Lord of the Flies (Herr der Fliegen) von William Golding. - William Golding - E-Book

Lord of the Flies (Herr der Fliegen) von William Golding. E-Book

William Golding

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Königs Erläuterungen – Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst. Das spart Zeit bei der Vorbereitung! Alle wichtigen Infos zur Interpretation. - von der ausführlichen Inhaltsangabe über Aufbau, Personenkonstellation, Stil und Sprache bis zu Interpretationsansätzen - plus 4 Abituraufgaben mit Musterlösungen und 2 weitere zum kostenlosen Download . sowohl kurz als auch ausführlich. - Die Schnellübersicht fasst alle wesentlichen Infos zu Werk und Autor und Analyse zusammen. - Die Kapitelzusammenfassungen zeigen dir das Wichtigste eines Kapitels im Überblick – ideal auch zum Wiederholen. - Das Stichwortregister ermöglicht dir schnelles Finden wichtiger Textstellen. . und klar strukturiert. - Ein zweifarbiges Layout hilft dir Wesentliches einfacher und schneller zu erfassen. - Die Randspalte mit Schlüsselbegriffen ermöglichen dir eine bessere Orientierung. - Klar strukturierte Schaubilder verdeutlichen dir wichtige Sachverhalte auf einen Blick. . mit vielen zusätzlichen Infos zum kostenlosen Download.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 154

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN

Band 332

Textanalyse und Interpretation zu

William Golding

LORD OF THE FLIES

Sabine Hasenbach

Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgabe: Golding, William: Lord of the Flies. Stuttgart: Klett Verlag, 2012.

Über die Autorin dieser Erläuterung: Sabine Hasenbach hat Mineralogie (mit den Nebenfächern Mathematik, Physik und Chemie) an den Universitäten Köln und Bonn sowie Literaturwissenschaft (mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie) an der FernUniversität in Hagen studiert, wo sie mit einer Arbeit über Katherine Mansfield graduiert worden ist. Sie wohnt in Düsseldorf und arbeitet an der dortigen Heinrich-Heine-Universität. In ihrer Freizeit läuft sie Langstrecke.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig.

1. Auflage 2014

ISBN 978-3-8044-7010-1

© 2014 by C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelabbildung: Filmszene aus Lord of the Flies, GB 1963, Regie: Peter Brook © CINETEXT

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

Verknüpfungen zu den Online-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen zusätzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis:

INHALT

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. William Golding: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Ost-West-Konflikt und atomares Wettrüsten

Der Korea-Krieg 1950 bis 1953

Die britische Literatur in den 1950er-Jahren

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

Frühwerk: Kritik am naiven Fortschrittsglauben

Mittlere Phase: Das individuelle Böse

Spätwerk: Der Mensch kann sich bessern

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

Kriegserfahrung und prägende Kriegserlebnisse

The Coral Island von Robert Michael Ballantyne

3.2 Inhaltsangabe

Kapitel 1: The Sound of the Shell

Kapitel 2: Fire on the Mountain

Kapitel 3: Huts on the Beach

Kapitel 4: Painted Faces and Long Hair

Kapitel 5: Beast from the Water

Kapitel 6: Beast from Air

Kapitel 7: Shadows and Tall Trees

Kapitel 8: Gift for the Darkness

Kapitel 9: A View to a Death

Kapitel 10: The Shell and the Glasses

Kapitel 11: Castle Rock

Kapitel 12: Cry of the Hunters

3.3 Aufbau

Lord of the Flies – Roman oder Drama?

