Montessori Pädagogik für zuhause: Wie Sie Ihr Kind achtsam erziehen und die Selbstständigkeit fördern für ein harmonisches Aufwachsen und eine optimale Entwicklung - für Babys & Kleinkinder - Marieke Lohfeld - E-Book + Hörbuch

Montessori Pädagogik für zuhause: Wie Sie Ihr Kind achtsam erziehen und die Selbstständigkeit fördern für ein harmonisches Aufwachsen und eine optimale Entwicklung - für Babys & Kleinkinder E-Book und Hörbuch

Marieke Lohfeld

0,0

Der Titel, der als Synchrobook® erhältlich ist, ermöglicht es Ihnen, jederzeit zwischen den Formaten E-Book und Hörbuch zu wechseln.
Beschreibung

Dieses Buch beinhaltet die Montessori-Pädagogik detailliert erklärt für jeden, der diese Pädagogik zu Hause umsetzen möchte, für alle die, die verstehen möchten, was überhaupt dahintersteckt. Es soll Ihnen als Eltern zeigen, wie Sie Ihre Kinder unterstützen und ein anregendes Umfeld schaffen können. Zudem gehen wir auf die natürliche Entwicklung ein und darauf, wie wir diese begleiten können und wie wir die Gefühle der Kinder ernst nehmen sollten. Den angeborenen Entdeckerdrang der Kinder befriedigt man am besten mit einer geeigneten Lernumgebung. Diese gilt es, zu erschaffen. Ich möchte Ihnen in diesem Buch einige wertvolle Tipps geben, wie Sie Ihr Zuhause nach den Prinzipien von Montessori einrichten können.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 63

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS

Zeit:1 Std. 38 min

Veröffentlichungsjahr: 2023

Sprecher:Freerk Reeder

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

INHALT

Das erwartet Sie in diesem Buch

Kapitel 1: Einführung

Wer war Maria Montessori?

Montessori – Grundlagen – die zehn wichtigsten Grundsätze

Freiheit

Die Polarisation der Aufmerksamkeit

Die vorbereitete Umgebung

Der absorbierende Geist und die sensiblen Perioden

Die Regeln und Rituale

Lernen mit der Drei-Stufen-Lektion

Übungen der Stille

Isolation einer Eigenschaft im Material

Die neue Lehrerin – Kinder brauchen klare Erwachsene

Die Natur in der Erziehung – Kosmische Erziehung

Unterschied zur herkömmlichen Pädagogik

Kapitel 2: Entwicklung und Lernen von Kleinkindern

Der „innere“ Bauplan

Sensible Phasen – Definition und Übersicht

Zusammenfassung der kindlichen Entwicklung

Kapitel 3: Arten von Aktivitäten

Auge-Hand-Koordination

Bewegung und Musik

Entspannungs- und Stilleübungen

Sprachentwicklung

Kreativität

Alltagsaktivitäten

Aktivitäten für die Natur

Kapitel 4: Allgemeines zu Aktivitäten

Aktivitäten vorbereiten – wie und welche?

Wie zeigt man dem Kind die Aktivitäten?

Spielzeug in der Montessori-Pädagogik

Fünf Eigenschaften eines jeden Montessori-Materials

Kapitel 5: Vorbereitete Umgebung – Das Montessori-Zuhause

Räume im Montessori-Stil gestalten

Acht Tipps für die Gestaltung der Wohnung

Tipps und Ideen für jeden Raum

Eingang / Flur

Wohnzimmer

Küche

Essbereich

Schlafzimmer

Badezimmer

Kreativecke

Leseecke

Außenbereich

Die Bedeutung des Zuhauses

Kapitel 6: Erziehung in der Montessori- Pädagogik

Lob und Strafe in der Montessori-Pädagogik

Grenzen setzen – Tipps

Wutanfälle – wie man damit umgeht

Wutanfall ignorieren?

Freiheit als pädagogisches Prinzip

Das erwartet Sie in diesem Buch

Dieses Buch beinhaltet die Montessori-Pädagogik detailliert erklärt für jeden, der diese Pädagogik zu Hause umsetzen möchte, für alle die, die verstehen möchten, was überhaupt dahintersteckt. Es soll Ihnen als Eltern zeigen, wie Sie Ihre Kinder unterstützen und ein anregendes Umfeld schaffen können. Zudem gehen wir auf die natürliche Entwicklung ein und darauf, wie wir diese begleiten können und wie wir die Gefühle der Kinder ernst nehmen sollten.

Den angeborenen Entdeckerdrang der Kinder befriedigt man am besten mit einer geeigneten Lernumgebung. Diese gilt es, zu erschaffen. Ich möchte Ihnen in diesem Buch einige wertvolle Tipps geben, wie Sie Ihr Zuhause nach den Prinzipien von Montessori einrichten können.

Auch wie man Aktivitäten vorbereitet, einführt und welche Aktivitäten was genau beim Kind ansprechen, wird Ihnen hier erklärt und dargelegt.

Faszinierend sind auch die sensiblen Phasen beim Kind, in denen es besonders schnell und leicht neue Fähigkeiten erlernen kann. Wenn Sie wissen möchten, was es damit auf sich hat und wie der „innere Bauplan“ beim Kind aussieht, dann ist dieses Buch für Sie das richtige.

Kapitel 1: Einführung

WER WAR MARIA MONTESSORI?

Maria Montessori, geboren 1870 in Italien, war die erste italienische Frau, die ein Medizinstudium absolviert hat und auch einen Doktortitel in der Medizin erlangte. Sie arbeitete als Assistenzärztin in der Kinderpsychiatrie der Universitätskinderklinik in Rom. Durch ihre Arbeit mit förderbedürftigen Kindern entwickelte sie die ersten Lernmaterialien. So entstanden in den folgenden Jahren die Grundzüge Ihrer Pädagogik, die weltweit anerkannt und nach ihr benannt ist.

