Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Libanon-Kochbuch: Abwechslungsreiche, geschmackvolle und außergewöhnliche Köstlichkeiten aus dem einzigartigen Zusammenspiel arabisch-mediterraner Küchenkunst Der Libanon fristet noch ein recht unbekanntes Dasein: Weder für Reiselustige noch für Foodies hat er sich bislang zur Traumdestination gemausert – doch da verpassen Genießer jede Menge! Denn die libanesische Küche besticht mit einer einzigartigen Melange verschiedener Einflüsse und mit diesem Kochbuch entdecken Sie die Bissen für Bissen ganz einfach Zuhause! Der Libanon ist zwar klein, sein kulinarisches Angebot ist dafür aber umso größer: Der Einfluss mediterraner Speisekultur auf der einen und arabischer Traditionen auf der anderen Seite ergeben einen köstlichen Mix aus Aromen, dazu kommen griechische, türkische und französische Einflüsse aus den Jahrhunderten an wechselvoller Geschichte. Ob würzige Fleischgerichte, frische Fischleckereien oder vegetarisch-vegane Spezialitäten, die Vielfalt der Landesküche hält für alle Vorlieben reichlich Auswahl in petto und dank ausgeprägtem Sinn für saisonale, regionale und hochwertige Zutaten erleben Sie mit den Rezepten in diesem Buch unnachahmliche Geschmackshighlights. Aubergine, Couscous, Lamm, Hummus, Joghurt und die reichliche Verwendung aromatischer Gewürze und Kräuter wie Kardamom, Zimt, Muskat, Koriander und Minze bilden das Herzstück libanesischer Schlemmerei und dank der kreativen Kochkunst kommen dabei auch Naschkatzen mit fantasievollen Desserts auf ihre Kosten. Kompliziert? Gar nicht! Denn zahlreiche Rezepte sind absolut alltagstauglich, die Zubereitung wird mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Kinderspiel und in den mittlerweile zahlreichen internationalen Lebensmittelläden finden Sie problemlos auch außergewöhnliche Zutaten. Libanon-Frühstück: Mit libanesischem Milchreis, orientalischem Omelett, Buemne-Frühstücksbrot oder Zlebiyeh-Krapfen beginnen Sie den Tag mal auf ganz außergewöhnliche Art. Suppen, Salate & Snacks: Labniyeh-Joghurtsuppe, Tomaten-Orangen-Salat, Fattoush-Brotsalat oder gefüllte Kibbeh-Bulgurkugeln sind perfekt als kleine Mahlzeit oder Einzelgang im reichhaltigen Menü. Fleisch- & Fischgerichte: In Rinderfilet auf Feigen-Anis-Sauce, Quittenlamm, Altuwna-Sommerthunfisch oder Sesam-Bratfisch präsentiert sich die Libanon-Küche von ihrer herzhaft-deftigen Schlemmerseite. Vegetarisch-vegane Spezialitäten: Bei Feta-Aubergine, Wachteleiern auf Gemüsetürmchen, Auberginen mit Kichererbsen oder Rezz Mfalfal-Nudelreis geraten nicht nur Veggies ins Schwärmen. Desserts & Getränke: Ob als krönender Menüabschluss oder Genussmoment zwischendurch, mit Walnuss-Marzipan-Würfeln, Orangen-Safran-Sorbet, Jelab-Rosinengetränk oder Minzlimonade gönnen Sie sich libanesisches Geschmacksglück pur. In dieser Rezeptsammlung entdecken Sie die große Vielfalt des kleinen Levante-Landes und erleben außergewöhnliche, einzigartige und verführerische Aromenkombinationen. Darüber hinaus sorgen zusätzliche Rezepte für Saucen, Dips, Cremes & Co. wie Kardamomlabneh, Avocado-Sesampaste oder Baba-Ganoush-Auberginencreme für den perfekt abgerundeten Originalgeschmack und hauchen Ihren Speisen authentisches Libanon-Flair ein. Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie nun auf "Jetzt kaufen mit 1-Click" und entdecken Sie das Genießerparadies am asiatischen Mittelmeer ganz einfach in Ihrer Küche!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 100
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Copyright © 2024 www.edition-lunerion.de
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Fragen und Anregungen:
Auflage 2024
Vorwort
D
er Libanon fristet noch ein recht unbekanntes Dasein: Weder für Reiselustige noch für Foodies hat er sich bislang zur Traumdestination gemausert – doch da verpassen Genießer jede Menge! Denn die libanesische Küche besticht mit einer einzigartigen Melange verschiedener Einflüsse und mit diesem Kochbuch entdecken Sie die Bissen für Bissen ganz einfach Zuhause!