Parallelisierung und Steigerung

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Ralph

Jack Merridew

Piggy

Simon

Roger

Sam und Eric (Samneric)

Nebenfiguren

Maurice

Percival Wemys Madison

Der Marineoffizier

Weitere im Roman erwähnte Jungen

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

Die Sprache William Goldings

Figurensprache

Erzählverhalten und Erzählperspektive

Chronologisches Erzählen und Abweichung

Themen und Motive

Intertextuelle Einflüsse auf Lord of the Flies

Stilmittel

3.7 Interpretationsansätze

Das anthropologische Böse

Lord of the Flies als Dystopie

4. Rezeptionsgeschichte

Lord of the Flies in der Literaturwissenschaft

Verfilmungen und Lord of the Flies auf der Bühne

Lord of the Flies im 21. Jahrhundert

5. Materialien

Die Insel in der Literatur

Das Kind in der Literatur

Äußerungen William Goldings

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Task 1 *

Task 2 *

Task 3 ***

Task 4 ***

Literatur

Zitierte Ausgabe

Biografie und Biografisches

Zu Lord of the Flies

Übergreifende Darstellungen

Internetquellen

Verfilmungen

Bühnenfassung

1.Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

Damit sich jeder Leser in unserem Band rasch zurechtfindet und das für ihn Interessante gleich entdeckt, hier eine Übersicht.

Im 2. Kapitel beschreiben wir William Goldings Leben und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund dar:

William Golding wurde 1911 in St. Columb Minor/Großbritanniengeboren und starb 1993. Er lebte bis auf wenige Auslandsaufenthalte in Großbritannien.

Der für den Roman relevante zeitgeschichtliche Hintergrund ist der Ost-West-Konflikt mit seinem atomaren Wettrüsten und der Korea-Krieg.

Lord of the Flieserschien 1954 und war Goldings erster Roman. Er ist paradigmatisch für sein Schaffen. Der Roman ist literaturgeschichtlich der literarischenModerne zuzuordnen.

Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.

Lord of the Flies – Entstehung und Quellen:

Inspiration durch Kriegserlebnisse (William Golding war im Zweiten Weltkrieg bei der Marine), so durch die Versenkung des deutschen Schlachtschiffes Bismarck 1941 und die Invasion in der Normandie 1944 durch die Alliierten

Inspiration durch die Robinsonade The Coral Island (dt. Die Koralleninsel) von Robert Michael Ballantyne (erschienen 1858)

17.09.1954: Publikation von Lord of the Flies bei Faber & Faber, London, nach zahlreichen Ablehnungen durch andere Verlage.

Inhalt:

Der Roman umfasst 12 Kapitel. Eine Gruppe englischer Jungen im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren verschlägt es nach einem Flugzeugabsturz auf eine unbewohnte tropische Insel. Sie versuchen, ihre Situation mit der Etablierung demokratischer Regeln unter dem gewählten Anführer Ralph zu kontrollieren und zu beherrschen. Doch Nachlässigkeit, diffuse Ängste und Aggression – vor allem durch Jack–, die zuletzt in rohe Gewalt und den Tod von Schülern umschlagen, lassen die Gemeinschaft scheitern. Ralph wird von den übrigen Schülern über die Insel gehetzt, ehe ein anlandender Marineoffizier die Jagd beendet und die Rettung von der Insel initiiert.

Chronologie und Schauplätze:

Schauplatz des chronologisch erzählten Romans ist eine tropische Insel. Die Hinweise auf die Queen und das TV lassen den Schluss zu, dass sich die Handlung in den 1950er-Jahren vollzieht.

Personen:

Ralph

zivilisiert, gewählter Anführer

am Gemeinwohl orientiert

Jack Merridew

animalisch

etabliert eine Autokratie

Piggy

intelligent und zivilisiert

dick und körperlich wenig belastbar (Asthma und Brillenträger)

Simon

Visionär

lebt in einer eigenen Welt

wird von allen in einem ekstatischen Tanz getötet

Roger

Vertrauter Jacks

sadistisch (Folterer und Henker)

Die Zwillinge Sam und Eric (Samneric)

den Verhältnissen ausgeliefert

Mitläufer

Auch auf wichtige Nebenfiguren gehen wir ein.

