Marrakesch Kochbuch: Die leckersten Rezepte der marrakeschischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Brotrezepten, Fingerfood, Aufstrichen & Getränken - Annalena Bennani - E-Book

Marrakesch Kochbuch: Die leckersten Rezepte der marrakeschischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Brotrezepten, Fingerfood, Aufstrichen & Getränken E-Book

Annalena Bennani

0,0

Beschreibung

Geheimnisvolles Gassenlabyrinth, prächtige Moscheen, Paläste wie aus dem Märchenbuch und lebendiges Markttreiben: Die ehemalige Hauptstadt Marokkos ist seit Jahrzehnten Sehnsuchtsziel zahlreicher Urlauber weltweit – und dabei spielt auch die Küche eine Rolle: Denn marokkanisches Essen besticht mit unvergleichlich aromatischer Vielfalt und mit diesem Buch entdecken Sie die reichen Schlemmergeheimnisse ganz einfach auch in den eigenen vier Wänden! Einzigartige Gewürzvielfalt mit Kümmel, Ingwer, Zimt, Kreuzkümmel oder Safran, intensive Aromen dank Zubereitung in der traditionellen Tajine, würziges Lamm- und Ziegenfleisch sowie der jahrhundertelange arabische Einfluss auf die Speisekultur: Diese ganz besondere Mischung macht das Herz der marokkanischen Küche aus und zusammen mit der legendären Gastfreundschaft sowie dem ausgeprägten Sinn für raffinierte Festmähler ergibt sich hier ein Eldorado für Foodies mit Sinn für maximalen Genuss. Deftige Speisen mit Fisch und Fleisch lassen Freunden herzhafter Schlemmerei das Wasser im Munde zusammenlaufen und obwohl vegetarisch-vegane Hauptspeisen nicht besonders verbreitet sind, werden dank reichlicher und kreativer Verwendungen von Hülsenfrüchten, Couscous & Co. mit zahlreichen Suppen, Eintöpfen und Beilagen auch Veggies nicht nur satt, sondern erleben aromatischen Hochgenuss.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 95

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Copyright © 2025 www.edition-lunerion.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

Auflage 2025

Vorwort

G

eheimnisvolles Gassenlabyrinth, prächtige Moscheen, Paläste wie aus dem Märchenbuch und lebendiges Markttreiben: Die ehemalige Hauptstadt Marokkos ist seit Jahrzehnten Sehnsuchtsziel zahlreicher Urlauber weltweit – und dabei spielt auch die Küche eine Rolle: Denn marokkanisches Essen besticht mit unvergleichlich aromatischer Vielfalt und mit diesem Buch entdecken Sie die reichen Schlemmergeheimnisse ganz einfach auch in den eigenen vier Wänden!

Einzigartige Gewürzvielfalt mit Kümmel, Ingwer, Zimt, Kreuzkümmel oder Safran, intensive Aromen dank Zubereitung in der traditionellen Tajine, würziges Lamm- und Ziegenfleisch sowie der jahrhundertelange arabische Einfluss auf die Speisekultur: Diese ganz besondere Mischung macht das Herz der marokkanischen Küche aus und zusammen mit der legendären Gastfreundschaft sowie dem ausgeprägten Sinn für raffinierte Festmähler ergibt sich hier ein Eldorado für Foodies mit Sinn für maximalen Genuss. Deftige Speisen mit Fisch und Fleisch lassen Freunden herzhafter Schlemmerei das Wasser im Munde zusammenlaufen und obwohl vegetarisch-vegane Hauptspeisen nicht besonders verbreitet sind, werden dank reichlicher und kreativer Verwendungen von Hülsenfrüchten, Couscous & Co. mit zahlreichen Suppen, Eintöpfen und Beilagen auch Veggies nicht nur satt, sondern erleben aromatischen Hochgenuss.

Guten Appetit!