Der Libanon ist zwar klein, sein kulinarisches Angebot ist dafür aber umso größer: Der Einfluss mediterraner Speisekultur auf der einen und arabischer Traditionen auf der anderen Seite ergeben einen köstlichen Mix aus Aromen, dazu kommen griechische, türkische und französische Einflüsse aus den Jahrhunderten an wechselvoller Geschichte. Ob würzige Fleischgerichte, frische Fischleckereien oder vegetarisch-vegane Spezialitäten, die Vielfalt der Landesküche hält für alle Vorlieben reichlich Auswahl in petto und dank ausgeprägtem Sinn für saisonale, regionale und hochwertige Zutaten erleben Sie mit den Rezepten in diesem Buch unnachahmliche Geschmackshighlights. Aubergine, Couscous, Lamm, Hummus, Joghurt und die reichliche Verwendung aromatischer Gewürze und Kräuter wie Kardamom, Zimt, Muskat, Koriander und Minze bilden das Herzstück libanesischer Schlemmerei und dank der kreativen Kochkunst kommen dabei auch Naschkatzen mit fantasievollen Desserts auf ihre Kosten.
Guten Appetit!
Inhalt
Libanesische Küche
Frühstück
Rezz bi Haleeb | Libanesischer Milchreis
Aajjeh | Orientalisches Omelett
Kaaks | Sesamkringel
Manousheh | Knusperfladenbrot
Buemne | Frühstücksbrot
Zlebiyeh | Krapfen
Salate
Fattoush | Brotsalat
Salatat Banadoura | Rustikaler Tomatensalat
Batinjan Al-Raheb | Auberginensalat
Salatat Banadoura Burtuqaal | Tomaten-Orangen-Salat
Tabouleh | Couscoussalat
Salatat Olive | Olivensalat
Suppen
Labniyeh | Joghurtsuppe
Schorbet Aadas | Linsensuppe
Festqiyeh | Rind-Bohnen-Topf
Molokhia | Hähnchensuppe
Yakhni | Lammeintopf
Rischta | Nudelsuppe
Koussa Mtabba | Ratatouille
Hauptgerichte mit Fleisch & Geflügel
Schawarma | Grillfleisch
Khoreshi bi Alsafarjal | Quittenlamm
Shish Taouk | Marinierte Hähnchenspieße
Lahmeh bi Aajin | Hackfleischpizza
Saudeh Jej | Gebratene Geflügelleber
Sheikh El-Mahshi | Gefüllte Aubergine
Bamia bi Lahmeh | Okrarind
Daoud Pascha | Tomatenhackbällchen
Kharouf | Hammelpfanne
Safsouf | Bulgur im Weißkohl
Sadar Albatt | Entenbrust
Saraj Lahm Alghazal | Pistazienrehrücken
Filih Lahm Albaqar | Rinderfilet auf Feigen-Anis-Sauce
Kharouf Mahshi | Schmorhammel
Hauptgerichte mit Fisch & Meeresfrüchten
Altuwna | Sommerthunfisch
Baqaya | Libanesische Garnelen
Méchoui | Gebratene Makrele
Sabbidej Mtabbal | Calamaripfanne
Sayadieh | Fisch-Reis-Topf
Samakeh Harra | Pikanter Fisch
Samakeh bi Tehine | Sesam-Bratfisch
Kibbeteh Samak | Fischpastete
Vegetarische Hauptgerichte
Shulbato | Auberginen-Bulgur
Kabees El-Lift | Rote-Bete-Auflauf
Makloubeh | Gemüse-Reis-Kuchen
Fatet Batinjan | Feta-Aubergine
Bayd Alsaman | Wachteleier auf Gemüsetürmchen
Jebneh Halloum | Halloumi
Aajjeteh Banadoura | Tomatenomelett
Osmaliyeh | Gefülltes Engelshaar
Vegane Hauptgerichte
Koussa Batinjan | Gebratene Auberginen
Batata Harra | Scharfe Kartoffeln
