9,99 €
Jede Bewegung kostet Kraft, sei es physisch oder psychisch. Die Kraft ist etwas Unersetzliches, daher sollten wir diese immer im Blick behalten, pflegen und steigern. Wenn diese einmal auf Grund Krankheit oder anderem eingeschränkt ist, kennt man es, man braucht wieder lange, bis sie wieder da ist, doch du kannst hier entgegenwirken und steuern. In meinem Buch habe ich daher einige Empfehlungen und Tipps die mir sehr geholfen haben, diese möchte ich mit dir teilen und auch dir helfen, deine Kraft zu halten und zu steigern.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 35
Veröffentlichungsjahr: 2024
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 14
Bedeutung von Kraft auf unsere Gesundheit4
Kapitel 27
Zusammenhänge von Kraft und Ernährung7
Kapitel 310
Verbindung von Kraft und Sport10
Kapitel 413
Routinen für mehr Kraft13
Kapitel 516
Vergleich Kraft Mann und Frau16
Kapitel 620
Aufbau physischer Kraft20
Kapitel 723
Ergänzung mit Makro- und Mikronährstoffen23
Kapitel 826
Von Jung bis Alt – Vergleich Kraft26
Kapitel 929
Einfluss von Familie und Freunden29
Kapitel 1032
Ruhephasen und Schlaf32
Kapitel 1135
Professionelle Hilfe35
Mehr Kraft
Ganzheitliche Ansätze für Körper und Geist
von
Aurelia Wolf
Einführung
Jede Bewegung kostet Kraft, sei es physisch oder psychisch. Die Kraft ist etwas Unersetzliches, daher sollten wir diese immer im Blick behalten, pflegen und steigern.
Wenn diese einmal auf Grund Krankheit oder anderem eingeschränkt ist, kennt man es, man braucht wieder lange, bis sie wieder da ist, doch du kannst hier entgegenwirken und steuern.
Nach eigener Erfahrung weiß ich, wie es ist, wenn man nach schwerer Krankheit wieder zurück kämpft, doch es ist alles machbar, bleibt dran und kämpfe, es lohnt sich.
In meinem Buch habe ich daher einige Empfehlungen und Tipps die mir sehr geholfen haben, diese möchte ich mit dir teilen und auch dir helfen, deine Kraft zu halten und zu steigern.
Kapitel 1
Bedeutung von Kraft auf unsere Gesundheit
Was bedeutet Kraft in Bezug auf unsere Gesundheit und Alltag?
Wir kennen es alle, das Wort Kraft wird oft verwendet, von „schau mal, der schaut aus als ob er viel Kraft hat“ bis hin zu „du musst ja Kraft haben um nicht zusammen zu brechen“. Die Aspekte von Kraft sind vielfältig, daher möchte ich hier näher eingehen.
Kraft ist eine fundamentale Komponente unserer Gesundheit und unseres Alltags. Sie ermöglicht uns nicht nur, physische Aufgaben zu bewältigen, sondern trägt auch zu unserer allgemeinen Lebensqualität bei. Doch was bedeutet Kraft genau, und warum ist sie so wichtig? Hier erfährst du, wie Kraft deine Gesundheit und dein tägliches Leben beeinflusst und warum du sie brauchst.
1. Physische Gesundheit und Bewegungsfähigkeit
Kraft bezieht sich in erster Linie auf die physische Stärke unserer Muskeln. Sie ist essenziell, um alltägliche Aufgaben wie das Tragen von Einkaufstüten, das Heben von Gegenständen oder sogar das Aufstehen aus einem Stuhl zu bewältigen. Starke Muskeln unterstützen die Gelenke und verringern das Risiko von Verletzungen. Durch regelmäßiges Krafttraining kannst du Muskelmasse aufbauen und erhalten, was besonders im Alter wichtig ist, um Mobilität und Selbstständigkeit zu bewahren.
2. Verbesserung der Stoffwechselrate
Mehr Muskelmasse führt zu einer höheren Stoffwechselrate. Das bedeutet, dass dein Körper im Ruhezustand mehr Kalorien verbrennt. Ein gesteigerter Stoffwechsel hilft nicht nur bei der Gewichtskontrolle, sondern auch bei der Energieversorgung. Wenn deine Muskeln stark sind, verbrennst du effizienter Kalorien und fühlst dich den ganzen Tag über energiegeladener.
3. Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
Krafttraining hat positive Auswirkungen auf dein Herz-Kreislauf-System. Durch das Training der Muskulatur wird das Herz gestärkt und die Durchblutung verbessert. Ein starkes Herz pumpt effektiver Blut durch den Körper, was zu einer besseren Sauerstoffversorgung und damit zu mehr Energie und Ausdauer führt. Regelmäßige körperliche Aktivität, die auch Krafttraining umfasst, kann das Risiko von Herzkrankheiten, Bluthochdruck und Schlaganfällen verringern.
4. Mentale Gesundheit und Selbstbewusstsein
Kraft hat auch eine mentale Dimension. Das Gefühl, stark und leistungsfähig zu sein, kann dein Selbstbewusstsein und deine mentale Gesundheit stärken. Regelmäßiges Training setzt Endorphine frei, die als „Glückshormone“ bekannt sind und Stress sowie Angstzustände reduzieren können. Ein starkes Körpergefühl kann dir auch dabei helfen, Herausforderungen im Alltag selbstbewusster zu meistern.
5. Verbesserung der Haltung und Verringerung von Schmerzen
Eine gut trainierte Muskulatur trägt zu einer besseren Körperhaltung bei. Starke Bauch- und Rückenmuskeln stützen die Wirbelsäule und können so Rücken- und Nackenschmerzen vorbeugen oder lindern. Eine gute Haltung ist wichtig, um langfristige Schäden und Fehlbelastungen zu vermeiden, die durch langes Sitzen oder falsche Bewegungsmuster entstehen können.
6. Alltagsbewältigung und Unabhängigkeit