mit dem Gedanken an die Blutfrau schlief er schließlich ein …
☆
»Was willst du denn hier?«, fragte meine Sekretärin Glenda Perkins und bekam große Augen, als ich das Vorzimmer betrat.
Aus unserem gemeinsamen Büro kam Suko hervor, blieb auf der Schwelle stehen, schüttelte den Kopf und fragte ebenfalls: »Was willst du denn hier noch?«
Ich breitete die Arme aus. Den leichten Mantel hatte ich locker über die linke Schulter gelegt. Dann grinste ich und erwiderte: »Ihr tut gerade so, als wäre ich ein Fremder.«
»Das bist du auch«, erklärte Glenda. »Wenigstens für die nächsten sieben Tage.«
»Ihr habt mich schon vergessen?«
»So ist es«, sagte Suko.
»Dann werde ich mir überlegen, ob ich meinen Urlaub überhaupt noch nehme. Ich kann ihn auch rückgängig machen, wenn ihr versteht, was ich meine.«
»Wir sind ja nicht dumm«, bemerkte Glenda.
Suko stach mit dem rechten Zeigefinger in meine Gegend. »Wenn du das tust, werden wir Urlaub nehmen. Dann kannst du allein hier hocken, Glendas Arbeit noch mit übernehmen und …« Er stoppte mitten im Satz, weil wieder ein Besucher ankam.
Es war Sir James Powell, der mich ebenfalls verwundert ansah. »Sie sind noch hier, John? Ich dachte, Sie wären in Spanien. Sie wollten doch nach Valencia fliegen, wenn mich nicht alles täuscht.«
Ich sah die Versammelten der Reihe nach an. »Irgendwie habe ich das Gefühl, als wolltet ihr mich loswerden.«
Sir James nickte. »Das stimmt auch.«