Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Malta-Kochbuch: Vielfältige und köstliche Leckereien mit Urlaubsflair von der Inselperle im Mittelmeer Im Urlaub lassen Sie gerne auf Malta die Seele baumeln? Doch leider haben Sie nicht 365 Tage im Jahr Urlaub und könnten auch zwischendurch ein paar Mittelmeer-Momente brauchen? Und da käme Ihnen ein Leckerbissen mit Ferienflair gerade recht? Dann schnappen Sie sich dieses Kochbuch und bringen Sie jederzeit ein Stückchen Malta auf den Tisch! Die kleine, aber feine Insel ist längst eines der beliebtesten Reiseziele deutscher Erholungssuchender und das ist kein Wunder: Schöne Strände, historische Städte und Kultur sowie reizvolle Landschaften verzaubern Besucher – und abgerundet wird das perfekte Urlaubserlebnis mit den kulinarischen Highlights der maltesischen Küche, die mit jeder Menge Fisch, Meeresfrüchten, frischem Gemüse, wertvollem Olivenöl und natürlich dem Nationalgericht Kaninchen punktet. All die Schlemmereien zaubern Sie im Handumdrehen auch zuhause auf den Teller und in diesem Buch entdecken Sie dafür eine Riesenauswahl an unkomplizierten Original-Rezepten, die für jeden Geschmack reichlich Köstliches im Angebot haben. Bei der mediterranen Küche mit italienischen, nordafrikanischen und englischen Einflüssen kommen Fischliebhaber ebenso auf ihre Kosten wie Fleischfreunde und auch Veggies und Süßschnäbel entdecken neue Lieblingsspeisen für jede Lebenslage. Und der Aufwand? Hält sich sehr in Grenzen! Mit kinderleichten Rezeptanleitungen gelingt auch Anfängern auf Anhieb ein originalgetreues Malta-Menü und zahlreiche Gerichte überzeugen mit absolut unkomplizierter Alltagstauglichkeit. Köstliche Kleinigkeiten: Ob Frühstück oder Brotzeit, mit Balbuljata, Fazola-bit-Tewm-Salat, Aljotta-Fischsuppe oder Hobz-tal-Malti-Brot haben Sie jederzeit einen Happen Malta-Geschmack parat. Fisch- und Fleischgerichte: In Involtini, Roastbeef mit Spargel, Lampuki-Fisch oder Thunfisch-Steak in Orangensauce präsentiert sich die Insel auf die deftig-kräftige Art. Veggie-Hits: Schlemmereien wie Pasta al Limone, Stuffat tal-Pastard, Froga tat-Tarja oder Ravjul locken nicht nur Vegetarier und Veganer an den Tisch. Beilagen- und Snackvielfalt: Rosmarinkartoffeln, Kapunata, Kannoli oder Biskuttini tal-lewz sind perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch. Desserts & Drinks: Mit Qubbajt, Hobza-tal-Angli, Prinjolata oder Limoncello gönnen Sie sich Genussmomente im Alltag. Authentisch abgerundet: Saucen, Dips und Gewürzmischungen wie maltesische Sauce, Gbejna-Dip, Knoblauchöl oder Fleisch-Gewürzmischung sorgen für den originalen Malta-Geschmack. Mit diesem Kochbuch holen Sie sich ganz einfach die Leichtigkeit eines maltesischen Sommertages in die Küche und schwelgen in Urlaubserinnerungen. Ob Malta-Fan, Freund der mediterranen Küche oder einfach begeisterter Foodie mit Lust auf Neues – hier finden Sie reichlich kulinarische Inspiration. Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie nun auf "Jetzt kaufen mit 1-Click" und schicken Sie Ihre Geschmacksknospen auf eine unvergessliche Malta-Reise!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 91
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Copyright © 2024 www.edition-lunerion.de
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Fragen und Anregungen:
Auflage 2024
I
m Urlaub lassen Sie gerne auf Malta die Seele baumeln? Doch leider haben Sie nicht 365 Tage im Jahr Urlaub und könnten auch zwischendurch ein paar Mittelmeer-Momente brauchen? Und da käme Ihnen ein Leckerbissen mit Ferienflair gerade recht? Dann schnappen Sie sich dieses Kochbuch und bringen Sie jederzeit ein Stückchen Malta auf den Tisch!
