6,99 €
Das beschauliche Leben von Armin B. gerät völlig aus den Fugen, als sein alter Freund Rony nach Jahren unerwartet vor ihm steht. Rony - gerade aus dem Gefängnis entlassen - ist auf der Suche nach neuen "Geschäftsfeldern" und überredet Armin, die Schwarze Madonna aus Altötting zu entführen. Bei dem Coup geht so ziemlich alles schief, was nur schief gehen kann und am nächsten Tag liegt Altötting in Schutt und Asche. Auf der Flucht müssen die beiden Freunde alle bisherigen Pläne über den Haufen werfen und stolpern - zusammen mit einem seltsamen Hund - von einem Chaos ins Nächste. Und dann ist da ja auch noch die Sabine vom Marketing. Die tollste Frau der Welt…….
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 410
Veröffentlichungsjahr: 2023
marc steinel
MARIA HAT GEHOLFEN
Roman
Nach wahren Begebenheiten
© 2023 Marc Steinel
Druck und Distribution im Auftrag des Autors: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland
ISBN
Paperback 978-3-347-97337-4
Hardcover 978-3-347-97338-1
e-Book 978-3-347-97339-8
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
www.maria-hat-geholfen.de
Für Sissi Schwarovski
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Widmung
Prolog
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 19
Kapitel 20
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Kapitel 25
Kapitel 26
Kapitel 27
Kapitel 28
Kapitel 29
Kapitel 30
Kapitel 31
Kapitel 32
Kapitel 33
Kapitel 34
Kapitel 35
Kapitel 36
Kapitel 37
Kapitel 38
Kapitel 39
Kapitel 40
Kapitel 41
Kapitel 42
Kapitel 43
Kapitel 44
Kapitel 45
Kapitel 46
Kapitel 47
Kapitel 48
Kapitel 49
Kapitel 50
Kapitel 51
Kapitel 52
Kapitel 53
Kapitel 54
Kapitel 55
Kapitel 56
Kapitel 57
Kapitel 58
Kapitel 59
Kapitel 60
Kapitel 61
Kapitel 62
Kapitel 63
Kapitel 64
Kapitel 65
Kapitel 66
Kapitel 67
Kapitel 68
Kapitel 69
Kapitel 70
Kapitel 71
Kapitel 72
Kapitel 73
Kapitel 74
Kapitel 75
Kapitel 76
Kapitel 77
Dichtung & Wahrheit
Danksagung
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Widmung
Prolog
Danksagung
Cover
I
II
III
IV
V
VI
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
Prolog
Den Geruch von verbranntem, menschlichem Fleisch würde Dekan Geromiller nie vergessen. Er kannte ihn noch aus dem Krieg. Jetzt waren alle Erinnerungen wieder da. Nach über 75 Jahren.
Behutsam schob er mit seinem Fuß ein Stück verkohltes Holz zur Seite. Was es mal gewesen war, ließ sich nicht mehr feststellen. Das Feuer hatte zu heftig gewütet.
Dass es schlimm war, hatte ihm die Polizei schon mitgeteilt, als sie ihn um vier Uhr morgens aus dem Bett geklingelt hatte. Aber dass nahezu alles zerstört worden war, hatte er nicht erwartet.
Geromiller, 97 Jahre, galt als Fachmann für die Kunstschätze und Heiligtümer des Bistums. Nun sollte er also eine erste Einschätzung des entstandenen Schadens abgeben. Nur deshalb durfte er den Tatort betreten. Alle anderen Gebäude im Umkreis waren einsturzgefährdet und weiträumig abgeriegelt. Bloß nicht noch mehr kaputtmachen, dachte er sich, als er vorsichtig weiterging.
Dieser süßliche Geruch…
Er hatte es nicht eilig. Oder wollte er nur den Moment hinauszögern, vor dem er die größte Angst hatte? Wollte er nur einfach seinen letzten Hoffnungsschimmer nicht verglimmen sehen?
Die anderen Zerstörungen waren ihm nicht so wichtig. Kunstschätze, ja klar, aber auch ersetzbar.
Im Grunde genommen ging es ja schon immer nur um diese eine unbezahlbare Kostbarkeit. Seit Jahrhunderten stand sie an ihrem festen Platz im Schrein. Um sie herum war alles errichtet worden. Erst die Kapelle, dann die ganze Stadt.
Geromiller hielt kurz inne, bevor er den hinteren Raum betrat. Gleich würde er sehen, ob wenigstens noch ein kleines Stück das Feuer überstanden hatte. Etwas, um das man wieder eine Kapelle errichten konnte. Irgendwas musste ja noch im Schrein hinter dem Schutzglas liegen. Im schlimmsten Fall eben nur noch verkohlte Reste.
Er wagte nicht geradeaus zu schauen und ließ seinen Blick zunächst nur über den Boden schweifen. Erst war er sich unsicher, aber dann erkannte er doch die geschmolzenen Silberherzen zwischen dem anderen Schutt. In ihnen waren ursprünglich die echten Herzen der Wittelsbacher und auch das des Grafen Tilly aufbewahrt worden. Durch die Hitze waren sie offensichtlich erst aufgeplatzt und dann geschmolzen.
Daher also der süßliche Geruch.
Der Gottesmann nahm all seinen Mut zusammen und blickte geradeaus in den Schrein.
Was er sah, ließ sein Herz kurzzeitig aufhören zu schlagen.
Dekan Geromiller wurde zum ersten Mal in seinem Leben Zeuge eines wirklichen Wunders:
Der Schrein war leer.
1
Dass er einmal das ganz große Ding drehen sollte, war so nicht vorauszusehen. Bisher verlief Armin B.s Leben relativ unauffällig: Er wuchs in einem normalen Elternhaus auf, hatte eine normale Kindheit, überstand irgendwie die Pubertät und machte sein Abitur.
Mit einem Notendurchschnitt von 3,9 war es das mit Abstand schlechteste Abitur seines Jahrganges, worauf Armin bei passenden Gelegenheiten immer wieder stolz hinwies.
Wirklich stolz war er darauf natürlich nicht, aber es wäre für ihn sicher auch kein Grund gewesen, darüber nachzudenken, ein möglicherweise perfektes Verbrechen zu begehen. Das kam erst später.
Er studierte kurz Psychologie, fing eine Lehre als Bauzeichner an, danach Prothesenbauer, Erzieher und Einzelhandelskaufmann. Den Hinweis darauf, dass all diese Berufe in keinerlei Beziehung zueinander stünden, begegnete Armin mit dem Argument, dass er schließlich sämtliche Ausbildungen nach exakt drei Monaten abgebrochen hatte und von daher eine gewisse Kontinuität in seinem Leben zu erkennen sei.
Seine Eltern wiederum fanden das Ganze nicht so lustig, da sie Großes mit ihrem Sohn vorhatten. Er sollte es schließlich mal besser haben als sie und wahlweise etwas „Anständiges“ oder „Solides“ oder „Seriöses“ aus seinem Leben machen.
Armin beschloss Künstler zu werden.
Er kaufte sich eine Profi-Staffelei sowie einen Satz sauteurer Ölfarben. Leider genügte aber die Qualität der Ölfarben seinen Ansprüchen nicht, und so gab er das Unternehmen „Künstler“ nach einem halben Jahr wieder auf und suchte nach neuen Herausforderungen.
