Meetings, die du nicht brauchst - Christoph Eberhardt - E-Book

Meetings, die du nicht brauchst E-Book

Christoph Eberhardt

0,0

Beschreibung

Nicht deine Arbeit raubt dir Zeit – deine Meetings tun es. Meetings, die du nicht brauchst ist das Manifest gegen sinnlose Sitzungen und endlose Calls. Es zeigt dir, wie du mit klaren Kriterien, mutiger Kommunikation und eleganten Skripten deinen Kalender zurückeroberst – ohne unhöflich zu wirken oder Chancen zu verlieren. Dieses Buch gibt dir eine einfache Entscheidungslogik: Welche Meetings verdienen deine Zeit – und welche nicht? Du lernst, wie du Einladungen prüfst, höflich absagst, überflüssige Runden verkürzt und deine Woche in produktive Fokuszonen verwandelst. Basierend auf Prinzipien aus Verhaltensökonomie, Kommunikationspsychologie und High-Performance-Workflows bekommst du Satzmuster, E-Mail-Vorlagen und Gesprächsstrategien, um Nein zu sagen, ohne Schuldgefühle auszulösen. Perfekt für Führungskräfte, Profis und Teams, die ihre Zeit wieder dort investieren wollen, wo sie wirklich zählt. Weniger reden. Mehr erreichen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 137

