Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieser Ratgeber soll dazu verhelfen, sein eigenes eBook besser aufzubereiten, zu verkaufen, zu vermarkten und zu platzieren. Es liefert eine Anleitung, wie man mehr Leser findet und letztlich mehr Gewinn mit seinem eBook macht. Die Tipps reichen dabei vom richtigen Titel über Möglichkeiten der Werbung bis zur passenden Leseprobe. Darüber hinaus liefert es Fakten zu Themen wie "Preisbindung", "Titelrechte", "Pflichtexemplare" etc. Ein Muss für jeden, der sein eBook erfolgreich platzieren will.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 29
Veröffentlichungsjahr: 2013
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Markus Seidel
Mit Ihrem eBook zu mehr Erfolg
Tipps und Fakten rund ums eBook
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Einleitung
Grundsätzliches für einen fiktionalen Text
An alles gedacht?
Titel
Cover
Preis
Leseprobe
Rechtschreibung und Grammatik
Kurztext zum Buch
Tags
Wahl der Kategorie
Werbung
Kostenlose Texte anbieten
Biografische Angaben / Foto
Fakten rund ums eBook
Fakten: Preisbindung
Fakten: Titel
Fakten: Pflichtexemplar
Fakten: eBook-Händler und Exklusivität
Markus Seidel
Impressum neobooks
eBooks sind mehr und mehr auf dem Vormarsch. Hierzulande läuft es zwar etwas zäher als etwa im angelsächsischen Raum, aber was nicht ist, kann jedenfalls noch werden: Laut der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) stieg im Jahr 2011 der Umsatz bei eBooks im Vergleich zum Jahr davor um 77%. Der Anteil des Gesamtumsatzes der Buchindustrie lag damit bei rund 1%, was freilich durchaus noch ausbaufähig ist. Und womöglich sieht es bald tatsächlich schon anders aus: 2015, so eine Studie, steigt der Jahresumsatz bezüglich eBooks auf mehr als 350 Millionen Euro in Deutschland - ein Anteil von über 6% des Gesamtumsatzes. Das lässt hoffen.
Kurzum: Das eBook hat zweifellos Zukunft. Die Erfolgsaussichten mit seinem eigenen eBook hat man zu einem guten Teil selbst in der Hand.
Dieser Ratgeber soll Ihnen nicht dazu verhelfen, ein besseres Buch zu schreiben, dafür gibt es andere Bücher und Ratgeber (z.B. „Kreativ schreiben“ von Markus Seidel als eBook erhältlich). Vielmehr soll es als Anleitung dienen, wie man sein eBook besser aufbereitet, verkauft, vermarktet und platziert, wie man mehr Leser findet und letztlich mehr Gewinn mit seinem eigenen eBook macht. Die Tipps und Tricks reichen dabei vom richtigen Titel bis zur richtigen Leseprobe. Ferner werden im Faktenteil die Themen "Preisbindung", "Titelschutz" u.m. behandelt.
Viel Spaß damit!
Sollten Sie beabsichtigen, eine fiktionalen Text zu schreiben (z.B. Roman, Kurzgeschichte), beachten Sie bitte die folgenden Punkte.Jede Geschichte braucht eine Handlung, einen so genannten Plot, einen zusammenhängenden Ablauf von Ereignissen. Innerhalb dieses Grundgerüstes agiert das Personal der Handlung, allen voran der Protagonist, die Hauptperson der Geschichte.Was ist eigentlich zuerst da: Die Figuren oder die Handlung, mithin der Konflikt, also das, worum es sich in der Geschichte handelt, die man erzählen möchte? - Das hängt ganz von Ihnen als dem Autor ab! Der eine hat eine ganz genaue Vorstellung von der Figur, um die er eine Geschichte erzählen möchte, der andere weiß, wovon er schreiben will.Überdies: Vielleicht merken Sie während des Schreibens, dass Sie eigentlich eine andere Geschichte erzählen (oder dass Sie sie anders erzählen), als Sie es ursprünglich beabsichtigt hatten! Das kommt immer wieder vor, denn häufig kommen einem beim Schreiben viele neue Ideen...Figur: Die handelnden Personen sind für das Gelingen der Geschichte ganz entscheidend: Wenn der Leser nicht an sie glaubt, misslingt die ganze Geschichte! Das bedeutet: Wenn der Autor es nicht vermag, die Figuren seiner Story zum Leben zu erwecken und stattdessen lediglich Klischeefiguren zeichnet, wird der Leser die Lust am Lesen rasch verlieren.
Was gilt es bei der Illustration der Figuren zu beachten? Bei dem Entwurf Ihrer Hauptperson prüfen Sie einmal die folgende Checkliste:- Name- Aussehen/Erscheinung: Mimik & Gestik, Kleidung, Bewegung, Frisur, Stimme etc.- Talente, Begabungen, Unfähigkeiten: Was kann er, was kann er nicht? Vielleicht auch: Wovon will er nichts wissen, was widerstrebt ihm (Abneigungen), was möchte er gern können (Ziele, Ambitionen, Wünsche, Träume)? - Wesenszüge, Charakter - Familie, sozialer Hintergrund, Beruf