Lesereise St. Petersburg - Christine Hamel - E-Book

Lesereise St. Petersburg E-Book

Christine Hamel

0,0

Beschreibung

St. Petersburg ist Russlands Fenster zum Westen. Die nördlichste Metropole der Welt gilt als Venedig des Nordens. Mit ihrem Überschuss an Schlössern und Palästen bietet die Stadt eine großartige Kulisse, die viele prominente Liebhaber hat. "Man gebe mir nur irgendetwas auf irgendeinem Kontinent, das St. Petersburg gleicht, und mein Herz wird schmelzen", schrieb Wladimir Nabokow. Die Zarenstadt an der Newa hat eine bewegte Geschichte voller Wechsel und Wiederbelebungen, die ihre Bewohner in Atem hält. Christine Hamel begibt sich auf eine Spurensuche entlang der russischen Oktoberrevolution, sie plaudert mit dem Urenkel Dostojewskijs, wird von den Zeugen der Blockade im Zweiten Weltkrieg zu einem geselligen Teestündchen eingeladen und erforscht, warum die Russen vor Puschkin in die Knie sinken. Bei ihren Passagen von Insel zu Insel im Mündungsdelta der Newa entsteht das Bild einer höchst quirligen, in Improvisation viel geübten Fünf-Millionen-Metropole voller Lebenskraft. Am Wochenende dann wird dem klassischen Säulentheater Petersburgs der Rücken zugekehrt und es geht hinaus ins Grüne auf die Datscha. Immer der russischen Seele entgegen!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 112

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Christine Hamel

Lesereise St. Petersburg

Christine Hamel

Lesereise St. Petersburg

Palastparade in weißen Nächten

Picus Verlag Wien

Wem, wenn nicht Dir

Copyright © 2014 Picus Verlag Ges.m.b.H., Wien Alle Rechte vorbehalten Grafische Gestaltung: Dorothea Löcker, Wien Umschlagabbildung: © Buenos Dias/Yadid Levy Datenkonvertierung E-Book: Nakadake, Wien ISBN 978-3-7117-5205-5 Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt

Informationen über das aktuelle Programm des Picus Verlags und Veranstaltungen unterwww.picus.at

Säulentheater, dorisch bis korinthisch

Die bezwingenden Schönheiten einer Kapitale auf Zarenerlass

Kein Zweifel: Alles ist größer in St. Petersburg. Die Proportionen, die Abstände und Entfernungen. Wie unendlich sich die Parade der Paläste am Newa-Ufer entlangzieht. Absoluter Achsenwahnsinn! Wer zu lange den Blick schweifen lässt über die Säulenschwärme des Winterpalasts, die rosa schimmernden Schaufassaden des Marmorpalais oder das dorische Säulenaufgebot der Börse, gerät leicht aus dem Gleichgewicht und beginnt irgendwann zu schwanken. Obgleich man der Stadt die Sümpfe, ja jede Spur Wildheit längst ausgetrieben hat, fehlt ihr der feste Sockel. St. Petersburg, errichtet auf zweiundvierzig Inseln am äußersten Rand des Russischen Reiches, muss seine Balance immer aufs Neue bestimmen, es lebt aus Veränderung und Bewegung. Liegt es am Licht, vom Wasser herangetragen und irisierend in allen Nuancen von Grau und Silber? »Ganz Petersburg ist die Unendlichkeit des in die n-te Dimension erhobenen Prospekts«, notierte der Schriftsteller Andrej Belyj und kam zu dem ernüchternden Schluss: »Hinter Petersburg jedoch ist nichts.«

Der Eindruck, St. Petersburg könne ein Trugbild, nur eine Grille der Einbildungskraft sein, liegt nicht nur an der Entstehung der Stadt aus dem Nichts, an einem Ort, der in jeder Hinsicht aus der Luft gegriffen war. Die Empfindung einer hybriden Konstruktion, Puschkin nannte St. Petersburg einen »Traum in mitternächt’gen Landen«, ergreift einen auf Schritt und Tritt. Straßen und Plätze wurden hier zu Bühnenbildern und Kulissen, fröhlich versetzt mit Zitaten der Weltkultur: hier ägyptische Sphingen, dort mesopotamische Greifen, dazwischen italienische Paläste, holländische Backsteinbauten oder altrömische Rostrasäulen. Die stilbildenden Architekten der Stadt heißen Trezzini, Fontana, Rastrelli, Quarenghi, Montferrand oder Rossi und kamen mehrheitlich aus Italien. In der plötzlichen Weite des Newa-Deltas müssen sie sich wie befreit gefühlt haben. Eine weit ausholende Geste ist jedenfalls charakteristisch für ihr Bauen. Die absolut flache Ebene und Wasser im Überfluss begünstigten die Ausbildung ganzer architektonischer Landschaften in der Horizontale, zwischen denen nur einzelne Vertikalen einen Akzent setzen wie die Türme der Peter-Paul-Kathedrale oder der Admiralität. St. Petersburg, Dostojewskij zufolge die »erfundenste Stadt der Welt«, ist ein Ort des Kalküls: klare Linien, rechtwinkelig angelegte Achsen, in denen alle Häuser auf drei oder vier Geschosshöhen abgestimmt sind und denen man noch die Bleistiftlinien ansieht, die am Lineal entlanggefahren sind. Alle in schönster Regelmäßigkeit. Die Entstehungsgeschichte dieses Radical Chic verlief indes alles andere als ideal.

