Nachtdschunke 6 zum Nullpunkt des Grauens - Christopher Bergschmied - E-Book

Nachtdschunke 6 zum Nullpunkt des Grauens E-Book

Christopher Bergschmied

0,0

Beschreibung

Ein größenwahnsinniger und gemeingefährlicher Wirtschaftsmogul will sich über die Welt stellen und die absolute, alleinige Macht innehaben. Zu diesem Zwecke läßt er den ultimativen Vernichtungsplan entwickeln. Gewaltsam. Grauenhaft. Verstörend. Ein zwangsweise rekrutierter, mutiger Nigerianer bricht aus der Kette des Bösen aus und gerät damit ganz nach oben auf die Todesliste des IS. Nach dem entscheidenden Hinweis des Haussa versuchen zwei Einsatzspezialisten entschlossen, sich dem nahenden Aussterben des Menschen entgegenzustellen. Haben die Männer überhaupt eine reelle Chance? - Gleichzeitig leisten drei befreundete Wissenschaftler ihren Teil, um vielleicht noch einen kleinen Haufen Überlebende des homo sapiens zu retten. Die Familie eines CIA-Agenten wird entführt. Ein Staatssekretär versucht, streng geheime Daten an die Presse zu verkaufen und riskiert damit Massenpaniken, Aufstände und den Zusammenbruch der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Hängen alle Vorgänge möglicherweise irgendwie zusammen? Wie reagiert der Regierungschef auf die übermächtige Bedrohung? Ist der Weltuntergang noch aufzuhalten?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 956

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Der skrupellose und psychopathische Chef eines weltumspannenden Wirtschaftsimperiums läßt den ultimativen und menschenverachtenden Plan zur grausamen Unterjochung und möglicherweise gar zur weitestgehenden Vernichtung der Erdbevölkerung ausarbeiten.

Ein einfacher chinesischer Laborant wird tot in der Nähe einer Molekularbiologieanlage aufgefunden, aus der er zuvor einen kleinen Sarg mit furchtbarem Inhalt gestohlen hatte.

Die Todesursache läßt sich nicht eindeutig feststellen.

Das Vorstandsmitglied eines Internet-Dienstleisters im Silicon Valley läßt sich zu dubiosen und undurchsichtigen Investitionen überreden. Die Umsatzexplosion seines Unternehmens soll allerdings indirekt durch schreckliche und makabere Machenschaften ermöglicht werden.

Die Familie des leitenden CIA-Agenten in Kairo wird in Virginia entführt.

Ein deutscher Staatssekretär versucht, streng geheimes Material an die Presse zu verkaufen und riskiert damit unweigerlich eine bundesweite Massenpanik. Kann er noch rechtzeitig gestoppt werden?

Mehrere Geheimdienste erhalten grauenhafte und verstörende Informationen.

Ein einfacher nigerianischer Tagelöhner wird seit seinem achten Lebensjahr von brutalen Albträumen verfolgt, die aber auf reellen Erfahrungen beruhen. Als kleiner Handlanger wird er von kollaborierenden Terroristen genötigt, eine minimale Rolle in der Durchführung des teuflischen Planes zu übernehmen. Aber der tapfere und couragierte Haussa entscheidet sich für einen anderen Weg.

Doch damit gerät er ins direkte Fadenkreuz des sogenannten IS.

Durch die mutige Intervention des Nigerianers werden zwei internationale Einsatzspezialisten entsandt, um sich der drohenden, zerstörerischen Gefahr entgegenzustellen. Können die Einzelkämpfer die Ausbreitung des Terrors noch verhindern, bevor es für die Menschheit zu spät ist?

Gleichzeitig versuchen drei befreundete Wissenschaftler, die Bedrohung auf ihre Weise zu bekämpfen. Vor vierzig Jahren wurden sie für ihre innovativen, tollkühnen und weit über den Tellerrand hinausblickenden Vorstöße und Forschungsreihen noch belächelt oder gar als paranoid verspottet. Jetzt liegt es vielleicht an ihnen, als finale Linie der Verteidigung die vollständige Ausrottung des Menschen in letzter Sekunde zu verhindern. Als Endhaltestelle vor den Toren des Bösen würden sie es im besten Falle schaffen, eine kleine Arche mit Überlebenden zu retten.