Weitere Jahre vergingen, ohne dass etwas Nennenswertes passierte.
Eher durch Zufall landete Armin B. dann irgendwann bei BRMPFT. BRMPFT war ein großes Softwareunternehmen, das sich auf CAD-Programme spezialisiert hatte. Sein Freund Gerhard arbeitete dort als Programmierer und verdiente ein Schweinegeld. Armin, der gerade nicht wusste, was er sonst machen sollte, ließ sich überreden, sich bei der Firma auf den Job des Associate Consultants zu bewerben.
Leider hatte er nicht die geringste Ahnung von Computern und von CAD-Programmen sowieso nicht. Als Associate Consultant hatte er noch nie gearbeitet und auch sonst hatte er keinerlei Qualifikationen vorzuweisen. Eigentlich hatte er überhaupt keine Vorstellung davon, was ein Associate Consultant macht.
Er wurde eingestellt.
Armins Leben wurde nun also seriös, anständig und genau so, wie es sich seine Eltern gewünscht hatten.
Also furchtbar langweilig.
Das hätte auch alles gerne so bleiben können, wenn es nach Armin gegangen wäre.
Wenn ihn jemand gefragt hätte, hätte er ohne Umschweife gesagt: „Auch wenn ihr mein Leben langweilig findet – mir gefällt es, ich muss nicht reich, wichtig und berühmt sein. Ich will einfach nur so mein langweiliges Leben vor mich hinleben, arbeiten, Steuern zahlen und irgendwann sterben. Für mich passt das so. Lasst mich bitte einfach in Ruhe. Danke.“
Aber man fragte Armin nicht. Und man ließ ihn auch nicht in Ruhe. Das Unheil begann, als es an seiner Tür läutete und er völlig unbedarft aufmachte.
Wenn er gewusst hätte, in was er da reingezogen wird, hätte er nicht aufgemacht.
Wenn ihm jemand gesagt hätte, dass er gejagt wird, wie Osama bin Laden, dass er die katholische Kirche in die schlimmste Krise stürzen würde, dass eine liebenswerte Kleinstadt in Flammen aufgeht, die GSG 9 aufgelöst und Deutschlands Bündnisfähigkeit für die NATO in Frage gestellt wird, hätte er nicht aufgemacht.
Wenn ihm jemand gesagt hätte, dass danach nichts mehr so sein würde wie vorher, hätte er nicht aufgemacht.
Nein, er hätte nicht aufgemacht.
Er wollte das alles nicht.
Aber das spielt jetzt überhaupt keine Rolle mehr.
Denn in Wirklichkeit kam alles noch viel schlimmer.
2
Der Sonntag begann für Armin B. wie die meisten Sonntage der letzten Jahre. Er wusste zu diesem Zeitpunkt nicht, dass es der letzte Sonntag sein sollte, den er später zum „alten“ Teil seines Lebens zählen würde. Der Teil, in dem alles noch einigermaßen normal war.
Gegen Mittag trieben ihn die Kopfschmerzen aus dem Bett. Mühsam schleppte er sich ins Bad und schwor sich, nie wieder Alkohol zu trinken.
Irgendwas lief schief in seinem Leben. Eigentlich war ihm immer beigebracht worden, dass man von Montag bis Freitag arbeitet, um sich dann am Wochenende von den Strapazen zu erholen. Bei ihm war es umgekehrt. Er arbeitete zwar von Montag bis Freitag, aber die Erholungsphase in seinem Wochenablauf war ebenfalls von Montag bis Freitag. Diese fünf Tage brauchte er, um sich von seinen Wochenendeskapaden zu regenerieren.
Selbige begannen meist am Freitagabend und endeten am Sonntag, wenn er bei Sonnenaufgang völlig zugelötet ins Bett fiel.
Im Bad angekommen betrachtete er sein zerknittertes Gesicht im Spiegel und stellte mal wieder fest, wie durchschnittlich er war:
1,80m groß, 73kg schwer, Haare dunkel und eher kurz. Aussehen durchschnittlich, Verdienst durchschnittlich, Anzahl der Freunde durchschnittlich. Eigentlich war alles an ihm durchschnittlich. Mit einer Ausnahme:
Sein Erfolg bei Frauen. Der war unterdurchschnittlich.
Er begann sein Sonntags-Ritual: Toilette, Zähneputzen, Duschen. Danach den Schwur wiederholen, nie wieder Alkohol zu trinken, um sich anschließend erst mal im Badmantel an den Wohnzimmertisch zu setzen.
Der frische Kaffee weckte langsam die Lebensgeister in ihm.
Armin legte Einstürzende Neubauten auf. Seiner Meinung nach – neben Fräulein Menke – die wichtigsten Vertreter der Neuen Deutschen Welle. Klingt ein bisschen wie die Baustelle schräg gegenüber, stellte er fest und drehte leiser. Langsam werde ich alt, dachte Armin.
3
Den restlichen Sonntag gammelte Armin im Wohnzimmer auf der Couch herum und sah sich zur Entspannung einen Zombi-Film an, als es plötzlich klingelte.
(Später bezeichnete Armin diese Klingeln als den Anfang vom Untergang und dass er die Tür öffnete, als den größten Fehler seines Lebens.)
Wer konnte das sein? Genervt stand er auf und ging zur Tür. Er traute seinen Augen nicht, als er öffnete.
Vor ihm stand Rony.
Armin brauchte ein paar Sekunden, bis er seine Sprache wiederfand: „Rony, das gibt’s ja nicht. Wo kommst du denn her?“
Rony grinste ihn an: „Ich bin zurück in München. Hab` bei deiner Mutter vorbeigeschaut, und die hat mir deine Adresse gegeben.“
Rony war der beste Freund seiner Jugend. Im Alter von 11 bis 16 waren sie unzertrennlich. Eine Jugendfreundschaft, wie aus dem Bilderbuch. Zwei Jungs die zusammen durch Dick und Dünn gehen, um die Welt zu erobern.
Man teilte sich freundschaftlich die ersten Pornohefte (damals noch ohne Internet etwas Besonderes), und durchlitt gemeinsam die ersten Drogenexperimente. (Rauchen von getrockneten Bananenschalen und Nelken). Selbstverständlich trank man auch gemeinsam zum ersten Mal heimlich Alkohol (Weißbier aus der Flasche).
„Mensch Rony! Ich pack‘s nicht!“ Sie fielen sich in die Arme. „Komm rein du alter Sack!“
Armin trat einen Schritt zur Seite, zeigte Richtung Wohnzimmer und ließ Rony vorausgehen.
Es wurde nie offen ausgesprochen, aber irgendwie war Rony immer der Anführer von den beiden, er hatte immer das letzte Wort. Rony war einfach in jeder Hinsicht überlegen.
Er war cooler, witziger, stärker und selbstbewusster. Außerdem sah er besser aus. Armin musste sich von seiner Mutter die Haare schneiden lassen, während Rony stolz seine lange Mähne spazieren trug. Damals konnte man sowas noch als lange
Mähne bezeichnen. Heute schauen die meisten Menschen peinlich berührt zu Boden, wenn jemand tatsächlich so eine Fokuhila-Matte auf dem Kopf hat.