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Table of Contents

Chapter 1: Die Bedeutung von Meetings und deren Einfluss auf die Produktivität

Die Rolle von Meetings in der Unternehmenskommunikation

Arten von Meetings und ihre Effizienz

Ursachen für ineffiziente Meetings

Die Kosten von Meetings auf die Produktivität

Chapter 2: Kriterien zur Beurteilung von Meetings

Grundlegende Kriterien zur Evaluierung von Meetings

Nutzen und Kosten abwägen

Entscheidungsfindung und Verantwortlichkeit

Höfliche Absage von Meetings

Chapter 3: Die Kunst des höflichen Ablehnens

Die Bedeutung des höflichen Ablehnens

Formulierungen für höfliche Absagen

Strategien zur Entscheidungsfindung

Umgang mit Konflikten

Zeitmanagement und Meetings

Chapter 4: Verkürzung überflüssiger Meetings

Die Bedeutung der Meeting-Dauer

Techniken zur Verkürzung von Meetings

Agenda-Management

Der Einsatz von Zeitmanagement-Techniken

Chapter 5: Fokuszonen schaffen – So organisieren Sie Ihre Woche

Die Bedeutung von Fokuszonen

Die Priorisierung von Aufgaben

Zeitliche Strukturierung der Woche

Techniken zur Aufrechterhaltung des Fokus

Kommunikation der Fokuszonen im Team

Anpassung und Flexibilität der Fokuszonen

Chapter 6: Prinzipien der Verhaltensökonomie anwenden

Die Grundlagen der Verhaltensökonomie

Entscheidungsfindung in Meetings optimieren

Ankereffekte und ihre Auswirkungen auf Meeting-Kultur

Den Einfluss von Gruppenpsychologie nutzen

Chapter 7: Kommunikation und ihre Rolle in Meetings

Die Bedeutung der klaren Kommunikation

Nonverbale Kommunikation

Die Rolle der Sprache in Meetings

Strategien zur Reduzierung von Missverständnissen

Chapter 8: Effiziente Teamarbeit – So funktioniert es

Die Grundlagen effizienter Teamarbeit

Meetings ohne Frust – Die richtige Vorbereitung

Kommunikation in Meetings

Nachbereitung – Der Schlüssel zu kontinuierlicher Verbesserung

Chapter 9: Die Rolle von Leadership bei Meetings

Die Verantwortung der Führungskräfte

Die Kunst der Agenda

Effiziente Kommunikation während Meetings

Zeitmanagement im Meeting

Chapter 10: Umgang mit Stress und Burnout-Prävention

Die Auswirkungen von Stress auf die Produktivität

Strategien zur Stressbewältigung

Die Rolle von Meetings bei Stress

Förderung einer gesunden Work-Life-Balance

Chapter 11: Entscheidungsfindung in Meeting-Kontexten

Die Bedeutung von klaren Entscheidungsprozessen

Methoden der Entscheidungsfindung

Die Rolle des Moderators

Zeitmanagement bei der Entscheidungsfindung

Die Anwendung von Feedback

Entscheidungen in hybriden und virtuellen Meetings

Entscheidungsfindung und Teamdynamik

Chapter 12: Die Kraft der klaren Ziele

Warum klare Ziele entscheidend sind

Zielsetzungsstrategien für Meetings

Die richtige Fragestellung

Zielverwirklichung im Team

Der Weg zu produktiveren Meetings und gewonnener Zeit

Chapter 1: Die Bedeutung von Meetings und deren Einfluss auf die Produktivität

In diesem Kapitel untersuchen wir, wie Meetings als wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskommunikation fungieren. Wie beeinflussen sie unsere Produktivität? Wir betrachten die verschiedenen Arten von Meetings und die Gründe, warum sie oft ineffizient sind. Es wird deutlich, dass nicht alle Meetings notwendig sind und dass es entscheidend ist, deren Wert zu erkennen.

Die Rolle von Meetings in der Unternehmenskommunikation

Meetings sind ein allgegenwärtiger Bestandteil der Kommunikation in Unternehmen. Sie bieten eine Plattform für den Austausch von Ideen, Informationen und Strategien. Dennoch ist es wichtig, die Rolle von Meetings kritisch zu hinterfragen. Wie tragen sie tatsächlich zur Produktivität bei, und wo liegen ihre Grenzen?

Meetings als Kommunikationsmittel

Meetings sind ein grundlegendes Kommunikationsmittel in Unternehmen, das es Teams ermöglicht, Informationen auszutauschen und Entscheidungen zu treffen. Sie bieten eine strukturierte Umgebung, in der Ideen diskutiert und Feedback gesammelt werden kann. Dabei sind Meetings ideal, um ein gemeinsames Verständnis über Projekte und Ziele zu fördern, was letztendlich zur Effizienz des gesamten Teams beiträgt.

Jedoch kann die Effektivität dieses Instruments durch ineffiziente Abläufe und unklare Kommunikation erheblich beeinträchtigt werden. Oft nehmen Meetings zu viel Zeit in Anspruch, ohne dass dabei klare Fortschritte erzielt werden. Eine sorgfältige Planung und Strukturierung der Agenda sind unerlässlich, um die Meetings möglichst zielorientiert zu gestalten. Teilnehmer müssen sich nicht nur aktiv einbringen, sondern auch darauf vorbereitet sein, ihre Gedanken präzise und konkret zu artikulieren.

Die Notwendigkeit des persönlichen Austausches

Persönlicher Austausch in Meetings ermöglicht eine tiefere Verbindung zwischen den Teammitgliedern. Es stärkt das Vertrauen und fördert ein besseres Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und Lösungen. Besonders in einem digitalen Zeitalter, in dem viele Interaktionen virtuell stattfinden, bleibt der persönliche Austausch ein unverzichtbares Element humaner Interaktion.

Die nonverbale Kommunikation, die in persönlichen Meetings gegeben ist, kann oft entscheidende Einblicke in die Stimmung und Haltung der Teilnehmer geben. Durch Augenkontakt und Körpersprache erfassen wir oft Emotionen, die in schriftlicher Form verloren gehen können. Daher ist der persönliche Kontakt nicht nur für die Beziehungspflege wichtig, sondern trägt auch zur Effektivität von Meetings bei, indem Missverständnisse reduziert werden.

Fehlende Klarheit in Meeting-Zielen

Eines der häufigsten Probleme in Meetings ist die unzureichende Definition von Zielen. Ohne klare, messbare Ziele kann es leicht zu einem Verlust des Fokus kommen, was nicht nur Zeit für die Teilnehmer verschwendet, sondern auch die Produktivität des Unternehmens gefährdet. Vor jedem Meeting sollte eine klare Agenda erstellt werden, die die spezifischen Ziele und erwarteten Ergebnisse festlegt.