Wie reagiert die Bundesregierung auf die existenzgefährdende Lage? Kann der Kanzler es schaffen, den nahenden Horror adäquat und effektiv zu bekämpfen und gleichzeitig gegen alle Widerstände dennoch auf Notstandsgesetze und Notverordnungen zu verzichten, seinem Volk somit auch im Angesicht des übermächtigen und tödlichen Gegners bis zuletzt Zuversicht und Geborgenheit zu vermitteln und auf diese Weise Massenpaniken zu verhindern? Stehen sämtliche Vorgänge möglicherweise irgendwie miteinander in Verbindung?

Die Menschen stellen sich seit Jahrtausenden die bange und bedrückende Frage, ob und wann der Weltuntergang eintreten und in welcher Form er sich wohl zeigen mag. Die Antwort darauf lächelt nun boshaft und gemein aus einer grauenhaften Fratze. Das erdgeschichtlich bisher ohnehin schon kurze Kapitel des homo sapiens scheint nun vor seiner plötzlichen, furchtbaren Termination zu stehen.

Kann es noch eine Möglichkeit geben, die totale Vernichtung aufzuhalten?

Für meinen kleinen Sohn Odin und die Welt, die ich mir für ihn wünsche.

Eine Welt

voller Liebe

voller Respekt

voller Toleranz

voller Offenheit

voller Geborgenheit.

Überall.

Für jeden.

Dein Papa

Für meine Lidia, die ich mehr liebe, als Sterne im Universum sind.

Dein Christopher

Für meine süße und liebevolle kleine Familie. Ich habe Euch sehr lieb.

MIT ALLEN SEINEN TIEFEN SEINEN HÖHEN

ROLL ICH DAS LEBEN AB VOR DEINEM BLICK

WENN DU DAS GROSSE SPIEL DER WELT GESEHEN

SO KEHRST DU REICHER IN DICH SELBST ZURÜCK

[Friedrich Schiller, Inschrift am Frontgiebel des Stadttheaters in Duisburg]

Inhaltsverzeichnis

VORWORT

PERSONEN

PROLOG

TEIL 1

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Kapitel 37

Kapitel 38

Kapitel 39

Kapitel 40

Kapitel 41

Kapitel 42

Kapitel 43

Kapitel 44

Kapitel 45

Kapitel 46

Kapitel 47

Kapitel 48

TEIL 2

Kapitel 49

Kapitel 50

Kapitel 51

Kapitel 52

Kapitel 53

Kapitel 54

Kapitel 55

Kapitel 56

Kapitel 57

Kapitel 58

Kapitel 59

Kapitel 60

Kapitel 61

Kapitel 62

Kapitel 63

Kapitel 64

Kapitel 65

Kapitel 66

Kapitel 67

Kapitel 68

Kapitel 69

Kapitel 70

Kapitel 71

Kapitel 72

Kapitel 73

Kapitel 74

Kapitel 75

Kapitel 76

Kapitel 77

Kapitel 78

Kapitel 79

Kapitel 80

TEIL 3

Kapitel 81

Kapitel 82

Kapitel 83

Kapitel 84

Kapitel 85

Kapitel 86

Kapitel 87

Kapitel 88

Kapitel 89

Kapitel 90

Kapitel 91

Kapitel 92

Kapitel 93

Kapitel 94

Kapitel 95

Kapitel 96

Kapitel 97

Kapitel 98

Kapitel 99

Kapitel 100

Kapitel 101

Kapitel 102

Kapitel 103

Kapitel 104

Kapitel 105

Kapitel 106

Kapitel 107

Kapitel 108

Kapitel 109

Kapitel 110

Kapitel 111

NACHWORT

DANKSAGUNG

ÜBER DEN AUTOR

VORWORT

Geschätzte Leserinnen, geschätzte Leser,

lassen Sie mich Ihnen zunächst herzlich danken, daß Sie sich für das vorliegende Buch entschieden haben.

Der Gedanke hinter der Entstehung war die Kreation einer Symbiose aus Lobgesängen auf heutzutage mitunter leider in den Hintergrund geratene Tugenden und menschliche Werte wie Respekt, Toleranz und Nächstenliebe, aber auch Mut, Opferbereitschaft und die Fähigkeit zu humanistischem Denken und Handeln, der Verzicht auf Diskriminierung, Diffamierung und Denunziation, und nicht zuletzt der Einsatz der uns allen von Gott – oder der Natur – geschenkten Intelligenz, das Vermögen zu (selbst-) kritischer Reflexion und die Verwendung des hochentwickelten sapiensen Verstandes zur Bildung einer individuellen rational-analytisch und auf Fakten basierenden Meinung zum einen und einem (hoffentlich!) spannenden Thriller in Hybrid-Schreibweise, also einer völlig fiktiven Erzählung innerhalb einer (großenteils) realen Umwelt zum anderen.