Als Montessori 1907 durch die italienische Regierung ein Kinderhaus anvertraut bekam, wo sie das Lernmaterial, was sie zuvor entwickelte, einsetzte, haben diese Kinder Fortschritte gemacht, die ihnen so niemals zugetraut wurden.

„Il metodo“ nennt sich das 1909 veröffentlichte Hauptwerk von Maria Montessori, welches die Eckpfeiler ihrer Pädagogik beinhaltet. Hier schrieb sie auch von der beobachtenden Distanz der Erzieher. Somit soll eine störende Energie auf den Lernprozess der Kinder verhindert werden.

Als Montessori 1913 durch Amerika, Europa und Indien reiste und Vorträge hielt, begann zeitgleich der erste Lehrgang zur Lehrkraft für die Montessori-Pädagogik. Somit entstanden zahlreiche Montessori-Schulen in Europa und Amerika.

1952 verstarb Maria Montessori und hinterließ einen Sohn, den sie erst geheim hielt und zur Pflege gab, da er ein uneheliches Kind war, bevor sie sich aber zu ihm bekannte, als sie nach dem Zweiten Weltkrieg zurück nach Europa kam.

MONTESSORI – GRUNDLAGEN – DIE ZEHN WICHTIGSTEN GRUNDSÄTZE

„Ich bin verantwortlich für alles, was ich denke, sage, tue und fühle.“

Freiheit

Bei dem Wort Freiheit denken vielleicht einige von Ihnen, dass wir das Kind einfach machen lassen, dass es uns auf der Nase herumtanzen könnte. So ist es aber keineswegs gemeint. Wir überlassen das Kind nicht sich selbst und wir erlauben ihm auch nicht alles.

„Die Freiheit unserer Kinder hat als Grenze die Gemeinschaft, denn Freiheit bedeutet nicht, dass man tut, was man will, sondern Meister seiner selbst zu sein.“ (Montessori, Grundlagen meiner Pädagogik 1968)

Einen hohen Stellenwert in der Montessori-Pädagogik nimmt die Freiarbeit ein. Denn gerade Kleinkinder können ihren Körper noch schwer beherrschen und Bewegungen sind meist unkoordiniert. Der Geist des Kindes kann sich dem Körper nicht unterordnen. So können sie Aufforderungen noch nicht so gut folgen.

Wenn Sie dem Kind die freie Wahl lassen, womit es sich beschäftigen möchte, kann so wirkliches Interesse an der Aktivität oder dem Gegenstand entstehen. So erlangt das Kind seine innere Ruhe und die Ordnung, die es benötigt, um seine Fähigkeiten zu entwickeln. Dieses Grundelement der Entwicklung, was daraus resultiert, nennt man Polarisation der Aufmerksamkeit.

Manche Kritiker setzen dem entgegen, dass das Kind auch im Erwachsenenalter nicht immer die Dinge tun kann, wozu es gerade Lust hat. Es müsse auch später Aufgaben erledigen, die ihm keinen Spaß bereiten oder nicht seinen Interessen entsprechen. Allerdings hat Maria Montessori dazu gesagt, dass man am Anfang der Entwicklung das Kind erst „stärken“ müsse und es „Kräfte sammeln muss“, um dann im Erwachsenenalter auch die Aufgaben zu bearbeiten, die nicht seine Interessen befriedigen.

Die Kinder lernen so, Verantwortung zu übernehmen, denn sie entscheiden sich für eine Aufgabe und müssen auch hinter dieser Entscheidung stehen. So kann man seine Bedürfnisse kennenlernen und man hört auf die innere Stimme. Somit kann auch das Selbstbewusstsein gestärkt werden.

Das Material bringt das Kind auch dazu, die Gesellschaft kennenzulernen und zu verstehen. In der Freiheit lernt das Kind sogar soziale Kompetenz und ebenfalls, auf sein Gewissen zu achten.

Die Polarisation der Aufmerksamkeit

Montessori nannte die Konzentrationsfähigkeit die „Polarisation der Aufmerksamkeit“. Diese wird in drei Phasen unterteilt:

1. Vorbereitung: Material wird herausgesucht und das Kind stimmt sich ein.

2. Die große Arbeit: Die Tätigkeit wird bis zur Sättigung vom Kind durchgeführt.

3. Nach der großen Arbeit: Das Erlebte wird nun vom Kind verarbeitet.

Die große Arbeit:

Die Zielvorstellung der Montessori-Pädagogik gilt der Polarisation der Aufmerksamkeit und sieht vor, dass das Kind sich intensiv konzentrieren kann und man darauf vertraut, andererseits soll die konzentrierte Aktivität gefördert werden. Es ist das Endprodukt der pädagogischen Bemühungen, wenn man das Kind bei der „Großen Arbeit“ unterstützen und fördern kann.

In der Psychologie nennt man dies „Flow-Erleben“, wenn Bewegung, Geist und die Sinne im Einklang sind miteinander. So trägt diese tiefe Konzentration zur Ordnung der Persönlichkeit bei.

Man kann festhalten, da sind sich auch Psychologen einig, dass das Lernen immer dann am besten funktioniert, wenn man tiefes Interesse für etwas hat. Auch Maria Montessori hat dies erkannt und war deshalb von der geordneten Umgebung mit klaren Strukturen angetan, in der sich das Kind einer Aktivität frei zuwenden konnte. Denn so war das Lernen optimal an den Entwicklungsstand angepasst.