Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Jeder kennt diese Erfahrung: Wir wollen etwas Wichtiges sagen, aber das Gespräch geht nicht in die richtige Richtung. Gerade wenn viel auf dem Spiel steht, wollen wir einen zielgerichteten Dialog führen. Aber es gelingt uns einfach nicht. Aber warum scheitern so viele Diskussionen? Wie können wir unsere Kommunikation verbessern? Und was können Sie in Zukunft tun, um Ihr Ziel zu erreichen?
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 30
Veröffentlichungsjahr: 2020
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Martina Kloss
Kommunikation am Arbeitsplatz, so verhalten Sie sich richtig
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Kommunikation am Arbeitsplatz, so verhalten Sie sich richtig
Inhalt
Impressum neobooks
© 2020 Martina Kloss
Umschlaggestaltung, Illustration: Martina KlossLektorat, Korrektorat: Martina Kloss
www.martinakloss.com
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Jeder kennt diese Erfahrung: Wir wollen etwas Wichtiges sagen, aber das Gespräch geht nicht in die richtige Richtung. Gerade wenn viel auf dem Spiel steht, wollen wir einen zielgerichteten Dialog führen. Aber es gelingt uns einfach nicht. Aber warum scheitern so viele Diskussionen? Wie können wir unsere Kommunikation verbessern? Und was können Sie in Zukunft tun, um Ihr Ziel zu erreichen?
Im Folgenden finden Sie nicht nur allgemeine Informationen zum Thema Kommunikation, sondern Sie erfahren auch, mit welchen Übungen und Techniken Sie Ihre Kommunikation, Eloquenz und damit Ihre Gesprächsführung verbessern können.
Hört er jemals auf zu quasseln, oder wann atmet diese Frau tatsächlich? Sie kennen die Männer und Frauen bei der Arbeit, die immer den Schnabel ins Wasser halten? Und Sie dazu bringen, auch spöttische Gedanken zu haben?
Es fühlt sich langweilig an, wenn jemand ständig redet, zu allem Senf hinzufügt und andere nicht zu Wort kommen lässt. Aber auch Dauerredner können gebremst werden - man muss nur wissen, wie man das macht.
Ein Beispiel: Um den Stand eines Projekts zu erfahren, stellen Sie eine einfache Frage an den ständigen Intervenierenden. Er oder sie wird die Gelegenheit nutzen, eine lange und pompöse Frage zu stellen und alles, was ihm in den Sinn kommt, ohne einen einzigen Punkt oder ein Komma zu erwähnen. Aber er bleibt nicht beim Thema, er weiß auch alles besser und will es hier und jetzt demonstrieren. Sie kapitulieren verärgert und ziehen sich unter einem Vorwand zurück? Oder kämpfen Sie hart für Ihren eigenen Teil der Rede, weil Sie ein Gespräch führen wollen, von dem Sie beide profitieren? Keines von beiden wird Sie wirklich weiterbringen.
So funktioniert der Dauerredner
Ob beruflich oder privat, dieser Typ Mensch wird schnell erkannt - zum Beispiel daran, wie er ständig andere unterbricht und mit ihnen spricht. Es sollte auch daran erinnert werden, dass der Hauptredner um Bestätigung bittet. Er oder sie kennt kaum die Atempausen oder Gesprächspausen. Er macht seine Atmung in der Mitte seiner langen Sätze, damit er sich keine Zeit zum Verschnaufen gönnt, bevor er einen neuen Satz beginnt. Dadurch haben Sie als "Gesprächspartner" oder besser noch als Zuhörer wenig Gelegenheit, einen Kommentar abzugeben oder eine Frage zu stellen. Wie die meisten Menschen haben Sie wahrscheinlich eine natürliche Scheu, jemanden mitten im Satz zu unterbrechen. Oder Sie sind einfach ein höflicher Mensch.
Lassen Sie sich nicht von der Nasenspitze leiten und geben Sie die Hoffnung nicht auf, dass es zu einem natürlichen Gesprächsabbruch kommt. Der Hauptredner weiss, wie man ihn vermeidet. Vermeiden Sie auch, wie in anderen Gesprächen, Ihre Zustimmung durch Kopfnicken oder "Aha!", "Ich sehe" oder "Ok" auszudrücken, der Redner wird jede Aussage als Aufforderung interpretieren, in gewohnter Weise fortzufahren. Wetteifern Sie nicht aggressiv um Ihre Redebeiträge und stellen Sie keine Folge- oder Folgefragen.
Wie Sie sich souverän verhalten und den Dauerredner überlisten
Lassen Sie den Dauerredner reden und hören Sie zu, selbst wenn es schwer fällt
Loben Sie ihn dafür, weil er auf so vieles geachtet hat