Die kleine, aber feine Insel ist längst eines der beliebtesten Reiseziele deutscher Erholungssuchender und das ist kein Wunder: Schöne Strände, historische Städte und Kultur sowie reizvolle Landschaften verzaubern Besucher – und abgerundet wird das perfekte Urlaubserlebnis mit den kulinarischen Highlights der maltesischen Küche, die mit jeder Menge Fisch, Meeresfrüchten, frischem Gemüse, wertvollem Olivenöl und natürlich dem Nationalgericht Kaninchen punktet. All die Schlemmereien zaubern Sie im Handumdrehen auch zuhause auf den Teller und in diesem Buch entdecken Sie dafür eine Riesenauswahl an unkomplizierten Original-Rezepten, die für jeden Geschmack reichlich Köstliches im Angebot haben. Bei der mediterranen Küche mit italienischen, nordafrikanischen und englischen Einflüssen kommen Fischliebhaber ebenso auf ihre Kosten wie Fleischfreunde und auch Veggies und Süßschnäbel entdecken neue Lieblingsspeisen für jede Lebenslage.
Guten Appetit!
Inhalt
Vorwort
Wissenswertes
Allgemeines und Geschichte
Klima
Flora und Fauna
Tourismus auf Malta
Einkaufsliste
Salate & Suppen
Fazola bit-Tewm | Bohnensalat mit Knoblauch
Aljotta | Traditionelle Fischsuppe
Minestra | Gemüsesuppe
Zucchinisuppe mit Scampi
Soppa tal-Armla | Witwensuppe
Brodu tat-tigiega | Hühnersuppe
Soppa tal-qara ħamra | Kürbissuppe
Kawlata | Schweinefleischsuppe
Soppa tal-Qastan | Kastaniensuppe
Kusksu | Bohnensuppe
Hauptgerichte mit Fleisch & Geflügel
Stuffat tal-Fenek | Maltesisches Knoblauchkaninchen
Bragoli | Rinderrouladen
Roastbeef mit Spargel
Involtini | Putenrouladen
Stuffat tal-Majjal | Schweinefleischeintopf
Ross il-Forn | Gebackener Reis
Brungiel mimli | Gefüllte Auberginen
Fwied fit-tewm | Leber in Knoblauch
Majjal il-forn | Ofenkoteletts
Hauptgerichte mit Fisch & Meeresfrüchten
Thunfisch-Steak in Tomaten-Kapern-Soße
Thunfisch-Steak in Orangensoße
Lampuki | Goldmakrele
Ftira | Maltesische Pizza mit Fisch
Stuffat tal-qarnit | Tintenfisch-Eintopf
Hummer Thermidor
Pulpetti tal-makku | Makrelenfleisch-Bällchen
Qarnit bit-Tewm | Oktopus in Knoblauch
Torta tal-Lampuki | Fischpastete
Lampuki fuq il-ħaxix | Lampuki auf Gemüse
Ħut moqli | Fisch im Bierteig
Vegetarische/vegane Hauptgerichte
Balbuljata | Rührei mit Tomaten
Pasta al Limone | Zitronennudeln
Stuffat tal-Pastard | Blumenkohleintopf
Froga tat-Tarja | Pasta-Omelett
Ravjul | Ravioli
Beilagen
Rosmarinkartoffeln
Kapunata | Paprika-Auberginen-Beilage
Pan tal-haxix | Gemüsepfanne
Tadam fiz-zejt | Eingelegte Tomaten
Kabocci moqli | Gebratener Kohl
Qaqoċċ mimli | Gefüllte Artischocken
Pulpetti tal-Pastard | Blumenkohlfridadellen
Fingerfood & Snacks
Pastizzi tar Ricotta | Gefüllte Blätterteigtaschen
Kannoli | Gefüllte Teigröllchen
Biskuttini tar-rahal | Malteser Dorfkekse