Stil und Sprache William Goldings:

Lord of the Flies besticht seit seinem Erscheinen durch seine Sprachgewalt. Der Autor William Golding

setzt eine kontextabhängige Erzählersprache ein

benutzt eine individuell geprägte Figurensprache

wechselt das Erzählverhalten (überwiegend auktorial)

erzählt überwiegend chronologisch

arbeitet mit Motivwiederholungen

setzt Intertextualität ein.

Auf folgende Interpretationsansätze gehen wir näher ein:

Lord of the Flies und das anthropologische Böse

Lord of the Flies als Dystopie.  

2.William Golding: Leben und Werk

William Golding im Jahr 1983 (1911–1993) © ullstein bild – TopFoto

2.1Biografie[1]

JAHR

ORT

EREIGNIS

ALTER

1911

St. Columb Minor, Cornwall

William Golding wird am 19. September als Sohn des Lehrers Alec Golding und seiner Frau Mildred geboren. In seiner Kindheit entwickelt er eine anhaltende Leidenschaft für Ägypten.

1921–1930

Besuch der Marlborough Grammar School.

10–19

1930

Oxford

Golding studiert am Brasenose College Naturwissenschaften.

19

1932

Oxford

Golding wechselt von den Naturwissenschaften zur Anglistik.

21

1934

Publikation erster Gedichte (Poems) durch den Verlag Macmillan.

23

1935

Oxford

Akademischer Abschluss als Baccalaureus Artium (B.A.). Golding schreibt Bühnenstücke für ein kleines Londoner Theater. Er beginnt an der Michael Hall School im Süden Londons zu unterrichten.

24

1937

Oxford

Golding erwirbt ein Teaching-Diplom (dip.ed).

26

1938

Salisbury

Golding unterrichtet an der Bishop Wordsworths School. Er lernt Ann Brookfield kennen.

27

1939

Maidstone, Kent

Der Zweite Weltkrieg bricht aus. Golding und Ann Brookfield heiraten am 30. September.

28

1940–1945

Bowerchalke

Die Familie bezieht ein Haus in Bowerchalke. September 1940: Geburt des Sohnes David.

29–34

Normandie

Golding geht zur Marine, wo er die Offizierslaufbahn einschlägt. Am D-Day sichert er die Landung der Alliierten auf See. Lektüre der griechischen Klassiker.

1945

Bowerchalke

Im Juli Geburt der Tochter Judith Diana.

34

Salisbury

Im September verlässt Golding die Marine und kehrt zur Bishop Wordsworths School zurück und beginnt Prosa zu schreiben.

1954

London

Im September Publikation vonLord of the Flies(dt.Herr der Fliegen).

43

1955

The Inheritors (dt. Die Erben) erscheint.

44

1956

Veröffentlichung von Pincher Martin (dt. Der Felsen des zweiten Todes).

45

1958

Bowerchalke

Umzug nach Bowerchalke. Publikation seines Dramas The Brass Butterfly (dt. Der Messing-Schmetterling). Tod des Vaters Alec.

47

1959

Erscheinen von Free Fall (dt. Freier Fall).

48

1960

Goldings Mutter stirbt.

49

1961–1962

Virginia/USA

Golding ist „Writer-in-Residence“ am Hollins College bei Roanoke/Virginia. Seines schriftstellerischen Erfolges wegen verlässt er die Bishop Wordsworths School und widmet sich vollständig dem Schreiben.

51

1963

Cannes

Peter Brooks (Regie) FilmLord of the Flies wird gezeigt.

52

1964

Publikation von The Spire (dt. Der Turmder Kathedrale).

53

1965

Erscheinen der Essaysammlung The Hot Gates.

54

1966

Golding wird zum Commander of the British Empire (C.B.E.) erhoben.

55

1967

Publikation von The Pyramid (dt. Oliver). Eine mit einem eigenen Schiff geplante Reise nach Griechenland endet bereits im Ärmelkanal durch eine Havarie.