Ihre Wahl, verehrte Damen und Herren, besitzt für mich einen ganz besonderen Wert, da meine Geschichte in einer politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich-demographisch außergewöhnlichen und höchst bedenklichen Epoche entstanden ist, auch im Hinblick auf meine eigene private wie auch berufliche Situation.

Es gibt zweifelsohne viele Menschen, die sich in bedrückenden Lebenskrisen befinden.

Lassen Sie mich all denjenigen, die nicht wissen, wie es nach Trennungen, Scheidungen und/oder dem (drohenden) Verlust des Arbeitsplatzes weitergehen soll, zurufen:

Freunde, Ihr seid nicht allein!

Nicht Ihr alleine seid für den Griff ins WC auserkoren worden, sondern die Belastungen verteilen sich auf die lange Sicht retrospektiv betrachtet meistens recht ausgewogen.

Anders ausgedrückt:

Auch Eure Stunde des Glückes wird kommen.

Vielleicht nicht in allen Bereichen gleichermaßen, aber die Summe des empfundenen Leids und der schweren Krisen und dann wiederum die Momente der geschenkten, erlebbaren Freude werden nach meiner vorwärts gerichteten Auffassung letzten Endes gerechter verteilt, als man – vor allem in Momenten tiefsten Frustes – gemeinhin vermuten könnte.

Manchmal muß man längere Durststrecken überstehen, um dann allerdings mit der Ankunft in einer prächtigen, saftigen Oase für den unbeirrten Gang seines Weges entlohnt zu werden.

Man müsse sieben Brücken überqueren, ebenso viele dunkle Jahre überstehen, um jedoch dann letztendlich als heller Schein aus der Asche hervorzutreten, um einmal an den großen Lyriker Helmut Richter zu erinnern, der damals den wunderbaren Text für den größten und unzählige Male gecoverten Hit von Herbert Dreilich und Ed Swillms von der legendären Gruppe Karat beigesteuert hatte.

Geht raus in die Welt, seid kreativ, bietet anderen Menschen Eure Hilfe an.

Selbst wenn man sich vielleicht in bestimmten Momenten wie das fünfte Rad am Wagen vorkommen mag und das ungute Gefühl aufkeimt, irgendwie überflüssig zu sein, so möchte ich sagen, daß jedes Lebewesen auf dieser Welt, und somit selbsterklärenderweise auch jeder Mensch, für das ausgewogene Gesamtgefüge notwendig ist und einen unschätzbaren Wert in sich birgt.

Übt Euch in Geduld.

Und umgekehrt sind letztlich auch Staatspräsidenten oder Bank-Manager bei Weitem nicht so einmalig, wie sie selbst oft gern denken, sondern sind durch gleich- oder sogar höherqualifizierte Personen ganz leicht zu ersetzen, als sei nie etwas passiert.

Natürlich nur bezogen auf ihre ach so wichtigen Pöstchen oder gefüllten Bankkonten.

Als Menschen sind selbstverständlich auch sie geliebt und absolut einmalig.

Also, Leute, den Kopf raus aus dem Sand, das Getriebe geölt, die Fanfaren geblasen und dann rein ins Getümmel (natürlich mit Maske. Nicht daß es noch Ärger gibt …).

Meine sehr geehrten Damen und Herren, dies hier ist mein erster, zaghafter Versuch auf dem Gebiet des Schreibens einer Geschichte.

In den letzten gut zwei Jahrzehnten habe ich mich mehr oder weniger ausschließlich meiner verantwortungsvollen Arbeit als Berufspilot bei einer renommierten, international operierenden Fluggesellschaft gewidmet.

Zunächst elf Jahre als erstem Offizier auf Boeing 737.

Dann weitere elf Jahre als Kapitän auf Airbus A320.

Sicherlich könnte ich auch aus diesem reichen und prallgefüllten Erfahrungsfundus, welcher sich nach weit über zehntausend Flugstunden angesammelt hat, spannende Geschichten erzählen.