Ful Mdammas | Dicke Bohnen
Batata bi Banadoura | Tomatenkartoffeln
Msa`aa | Auberginen mit Kichererbsen
Loubiyeh bi Set | Geschmorte Stangenbohnen
Rezz Mfalfal | Nudelreis
Fingerfood & Snacks
Lahm bi Ajeen | Labneh-Bällchen
Kafta | Frikadellen
Halawet | Frischkäse-Röllchen
Warak Enab | Gefüllte Weinblätter
Makdouss | Eingelegte Auberginen
Shish Barak | Hackfleischröllchen
Fatayer | Teigtaschen
Almukasirat | Gewürzte Nüsse
Aljazur | Marinierte Möhren
Kibbeh | Gefüllte Bulgurkugeln
Maghrabia | Couscousröschen
Desserts
Bouza | Orangen-Safran-Sorbet
Maakrounes | Anisgebäck
Alkharz | Reis-Kartoffel-Kügelchen
Baklawa
Achtaliyeh | Kokoscreme
Namoura | Griessschnitten
Halwayat Altamr | Dattelkonfekt
Müa`moul | Walnuss-Marzipan-Würfel
Alhulam bi Banadoura | Tomatengelee
Getränke
Kahwa | Libanesischer Mokka
Shay Alnaenae | Minztee
Jelab | Rosinengetränk
Kuktil bi Alrumaan | Granatapfelcocktail
Scharab Bousfair | Bitterorangensirup
Limounada bi Alnaenae | Minzlimonade
Ahweh Baida | Weißer Kaffee
Saucen, Cremes & Dips
Labneh | Kardamomlabneh
Muhammara | Walnusspaste
Baba Ghanoush | Auberginencreme
Hummus | Kichererbsendip
Laban bi Khiyar | Gurkenjoghurt
Lasaq Altaarikh | Dattelpaste
Salsat Banadoura | Tomatensosse
Salsat Abakado | Avocado-Sesam-Paste
Gewürzmischungen
Za‘atar
7 Baharat | 7-Gewürze-Mischung
Dukkah
A
ls großer Vertreter der libanesischen Küche gilt die Aubergine. Sie wird durch einen frequenten Einsatz von Paprika und ebenso Orange umrahmt. In Kombination mit Tahina und Hummus ergibt sich aus dem Reichtum an Gemüsesorten eine Vielfalt für jedwede Geschmacksvorlieben. Zudem werden die Mahlzeiten gern mit allerhand Gewürzen und Kräutern regelrecht aromatisch veredelt. Zusätzlich erweisen sich Linsen sowie Kichererbsen als flexibel einsetzbare Zutaten am Herd. In einem Salat oder als Beilage – sogar in Verarbeitung als Würzpaste – überzeugen die Hülsenfrüchte. Im Hinblick auf die fleischlichen Komponenten wird aus einer wahrlich umfassenden Auswahl geschöpft. Hierbei unterscheiden sich die Verwendungen vorwiegend nach topografischen Gegebenheiten. Es werden daher hier und da Gerichte mit Lamm oder Rind sowie Geflügel oder Fisch immer wieder auf den Tisch gezaubert. Und eine Zutat erweist sich als eher überraschend: Joghurt verbinden wir eher mit der indischen oder türkischen Küche, doch er zählt zu den charakteristischen Komponenten der libanesischen Küche wie die Aubergine. Ergänzt wird die aromatische Küche des Landes durch intensive Eintopfgerichte und leichte Fischgerichte. Bezüglich der Gewürze fällt sofort die häufige Verwendung von Kardamom, Zimt, Muskat und Paprikapulver auf. Werden dagegen typische Kräuter unter die Lupe genommen, stechen insbesondere Koriander, Petersilie und Minze hervor.