56

1971

Die Novellensammlung The Scorpion God (dt. Der Sonderbotschafter) erscheint.

60

1976

Ägypten

Erste Reise nach Ägypten.

65

1979

Veröffentlichung des Romans Darkness Visible (dt. Das Feuer der Finsternis). Auszeichnung Goldings mit dem „James Tait Black Memorial Prize“.

68

1980

Der Roman Rites of Passage (dt. Äquatortaufe) erscheint, für den Golding mit dem „Booker Prize“ ausgezeichnet wird.

69

1982

Der Essayband A Moving Target erscheint.

71

1983

Stockholm

Golding wird mit dem „Nobelpreis für Literatur“ geehrt.

72

1984

Ägypten

Publikation von The PaperMen (dt. Papier-Männer). Zweite Reise Goldings nach Ägypten.

73

1985

Perranar-worthal, Cornwall

Veröffentlichung des Reiseberichts An Egyptian Journal. Umzug Goldings nach Perranarworthal/Cornwall.

74

1988

London

William Golding wird in den Adelsstand erhoben.

77

1990

Neuverfilmung vonLord of the Flies.

79

1991

Veröffentlichung der Erzählungen To theEnds of Earth.

80

1993

Perranarworthal

William Golding stirbt am 19. Juni.

81

1995

New York

Posthume Veröffentlichung des Romanfragments The Double Tongue (dt. Mit doppelter Zunge).

2.2Zeitgeschichtlicher Hintergrund

ZUSAMMENFASSUNG

William Golding hat mit Lord of the Flies zwar eine Robinsonade verfasst, sich dabei aber auf einen konkreten zeitgeschichtlichen Hintergrund bezogen. Dieser zeitgeschichtliche Hintergrund ist der nach dem Zweiten Weltkrieg beginnende Ost-West-Konflikt mit der atomaren Aufrüstung und der Korea-Krieg (1950–1953). Literaturhistorisch gehört der Roman zur literarischen Moderne. Diese thematisiert die Selbsterfahrung des Menschen in einer krisenhaften Zeit.

Ost-West-Konflikt und atomares Wettrüsten

„Didn’t you hear what the pilot said? About the atom bomb? They’re all dead.“ (S. 17) Mit diesem Zitat wird auf den zeitgeschichtlichen Hintergrund verwiesen, in den Lord of the Flies einzuordnen ist. Relevant hierfür ist die als Ost-West-Konflikt bezeichnete Konfrontation zwischen der Sowjetunion und der USA nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, die bald in den sogenannten Kalten Krieg mündete.

Seit 1945 war die USA im Besitz des Atommonopols, aus dem sie u. a. eine weltpolitische Führungsrolle ableitete. Gleichzeitig kam es der unterschiedlichen Staatsideologien wegen zu einer Blockbildung mit den westlichen demokratisch-kapitalistischen Staaten unter Führung der USA auf der einen Seite und dem kommunistisch-sozialistischen Osten unter Führung der Sowjetunion auf der anderen Seite.

1947 formulierte der zu dieser Zeit amtierende amerikanische Präsident Harry S. Truman die nach ihm benannte Doktrin, die ein Eingreifen der USA bei Unterwanderung europäischer Staaten durch die Sowjetunion vorsah. Damit kündigte Truman nicht nur eine Einmischung in europäische Angelegenheiten an, sondern verschärfte die konfrontative politische Situation zwischen beiden Blöcken. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass Truman die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zu verantworten hat und nach Kriegsende Kernwaffentests anordnete. 1946 zündeten die USA auf dem im Pazifik gelegenen Bikini-Atoll eine Atombombe und leiteten damit den Kalten Krieg ein, der mit einem atomaren Wettrüsten einherging. Ebenfalls 1946 präsentierten die USA den Baruch-Plan, der die Kontrolle sämtlicher nukleartechnischer Prozesse durch die Atomenergiekommission der 1945 gegründeten Vereinten Nationen vorsah. Joseph Stalin, seinerzeit Führer der Sowjetunion, lehnte diesen Plan ab und ließ weiter an einer sowjetischen Atombombe arbeiten.