Xkunvat | Frittierte Teigknoten
Qaghaq tal-Hmira | Hefekringel
Kwarezimal | Maltesisches Fastengebäck
Qaghaq tal-Ghasel | Honigringe
Biskuttini tal-lewz | Mandelkekse
Qassatat tal-Pizelli | gefüllter Mürbeteig
Desserts/Kuchen & Getränke
Hobz tal-angli | Engelsbrot
Qubbajt | Malteser Nugat
Pudina tal-Hobz | Brotpudding
Helwa tat-Tork | Maltesisches Halva
Prinjolata | Karnevalskuchen
Cikkulata sħuna ħoxna | Dicke heiße Schokolade
Limoncello | Zitronenschnaps
Soßen, Aufstriche, Dips & Brot
Hobz tal-Malti | Maltesisches Brot
Bigilla | Bohnenaufstrich
Maltesische Soße
Zalza ħadra | Grüne Soße
Zalza tat-tonn tal-inċova | Anchovis-Thunfisch-Soße
Gbejna-Dip | Käsedip
Zalza tat-tadam pikkanti | Pikante Tomatensoße
Dip tal-Pastard | Blumenkohl-Dip
Gewürzmischungen
Anstellgut für Sauerteig
Knoblauchöl
Gewürzmischung universal
Fleischgewürzmischung
Gewürzmischung mediterran
M
alta liegt als eigenständiger Staat zwischen Italien und Tunesien im Mittelmeer. Als Amtssprache wird Maltesisch und Englisch gesprochen. Da Malta zur EU gehört, gilt als gesetzliches Zahlungsmittel der Euro. Probleme mit einem Währungstausch gibt es also nicht und Sie können die maltesischen Preise gut mit den deutschen vergleichen.
Malta ist mit seinen insgesamt 316 Quadratkilometern nicht besonders groß und umfasst auch die Inseln Gozo und Comino. Diese Inseln sind auch dauerhaft bewohnt. Daneben gibt es noch unbewohnte kleinere Inseln, die ebenfalls zum maltesischen Staat gehören.
Auf dieser kleinen Fläche leben knapp 400.000 Einwohner. Kulturell ist der Staat von damaligen mediterranen Großmächten wie den Römern, Karthagern, Arabern und Byzantinern geprägt worden. Diese Einflüsse haben sich auch kulinarisch bemerkbar gemacht.
Brauchtum und Religion lehnen sich an den Süden Italiens an, weshalb die Bevölkerung überwiegend römisch-katholisch ist.
Ab Mitte des 16. Jahrhunderts entwickelte sich Malta eigenständig unter dem Malteserorden. Dessen Symbol, das Malteserkreuz, wurde zum nationalen Symbol Maltas. Später gelangte der Inselstaat unter die Herrschaft der Briten und war bis zum Jahr 1964 eine britische Kolonie.
Seit dem 21.09.1964 ist Malta unabhängig und trat im Jahr 2004 der Europäischen Union bei. Malta gilt übrigens immer noch als Steuerparadies. Informieren Sie sich aber sorgfältig, bevor Sie planen, Ihren Wohnsitz dorthin zu verlegen.
Auf Malta herrscht überwiegend schönes Wetter. Über das Jahr gesehen fallen die Tagestemperaturen kaum unter 15 °C. Auch in der Nacht können Sie mit mindestens 10 °C rechnen. Im Sommer kann es zu Temperaturen von mehr als 30 °C kommen. Die beste Reisezeit, um diese Insel zu besuchen, liegt zwischen Juni und Oktober. Dann hat auch das Meer die perfekte Wärme von über 20 °C.