Ein professioneller Ansatz in der Meeting-Organisation könnte die Implementierung einer Checkliste umfassen. Diese sollte Punkte wie die Festlegung des Ziels, die Identifikation der notwendigen Teilnehmer und die Erstellung zeitlicher Vorgaben beinhalten. Auf diese Weise können Meetings gezielter geführt und endlose Diskussionen vermieden werden. Klare Ziele schaffen nicht nur Struktur, sondern helfen auch, den Fortschritt zu messen und Erfolge zu dokumentieren.

Meetings und Teamzusammenhalt

Meetings können ein wichtiges Mittel zur Förderung des Teamzusammenhalts sein. Sie bieten die Möglichkeit, die Teamdynamik zu stärken, indem Mitglieder sich besser kennenlernen und gemeinsame Erfolge feiern. Ein effektives Meeting kann dazu beitragen, die Teamkultur zu festigen und ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem jedes Mitglied wertgeschätzt wird.

Die Interaktionen während der Meetings ermöglichen es, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu entwickeln und die Motivation zu steigern. Wenn das Team gemeinsam auf Ziele hinarbeitet, fördert dies nicht nur die Produktivität, sondern trägt auch zur Identifikation mit dem Unternehmen bei. Daher sollten Meetings als Chance gesehen werden, den Zusammenhalt und das Engagement im Team zu stärken, statt lediglich als notwendige Aufgabe, die es zu erfüllen gilt.

Arten von Meetings und ihre Effizienz

Es gibt verschiedene Arten von Meetings, die unterschiedliche Zwecke erfüllen. Einige sind notwendig, während andere zu Verzögerungen und Ineffizienzen führen können. In diesem Abschnitt betrachten wir, wie man zwischen sinnvollen und überflüssigen Meetings unterscheidet.

Informationsmeetings

Informationsmeetings dienen in erster Linie der Weitergabe und dem Austausch von Informationen. Sie sind ein wertvolles Instrument, um wichtige Neuigkeiten, Änderungen oder Entwicklungen innerhalb eines Unternehmens zu kommunizieren. Bei effektiv gestalteten Informationsmeetings wird sichergestellt, dass alle Teilnehmer auf dem gleichen Stand sind und die gleichen Informationen erhalten.

Um jedoch die Effizienz solcher Meetings zu maximieren, sollte die Agenda klar strukturiert und die Dauer begrenzt sein. Zu lange oder schlecht geführte Informationsmeetings können schnell zu Frustration sowie zu einem Verlust an Motivation führen. Entscheidend ist, die richtige Balance zu finden, indem man relevante Informationen prägnant und zielgerichtet präsentiert. Dadurch bleibt der Fokus der Teilnehmer hoch, und das Meeting erfüllt seinen Zweck, ohne wertvolle Zeit zu stehlen.

Entscheidungsmeetings

Entscheidungsmeetings sind wichtig, um gemeinsame Entscheidungen zu treffen und komplexe Probleme zu lösen. Sie bieten Raum für Diskussionen, den Austausch von Meinungen und die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven. Bei der Durchführung von Entscheidungsmeetings ist es entscheidend, dass alle relevanten Informationen bereits im Voraus bereitgestellt und analysiert werden.

Die Effizienz dieser Meetings hängt stark von einer klaren Zielsetzung ab. Ein strukturierter Ansatz, bei dem die Agenda vorab festgelegt und die Verantwortlichkeiten verteilt werden, kann dazu beitragen, dass das Meeting zielgerichtet bleibt. Wenn Entscheidungen erreicht werden, ohne dass die Teilnehmer abgelenkt oder vom Thema weggeführt werden, können wertvolle Zeit und Ressourcen eingespart werden.

Status-Updates und ihre Verwendung

Status-Updates sind oft notwendig, um den Fortschritt eines Projekts oder einer Aufgabe zu überwachen. Sie ermöglichen es, die Verantwortlichkeiten im Team zu klären und Parametern wie Zeitplanung und Budgetierung Beachtung zu schenken. Ein erfolgreiches Status-Update-Meeting sollte jedoch nicht dazu führen, dass die Teilnehmer in Monologe verfallen oder auf Detailfragen eingehen, die nicht für alle von Relevanz sind.