Inhalt

Vorwort

Wissenswertes

Allgemeines, Geschichte und Sehenswürdigkeiten

Klima, Flora und Fauna

Einkaufsliste

Frühstück & Brote

Baghrir | Marokkanische Pfannkuchen

Chakchouka | Salat zum Frühstück

M´smen | Blättriges Fladenbrot

Marokkanisches Pfannenbrot

Zwiebel-Fladenbrot

Vollkornfladenbrot

Krachel | Süße Brötchen

Salate

Kichererbsensalat aus Marrakesch

Bulgursalat

Couscoussalat

Naranshi | Orangensalat

Lammsalat aus Marrakesch

Möhren-Oliven-Salat

Möhrensalat aus Marrakesch

Suppen

Harira | Ramadan-Suppe

Linsensuppe aus Marrakesch

Marokkanische Gemüsesuppe

Fischsuppe Marrakesch

Hauptgerichte mit Fleisch & Geflügel

Tajine mit Rindfleisch

Tajine mit Lamm

Tajine mit Hähnchen

Hähnchenbrust mit Datteln

Köfte aus Marrakesch

Hackauflauf mit Couscous-Kruste

Lamm mit Reis

Hackbällchen in Granatapfelsauce

Hauptgerichte mit Fisch & Meeresfrüchten

Tajine mit Fisch

Tajine mit Sardinen

Gebackene Dorade

Meeresfrüchte-Pastilla

Kefta dyal Hout | Fischbällchen in Tomatensauce

Fischspieße aus Marrakesch

Ofenfisch

Garnelen-Reistopf

Vegetarische/vegane Hauptgerichte

Couscous mit Datteln

Kürbis-Couscous

Gemüseeintopf aus Marrakesch

Bulgur mit Aubergine

Scharfe Kartoffeln

Marokkanische Möhren

Marokkanische Zwiebeln mit Rosinen

Couscous Grundrezept

Couscous mit Pistazien

Gefüllte Tomaten

Maaqouda | Kartoffelplätzchen

Kémias

Hummus | Spezialität aus Sesammus und Kichererbsen

Zaalouk | Auberginenpüree

Oliven mit Harissa

Mandel-Hummus

Falafel

Sfenj | Marokkanische Donuts

Brioutas | Gefüllte Teigtaschen

Fingerfood & Snacks

Marokkanische Mandelplätzchen

Chebakia | Marokkanisches Gebäck

Kak i-Ghazal | Gazellenhörnchen

Fakkas | Marokkanische Kekse

Walnuss-Snack aus Marrakesch

Desserts/Kuchen

Orangensalat

Süßer Couscous

Basbousa | Grießkuchen

Harcha | Marokkanische Grießpfannkuchen

Saucen, Aufstriche, Cremes & Dips

Amlou | Marokkanische Mandelcreme

Rote-Bete-Dip

Dattelcreme aus Marrakesch

Getränke

Atay b´Nahna | Minztee

Mandelmilch

Thé à la menthe | Marokkanischer Minztee

Bissap | Hibiskustee

Erdbeer-Granatapfel-Smoothie

Gewürzmischungen

Salzzitronen

Orientalische Gewürzmischung

Ras EL Hanout | Gewürzmischung

Harissa | Gewürzmischung

Dukkahn | Gewürzmischung für Fleisch

Chermoula | Gewürzmischung für Fleisch und Fisch

Marokkanische Marinade für Geflügel

Wissenswertes

M

arrakesch war früher die Hauptstadt Marokkos, heute ist es die Stadt Rabat. Sie ist eine von vier Königsstädten in Marokko. Jede dieser Königsstädte war in einer Zeitepoche die Hauptstadt des Landes.

Allgemeines, Geschichte und Sehenswürdigkeiten

Die Stadt Marrakesch hat knapp 967.000 Einwohner und breitet sich auf einer Fläche von 230 Quadratkilometern aus. Sie liegt 450 Meter über dem Meeresspiegel im Atlasgebirge. In der Nähe der Stadt liegt zudem auch eine Bruchzone der Afrikanischen und der Eurasischen Platte, daher sind Erdbeben hier keine Seltenheit.

Offiziell wurde Marrakesch im Jahre 1070 gegründet. Der nachfolgende Herrscher ernannte die Stadt zur Hauptstadt Marokkos. Später waren es die Städte Fès und Meknès, heute ist Rabat die Hauptstadt.

Noch heute ist aus der damaligen Zeit eine Stadtmauer erhalten, die besichtigt werden kann. Die Altstadt von Marrakesch ist aufgrund seiner bedeutenden Gebäude aus vergangenen Zeiten zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden.

In der Stadt gibt es einen mittelalterlichen Markt, die Djemaa EL Fna. Während eines Besuches können Sie an diesem Ort Schlangenbeschwörer, Geschichtenerzähler, Gaukler, Affenhalter und vieles mehr bewundern.

Weiterhin sind bei Touristen die Marktgassen von Marrakesch sehr beliebt. Hier bieten verschiedene Händler ihre Waren an. Suchen Sie ein besonderes Mitbringsel aus Marrakesch, sind Sie hier an der richtigen Adresse. Sie finden bei diesen Händlern typische Gewürze, Textilien, Lederwaren und vieles mehr.