Rony trug seine Haare immer noch so.
„Hey Rony, deine Haare schauen ja voll scheiße aus“, war alles, was Armin sagen konnte, als er seinem Freund folgte.
Erinnerungen wurden wach. Armin musste bei Anbruch der Dunkelheit daheim sein, während Rony sich draußen langweilte, weil er als einziger nicht daheim sein musste.
Armin trug die Klamotten anderer Kinder auf, während Ronys‘ Mutter ihrem Sohn einen Iron-Maiden-Aufnäher auf die Jeanskutte nähte.
Armin ging hinten, Rony ging vorne. So war das damals, so war es jetzt. All diese Erinnerungen waren sofort wieder da.
„Schuhe kann ich anlassen, oder?“, fragte Rony und schlenderte, ohne eine Antwort abzuwarten, voraus ins Wohnzimmer.
In ihrer Jugend verbrachten sie die meisten Nachmittage zusammen und waren jedes Mal, wenn sie sich trafen, mindestens einmal auf der Flucht. Das Leben war aufregend, die Zukunft lag ihnen zu Füßen und die Träume waren die von zwei Teenagern.
Trotzdem geschah das, was häufig geschieht:
Die Beziehungen zu Mädchen wurden wichtiger, die Freundeskreise neu sortiert, die Wege trennten sich. Rony zog nach Aachen („Ist näher zur holländischen Grenze, hehehe.“) und sie verloren sich aus den Augen.
Armin hatte sich oft gefragt, was aus Rony geworden war?
Tatsächlich meldete Rony sich auch deswegen nicht, weil er ein paar Jahre wegen Geldfälscherei im Gefängnis saß. Nicht dass man sagen konnte, er wäre prinzipiell kriminell gewesen. Einer armen Rentnerin trug er 500.- hinterher, die sie verloren hatte. Niemals hätte er eine alte Frau bestohlen. Andere Dinge, wie zum Beispiel Geld zu fälschen, sah er hingegen locker und sein Kuraufenthalt in der JVA schien seine Einstellung zu solchen Dingen auch nicht weiter negativ beeinflusst zu haben.
Jetzt ging er vor ihm. Immer noch den Schalk im Gesicht, immer noch den frechen Blick, immer noch die personifizierte Aufforderung irgendeinen Schwachsinn anzustellen.
„Hey Rony, also damit hab` ich jetzt echt nicht gerechnet. Wow. Was treibt dich zurück nach München?“
„Ach, Aachen ist langweilig geworden. Keine Perspektive mehr. Kein Job, keine Kohle, keine Wohnung.“
„Und du glaubst du findest in München eine Wohnung?“ Armin sah ihn verwundert an.
„Naja, ich wohn jetzt erst mal bei Muttern. Wollte hier was Neues aufziehen. Etwas mit Zukunft. Nochmal so richtig durchstarten. Verstehst?“
„Ja … äääh … klar. Ein Geschäft oder sowas? Firma gründen? Nagelstudio aufmachen?“
„Quatsch. Mehr was Cooles. Eher so‘ne Nummer, die meinen Fähigkeiten entspricht. Wie früher halt. Dachte mehr an was Lukratives. Dealen oder so. Suche noch einen Partner.“
Armin gefiel Ronys prüfender Blick nicht und er beschloss, das Thema in eine andere Richtung zu lenken:
„Lass uns erst mal was trinken. Magst du lieber Bier oder Wein? Wobei mir gerade einfällt, dass ich eh nur Bier habe. Also Bier, OK?“
„Wein.“
Armin ging zum Kühlschrank und kam mit zwei Bier zurück. „Da.“
Der Abend endete dann, wie solche Abende immer enden. Mit „weißt-du-noch-?“ - Geschichten, und „was-ist–eigentlichaus-dem-Dingsbums-du-weißt-schon-geworden?“-Fragen. Mit Berichten aus dem letzten Jahrzehnt (wie schnell doch die Zeit vergeht), und mit dem Schwur sich nie mehr aus den Augen zu verlieren.
4
Am nächsten Morgen schleppte Armin sich leicht verkatert in die Arbeit. Eigentlich ging er gerne zu BRMPFT. Krankfeiern ging gar nicht. Er wusste, dass der Job in dieser Firma seine letzte Chance gewesen war, in der Gesellschafft Fuß zu fassen.
Armin war ständig bemüht, seinen Arbeitsplatz nicht zu gefährden. Von Beginn an. Natürlich wusste er, dass der erste Eindruck zählt und so gab er sich in den Wochen nach seiner Einstellung größte Mühe, alles richtig zu machen. Innerhalb kürzester Zeit war er mit den grundlegenden Funktionen des CAD-Programms vertraut und konnte schon bald mit Fachausdrücken nur so um sich werfen.
Denn auch das wusste er: Wenn man ernst genommen werden will, muss man am besten in einer Sprache sprechen, die möglichst wenig Menschen verstehen. Prinzipiell fand Armin das zwar vollkommen schwachsinnig, aber sicherheitshalber beschloss er, dieses Spiel mitzuspielen.
Schon bald hatte er firmenintern den Ruf, ein echter Fachmann zu sein und wurde oft zu Rate gezogen, wenn es um Anforderungen, Erweiterungen oder Verkaufsstrategien ging.
In Wirklichkeit war er alles andere als ein Fachmann, schaffte es aber immer, im richtigen Moment zustimmend zu nicken, belanglose Fragen zu stellen oder einfach gar nichts zu sagen. Sein Aufgabenfeld erweiterte sich ständig, bis
irgendwann niemand mehr wusste, worin seine eigentliche Beschäftigung überhaupt bestand.
Die Folge davon war leider auch, dass er gelegentlich zu Tätigkeiten herangezogen wurde, die sonst keiner machen wollte. Armin konnte sich diesen Anforderungen natürlich nicht widersetzen, da er von seinem Job bei BRMPFT vollkommen abhängig war.
„Na, Armin, da hast du ja ab Freitag eine tolle Aufgabe!“ Sein Kollege Gerhard grinste ihn höhnisch an.
„Aha. Was denn?“
„Sag bloß der Himmelsack hat dich noch nicht informiert?“
Himmelsack war der Oberboss vom BRMPFT und duldete keinen Widerspruch.
„Nein, worüber hätte er mich denn informieren sollen?“
Etwas Unangenehmes lag in der Luft.
„Naja, du hast ab Freitag eine Spezialkundin, die du schulen sollst.“ Gerhards Grinsen wurde langsam unerträglich.
„Jetzt red‘ schon. Was ist los? Was für eine Spezialkundin soll ich schulen? Kommt Heidi Klum zu Besuch?“
„Nein, viel besser. Sie heißt…“
Gerhard genoss die Situation zutiefst.
„Mann, du nervst. Jetzt sag schon: Wer kommt?“
„Sie heißt An… An…“ Gerhard bekam vor Lachen einen Hustenanfall, bemühte sich dann aber doch sich zusammenreißen. „Sie heißt Angelique“, presste er mühsam heraus, während er den nächsten Lachanfall unterdrückte.
Armin wurde bleich.
Er kannte nur eine Angelique, und die war in der Firma bekannt wie ein bunter Hund. Immer wieder wurde sie durch verschiedene Abteilungen gereicht, auf der Suche nach einem Aufgabenfeld, dem sie gewachsen war.