Effektivität in Status-Updates wird durch eine regelmäßige Frequenz und eine klare Struktur erreicht. Kürzere, wöchentliche Updates sind häufig effektiver als längere monatliche Treffen. Durch die Festlegung spezifischer Themengebiete und die Einhaltung fester Zeitrahmen kann gewährleistet werden, dass diese Meetings produktiv bleiben und Raum für weitere Maßnahmen geschaffen wird.

Kreativmeetings zur Ideenfindung

Kreativmeetings sind so konzipiert, dass sie den kreativen Prozess innerhalb eines Teams fördern. Diese Meetings bieten einen Raum für Brainstorming und Innovation, wo alle Ideen willkommen sind und keine Vorschläge sofort abgelehnt werden. Solche Treffen sind entscheidend, um frische Perspektiven und kreative Lösungen für bestehende Herausforderungen zu finden.

Um die Effizienz und Produktivität dieser Meetings zu maximieren, können Techniken wie die "Brainwriting"-Methode oder das "Reverse Brainstorming" eingesetzt werden. Diese Methoden lenken die Diskussion in neue Bahnen und sorgen dafür, dass alle Teammitglieder aktiv teilnehmen. Eine klare Moderation und der Einsatz von visuellen Hilfsmitteln können dazu beitragen, dass die Kreativität nicht nur sprudelt, sondern auch konkretisiert und umgesetzt wird. Ziel dieser Meetings ist es, innovative Ideen zu generieren, die dann in greifbare Maßnahmen überführt werden können.

Ursachen für ineffiziente Meetings

Warum laufen viele Meetings nicht wie gewünscht? Oftmals sind es strukturelle und kulturelle Probleme, die die Effizienz einschränken. In diesem Abschnitt beleuchten wir die Hauptgründe, die zu ineffizienten Meetings führen.

Mangelnde Agenda oder Struktur

Eine der Hauptursachen für ineffiziente Meetings ist das Fehlen einer klaren Agenda oder Struktur. Ohne eine gut durchdachte Agenda neigen Meetings dazu, sich zu wiederholen oder vom Thema abzukommen, was die Produktivität erheblich beeinträchtigt. Eine Agenda fungiert als Zeitplan, der sicherstellt, dass alle relevanten Punkte besprochen werden und die Diskussion fokussiert bleibt.

Um die Effizienz zu steigern, sollte die Agenda im Voraus an alle Teilnehmer kommuniziert werden. Dies gibt jedem die Möglichkeit, sich auf das Meeting vorzubereiten und sich auf die wichtigsten Themen zu konzentrieren. Außerdem hilft eine klare Struktur, den zeitlichen Rahmen einzuhalten und sorgt dafür, dass alle Stimmen gehört werden. Regelmäßige Überprüfungen der Agenda während des Meetings können helfen, die Teilnehmer auf Kurs zu halten und die Zeit effizient zu nutzen.

Unklare Zielsetzungen

Unklare Zielsetzungen sind ein weiteres häufiges Problem, das Meetings ineffizient macht. Wenn die Teilnehmer nicht wissen, was das Hauptziel des Meetings ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Diskussion ins Stocken gerät oder in verschiedene Richtungen ausschweift. Es ist entscheidend, dass jedes Meeting ein klares Ziel verfolgt, sei es die Entscheidungsfindung, die Problemanalyse oder das Informationssharing.

Die Formulierung konkreter Zielsetzungen vor dem Meeting ermöglicht es den Teilnehmern, sich aktiv vorzubereiten und ihre Beiträge gezielt einzubringen. Zudem erhöht es die Wahrscheinlichkeit, dass die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Führen Sie regelmäßig Nachbesprechungen durch, um zu überprüfen, ob die Ziele erreicht wurden, und um so zu lernen, wie zukünftige Meetings effektiver gestaltet werden können.

Fehlende Vorbereitung der Teilnehmer

Die Vorbereitung der Teilnehmer ist entscheidend für den Erfolg eines Meetings. Oft kommen Teilnehmer unvorbereitet oder ohne das notwendige Wissen, was zu langen und unproduktiven Diskussionen führen kann. Wenn jeder Teilnehmer seine Aufgaben und Informationen im Vorfeld bereitstellt, können die Meetings zielgerichteter und effektiver gestaltet werden.