1949 schließlich konnte die Sowjetunion einen erfolgreichen Atomwaffentest durchführen und damit das Atommonopol der Amerikaner aufheben. Im selben Jahr kam es in Washington zur Gründung der NATO (North Atlantic Treaty Organization) durch die Staaten USA, Kanada, Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen und Portugal mit dem Ziel der Erhaltung der Demokratie durch kollektive Verteidigung sowie der politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit.

Als Reaktion auf die 1955 erfolgte Aufnahme der BRD in die NATO und der damit verbundenen Wiederbewaffnung Deutschlands wurde 1955 der Warschauer Pakt gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern zählten Albanien, Bulgarien, die DDR, Polen, Rumänien, die Tschechoslowakische Republik, die Sowjetunion und Ungarn. Das atomare Wettrüsten wurde fortgesetzt. 1952 zündeten die USA als vorläufigen Höhepunkt der kernwaffentechnischen Entwicklung auf Eniwetok/Pazifik die erste Wasserstoffbombe („Ivy-Mike“), ein Jahr später zog die Sowjetunion mit der Zündung einer Wasserstoffbombe in Semipalatinsk nach. Im Erscheinungsjahr von Lord of the Flies 1954 zündeten die USA wiederum auf dem pazifischen Bikini-Atoll eine Bombe („Bravo“), die die Zerstörungskraft aller bisherigen Bomben übertraf und die Unbewohnbarkeit des Atolls und die radioaktive Kontamination zahlreicher Menschen zur Folge hatte.

Ein in diesem Zusammenhang interessanter Aspekt von Lord of the Flies ist sowohl eine tropische Inselals Schauplatz als auch deren Zerstörung. Ob Golding damit auf die Zerstörung pazifischer Inseln durch die amerikanischen Kernwaffentests anspielen wollte, kann hier nur vermutet werden.

Der Korea-Krieg 1950 bis 1953

Das vormals unter japanischer Herrschaft stehende Korea war nach dem Zweiten Weltkrieg in zwei durch den 38. Breitengrad voneinander getrennte Besatzungszonen geteilt worden. Der Norden stand unter sowjetischer Besetzung, während der Süden von einer US-Militärregierung verwaltet wurde. 1948 fanden Wahlen zur Nationalversammlung statt, als deren Ergebnis sich die Volksrepublik Nordkorea unter Kim Il Sung konstituierte, während im Süden die prowestliche Republik Südkorea unter Syngman Rhee proklamiert wurde. Im selben Jahr zogen die amerikanischen und sowjetischen Truppen ab.

Im Juni 1950 überschritten nordkoreanische Truppen den 38. Breitengrad und marschierten in die Republik Südkorea ein. Die südkoreanische Regierung bat die USA um militärische Unterstützung, woraufhin Harry S. Truman Truppen unter der Leitung Douglas MacArthurs in Südkorea einmarschieren ließ. Die UN ihrerseits erklärte Nord-Korea zum Aggressor und initiierte den Einmarsch weiterer Truppen. Diese Truppenverbände stießen im September 1950 bis an die chinesische Grenze vor, woraufhin chinesische Verbände ins Kriegsgeschehen eingriffen und die Alliierten zurückdrängten. MacArthur forderte daraufhin die Ausweitung des Krieges auf China inklusive eines Atombombeneinsatzes, woraufhin er von Truman, der einen neuen Weltkrieg befürchtete, durch General Ridgway ersetzt wurde, der eine weniger radikale Strategie verfolgte. 1953 schließlich kam es zum Waffenstillstand von Panmunjeom, der die endgültige Teilung Koreas zur Folge hatte. Nordkorea wurde durch sowjetische Kredite unter Anlehnung an die Volksrepublik China aufgebaut, Südkorea bezog amerikanische Wiederaufbauhilfe. Der 1953 ausgehandelte Status besteht bis heute.