Meist gab sie von selbst auf, da sie an den kleinsten Anforderungen scheiterte, doch schaffte sie es fast immer, vorher noch irgendjemanden aus ihrem Umfeld in einen Nervenzusammenbruch zu treiben. Mit Angelique zusammen zu arbeiten war die absolute Höchststrafe.
Angelique war der Typ Mensch, der keinerlei Probezeit übersteht, ja normalerweise nicht mal zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird. Warum sie trotzdem immer mal wieder in verschiedenen Abteilungen der Firma auftauchte, hatte einen ganz einfachen Grund:
Sie war die Tochter vom Oberboss Himmelsack.
5
Die Aussicht Angelique unterrichten zu müssen, trübte Armins Stimmung nachhaltig. Schlechtgelaunt traf er pünktlich um 19 Uhr zum Babysitten bei seiner Nachbarin Eva ein.
Eva war alleinerziehend, seit sie vor zwei Jahren ihren Mann Jörg zum Teufel gejagt hatte, da sie seine kriminellen Machenschaften nicht mehr mittragen wollte.
Jörg war Konzertveranstalter und absolut unseriös. Eva wollte, dass ihre Tochter Fanny in geordneten Verhältnissen groß wird, und hielt es deshalb für das Beste, ihrem Mann den Stuhl vor die Tür zu stellen.
Jörg wiederum fand das gar nicht so schlimm, da er seine Aufmerksamkeit nun verstärkt seiner italienischen Assistentin Mathilda Bologna zuwenden konnte. Natürlich kümmerte er sich weiterhin um das Kind, und auch die Scheidung verlief relativ unblutig. In erster Linie ärgerte Eva sich sowieso nur, dass sie und Fanny Jörgs‘ saudummen Nachnamen angenommen hatten: Sparklefrosch.
Eva war schon ausgehfertig als Armin kam und gab ihm noch schnell die letzten Instruktionen für den Abend: Wann Fanny im Bett sein muss, keine Süßigkeiten, Zähneputzen nicht vergessen und Licht aus.
„Ach, und hier, das ist für dich.“ Eva schob Armin einen Umschlag über den Tisch. „Jörg veranstaltet ein Heavy Metal Festival oder sowas ähnliches in Altötting. Er hat mir die zwei Freikarten dagelassen, als er das letzte Mal die Kleine zurückbrachte. Ich kann diese Langhaarigen-Musik nicht leiden. Vielleicht hast du ja Verwendung dafür?“
Armin konnte Musik auch nicht leiden, bei der die Gitarristen in Leggings auf der Bühne standen und zwanzigminütige Solos spielten, wollte aber nicht unhöflich sein und bedankte sich artig.
Eva war gerade erst ein paar Minuten weg, als es an der Tür läutete. Armin ging an die Sprechanlage:
„Ja bitte?“
„Hallo Herr Sparklefrosch, wir kennen uns zwar nicht, aber wäre nicht gerade das ein guter Grund, dass wir uns mal über Gott unterhalten?“
Armin konnte die Logik dieser Aussage zwar nicht nachvollziehen, aber dass es sich um Zeugen Jehovas handelte, war offensichtlich. Scheinbar hielten sie ihn für den Hausherrn.
Zu den Zeugen Jehovas hatte Armin ein sehr spezielles Verhältnis: Mit zwölf Jahren gingen Rony und er zu einer älteren Dame, die mit den Wachturm-Heftchen am Straßenrand stand. Armin verwickelte die Frau in ein kurzes Gespräch, während Rony ihr von hinten ein Chinaböller mit extra langer Zündschnur zwischen die Füße legte.
Die Explosion war dann doch etwas heftiger als erwartet und die beiden Jungs glaubten kurzzeitig, die Zeugin würde tot umfallen.
Seit damals hatte Armin ein schlechtes Gewissen gegenüber den Zeugen Jehovas. Vielleicht konnte er durch ein Gespräch mit ihnen Buße tun?
„Ja, wenn sie meinen, können sie schon hochkommen, aber ich habe leider wirklich nur zwei Minuten Zeit.“
„Aber das macht doch nichts“, flötete die Stimme einer anderen Frau unten in die Sprechanlage. „Hauptsache wir reden über Gott.“
Armin drückte den Türöffner.
Im selben Moment bekam er Zweifel, ob das schlau war, aber er hatte gleichzeitig eine Idee, wie man das Gespräch mit den zwei Zeuginnen vielleicht etwas unterhaltsamer gestalten konnte.
„Hey Fanny …“, rief er hinter sich in die Wohnung “… komm mal her, ich zeig dir was.“ Fanny kam angelaufen. Sie hatte schon ihren rosaroten Schlafanzug an und schleifte ihren Teddybär hinter sich her.
„Pass auf Fanny, da kommen jetzt gleich Leute hoch, die denken ich bin dein Vater. Wir tun jetzt so als wärst du meine Tochter, OK? Du musst gar nix machen, nur dastehen, verstanden?“
Fanny hatte eigentlich überhaupt nichts verstanden, blieb aber da und erwartete neugierig die späten Gäste.
Sie standen im Türrahmen, als die zwei Frauen die Treppe hochkamen. Die eine war etwa Mitte Fünfzig und schon etwas abgeklärter, während die jüngere offensichtlich neu in der Gemeinschaft war, und noch diesen Tatendrang ausstrahlte, den frisch konvertierte oft haben. Beide trugen graue Faltenröcke.
„Schön, dass sie mit uns über Gott reden wollen. Es ist immer gut, wenn man über Gott redet und gemeinsam in der Bibel liest.“ Sie fuchtelte mit der Bibel vor Armins Gesicht herum.
„Ja wissen sie …“, fing Armin an, „… ich bin ein sehr gläubiger Mensch. Gott bedeutet mir sehr viel.“
„Oh das ist aber schön.“ Die jüngere war begeistert. „Da haben wir ja schon ganz viel gemeinsam.“
„Ja und das hier ist meine Tochter …“, sprach Armin weiter, während er seine Hand auf Fannys Schulter legte und sie etwas zu sich herzog „… ich liebe sie über alles. So wie nur Eltern ihre Kinder lieben können. Ich würde mein Leben für sie opfern.“
Diesmal reagierte die ältere Zeugin. „Ach, das ist doch schön, oder? Elternliebe geht wirklich über alles, gell?“
„Ja und hier hätte ich jetzt eine Frage an sie: Wir glauben alle an Gott. Sie und ich. Wir alle sagen, dass wir das ernst nehmen …“ Die beiden Frauen nickten beipflichtend.
„… aber offensichtlich glauben wir an verschiedene Götter.“ Armins ließ den Satz kurz nachwirken.
„Ich würde mein Leben für mein Kind opfern, und sie würden ihr Kind für ihren Glauben opfern, wenn ich das richtig verstanden habe, oder? Soweit ich informiert bin, würden sie ihre eigenen Kinder lieber sterben lassen, bevor sie eine Bluttransfusion genehmigen würden. Das stimmt doch, oder?“
Armin war froh diese Frage endlich mal aus erster Hand beantwortet zu bekommen und lächelte die zwei Frauen freundlich an.