Doch lassen Sie mich diesbezüglich die Schreibfeder gegebenenfalls zu einem anderen Zeitpunkt in das Tintenfäßchen eintauchen.

Meine letzte Betätigung als »Autor« war die Beisteuerung eines kurzen Reiseberichtes zu einer Klassenfahrt in unserer Abi-Zeitung im Jahre 1996.

Von daher würde ich Sie um die Gewähr Ihrer hochgeschätzten Nachsicht bitten, daß es sich bei meiner erdachten Geschichte in grammatikalischer, lyrischer, satzbaulicher und dramaturgischer Hinsicht nicht um ein Werk in der Qualität etwa der Promotionsarbeit eines Germanistik- oder Linguistikstudenten oder gar eines professionellen Schriftstellers handeln kann.

Ebenso ist mir bewußt, daß einige schriftstellerische Grundregeln, wie sie oft bereits am Anfang von Ratgebern zu dieser Thematik angemahnt werden, entweder ganz oder teilweise, sei es aus anfänglicher Unwissenheit oder aber auch absichtlich, keine Anwendung finden.

So lautet beispielsweise eine oft auftauchende goldene Grundregel:

Soviel direkte Rede wie möglich verwenden.

Im ersten Teil des Romans verwende ich allerdings – dies aus anfänglicher »Unwissenheit« – nur sehr wenig direkte Rede.

Aus meiner Sicht paßt dies retrospektiv gesehen dennoch gut ins Gesamtkonzept.

Oder die oft zitierte Aufforderung, nur ja keine langen Schachtelsätze mit zahlreichen Kommata zu verfassen, wird von mir wissentlich teilweise mißachtet.

Ich vertrete die These, daß jeder Autor seinen ganz eigenen Schreibstil zu Papier bringen sollte. Dies ermöglicht aus meiner Sicht die größtmögliche Diversität der verfaßten Schriftstücke und kommt somit laut meiner Definition letzten Endes auch dem Leser zugute, der damit bestmöglich die individuelle Handschrift des Verfassers spüren sowie dessen Gedankengänge in der von ihm präferierten Ausdrucksweise am ehesten nachvollziehen kann.

Liebe Leserinnen und Leser, einfache (aber eben oft gewünschte) Textaufbauten wie

A ging zu B.

Dann kam C.

C sagte zu A.

B begrüßte C.

und so weiter liegen mir nicht sonderlich.

Der ein oder andere längere Satz mag zwar dazu führen, daß man ihn eventuell zwei Mal lesen muß, um zu verstehen, was denn überhaupt gesagt werden soll.

Aber ich erhebe ja auch keinen Anspruch auf die Tauglichkeit meiner Geschichte als Lektüre beim morgendlichen Toilettenbesuch oder nachts um drei nach der Betriebsfeier.

Um nur zwei banale Situationen zu bemühen.

Anders gesagt:

Man muß vielleicht hier und da ein ganz klein wenig nachdenken.

Einige bestimmte Einrichtungen wie zum Beispiel die amerikanische Anti Terrorism Identify and Strike Alert Force ATISAF, die chinesische Chiung Gong Industries & Investments oder die deutsche Wochenzeitschrift Astra Oculus entspringen vollständig meiner Phantasie.

Ebenso die nigerianische Organisation Democratic Islamic Popular Front of Nigeria DIPFN, die amerikanische Internet-Plattform likemelikeyou. com oder die Restaurants Alla Marina di Giuliano an der Hamburger Binnenalster sowie Vista do penhasco do Roberto auf São Tomé.

Desweiteren sind der Containerfrachter Lady Monrovia, die katarische Ölgesellschaft Sheikh Omar Offshore Petrol Limited SOOP Ltd. sowie die chinesische Molekularbiologieanlage Shendù shíyàn shì Bàquán 2 reine Gedankenkonstrukte.

Auch bei der norwegischen Reederei Norwegian Kørelund Cargo NKC, der Unternehmensberatung Nassau Mega Project Consultant International R. L. auf den Bahamas und der brasilianischen Fluggesellschaft Aerocarioca Sudeste handelt es sich um erfundene Unternehmen.

Die Yoga-Schule Procure seu núcleo – Encontre sua energia in Rio und das Waisenhaus Terra das crianças atlânticas auf São Tomé sowie der Möbelgroßhandel Suenos vivos y piezas únicas exclusivas de Moxica in Mexiko erweitern die Liste der aufwändig produzierten Scheineinrichtungen um weitere Beispiele.