Die britische Literatur in den 1950er-Jahren

In den 1950er-Jahren etablierten sich als Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg zwei unterschiedliche literarische Ausrichtungen. Beiden gemein ist die Zugehörigkeit zur literarischen Moderneund ein moralischer Ansatz.

In Opposition gegen etablierte Formen in Literatur und Gesellschaft gingen die „Angry Young Men“ um Kingsley Amis, John Braine, John Wain und Alan Sillitoe. Der Name „Angry Young Men“ rekurriert auf das 1956 erschienene Drama Look back in Anger von John Osborne. Die„Angry Young Men“thematisieren desolate gesellschaftliche Zustände, soziale Abhängigkeit und Gewalt. Wichtige Romane dieser literarischen Ausrichtung sind:

Room at the Top (dt. Der Weg nach oben) von John Braine, erschienen 1957. Dieser Roman porträtiert die neokonservativen Verhältnisse im Nachkriegsengland.

The Loneliness of the Long-Distance Runner (dt. Die Einsamkeit desLangstreckenläufers) von Alan Sillitoe, erschienen 1959. Ein jugendlicher Kleinkrimineller rächt sich am Direktor einer Erziehungsanstalt, indem er bei einem Laufwettbewerb einen Konkurrenten siegen lässt.

Die Vertreter der zweiten etablierten Schule (die nicht unter einem Sammelbegriff zusammengefasst werden kann) rückten die individuelle Ethik in den Mittelpunkt. Vertreter dieser Ausrichtung sind u. a. Iris Murdoch, Muriel Spark und William Golding. Thematisiert werden individuelle Unzulänglichkeiten mit ihren Folgen für das soziale Gefüge. Wichtige Romane sind:

Under the Net von Iris Murdoch (1954, dt. Unter dem Netz). Geschildert wird das Leben eines Londoner Schriftstellers, dessen Ambitionen scheitern.

Lord of the Flies von William Golding (dt. Herr der Fliegen), erschienen 1954.

The Comforters (dt. Die Tröster) von Muriel Spark, erschienen 1957. Eine psychisch labile Schriftstellerin schreibt über das Buch Hiob, wobei sie zu sich selbst findet.

Erwähnt werden soll hier noch die 1949 erschienene Dystopie 1984 von George Orwell. Sie kann ebenfalls als Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg verstanden werden, vor allem jedoch als Porträt eines inhumanen, totalitären Systems. Zusammen mit diesem Roman und der bereits 1932 erschienenen Dystopie Brave New World (dt. Schöne neue Welt) von Aldous Huxley, in der ebenfalls ein totalitäres Systems porträtiert wird, steht Goldings Lord of the Flies in einer Reihe mit den wichtigsten Vertreter dieses Genres.

2.3Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

ZUSAMMENFASSUNG

William Golding versuchte sich zeitweise an Lyrik und Drama, aber seine Berufung war das Schreiben von Romanen.

Frühwerk:Lord of the Flies (1954), The Inheritors (1955)

Mittlere Phase:Pincher Martin (1956), Free Fall (1959), The Spire (1964), The Pyramid (1967)

Spätwerk:Darkness Visible (1979), Rites of Passage (1980), The Paper Men (1984), Close Quarters (1987), Fire Down Below (1989)

In allen Phasen seines Romanschaffens ging es Golding um das Böse als anthropologische Konstante und um eine intertextuelle Auseinandersetzung mit der literarischen Tradition.

Nach Anfängen als Lyriker verfasste Golding ausschließlich Prosa. Ein Solitär in Goldings Werk ist das DramaThe Brass Butterfly von 1958 (dt. Der Messing-Schmetterling), in dem Golding in komödiantischer Form den Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion thematisiert. Weiter schrieb er Novellen (The Scorpion God, 1971), Essays (