„Schau Fanny …“ er zog die Kleine noch näher zu sich „… so schauen Menschen aus, die ihre eigenen Kinder für ihren Glauben opfern.“
Er deutete auf die beiden Zeuginnen Jehovas, denen die Münder offenstanden.
„Aber das Schöne ist …“, fuhr Armin fort, „… dass die zwei Damen uns das jetzt erklären können, weil es ja sicher sinnvoll ist seine Kinder verbluten zu lassen, wenn Gott das so will, oder?“
Fanny bekam Angst und suchte hinter Armins Beinen Schutz.
„Aber … äh … es ist doch auch nicht OK, wie viele Menschen gerade in diesem fürchterlichen Bürgerkrieg da in Nahost sterben. Da schicken Eltern ihre Kinder in den Kampf, um zu töten …“, versuchte die ältere wieder etwas Oberwasser zu bekommen, aber Armin fiel ihr ins Wort:
„Da haben sie natürlich total Recht, aber das hat doch jetzt nichts mit meiner Frage zu tun. Fakt ist, dass ihr Glauben Bluttransfusionen verbietet und sie lieber ihre eigenen Kinder sterben lassen würden, als sie mit Bluttransfusionen zu retten. Das stimmt doch, oder?“
Die beiden Frauen sahen sich völlig entgeistert an.
„… äh … ääääh … Gott liebt doch alle Kinder. Darum wollen wir ihnen ja auch den wahren Glauben beibringen.“
„Wem? Mir oder den Kindern?“
„Allen Menschen. Alle Menschen sollen von Gott erfahren.“
„Außer die Kinder, oder? Weil die lassen sie ja verbluten, gell?“ Armin war jetzt wieder ganz freundlich und lächelte die zwei Frauen an, was diese noch mehr verwirrte als das, was er gerade gesagt hatte.
„Im ewigen Reich Gottes stirbt niemand, da ja den Gläubigen das Himmelsreich offensteht“, bemühte sich die Jüngere, das Gespräch wieder in eine vernünftige Bahn zu lenken.
„Das ist schön zu wissen …“, Armin machte eine beschwichtigende Geste mit den Händen, „… aber in ihrem Himmel ist ja leider nur Platz für genau 144.000 Seelen, wie ich kürzlich erfahren habe. Wie viele von den Plätzen sind eigentlich schon vergeben? Und wenn keine mehr frei sind, was passiert dann mit den Kindern, die ihre Eltern haben verbluten lassen? Kommen die dann in die Hölle?“
Armin war ernsthaft interessiert.
„Ich glaube die zwei Minuten sind jetzt um.“ sagte die Ältere. „Wir wollen sie nicht länger stören.“ Damit drehten sie sich um und verschwanden so schnell sie konnten.
Das war übrigens das erste und einzige Mal in der Geschichte der Zeugen Jehovas, dass sie ein Missionierungsgespräch von sich aus beendeten.
Natürlich war keinem der Beteiligten zu diesem Zeitpunkt klar, dass der Besuch der Zeugen Jehovas zusammen mit den Freikarten für das Hardrockfestival bald die Inspirationsquelle für eines der größten Verbrechen seit der Erfindung der Schulterpolster sein sollten.
Fanny war inzwischen in ihr Zimmer gelaufen und saß verängstigt auf ihrem Bett. Den Kuschelbär an sich gedrückt sah sie Armin mit großen Augen an. „Lassen die echt ihre Kinder sterben?“
„Äh … naja … also … äh … das ist etwas kompliziert. Das erklär ich dir später mal. Aber du brauchst wirklich keine Angst zu haben, sie werden dir nichts antun. Versprochen.“
„OK, dann lass uns jetzt was spielen.“ Sie nahm seine Hand und führte ihn zum Barbiehaus.
Das war der Augenblick, vor dem es Armin schon die ganze Zeit gegraust hatte. Nicht, dass er nicht gerne mit Fanny gespielt hätte. Er mochte die Kleine und fand es ganz nett mit ihr noch ein bisschen Zeit zu verbringen, bevor er sie ins Bett brachte. Aber was denn spielen? Wie denn? Mit Barbiepuppen? Was spielt man da? Hätte Fanny ein paar Knarren
gehabt oder wenigstens ein Panzer-Quartett – das wäre noch irgendwie gegangen. Aber Barbie?
Sie drückte ihm eine männliche Figur in die Hand und sah ihn erwartungsvoll an.
„Äh… und jetzt?“
Fanny hielt ihre Lieblingsbarbie hoch.
„Ist doch klar: Du bist in mich verliebt und willst mich heiraten. Außerdem bist du ein Prinz. Aber du musst mich erst erobern und ganz nett zu mir sein.“
Schlimmer ging’s nicht.
Armin hatte eine bessere Idee: Er nahm den runden Deckel vom Mülleimer in die Hand und flog mit ihm durchs Zimmer, während er dauernd UFO-Geräusche von sich gab.
„So und nun greifen die UFOs an und schießen mit ihren Laserkanonen auf Barbies Haus, wo jetzt der Dachstuhl explodiert!“
Mit einem lauten WUMM-Geräusch hob er den Dachstuhl ab und legte ihn zur Seite. Armin kam in Fahrt.
„Und jetzt kommen die Dinosaurier, die die Barbie fressen wollen.“ Er nahm sich den Kuschelbären vom Bett, der gerade noch Fannys seelische Stütze und Schutz war. Jetzt sollte er auf einmal als Dinosaurier herhalten, und ihrer Lieblingsbarbie die Eingeweide herausreißen.
„Nein, das ist doch total doof!“ protestierte Fanny.
„Ich will sowas nicht spielen. Das macht keinen Spaß! Die blöden UFOs und der Dinosaurier kommen weg, und die beiden fahren jetzt mit der Kutsche spazieren.“
Fanny holte eine Kutsche mit rosaroten Pferden unterm Bett hervor. So sollte dieser Tag also ausklingen: Verliebter Prinz spielen und in einer Kutsche mit rosaroten Pferden spazieren fahren.
„Na gut“, gab er nach. Einen Augenblick lang überlegte Armin noch vorzuschlagen, dass die Kutsche eine Schlucht hinunterstürzen und explodieren könnte, ließ es dann aber bleiben.
Kurz bevor Fanny ins Bett ging, haben die beiden dann tatsächlich noch geheiratet.
6
Der erste Eindruck, den Angelique Himmelsack bei Armin hinterließ, war möglicherweise nicht der beste, aber doch zumindest sehr einprägsam.
„Hallo, ich bin Angelique, aber eigentlich nennen mich alle Angel“, kam sie zur Tür herein gestolpert. „Wie Engel auf Englisch“, schob sie überflüssigerweise hinterher.
Armin sah sie verdutzt an.
Angel, wie sie sich selbst nannte, entsprach dem gängigen Schönheitsideal der plastischen Chirurgie. Ihre aufgespritzten Lippen gingen zusammen mit den Resultaten des offensichtlich großzügigen Einsatzes von Botox eine eher unvorteilhafte Symbiose ein.
Diese führte dazu, dass ihre Mundwinkel permanent leicht nach oben gezogen wurden. Armin fühlte sich an eine Pornodarstellerin erinnert, deren Namen ihm aber gerade entfallen war.