Und meines Wissens nach gibt es keine offizielle Dienstgradbezeichnung eines Senior Special Agents beim amerikanischen FBI.

Die obige Aufzählung fiktiver Teile meiner Geschichte erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.

Und letztlich würden sich sicherlich nicht alle geschilderten politischen sowie militärisch-polizeilichen Abläufe in der Realität in dieser Art und Weise so abspielen.

Da es sich beim vorliegenden Werk um einen Roman und kein Sachbuch handelt, dient diese Feststellung damit lediglich der Redundanz.

Viele andere Behörden, Einrichtungen, Verfahren, technische Abläufe oder geographische Gegebenheiten sind jedoch nach bestem Wissen von mir recherchiert worden.

Sollten sich – was sich nicht immer ganz vermeiden läßt – dennoch Fehler eingeschlichen haben, so bitte ich dies zu entschuldigen.

Alle Charaktere, Personen und zugeordnete Namen sind vollständig frei erfunden.

Ausnahmen hiervon bilden Personen des öffentlichen Lebens, die entweder lediglich im zeitgeschichtlichen Kontext erwähnt werden, ohne an direkten Handlungen der fiktiven Erzählung teilzunehmen, oder die ausschließlich ihrer neutralitätswahrenden Funktion nachgehen, wie beispielsweise der Sprecher einer Nachrichtensendung oder der Musiker, der seine Hits präsentiert.

Ferner habe ich mich dazu entschieden, ein in dieser Länge sicherlich völlig ungewöhnliches Personenregister vornanzustellen.

Die Personen tauchen nach reiflicher Abwägung in dieser Menge und Vielfalt im Laufe der Geschichte auf.

Das Register soll dazu dienen, einen besseren Überblick zu bewahren und auch während der Lektüre ein jederzeitiges Nachschlagen zu ermöglichen.

In der laufenden Geschichte werden Dienstgrade oder offizielle Amtstitel zumeist in der jeweiligen Landessprache geführt.

Im Personenregister hingegen tauchen mit Ausnahme zweier US-Bundespolizisten, für deren Amtsbezeichnungen es keine direkten deutschen Pendants gibt, alle Dienstbezeichnungen in der deutschen Version auf.

Zugang zu dieser Liste fanden all jene Personen, die wenigstens in einer Szene mindestens visuelle Erwähnung finden und zudem der geschätzten Leserschaft minimalerweise mit ihrem Familiennamen vorgestellt werden.

Eine Ausnahme hiervon bildet der »Boß«, dem absichtlich kein Name zugeordnet wurde.

Desweiteren weiche ich bewußt vom Prinzip des einen Haupt-Protagonisten ab.

Vielmehr arbeiten in meiner Geschichte verschiedene couragierte und mutige Menschen zusammen, die letzten Endes nur in ihren jeweiligen Kooperationen zum Ziel gelangen können.

Davon völlig unberührt bleiben ohne Frage fulminante und mitunter spannende und höchst abenteuerliche und gefährliche Individualleistungen.

Außerdem tauchen hin und wieder Zeitsprünge auf, die der Dynamik der Erzählung geschuldet sind.

Jedes Kapitel ist jedoch mit detaillierten Zeit- und Ortsangaben versehen, die die korrekte Einordnung in den Gesamtkontext erleichtern sollen.

Bestimmte Schreibweisen werden von mir absichtlich so dargestellt wie vor der sogenannten Rechtschreibreform.

So findet beispielsweise das »scharfe ß« in meiner Geschichte so wie früher umfangreiche Anwendung.

Hier und da kommt es zu überlappenden Beschreibungen.

Man könnte auch sagen: Wiederholungen.

In einigen Fällen habe ich jedoch keinen Grund für nachträgliche korrektive Reduktionen gesehen, da einige Situationen möglicherweise besser verständlich sind, wenn sie aus leicht unterschiedlichen Blickwinkeln oder Aspekten multipel beschrieben werden.

Außerdem heben erneute Erwähnungen im Idealfall die entsprechende Gewichtung des Autors für bestimmte Menschen, Dinge, Einrichtungen oder Vorgänge hervor.

Es ist mir klar, daß die Erzählung viele Details oder hin und wieder auch Abweichungen vom unmittelbaren Handlungsstrang beinhaltet.

Dies mag von Kritikern bemängelt werden.