Um die Vorbereitung zu fördern, sollten wichtige Unterlagen und Informationen rechtzeitig versendet werden. Darüber hinaus ist es nützlich, konkrete Erwartungen zu kommunizieren, damit jeder Teilnehmer weiß, welche Beiträge oder Entscheidungen von ihm erwartet werden. Eine strukturierte Vorbereitung führt nicht nur zu besseren Ergebnissen, sondern stärkt auch das Engagement und die Verantwortlichkeit innerhalb des Teams.

Überflüssige Teilnehmer und Unterbrechungen

Die Anzahl der Teilnehmer und die Häufigkeit von Unterbrechungen können die Effizienz eines Meetings stark beeinflussen. In vielen Fällen werden unnötigerweise zu viele Personen eingeladen, was zu einem unproduktiven Austausch führen kann. Es ist wichtig, die richtigen Personen am Tisch zu haben, die einen direkten Beitrag leisten oder Entscheidungen treffen können.

Zusätzlich können Unterbrechungen während des Meetings den Fluss der Diskussion stören und wertvolle Zeit kosten. Um dies zu minimieren, ist es ratsam, die Teilnehmer zu bitten, ihre Fragen oder Beiträge am Ende eines Themenblocks zu äußern, um die Diskussion zu strukturieren. Ein klarer Fokus auf die relevanten Teilnehmer und das Minimieren von Störungen kann die Effizienz der Meetings erheblich steigern.

Die Kosten von Meetings auf die Produktivität

Meetings können erhebliche Kosten für Unternehmen verursachen, die oft nicht in Geld messbar sind. In diesem Abschnitt untersuchen wir, wie Meetings die Produktivität beeinträchtigen und welche Auswirkungen dies auf das Team hat.

Verlorene Arbeitszeit der Mitarbeiter

Die Zeit, die Mitarbeiter in Meetings verbringen, kann signifikante Auswirkungen auf die Produktivität eines Unternehmens haben. Oft wird nicht erkannt, dass jede Minute, die in einem Meeting verbracht wird, eine Minute ist, in der keine produktiven Aufgaben erledigt werden. Statistiken zeigen, dass Führungskräfte häufig mehr als 50 % ihrer Arbeitszeit in Meetings verbringen, was zu einem Verlust wertvoller Arbeitszeit führt. Wenn Mitarbeiter für jede Situation zur Besprechung einberufen werden, sinkt ihre Fähigkeit, sich auf kreative Aufgaben zu konzentrieren und Innovationen voranzutreiben.

Die Herausforderungen beginnen häufig mit schlecht strukturierten Meetings, in denen die Ziele unklar sind. Eine klare Agenda und relevante Teilnehmer können helfen, diese verlorene Zeit zu minimieren. Durch die Befähigung der Mitarbeiter, Meetings kritisch zu hinterfragen, können Führungskräfte sicherstellen, dass die geteilte Zeit effektiv genutzt wird und echten Mehrwert erzeugt.

Negative Auswirkungen auf den Workflow

Meetings können den natürlichen Arbeitsfluss erheblich unterbrechen. Wenn Mitarbeiter ständig zwischen Meetings und Arbeitsaufgaben hin- und herwechseln müssen, leidet nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität ihrer Arbeit. Regelmäßige Unterbrechungen führen zu einer gestörten Konzentration und einem angepassten Arbeitsrhythmus, was häufig zu Fehlentscheidungen oder weniger durchdachten Ideen führt.

Zusätzlich kann eine hohe Frequency von Meetings dazu führen, dass Aufgaben länger als nötig dauern. Um die negativen Effekte zu mindern, empfehlen Experten, Fokuszeiten einzuführen, in denen Meetings strikt vermieden werden, damit Mitarbeiter ungestört an Projekten arbeiten können. Die Optimierung des Meetings-Managements ist daher nicht nur eine Frage der Zeit, sondern entscheidend für die Aufrechterhaltung eines reibungslosen Workflow.

Stress und Überlastung durch zu viele Meetings

Das Gefühl der Überlastung ist eine häufige Folge von zu vielen Meetings im Arbeitsalltag. Mitarbeiter empfinden oft Stress, wenn sie zwischen zahlreichen Besprechungen jonglieren müssen, die erfordern, dass sie sich mental auf verschiedene Themen einstellen. Studien belegen, dass zu viele Meetings zu einer Erschöpfung führen können, die letztendlich die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeiter beeinträchtigt.