„Das ist echt total süß, dass du mich sozusagen unter deine Fittiche nimmst“, fuhr sie fort.
„Wie du vielleicht schon gehört hast, bin ich ja die Tochter von deinem Chef, aber das hat gar nix zu bedeuten. Tu einfach so, als wenn ich jemand ganz normales wäre, OK? Alles ganz easy, hihihi.“
Armin überlegte krampfhaft, wie er so tun sollte, als ob sie jemand ganz normales wäre? Er wollte irgendeine Höflichkeitsfloskel loswerden, aber Angel trällerte schon weiter:
„Schau, wen ich uns mitgebracht habe“, sagte sie, während sie nach unten zeigte.
„Das ist Sissi.“
Er schaute nach unten. Dort stand ein völlig unförmiger Hund. Überall quollen wurstartige Speckrollen heraus, die untere Zahnreihe stand waagrecht aus dem Maul, in der Mitte schienen zwei Beine zu fehlen und es war der einzige Hund, den Armin je gesehen hatte, der den Eindruck erzeugte zu schielen.
Ob er einer bestimmten Rasse angehörte, konnte Armin nicht feststellen. Mit so etwas kannte er sich nicht aus. Allerdings hielt er es für ausgeschlossen, dass sich irgendwo auf der Welt ein Mensch finden würde, der sich freiwillig mit der Zucht solcher Scheußlichkeiten beschäftigen würde.
Sissi würdigte Armin mit keinem Blick.
„Sissi ist total süß …“, dozierte Angel weiter, „… und auch wahnsinnig intelligent!“
Armin blickte zu Sissi und dann wieder zu Angelique.
„Eigentlich heißt sie Sissi von Schwarovski mit ganzem Namen. Sie ist nämlich adelig. Aber es langt, wenn man einfach Sissi zu ihr sagt.“ Sie beugte sich nach unten und tätschelte ihren Kopf. „Gell, Fräulein Schwarovski?“
Armin folgte Angels Blick Richtung Hund und was er da zu erkennen glaubte, jagte ihm einen Schauer über den Rücken.
Schnell sah er wieder hoch.
„… Äh … ja … äh … schön, dass ihr da seid.“ Es war das erste Mal, dass er zu Wort kam.
„Ich bin ja schon informiert worden, dass du … äh … ihr die nächsten Tage bei mir seid. Herzlich willkommen. Ich bin der Armin.“ Er schüttelte ihre Hand, die sie ihm wie einen nassen Waschlappen entgegenhielt.
„Am besten, wir fangen gleich an, da es ja eine ganze Menge Stoff ist, den wir zu verarbeiten haben.“ Das stimmte zwar nicht, aber er wollte auf diese Weise vermeiden, dass es zu viele Privatgespräche gab. Er zeigte auf den Platz neben sich, so dass sie zusammen vor dem großen Bildschirm saßen.
„Ist gut … und Sissi kommt am besten in unsere Mitte, gell Sissilein?“ Angelique fing an, in ihrer Tasche zu kramen. „Mutti hat sogar deine Lieblingsdecke dabei. Fräulein Schwarovski ist nämlich eine feine Dame und legt sich nicht einfach so auf jeden Boden. Gell, Herzipuppilein? So eine verwöhnte kleine Prinzessin bist du.“
Sie nannte sich selbst in Bezug auf diese Kreatur also auch noch Mutti. Armin fing an, nervös auf seinen Fingernägeln herumzukauen. Der einzige Trost war, dass der unappetitliche Vierbeiner wenigstens eine eigene Decke dabeihatte, und so sein Fußboden nicht verseucht wurde.
Nachdem Angel umständlich die Decke unterm Tisch ausgebreitet hatte, trottete Sissi Schwarovski schwerfällig auf ihren Platz, setzte sich und glotzte gelangweilt zwischen Armin und Angelique durch.
Armin wollte mit einem kurzen Blick kontrollieren, ob der Hund auch weit genug von seinen Beinen weg war, um wirklich jegliche Berührung auszuschließen, als er es erneut sah: Er hatte sich nicht getäuscht.
Aus Sissi Schwarovskis‘ Maul hing links ein etwa zehn Zentimeter langer Speichelfaden heraus, der in einer Art Kugel endete.
Kurz vor der Kugel wurde er etwas dünner, was den Eindruck erweckte, als müsse er jeden Moment reißen und der etwa ein Zentimeter große Tropfen würde zu Boden fallen.
Armin erinnerte das Ganze an eine ausgezuzelte Weißwurstpelle, in die man einen Golfball gesteckt hatte. Durch das Gewicht, des Schleimklumpens ganz am Ende fing der Faden bedrohlich an zu schwingen und Armin überlegte, wie weit die Kugel nun fliegen würde, falls das Ganze irgendwann reißen sollte.
Aber die Weißwurstpelle riss nicht und der Golfball schwang einfach weiter bedrohlich hin und her.
„Gell, du findest sie auch zum Verlieben?“
Angel stieß Armin neckisch in die Seite. Dann streckte sie ihren Kopf nach unten, um Sissi zu kraulen.
Schmerzhaft wurde Armin seine Situation bewusst: So einen Job wie hier bei BRMPFT würde er nie wieder finden. Er war absolut abhängig von seinem Chef und somit auch von dessen peinlicher Tochter und deren beknackten Hund.
„Hat Sissilein einen neuen Verehrer gefunden? Na, da wird Fräulein Schwarovski ihrer Mutti doch nicht untreu werden … hihihi.“
Der Hund drehte den Kopf zu seinem Frauchen, was dem Speichelfaden einen starken Schwung verlieh. Sportlich schwang er nach oben, einmal quer über das Maul und auf der anderen Seite wieder nach unten. Da hing er nun merklich verkürzt hinab, während er oben quer über die Hundeschnauze verlief, und Armin an einen weißgelben Regenwurm erinnerte.
Hauptsächlich um sich selbst abzulenken, schlug Armin vor, mit dem Unterricht zu beginnen.
„Wie man einen Computer anschaltet, weißt du ja vermutlich“, versuchte er es mit einem Witz.
„Äääh … also, um ganz ehrlich zu sein, ich bin da nicht so der Fachmann auf dem Gebiet. Vielleicht fangen wir wirklich ganz am Anfang an.“
Oh je, das kann ja heiter werden, dachte Armin gerade, um im selben Moment festzustellen, dass es möglicherweise doch nicht heiter werden würde. Sissi hatte eine Duftmarke gesetzt.
„Ach, das hab‘ ich ganz vergessen zu sagen, dass Sissi Blähungen hat. Sie hat gestern frischen Lachs von mir bekommen und den scheint sie nicht so gut zu vertragen. Tut mir leid, aber wenn sie das hat, geht das immer schnell vorüber. So nach drei bis vier Tagen ist alles wieder gut. Hast du Bauchweh Sissilein?“ fragte sie unter den Tisch, von dem Ausdünstungen aufstiegen, die Armin den Schweiß auf die Stirn trieben. Schnell hechtete er zum Fenster und riss es auf.