Ich habe mich jedoch bewußt für dieses, mit viel Zeit und Arbeit einhergehende Gesamtkonzept entschieden.

Ich kann mir gut vorstellen, daß es sich bei meiner Geschichte ganz ähnlich wie bei einem neuen Musikstück verhalten könnte: Ein Teil der Hörer schaltet bei der Neuvorstellung nach dreißig Sekunden völlig gelangweilt und desinteressiert das Radio aus.

Andere hören den Song vielleicht bis zum Ende.

Einige Tage später hören sie ihn zufällig abermals, entdecken möglicherweise neue Tonspuren oder kleinere Details.

Nach dem dritten oder vierten Abspielen beginnt dann bei dem ein oder anderen vielleicht ein Ohrwurm-Effekt.

Mir selbst fallen beim Repetieren einzelner Kapitel oder des Gesamtkontextes immer wieder neue Einzelheiten auf, die den Leser die Atmosphäre der Geschichte möglicherweise bei jeder erneuten Lektüre – auch einzelner Absätze – etwas anders erleben lassen.

Und nun, hochgeschätzte Leserinnen, hochgeschätzte Leser,

wünsche ich gute Unterhaltung bei der Lektüre des Buches!

Herzlichst, Ihr

Christopher Bergschmied

Düsseldorf, im Juni 2021

PERSONEN

NIGERIA

Mbeki Okabemba, Gelegenheitsarbeiter, Sansani

Atebo Okabemba, ältester Bruder von Mbeki, Sansani

Malupi Didengo, Dorfvorsteher, Sansani

Ajani Ombako, Regionalchef der Democratic Islamic Popular Front of Nigeria DIPFN, Kano

Bischof Abayomi Rodunbe, oberster Priester der römisch-katholischen Suffragandiözese Kano, Kano

Generalvikar Anthony Babangida, Stellv. des Bischofs der römisch-katholischen Suffragandiözese Kano, Kano

Bischof Frederick Iboli Shombo, oberster Priester der römisch-katholischen Suffragandiözese Kontagora, Kontagora

Ahmadu Okeniyi, engster Freund von Mbeki, Yelwa

Salima Matahibu, Sattelschlepperfahrerin, Pambeguwa

Dr.-Ing. Ronaldo Machado da Silva, Schichtleiter Fallwasserkraftwerk Kainji-Lake-Staudamm, Kapatashi

USA

Pentagon, U.S.-Verteidigungsministerium, Arlington, Virginia

Bill Hardrich, Minister der Verteidigung

Generalleutnant Steven McRamsey, Stabschef des Verteidigungsministers

Oberst Daniel Hegenbarth, Kommandeur der Anti Terrorism Identify and Strike Alert Force ATISAF

Oberstleutnant Mike Legacy, stellv. Kommandeur der Anti Terrorism Identify and Strike Alert Force ATISAF und Chef der Mission Control Company MCC

Hauptmann John »Mitch« Mitchell, Einsatzspezialist bei der Anti Terrorism Identify and Strike Alert Force ATISAF und Ehemann von Jennifer

* * *

Emmett Moreno, Direktor der Central Intelligence Agency CIA, Langley, Virginia

Vincent Garner, stellv. Direktor der Central Intelligence Agency CIA, Langley, Virginia

Jeremy Nicks, Anwerber der CIA, Boston, Massachusetts

Anne Ramos, Anwerberin der CIA, Boston, Massachusetts

Edmond Miller, Direktor des Federal Bureau Of Investigation FBI, Washington, D.C.

Supervisory Special Agent James »Jim« Buford, leitender Sonderermittler beim FBI, Washington, D.C.

Senior Special Agent Jason Renderman, Kommandoführer der 2. Gruppe des Hostage Rescue Teams HRT des FBI, U.S. Marine Corps Base Quantico, Virginia

Generalmajor Clive Dembaker, Kommandeur des 1st Special Forces Command (Airborne), Fort Bragg, North Carolina

Oberstleutnant Oliver Busher, Kommandeur des 2nd Reconnaissance Battalion in der 2nd Marine Division der II. Marine Expeditionary Force, U.S. Marine Corps Base Camp Lejeune, North Carolina, früherer Vorgesetzter von Hauptmann Mitchell

Hauptmann Diego Walsh, Offizier der Anti Terrorism Identify and Strike Alert Force ATISAF, Außenstelle Edwards Air Force Base, Kalifornien