Diese Belastungen können auch zu einer verminderten Teammorale führen. Wenn Mitglieder eines Teams ständig in Besprechungen abgehalten werden, bleibt ihnen wenig Raum für strategisches Denken oder die Erledigung ihrer Aufgaben. Um Stress zu reduzieren, sollten Unternehmen überlegen, die Anzahl der Meetings zu minimieren und stattdessen alternative Kommunikationsmethoden zu fördern, wie z.B. digitale Tools, die eine flexible Zusammenarbeit ermöglichen.

Die Gefahr von Burnout

Ein direktes Resultat von zu vielen Meetings und der damit verbundenen Überlastung ist das Risiko eines Burnouts. Wenn die Arbeitsbelastung durch Meetings unnötig erhöht wird, können Mitarbeiter schnell das Gefühl der Erschöpfung erreichen. Der ständige Druck, an Meetings teilzunehmen und zahlreiche Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, führt zu emotionaler Erschöpfung.Burnout ist mehr als nur ein individuelles Problem; es beeinträchtigt das gesamte Team und kann zu hohen Fluktuationsraten führen.

Um diesem Risiko entgegenzuwirken, ist es wichtig, auf eine Balance zwischen Meetings und produktiver Arbeitszeit zu achten. Unternehmen sollten Anzeichen von Stress und Überlastung ernst nehmen und Richtlinien entwickeln, die die Zahl der erforderlichen Meetings regulieren. Eine offene Kommunikation über die Meeting-Kultur kann helfen, ein gesünderes Arbeitsumfeld zu schaffen und Burnout zu verhindern.

Chapter 2: Kriterien zur Beurteilung von Meetings

Wir beziehen uns in diesem Kapitel auf die entscheidenden Kriterien, die bestimmen, ob ein Meeting wirklich notwendig ist. Anhand von effektiven Strategien und Kriterien helfen wir Ihnen, Ihre Zeit zu schützen und den Überblick über Ihre Meetings zu behalten.

Grundlegende Kriterien zur Evaluierung von Meetings

Um die Zeit, die Sie für Meetings investieren, effektiv zu steuern, ist es wichtig, grundlegende Kriterien zur Evaluierung dieser Sitzungen zu kennen. Diese Kriterien helfen Ihnen, Meetings zu identifizieren, die wirklich notwendig sind.

Zielklarheit

Jedes Meeting sollte ein klares Ziel haben. Die Festlegung eines spezifischen Ziels vor dem Meeting ist entscheidend, um den Fokus zu bewahren und Ergebnisse zu erzielen. Fragen Sie sich: Was wollen wir durch dieses Treffen erreichen? Ist es eine Informationsverteilung, eine Problemlösung oder eine Entscheidungsfindung? Ohne eine präzise Zielsetzung können Meetings schnell ineffektiv werden. Ein klares Ziel ermöglicht es allen Teilnehmern, sich besser vorzubereiten und sich während des Treffens auf die wesentlichen Punkte zu konzentrieren.

Um die Zielklarheit zu gewährleisten, kann es hilfreich sein, das Ziel in einer kurzen Agenda festzuhalten. Diese Agenda sollte alle relevanten Themen umfassen und den Zeitrahmen für jedes Thema definieren. Auf diese Weise wird nicht nur die Effizienz des Meetings erhöht, sondern auch die Erwartungshaltung der Teilnehmer geregelter. Denken Sie daran, Zielklarheit schafft nicht nur Struktur, sondern fördert auch die Verantwortlichkeit, da alle wissen, auf was sie hinarbeiten.

Teilnehmerauswahl

Überlegen Sie, ob alle eingeladenen Personen für das Thema relevant sind. Die Auswahl der richtigen Teilnehmer ist von großer Bedeutung für den Erfolg eines Meetings. Sind nur Entscheidungsträger und umsetzende Personen eingeladen? Oder sind viele Teilnehmer eingeladen, die keinen direkten Einfluss auf die diskutierten Themen haben? Eine sorgfältige Überlegung hilft dabei, unnötige Personen auszuladen und die Effizienz zu steigern.