„Nein, lass das Fenster lieber zu, sonst verkühlt sich mein Hasilein noch“, trällerte Angel. „An den Geruch gewöhnt man sich sowieso mit der Zeit. Schau wie sie schaut.“ Sie deutete auf den Hund. „Ihr ist das jetzt total peinlich. Sie ist nämlich wahnsinnig intelligent und spürt, was sie angerichtet hat. Gell mein kleines Stinkilein?“
Armins Blick wanderte von Angelique zu Sissi und zurück, während die Begriffe „peinlich“ und „intelligent“ in seinem Kopf nachhallten.
„Sorry, auch wenn du die Tochter von meinem Chef bist: Ich bestehe darauf, dass wir das Fenster aufmachen, wenn hier drinnen dein Hund mit seinen Lachsverdauungsproblemen kämpft. Ich bin da echt ein bisschen empfindlich.“
„Also gut, von mir aus. Wenn du darauf bestehst. Aber wenn der Hund krank wird, bist du daran schuld. Nur damit das klar ist!“ Sissi-Mutti war sichtlich eingeschnappt.
„Alles klar. Dann können wir ja jetzt mit dem Unterricht beginnen, oder?“
„Gut, fangen wir an. Also, wie schaltet man so einen Computer ein?“
Eine Woche noch, dachte Armin. Eine ganze Woche noch.
7
Am Abend waren Armin und Rony im Johannis Cafe verabredet.
Zu ihrer Freude war der Tisch hinten im Eck noch frei und so lümmelten sie sich hin und bestellten erstmal eine Runde Bier.
„Ich hab‘ mir neulich mal so ein paar Gedanken gemacht, und bin darauf gekommen, dass sich das ganze Leben eigentlich um
die Frage dreht, ob man eher so NoNoNo sein will, oder lieber Anton aus Tirol?“, fing Armin plötzlich an.
„Was für Drogen hast du vorhin nochmal genommen?“, fragte Rony.
„Also, es ist doch so: NoNoNo von Dawn Penn ist doch das totale Hammerlied. Eins der zehn Lieder für die einsame Insel, absolut großartig, oder?“
Beipflichtendes Nicken.
„So, und was hat die Frau damit verdient? Ich glaube nicht viel. Wird kaum zur Existenzsicherung beigetragen haben.“
„Respekt hat sie verdient“, antwortete Rony „Maximum Respekt sogar. Wenn man so ein Lied geschrieben hat, kann man glücklich sterben. Dann hat man es geschafft. Dann war das Leben sinnvoll, würde ich sagen.“
„Aber das ist ja genau das, worauf ich hinaus will“, sagte Armin. „Alle zollen ihr Maximum Respekt und so, aber sie kann wahrscheinlich ihre Zahnarztrechnung nicht zahlen.“
„Worauf willst du hinaus?“
„Dass sich eben das ganze Leben um die Frage dreht, was man eigentlich will? Ein tolles Lied schreiben, mit Maximum Respekt, Schulterklopfen aber ohne nennenswerten finanziellen Erfolg, so wie NoNoNo, oder lieber das Gegenteil? Ein Kacklied wie Anton aus Tirol, aber fett Kohle.“
„Also, ich bräuchte zurzeit eher Kohle als Schulterklopfen. Von daher würde ich mich für die „Anton aus Tirol“-Variante entscheiden.“ Rony bestellte noch zwei Bier.
„Wie gesagt, ich bin ja gerade noch auf der Suche nach einer Geschäftsidee. Wie wäre das eigentlich mit Konzertkarten fälschen? Haben wir früher doch immer gemacht. Du hast doch bestimmt einen guten Drucker bei dir in der Firma, und ich dachte mir …“
„Vergiss es …“, unterbrach Armin ihn, “… erstens haben nicht „wir“ Konzertkarten gefälscht, sondern du, und zweitens habe ich im Gegensatz zu dir einen Beruf und werde nicht anfangen auf meine alten Tage kriminell zu werden.“
Armin fiel wieder ein, wie sie sich im Alter von 13 Jahren auf dem Oktoberfest erfolglos als Dealer versuchten. War auch so eine tolle Idee vom Rony. („Im Hofbräuzelt sind nur Amis. Die kaufen jeden Scheiß.“) Warum die Amis kein Interesse hatten, angebliches Haschisch von Minderjährigen zu kaufen, konnte nie geklärt werden.
Um Rony von seinen kriminellen Ideen abzulenken, schlug Armin eine Rauchpause vor. Schnell wurden die Gläser erhoben und zwei, inzwischen leicht angetrunkene Männer machten sich auf, Richtung Ausgang. Inzwischen war der Laden recht voll geworden, und man musste aufpassen, das Bier heil mit nach draußen zu bringen.
Auf dem Weg zur Tür kamen ihnen vier schwarz gekleidete Gestalten entgegen. Offensichtlich zwei Pärchen, und wohl Stammgäste. Kaum erblickte der Kellner hinter dem Tresen die Gruppe, fing er ungefragt an, vier Pornovodka zu machen. Armin fragte sich, wie cool man sein muss, um so einen Status zu erreichen?
Die Frischluftwatschen vor der Tür, sorgte kurzzeitig für einen klaren Kopf, um dann den Alkohol umso stärker wirken zu lassen. Ein paar Meter weiter standen zwei attraktive Frauen, was den beiden natürlich keine Ruhe ließ.
„Hey, wir ziehen jetzt die Zebrastreifennummer ab, OK?“ raunte Rony Armin ins Ohr. Armin hatte Rony von der Zebrastreifennummer erzählt, die er vor ein paar Jahren mit seinem Freund Mathias entwickelt hatte. Sie musste immer wieder herhalten, wenn man jemand kennenlernen wollte.
Im Grunde war es ganz einfach: Man bezog fremde Menschen in eine Wette ein. Man ging zu einer Person oder Gruppe und spulte folgenden Text ab:
„Entschuldigung, wenn ich störe, aber wir haben gerade eine Wette am Laufen. Mein Freund behauptet, dass ihr die Lösung von folgendem Rätsel nicht kennt: Es gibt hundert berühmte Straßen, tausend berühmte Gebäude und 10.000 berühmte Bilder auf der Welt. Aber nur einen berühmten Zebrastreifen. Wo ist der? Ich behaupte, jeder kennt ihn. Bitte enttäuscht mich nicht.“
Die Angesprochenen fühlen sich in der Regel geschmeichelt, nach ihrer Meinung gefragt zu werden und in das Rätsel eingebunden zu sein. Schon ist man im Gespräch.
Als sie die „Zebrastreifennummer“ zum ersten Mal testeten, gewann Armin jedes Mal. Egal ob ein Tisch mit jungen Leuten, eine Gruppe Opernbesucher, ein einzelner Radfahrer oder ein paar besoffene Punks. Alle wussten die Lösung.
Nur ein einziges Mal hatte Mathias Glück, weil sich die zwei Polizeianwärter, die sie ansprachen, nicht einigen konnten. „Stefan, ich glaub‘ der meint den am Eifelturm.“
„Olli das ist doch Quatsch. Das ist 100% einer in München.“
Die beiden Polizeischüler ahnten zu diesem Zeitpunkt natürlich nicht, dass Armin, der vor ihnen stand, später dafür verantwortlich sein sollte, dass sie weltberühmt wurden.
Rony ging also auf die zwei attraktiven Frauen zu und begann die Show abzuziehen:
„Entschuldigt, wenn ich euch kurz störe: Ich habe hier mit meinem Freund gerade eine Wette am Laufen, weil er denkt, ihr kennt die Lösung von dem Rätsel nicht und ich behaupte aber …“, er spulte seinen Text ab.