Alles in allem ist ein mediterranes Klima vorherrschend. Es gibt trockene und warme Sommer, dafür milde und feuchte Winter. Beachten Sie aber die besonders hohe Luftfeuchtigkeit, die auf Malta allgegenwärtig ist. Besonders in den Sommermonaten kann das zu Problemen mit dem Kreislauf führen.
Nicht nur das Wetter hat mediterrane Einflüsse, sondern auch die Flora und die Fauna. Vergleichbar ist sie mit der Vegetation auf Sizilien, allerdings sind auch Einflüsse von nordafrikanischen Gewächsen und Pflanzen spürbar. Es gibt daher unterschiedliche Arten, aber viele davon sind hier eigentlich nicht heimisch.
Es sind kaum Wälder vorhanden, dafür mehr Sträucher und Büsche. Hohe Berge sucht man hier vergebens. Die höchste Erhebung befindet sich auf Malta in Form von Klippen, welche etwa 250 Meter hoch sind. Ebenso gibt es auch keine Flüsse oder größere Seen, dafür aber einige natürliche Quellen.
Ein Überbleibsel von Wäldern, die vor der Besiedlung Maltas hier wuchsen, bilden etwa 25 Steineichen. Diese haben ein geschätztes Alter von bis zu 900 Jahren und verteilen sich auf nur 4 Standorte auf der Insel. Ansonsten findet man Olivenbäume, welche natürlich auch ihren Nutzen in Form von Oliven mit sich bringen.
Auf Malta gibt es nicht viele Säugetierarten. Vor allem tummeln sich hier kleine Nagetiere und Wildkaninchen. Rotfüchse durchstreifen die Steppen und sage und schreibe 13 Fledermausarten sind hier heimisch.
Auch Reptilien sind auf Maltas Inseln ansässig. Neben einigen Arten der Mauergeckos gibt es Eidechsen und Chamäleons. Als einziges gefährliches Tier auf Malta kann die Europäische Katzenotter bezeichnet werden. In der Vogelwelt sieht es schon anders aus. Heimisch sind hier vor allem Drosseln, Schwalben, Lerchen und Blaumerlen.
Leider ist die Jagd auf Zugvögel immer noch allgegenwärtig, obgleich es mittlerweile einzuhaltende Regeln dafür gibt. Vogelschützer versuchen immer wieder, diese Jagd zu unterbinden.
Malta bietet aber auch einigen besonderen Tierarten eine Heimat. So zum Beispiel der Maltesischen Ziege. Sie zeichnet sich vor allem durch ihre auffällige Schwarz-Weiß-Färbung und die langen Ohren aus. Weiterhin verfügt Malta auch über einen „Nationalhund“, nämlich dem Pharaonenhund. Hierbei handelt es sich um einen Jagdhund, dessen Geschichte bis in die Antike zurückzuverfolgen ist.
Der Lage als Insel im Mittelmeer ist es zu verdanken, dass zahlreiche Fischarten und andere Meeresbewohner bei Malta zu finden sind. Hier leben vor allem Makrelen, Muränen, Zackenbarsche, Papageienfische, Stachelrochen und Meerbarben. Weiterhin sind Tintenfische, Kraken sowie Aale, Thunfische und Delfine anzutreffen. Seit den 1960er-Jahren legen unechte Karettschildkröten jährlich ihre Eier an maltesischen Stränden ab.
Der Tourismus auf Malta wächst stetig. Kein Wunder, denn die Insel hat viel zu bieten. Neben schönen Stränden, die einen Badeurlaub optimieren, sind auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bestaunen.
Allen voran sei die Hauptstadt Valetta zu nennen. Gegründet wurde sie im 16. Jahrhundert durch den Orden der Johanniter. Es gibt viele historische Gebäude, Museen und die vielen schmalen Gassen, die mehr als beeindruckend sind.