Auf Ukas, einen Erlass Zar Peters I. mussten die Arbeiter vierzehn Stunden in der hellen und zwölf Stunden in der dunklen Jahreszeit im Flussdelta schuften bis sie tot umfielen und der Sumpf sie einfach verschluckte. Ein Drittel der damaligen männlichen Bevölkerung Russlands soll den Bau St. Petersburgs mit dem Leben bezahlt haben. Peter der Große ließ sich davon keineswegs beirren oder gar von seinen Plänen abbringen. Fest entschlossen wollte er, wie Karl Marx einmal treffend spottete, »aus einem Volk von Landratten ein Volk von Wasserratten machen«.

Wasser hatte in der Tat eine große Anziehungskraft auf Peter den Großen, nicht nur weil er ein kerniges Naturkind war, Wasser, so dachte er, könnte Russland wieder auf Vordermann bringen, Wasser sollte dem Land den nötigen Weitblick verschaffen. Dass Russland sich dann als äußerst wasserscheu erwies, war nur eine Fragen von Ukasen: Als Zar wusste Peter sein Volk zu Wasser zu verpflichten. Der Philosoph Boris Groys nennt das einen »unikalen Akt der Selbstkolonialisierung des russischen Volkes«.

Mit welchen Widerständen er es dabei in der Bevölkerung zu tun hatte, wusste der große Peter sehr genau. Ein bisschen Wehleidigkeit schleicht sich da in die trotzige Zarenerkenntnis ein: »Ich weiß, die Menschen lieben St. Petersburg nicht, anzünden werden sie die Stadt und die Flotte sobald ich tot bin, aber solange ich lebe, halte ich sie hier fest.« Gesagt, getan. Heute leben mehr als fünfeinhalb Millionen Menschen in der Stadt – und mindestens genauso viele, wenn nicht noch mehr, würden gerne in ihr leben. St. Petersburg ist eine einzige Kunstkammer voller Schätze: Die historische Innenstadt beherbergt mehr als zweitausend Paläste, Prunkbauten und Schlösser, über fünfzehn Prozent der Architektur gehört zum Weltkulturerbe. Nur Venedig hat eine noch höhere Palastdichte. Die ewige Rivalin St. Petersburgs ist aber natürlich Moskau. Die beiden Städte wechselten einander in der Geschichte immer mal wieder ab mit dem Hauptstadtstatus. St. Petersburg ist gerade im Ruhestand. Das macht die Stadt für viele Russen durchaus attraktiv, denn das Leben ist nicht ganz so aufreibend und kostspielig wie im Moloch Moskau. Moskau, so sagt man seit Gogol, sei russischer als das europäische, dem rationalen Kalkül folgende St. Petersburg. Petersburg brauche Russland, schrieb der Dichter, aber Russland brauche Moskau. Inzwischen hat die Geschichte gezeigt, dass Akte radikaler und gewaltsamer Neuerfindung wie etwa die Petersburger Stadtgründung ganz urrussische Phänomene sind. Es gibt so etwas wie einen Hang zur Überbietungslogik, zum Extrem, den mögen schon die geografischen und klimatischen Parameter begünstigen. Weiße Nächte zum Beispiel. Bis zu neunzehn Stunden scheint die Sonne von Ende Mai bis Anfang August. Die Nacht verkriecht sich, es bleiben allein zwei Stunden Dämmerung. In einer solchen mattrosa Nacht ist St. Petersburg vor mehr dreihundert Jahren gegründet worden. Solche Nächte sind haltlos und wollen weg von elementaren, schweren, formlosen Dingen. Solche Nächte lehren einen das Schweben.

Grandezza im Rampenlicht

Die weltberühmten weißen Nächte

Weiße Nächte versteht nur, wer einmal im Dezember in St. Petersburg war. Am späten Vormittag schiebt sich am Horizont ein fahlgelbes Band in den Himmel, das innerhalb von ein paar Stunden von Osten nach Westen wandert und ehe man überhaupt einen Gedanken daran verschwendet hat, dass es ja endlich Tag ist, ist das fahlgelbe Band auch schon wieder verschwunden. So gegen fünfzehn Uhr. Bei nicht wenigen Petersburgern stellt sich dann das Feierabend-Gefühl ein. Und abends um acht, bei teerschwarzer Finsternis, könnte man glatt auf die Idee kommen, man habe fast die ganze Nacht durchgemacht. Ein Glück, wenn Schnee fällt. Die Flocken hellen alles ein wenig auf. Und im winterlichen Outfit sieht Petersburg dann auch gleich nicht mehr so streng, so düster, so kalt aus. Trotzdem, einfach ist das nicht. Die meisten Ehen werden im März geschieden. Im Sommer dagegen setzt der Himmel alles daran, die Petersburger für alle Dunkelheit zu entschädigen. Licht und hoch und glänzend gibt er sich, von Sinnen schön. Ein befreundeter Journalist fotografiert den taghellen Petersburger Nachthimmel immer und verschickt die Aufnahmen an seine Kollegen in Westeuropa, damit die mal so richtig neidisch werden können.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!