Marrakesch ist voll mit historischen Gebäuden. So gibt es gut erhaltene Stadttore aus dem 12. Jahrhundert, einen Pavillon im Menara-Garten, ebenfalls aus dem 12. Jahrhundert und vieles mehr zu bestaunen.

Die Landessprache in Marrakesch ist wie in ganz Marokko Arabisch. Das Land ist islamisch geprägt, die Staatsreligion ist der Islam. Bezahlen können Sie mit dem Dirham (MAD). Ein Euro entspricht zurzeit knapp 11 Dirham.

Klima, Flora und Fauna

Das Klima in Marrakesch ist kontinental geprägt. So kann es im Sommer bis zu 45 °C warm werden. Im Winter dagegen sind Temperaturen um den Gefrierpunkt keine Seltenheit.

Marrakesch liegt im Atlasgebirge. Deshalb ist der Bewuchs hier recht unterschiedlich. In der Stadt werden dennoch verschiedene Gewächse angebaut und gepflegt. So kommen hier Granatapfelbäume, Olivenbäume und Oleander vor. Auch Feigenbäume oder Maispflanzen werden Sie in Marrakesch finden.

Da Marrakesch eine belebte Stadt ist, werden Sie kaum auf einheimische wilde Tiere treffen, ausgenommen von Schlangen, Spinnen, Kleinnagern und verschiedenen Insekten.

Die typisch marokkanische Tierwelt hat sich in dünn besiedelte Gebiete des Landes zurückgezogen. Dort können Sie auf Berberaffen, Wüstenfüchse, Schakale, Hyänen, Gazellen und Ähnliches treffen.

Einkaufsliste

Berberitzen

in gut sortierten Lebensmittelmärkten oder im Internet erhältlich

Salzzitronen

in orientalischen Lebensmittelmärkten erhältlich, Rezept in diesem Kochbuch

Orangenblütenwasser

erhältlich im Internet, der Apotheke oder im Asia-Geschäft

Tahini

Sesammus, in gut sortierten Lebensmittelmärkten erhältlich

Filoteig

dünne Teigplatten, in gut sortierten Lebensmittelmärkten oder im türkischen Markt erhältlich

Frühstück & Brote

Z

um Frühstück, welches in Marokko Iftar genannt wird, kommen verschiedene Speisen auf den Tisch. In der Regel handelt es sich um unterschiedliche Brote, die mit Käse, Eiern, Früchten, Obst und Gemüse sowie Joghurt gereicht werden. Die hier aufgeführten Baghrir werden meist mit Butter oder Honig serviert.

Baghrir |Marokkanische Pfannkuchen

Nährwerte p. Stück: 49 kcal, 10 g Kohlenhydrate, 0 g Fett, 2 g Eiweiß

Portionen: 30 Stk.

Dauer: 45 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

375 g Grieß, Hartweizen

1 l Wasser, lauwarm

4 EL Mehl

1 TL Zucker

2 TL Backpulver

1 Pck. Trockenhefe

1 Prise Salz

Außerdem:

Honig

Butter

Pistazien, gehackt

Zubereitung:

Vermengen Sie den Grieß mit dem Mehl, der Hefe, dem Backpulver, dem Zucker und dem Salz. Anschließend verkneten Sie mit einem Handrührgerät das Wasser und verarbeiten alles zu einem flüssigen Teig. Stellen Sie ihn für 15 Minuten zum Ruhen beiseite.

Vor dem Verarbeiten mixen Sie den Teig noch einmal gründlich durch. Erhitzen Sie eine Pfanne ohne Fettzugabe und füllen Sie eine Suppenkelle Teig hinein. Backen Sie den Pfannkuchen bei mittlerer Temperatur, ohne ihn zu wenden. Wenn sich an der Oberfläche kleine Löcher bilden ist der Pfannkuchen fertig. Von unten soll er dann leicht gebräunt sein.

Servieren Sie die Pfannkuchen warm mit Honig, Butter und Pistazien.

Chakchouka |Salat zum Frühstück

Nährwerte p. P.: 492 kcal, 41 g Kohlenhydrate, 28 g Fett, 14 g Eiweiß

Portionen: 4

Dauer: 1 Std.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

1 kg Tomaten

500 g Paprika, rot

500 g Paprika, grün

1 Knoblauchzehe

2 Zwiebeln

½ Bund Koriander

½ Bund Petersilie

2 Eier

1 EL Kreuzkümmel

1 EL Zimt

1 EL Tomatenmark

1 EL Olivenöl zum Braten

1 TL Olivenöl zum Braten

1 TL Pfeffer, mild

1 TL Pfeffer, scharf

10 g Salz

Zubereitung:

Säubern Sie die Paprika und halbieren Sie sie. Belegen Sie ein Blech mit Backpapier und legen Sie sie mit der Schnittfläche nach oben auf das Blech. Heizen Sie den Backofen mit Grillfunktion vor und grillen Sie die Paprika für etwa zehn Minuten, bis sich die Schale schwarz verfärbt. Legen Sie die Schoten in einen Gefrierbeutel und lassen Sie sie einige Zeit darin schwitzen. Anschließend können Sie die Haut entfernen und das Fruchtfleisch in Streifen schneiden.