„Soll das jetzt eine Anmache sein, oder was? Zebrastreifen?“ Die kleinere von den beiden verdrehte genervt die Augen. „Das ist ja wohl die ganz billige Nummer, oder?“
Die zwei Kronen der Schöpfung drehten sich demonstrativ weg.
Ohne etwas zu sagen, machten sich Rony und Armin auf den Weg zurück nach drinnen.
„Wahnsinn, waren das blöde Zicken …“ fing Rony an, kaum, dass sie am Tisch saßen. „… und was deine Zebrastreifennummer betrifft: Die funktioniert ja super.“
„Ich weiß schon, warum ich das Thema „Frauen“ abgehakt habe. Die nerven nur rum und machen Stress …“ versuchte Armin die peinliche Situation vor der Tür kleinzureden. „… und wenn man sie heiraten will, muss man in einer Kutsche mit rosa Pferden rumfahren.“
Rony blickte ihn verwirrt an, fragte aber nicht weiter nach.
Einige Biere und Schnäpse später beschlossen die beiden Freunde heimzugehen. Draußen standen wieder die zwei hübschen Mädchen und unterhielten sich gerade mit zwei Neuankömmlingen.
Als sie an ihnen vorbei torkelten, konnte Armin nur verstehen, wie die eine sagte:
“… und meine Freundin behauptet, dass ihr nicht in der Lage seid zu erraten welchen Zebrastreifen …“
Da die letzte Tram seit zwei Stunden weg war, fragte Rony Armin, ob er bei ihm pennen könne.
Konnte er natürlich, und so schwankten die beiden weiter Richtung Bordeauxplatz. In der Wörthstraße zog Rony plötzlich Armin in einen Hinterhof. Er beugte sich über ein Blumenbeet und stammelte los:
„Manoman, ich glaub‘ so blau war ich schon ewig nicht mehr.“ Dann musste er sich übergeben.
„Du verträgst ja gar nichts“, konnte Armin gerade noch lallen. Dann beugte auch er sich über den Rosenstrauch.
8
Am nächsten Morgen schleppte sich Armin mit den stärksten Kopfschmerzen aller Zeiten zur Arbeit, während Rony schnarchend auf dem Sofa lag.
Auf dem Weg in die Firma wurde ihm klar, dass dies einer der schlimmsten Arbeitstage seines Lebens werden würde.
Zu allem Überfluss war Oberboss Himmelsack auch noch schlecht gelaunt, die Schulung mit seiner Tochter Angelique war der reinste Horror und Sissis Blähungen machten die Sache auch nicht leichter.
Als Armin sich endlich auf den Heimweg machen konnte, war es draußen schon dunkel. Völlig erschöpft wartete er am Aufzug vor seinem Büro. Plötzlich hörte er das Klackern von Damenschuhen den Gang entlangkommen. Er mochte das Geräusch und drehte sich um.
„Nicht erschrecken …“, ein freundliches Gesicht lächelte ihn an „… ich bin’s nur: Die Sabine vom Marketing.“
„Äh, hallo Sabine vom Marketing.“ Armin hatte sie noch nie gesehen. Offensichtlich war sie neu hier. Ihr Gesicht gefiel ihm. Ihre halblangen, blonden Haare waren zu einem Pferdeschwanz gebunden. Blond gibt natürlich immer Bonuspunkte.
“Ich bin nicht erschrocken. Ich mag nur das Klackergeräusch von deinen Schuhen und wollte wissen, zu wem es gehört?“
„Dann ist ja gut. Also, schönen Abend noch.“
„Danke, ebenso.“ Verwundert blickte er ihr nach.
Mit drei klackernden Schritten war sie durch die Glastür verschwunden.
Beim ersten Schritt war es Armin, als würde ihm jemand mit einem Gummihammer auf den Kopf schlagen.
Beim zweiten Schritt fühlte es sich an, als würde ein rosafarbener Schwamm sein Gehirn ersetzen.
Beim dritten Schritt hörte das Universum auf, sich zu bewegen.
Armin hatte sich verliebt.
9
Trotz Angelique Himmelsack und Sissi Schwarovski ging Armin ab sofort wieder gerne in die Arbeit. Der Tiger in ihm war erwacht. Er hatte endlich ein Ziel:
Die Sabine vom Marketing kennenlernen. Näher kennenlernen. So nah wie nur irgend möglich kennenlernen.
Nur wie? Mit der Marketingabteilung hatte er beruflich so gut wie gar nichts zu tun. Eigentlich kannte er auch niemanden, der dort arbeitete.
Er musste also auf den Zufall hoffen, und selbigen zu seinem Eintreffen auf die Sprünge helfen. Das Einzige, was ihm zunächst dazu einfiel war, lange vor dem Aufzug herumzustehen und zu hoffen, dass die Sabine vom Marketing vorbeiklackerte. Das tat sie aber nicht, und die Kollegen fingen schon an sich zu wundern, warum Armin nie einstieg, wenn sich die Aufzugstüren vor ihm öffneten.
Langsam wurde es peinlich und er musste sich etwas Neues einfallen lassen.
Die Schulungen mit Sissi-Mutti, wie er sie im Geiste nur noch nannte, waren zum Glück von gelegentlichen Besprechungen mit Kollegen unterbrochen. Hier ging es meist um Systemanforderungen und Entwicklungsfortschritte der Software. Armin schlug vor, doch eine Arbeitsgruppe mit der Marketingabteilung zu bilden, die er ganz selbstlos auch gerne organisieren würde.
Auf die Nachfrage, was denn die Marketingabteilung mit Systemanforderungen der Software zu tun habe, wusste er keine Antwort und die Idee wurde nicht weiterverfolgt.
Hinter seinem Rücken fingen die Kollegen an zu tuscheln: Erst steht er verwirrt vor dem Aufzug rum, dann will er sinnlose Arbeitsgruppen organisieren und auch sonst wirkt er seit neuestem etwas neben der Kappe. Der Unterricht mit Angelique Himmelsack hinterließ offensichtlich erste Spuren in Armins Psyche.
Aber er hatte Glück:
Ein paar Tage nach seiner Arbeitsgruppenpeinlichkeit stand er gerade hilflos mit seinem Tablett in der Kantine, als sein Kollege Gerhard ihn zu sich rief:
„Hey Armin, setz dich doch zu uns!“ Er bot ihm einen Platz an. Wie ferngesteuert lief er zu Gerhards Tisch und setzte sich neben ihn. Ihm gegenüber saß die Sabine vom Marketing.
„Darf ich vorstellen? Das ist die Sabine vom Marketing, und das hier ist der Armin, von dem keiner weiß, was er eigentlich macht“, witzelte Gerhard und deutete beide nacheinander mit seiner Gabel an.
„Wir kennen uns schon. Vom Aufzug letzte Woche“, sagte Sabine freundlich.
Armin rutschte fast das Herz in die Hose. Sie konnte sich an ihn erinnern. Tatsächlich! Ein warmer Schauer durchflutete ihn. Jetzt bloß nicht nervös werden. Ganz cool bleiben und nichts anmerken lassen, lautete die Devise.