Mein Kind hat wieder seinen Wutanfall! - inken dietzmann - E-Book

Mein Kind hat wieder seinen Wutanfall! E-Book

inken dietzmann

0,0

  • Herausgeber: tredition
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2022
Beschreibung

In diesem Ratgeber geht es um den Wutanfall der Kinder, Hygiene in der Pubertät und weitere Themen die wichtig sind

Das E-Book Mein Kind hat wieder seinen Wutanfall! wird angeboten von tredition und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:
Zeit, Augen, Wissen, Jahren, Oft, Ende, Kinder, Zimmer, Essen, Freude, Finden, Geld, Eltern, Gefühle, Eigene, Problem, Lernen, Verhalten, Fragen, Hilfe, Tiere, Spaß, Fragt, Entwicklung, Kindern, Eure, Gefahr, Indem, Sterne, Wutanfällen

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 38

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Mein Kind hat wieder seinen Wutanfall!

Mein Kind hat wieder seinen Wutanfall!

Wie man den meistern kann und viele weitere Themen, stehen in diesem

Ratgeber

inken dietzmann

Hier ist Platz für deine Widmung:

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

 

Wer steckt hinter der Person, die das Buch geschrieben hat? Hier ist Platz dafür! … Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

© 2022 inken dietzmann

Buchsatz von tredition, erstellt mit dem tredition Designer

ISBN Softcover: 978-3-347-61089-7

ISBN Hardcover: 978-3-347-61093-4

ISBN E-Book: 978-3-347-61098-9

ISBN Großschrift: 978-3-347-61101-6

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Hochbegabte Kinder, fallen häufig durch das Raster:

Wie Ihr als Eltern, eine Hochbegabung erkennen könnt:

Welche Fördermaßnahmen gibt es?

Nachfolgend ein kleiner Test:

Thema: Mobbing

Woran ihr feststellen könnt, dass euer Kind gemobbt wird!

Was ist aber Mobbing?

Was ihr tun könnt:

Homeschooling Wie genau es funktioniert

Homeschooling ist eigentlich in Deutschland verboten:

Was braucht Ihr für das Homeschooling?

Lehrkräfte mit einbeziehen:

Vertiefender Unterricht bereitet das Kind auf die Schule vor:

Homeschooling für die Grundschüler:

Gemeinsame Bewegung, bringt bessere Motivation:

Welche Kosten fallen beim Homeschooling an?

Habt ihr das Gefühl, euer Kind schaut zu Viel auf das Handy?

Fangen wir mit den Vorteilen an:

Smartphones bieten Gelegenheit, Wissen zu vermitteln:

Sicherheit und Kontakt durch die Handynutzung:

Lehrt das übernehmen von Verantwortung:

Lehrt die Organisation:

Nachteile der Handynutzung:

Was bedeutet das für Eltern?

Kindererziehung und die visuellen Medien:

Verschiedene Spielarten:

Vorteile der Aspekte von Videospielen:

Nachteile der Aspekte von Videospielen:

Wie aber könnt ihr damit umgehen?

Wie aber verhält es sich mit dem Fernsehkonsum unserer Kinder?

Warum benutzen Kleinkinder oft den TV?

Wie viel ist für die Kinder okay und was ist Zuviel?

TABU: KEIN FERNSEHER INS KINDERZIMMER STELLEN!

Herausgeberin Inken Dietzmann

Ich bin Freischaffende Autorin und Berate Familien aus der Betroffenenperspektive zu den Themen Jugendamt und Kindererziehung. Meine Beratung liegt in der Online sowie Persönlichen Problemlösenden Beratung. Aufgrund dessen meine Tochter vom Jugendamt durch Verleumdungen in ein Heim gesteckt wurde, ist es mir ein Anliegen Euch zu Helfen und zu unterstützen, wenn es Probleme mit diesem Amt gibt. Meine Daten findet ihr am Ende dieses Ratgebers im Impressum. Ich bin 39 Jahre alt und wohne in Erfurt Thüringen.

Da es immer mehr Kinder gibt, die gemobbt werden und die Schulen nicht interessiert, wenn es zu Mobbing kommt, habe ich euch alles zusammen geschrieben aus eigener Erfahrung mit meinem Kind. Wenn die Kinder anders sind, da sie vermutlich Hochbegabt sind, sind meist die Eltern schuld, da nicht darüber nachgedacht wird, das zum Beispiel in ihrem Alter reifer sind als andere und sich eventuell früher mit dem Thema Sexualität beschäftigen. Leider sieht das die heutige Gesellschaft nicht, was ich persönlich traurig finde und mich wütend macht, denn bei diesen Kindern wird zu schnell behauptet, die Eltern würden es sexuell missbrauchen. Daher will ich euch darüber aufklären und euch stark machen mit diesem Ratgeber!

Im ersten Abschnitt, beschäftigen wir uns erst mal mit dem Thema Hochbegabung bei Kindern, wie man diese erkennen und fördern kann!

Hochbegabung, egal ob beim Kind oder Erwachsenen, wird nach wie vor am Intelligenzquotienten (IQ) festgemacht, obwohl das bei Experten nicht unumstritten ist. Ein anderes, halbwegs, objektives und verlässliches Diagnoseverfahren, gibt es jedoch noch nicht. Daher gilt ein Mensch, mit einem IQ zwischen 115 und 130 als überdurchschnittlich begabt und ab einem IQ von 130 als hochbegabt. Statistisch gesehen, sind etwa 2 bis 3 Prozent der Menschen hochbegabt, etwa jeder fünfzigste. Man geht