In der Zwischenzeit häuten Sie die Tomaten, entfernen die Kerne und schneiden sie ebenfalls in Streifen. Pellen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch und hacken Sie beides in kleine Stücke.

Erhitzen Sie einen Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne und dünsten Sie die Zwiebeln und den Knoblauch darin an. Geben Sie die Tomaten und alle Gewürze dazu und vermischen Sie dann die Paprikastreifen und das Tomatenmark mit den Zutaten in der Pfanne. Schmecken Sie die Speise mit Salz ab und köcheln Sie alles bei niedriger Temperatur für etwa zehn Minuten.

Währenddessen erhitzen Sie einen Teelöffel Olivenöl in einer weiteren Pfanne und braten die Eier als Spiegelei. Spülen Sie die Kräuter ab und hacken Sie die Blätter in feine Stücke. Kurz vor dem Servieren vermischen Sie die Kräuter in der Tomaten-Paprika-Mischung. Nun geben Sie die Eier darauf und servieren die Chakchouka.

Al Metloh |

Grießbrot

Nährwerte p. P.: 435 kcal, 90 g Kohlenhydrate, 1 g Fett, 14 g Eiweiß

Portionen: 4

Dauer: 1 Std.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

250 g Mehl

250 g Grieß, Hartweizen

200 ml Wasser, lauwarm

20 g Hefe

1 Prise Zucker

1 TL Salz

Butter zum Braten

Zubereitung:

Geben Sie den Grieß in eine Schüssel und vermischen Sie den Zucker, das Salz und die Hefe darin. Füllen Sie eine kleine Menge des Wassers dazu und verkneten Sie die Zutaten zu einem Vorteig. Stellen Sie den Teig kurz zum Ruhen beiseite.

Nun vermengen Sie das Mehl im Vorteig und geben nach und nach das Wasser dazu. Verkneten Sie alles mit einem Handrührgerät zu einem nicht mehr flüssigen Teig.

Formen Sie aus dem Teig mehrere Fladen in der Größe der Pfanne, die Sie zum Ausbacken verwenden werden. Bestreuen Sie die Fladen mit etwas Grieß und decken Sie sie ab. Stellen Sie sie für etwa 20 Minuten zum Ruhen beiseite.

Fetten Sie die Pfanne leicht mit Butter ein und erhitzen Sie sie bei niedriger Temperatur. Backen Sie die Teigfladen von jeder Seite goldbraun aus. Damit die Fladen die Form behalten, lassen Sie sie auf einen Teller gleiten.

Fahren Sie fort, bis Sie alle Teigfladen zu Broten ausgebacken haben.

M´smen |Blättriges Fladenbrot

Nährwerte p. P.: 264 kcal, 35 g Kohlenhydrate, 11 g Fett, 5 g Eiweiß

Portionen: 12

Dauer: 2 Std. 20 Min.

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Zutaten:

500 g Mehl, Type 550

400 ml Wasser

100 g Grieß, Hartweizen

80 g Butter, gesalzen

2 TL Salz

2 TL Pflanzenöl

6 EL Pflanzenöl

Öl für das Blech

Grieß zum Bestreuen

Zubereitung:

Geben Sie das Mehl und den Grieß in eine Schüssel und vermischen Sie beides miteinander. Gießen Sie das Wasser hinzu und kneten Sie es mit einem Handrührgerät unter. Nun fügen Sie das Salz sowie zwei Teelöffel Pflanzenöl bei und kneten alles für etwa sechs Minuten gut durch, bis der Teig elastisch wird und sich von der Schüssel löst.

Ölen Sie ein Backblech großzügig ein, ebenso eine Arbeitsfläche. Legen Sie den Teig auf die Arbeitsfläche und teilen Sie ihn in zwölf gleich große Stücke. Formen Sie aus jedem Stück eine Kugel und wenden Sie sie dabei in dem Öl. Verteilen Sie die Teigkugeln mit einem großzügigen Abstand auf dem Blech. Legen Sie eine Plastiktüte darüber und stellen Sie die Teiglinge für 60 Minuten zum Ruhen beiseite.