Die kleinen Happen für zwischendurch – Mezze genannt – eignen sich bestens für eine Zubereitung im Vorfeld und daher einen effizienten Zeitplan an manch vollgepacktem Tag. Aufgrund der Dominanz an Mezze stehen Pasten und Cremes als Füllung beziehungsweise Aufstrich in entsprechender Auswahl parat. Ähnlich wie die spanischen Tapas laden libanesische Mezze-Gerichte ebenso zu langen geschmackvollen Abenden in geselliger Runde mit viel Kommunikation, Lachen und Genuss ein. Der große Vorteil: Verschiedene kleine Happen werden in entsprechender Situation spielend einfach zu großen Mahlzeiten kombiniert. Und natürlich laden Mezze zum Teilen ein, daher wird die libanesische Esskultur von einer kollektiven Geselligkeit geprägt.
Hinweis: Manqoushe – auch als Manakish bekannt – wurde 2023 der UNESCO-Liste für immaterielles Kulturerbe hinzugefügt. Keine Sorge: Dieses Gericht finden sie natürlich in der nachstehenden Rezeptsammlung.
Aufgrund der frischen Nahrungsmittel, einem hohen Anteil an Gemüse- sowie Obstsorten und dem intensiven Gewürz- und Kräuterbezug zeichnet sich die libanesische Küche als äußerst gesund und vor allem präventiv gegenüber verschiedenen körperlichen Einschränkungen aus. Genießen Sie eine leicht exotisch-würzige Note in atemberaubenden Gerichten des Libanons und gleichzeitig eine gesunde Ernährung mit wirklich einfach zubereitenden Speisen. Sie werden es in den folgenden Rezepten lieben lernen. Fangen wir demnach gleich mit dem Kochen der libanesischen Highlights an!
Nährwerte p. P.: 261 kcal, 40 g Kohlenhydrate, 9 g Fett, 7 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 30 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
125 g Vollrohrzucker
100 g Reis
1 l Milch
500 ml Wasser
1 EL Maisstärke
1 EL Rosenblütenwasser (oder Orangenblütenwasser)
Küchenutensilien:
1 Topf
1 feines Sieb
Zubereitung:
In einem Topf mit dem Wasser den Reis circa 15 Minuten kochen und anschließend in einem Sieb abtropfen lassen.
Jetzt im gesäuberten Topf die Milch aufkochen. Den Reis dazugeben und alles fünf Minuten köcheln. Nun die restlichen Zutaten hinzufügen und unterrühren.
Nach zehn Minuten sollte der Milchreis eindicken.
Tipp: Diese Speise funktioniert auch ausgekühlt perfekt. Dazu wird der Milchreis abends zubereitet und dient vormittags als Frühstück mit weniger Zeitaufwand.
Nährwerte p. P.: 300 kcal, 2 g Kohlenhydrate, 27 g Fett, 15 g Eiweiß
Portionen: 2
Dauer: 20 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
5 Eier
3 Knoblauchzehen
2 Zwiebeln
1 Bund Petersilie
2 EL Pflanzenöl
2 EL getrocknete Minze
1 Prise Salz
Küchenutensilien:
1 Schüssel
1 Pfanne mit Deckel
Zubereitung:
Die Eier in einer Schüssel aufschlagen und mittels Gabel gut verrühren.
Die Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Petersilie waschen, trocken schütteln sowie ebenfalls fein hacken. In einem Mörser den geschälten und gehackten Knoblauch mit etwas Salz zerstoßen.
Die Minze sowie die Zutaten aus Schritt 2 mit der Ei-Masse vermischen.
In einer Pfanne das Öl erhitzen. Den Omelettteig eingießen und zugedeckt bei geringer Temperatur langsam stocken lassen. Erst kurz vor dem Servieren das Omelett in der Pfanne wenden.
Tipp: Wer es nicht vegetarisch wünscht, mischt in einer Schüssel 200 g mageres Hackfleisch mit ½ TL Zimtpulver und rührt das Ganze unter die Ei-Masse.
Nährwerte p. P.: 339 kcal, 22 g Kohlenhydrate, 25 g Fett, 6 g Eiweiß
Portionen: 6
Dauer: 1 Std. 35 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
250 g Vollkornmehl
60 g Butter
100 ml Wasser
50 ml Sonnenblumenöl
50 ml Olivenöl
2 Eigelb
2 EL Sesamsamen (oder Schwarzkümmel)
1 TL Backpulver
1 TL Mahleb
1 TL Salz (oder 6 EL Vollrohrzucker – salzige oder süße Variante)
Küchenutensilien:
1 Schüssel
1 Topf
1 Tasse
1 Backblech
Backpapier
Backofen
Zubereitung:
In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Mahleb vermischen. Je nach Geschmacksvorliebe Salz oder Zucker sowie die Sesamsamen untermengen.