Ebenso sollten Sie unbedingt Peters Pool besuchen. Diese Örtlichkeit finden Sie im Süden Maltas als kleine Bucht. Sie besticht mit ihrem türkisfarbenen Wasser, welches außergewöhnlich klar ist.
Auch im Süden können Sie historische Tempel besichtigen. Zudem haben Sie hier einen wunderschönen Blick auf das Mittelmeer.
Als Taucher lohnt sich ein Abstecher auf die Nachbarinsel Comino. Lassen Sie sich die Blue Lagoon und die Küstengrotten nicht entgehen, die Sie auch als Schnorchler erkunden können.
Als einer der wenigen Sandstrände müssen Sie den Ghajn Tuffieha Beach gesehen haben. Der Sand schimmert hier in einem ungewöhnlichen Rotton.
Anstellgut: Backtriebmittel für Sauerteig (Rezept in diesem Kochbuch). Alternativ kann Hefe oder Sauerteigpulver verwendet werden.
Gbejna: Käse aus Malta, wird aus Ziegen- oder Schafsmilch hergestellt. Im Internet erhältlich.
Nährwerte/Portion: 167 kcal, 8 g Kohlenhydrate, 11 g Fett, 6 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht
Zutaten:
400 g dicke Bohnen aus der Konserve
10 Oliven nach Wahl
1 Bund Petersilie
4 Knoblauchzehen
3 Frühlingszwiebeln
4 EL Rotweinessig
2 EL Olivenöl
Pfeffer nach Belieben
Salz nach Belieben
Zubereitung:
Geben Sie die Bohnen zum Abtropfen in ein Sieb. Spülen Sie die Petersilie ab und hacken Sie sie klein. Pellen Sie den Knoblauch und schneiden Sie ihn in kleine Stücke. Säubern Sie die Frühlingszwiebeln und hacken Sie sie klein. Schneiden Sie die Oliven in kleine Stücke.
Vermengen Sie die Bohnen mit der Petersilie und dem Knoblauch. Vermischen Sie die Frühlingszwiebeln und die Oliven und fügen Sie den Rotweinessig sowie das Olivenöl bei. Schmecken Sie den Salat mit Pfeffer und Salz ab.
Nährwerte/Portion: 387 kcal, 30 g Kohlenhydrate, 16 g Fett, 29 g Eiweiß
Portionen: 5
Dauer: 60 Minuten
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zutaten:
800 g Fisch nach Wahl, Filet oder ganz (z. B. Seelachs, Pangasius o. Ä.)
120 g Reis, braun (alternativ herkömmlicher weißer)
200 ml Wasser
400 ml Fischfond
4 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
1 Zitrone, den Saft davon
1 Zitrone, in Stücke zerteilt
1 Dose Tomaten, stückig
1 Zweig Minze
2 EL Olivenöl
1 EL Tomatenmark
1 TL Majoran, getrocknet
Pfeffer nach Belieben
Salz nach Belieben
Zubereitung:
Kochen Sie den Reis nach Packungsanweisung gar. Sollte der Fisch tiefgefroren sein, lassen Sie ihn kurz antauen. Pellen Sie die Zwiebel und hacken Sie sie klein. Pellen Sie den Knoblauch, schneiden Sie ihn in 2 Hälften und salzen Sie ihn dann. Anschließend pressen Sie den Knoblauch in ein Schälchen. Durch das Salz entsteht daraus eine Paste. Hacken Sie die Minze in feine Stücke.
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf und dünsten Sie die Zwiebel und den Knoblauch darin an. Geben Sie das Tomatenmark hinein und rösten Sie es kurz an. Löschen Sie die Zutaten mit dem Fischfond, dem Wasser und den stückigen Tomaten ab. Vermischen Sie den Majoran und die Minze im Topf und kochen Sie alles auf.