Jetzt die Butter in einem Topf zerlassen.
Als Erstes das Wasser, danach getrennt die beiden Öle sowie final die flüssige Butter einrühren. Daraus mit den Händen einen homogenen Teig kneten. Den Teig eine Stunde ruhen lassen.
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen sowie das Backblech mit dem Backpapier belegen. Aus dem Teig kleine Bällchen formen. Diese auf der bemehlten Küchenplatte etwas in die Länge zu einer Art Hörnchen ziehen. Die Enden zusammendrücken und anpressen.
Jetzt die Eigelbe in einer Tasse aufschlagen und damit die Oberfläche einpinseln. Die Kaaks nun auf dem Blech etwa 12 - 15 Minuten im Ofen goldgelb backen.
Tipp: Die salzigen Kaaks präsentieren sich mit 2 EL Za‘atar und 150 g geriebenem Käse – bspw. Parmesan – im Teig untergemischt von einer ganz anderen Geschmacksseite.
Nährwerte p. P.: 342 kcal, 25 g Kohlenhydrate, 24 g Fett, 7 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 1 Std. 30 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
200 g Vollkornmehl
40 g Fetakäse
4 g Trockenhefe
250 ml Wasser
1 Handvoll Minzblätter
7 EL Olivenöl
2 EL Za‘atar
1 TL Salz
1 TL Meersalz
½ TL Zucker
Küchenutensilien:
2 Schüsseln
1 Küchentuch
1 Pfanne
Zubereitung:
In einer Schüssel Mehl, Hefe sowie Zucker und Salz vermengen. Das Wasser sowie einen Esslöffel Öl in eine Mulde in der Mitte geben. Daraus nun auf der bemehlten Küchenplatte circa 6 - 8 Minuten einen homogenen Teig kneten. Diesen zugedeckt an einem dunklen sowie kühlen Standort circa eine Stunde ruhen lassen.
Den Teig in vier Portionen teilen, jeweils mit der Hand flachdrücken, von beiden Seiten mit Mehl bestäuben und in Kreisbewegungen zu einem Durchmesser von etwa 20 cm ausformen.
In der zweiten Schüssel Za‘atar, vier Esslöffel Öl und das Meersalz vermischen.
Nun jedes Brot in einem Teelöffel Öl in einer Pfanne anbraten. Die Za‘atar-Würzsauce darauf verteilen und das Ganze bei reduzierter Hitze 2 - 3 Minuten braten. Die Unterseite soll etwas dunkel und schön knusprig sein.
Den Feta zerbröseln und die gewaschene Minze grob hacken. Beides auf dem Knusperbrot verteilen.
Nährwerte p. P.: 346 kcal, 27 g Kohlenhydrate, 19 g Fett, 16 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 2 Std.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
250 g Lammhackfleisch
250 g Labneh
200 g Vollkornmehl
4 g Trockenhefe
100 ml Wasser
2 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
5 EL Olivenöl
1 ½ TL Meersalz
1 TL Piment
½ TL Zucker
½ TL frisch gemahlener Pfeffer
Küchenutensilien:
2 Schüsseln
1 Küchentuch
1 Pfanne
1 Backblech
Backpapier
Backofen
Zubereitung:
Zuerst Mehl und Hefe sowie Zucker und einen Teelöffel Salz in einer Schüssel vermengen. Mittig einen Esslöffel Öl sowie das Wasser hinzugeben und alles 6 - 8 Minuten durchkneten. Das Ganze zugedeckt an einem kühlen und dunklen Standort für etwa eine Stunde ruhen lassen.
Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Knoblauchzehen schälen, grob schneiden und andrücken. In einer Pfanne beides mit dem Hackfleisch für circa zehn Minuten anbraten. Alles gut salzen und pfeffern. Das Ganze sollte eine goldbraune Farbe angenommen haben.
Piment unterheben und alles von der Pfanne in die zweite Schüssel geben. Nachdem es ausgekühlt ist, Labneh unterrühren.
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze einstellen sowie das Blech mit dem Backpapier belegen und mit einem Esslöffel Öl bestreichen.