* * *

Robert Syers, Mitbegründer und Chef der Auslandsabteilung der social-media-Plattform likemelikeyou.com, Mountain View, Kalifornien

Olivia Devany, Haushälterin von Robert Syers, Palo Alto, Kalifornien

David Rattanakul, Großunternehmer und Investor, Oakland, Kalifornien

Dr. Dr. med. vet. Joseph Riley, Ornithologe und Vogelveterinär am Smithsonian Conservation Biology Institute, Front Royal, Virginia

Dr. Jennifer Mitchell, Zahnärztin und Ehefrau von Mitch, Ammendale, Maryland

Summer Henslow, Business Coach und Ehefrau von CIA-Basisleiter Don Henslow, Chester Gap, Virginia

Martina und Elsa Henslow, Töchter von Don und Summer, Chester Gap, Virginia

An Bord Lockheed Martin MC-130J Commando II

Oberleutnant Angelo »Desert Contourer« Beckwith, Kommandant

Oberleutnant Samantha Quentin, Combat Systems Officer

Stabsfeldwebel Phil Greenberg, Lademeister

An Bord Boeing KC-135R Stratotanker

Hauptmann Paul Estrella, Kommandant

Hauptfeldwebel Benny »Flying Gasman« Allan, Systembediener Tankausleger

CHINA

Tseng Zemang Wei, Abteilungsleiter in der Molekularbiologieanlage Shendù shíyàn shì Bàquán 2, nordöstlich von Huanggang

Xi Peng Dong, einfacher Assistent in der Molekularbiologieanlage Shendù shíyàn shì Bàquán 2, nordöstlich von Huanggang

Hua Weng Ling, Bauer auf einer kleinen Reisfarm, Yangbuzhen

Mr. Smith, Gesandter des Bosses, Shanghai

Wan Kiu Long, Gesandter des Bosses, Shanghai

Der Boß, Multimilliardär und Eigentümer von Chiung Gong Industries & Investments, Shanghai

DEUTSCHLAND

Dr. Dieter Guderius, Präsident des Deutschen Bundestages, Berlin

Joachim Feldmann, Fraktionsvorsitzender der Seniorpartei der Regierungskoalition, Berlin

Jürgen Röderburg, Bundeskanzler und Ehemann von Sandra, Berlin

Dr. Götz-Dieter Drusus, Staatsminister und engster Berater des Bundeskanzlers, Berlin

Gerd Adler, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts, Berlin

Ministerialrat Hagen Schulz-Krone, persönlicher Referent Chef BK, Berlin

Klaus-Rainer Wallenhof, Präsident des Bundesnachrichtendienstes BND, Berlin

Horst Polifke, Direktor Abteilung TE beim BND, Berlin

Sven Rohrbeck, Direktor Abteilung TW beim BND, Berlin

Hans-Werner Frohwein, Bundesminister des Innern, Berlin

Georg Genshammer, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, Berlin

Franz Gereon, Präsident des Bundespolizeipräsidiums, Potsdam

Leitender Polizeidirektor Christian Rangstedt, Kommandeur der BuPol GSG 9, Sankt Augustin

Thorsten Eckel, Präsident des Bundeskriminalamtes BKA, Wiesbaden

Kriminaloberrat Dietrich Zimmermann, Leiter des Referates SO 55 beim BKA, Wiesbaden

Erster Kriminalhauptkommissar Leon Berger, Sonderermittler beim SO 55 beim BKA und Freund von Vera Rosenzweig, Düsseldorf

Kriminalhauptkommissar Jörn Mohnke, Ermittler beim SO 33 beim BKA, Wiesbaden

Kriminaloberkommissar Kurtulus Ayman, Ermittler beim SO 33 beim BKA, Wiesbaden

Peter Rubengärtner, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz BfV, Köln

Heiner Morgentau, Bundesminister des Auswärtigen, Berlin

Burkhard Klose, Bundesminister der Verteidigung, Hardthöhe, Bonn

General Rolf Wieland, Inspekteur der Bundeswehr, Bendlerblock, Berlin

Brigadegeneral Markus Zielke, Kommandeur des Kommando Spezialkräfte KSK, Calw

Kapitän zur See Robert Hanselmeyer, Kommodore des Trossgeschwaders der 2. Einsatzflottille, Wilhelmshaven

Oberstapotheker Dr. Magnus Bosch, Kommandeur des Zentralen Institutes des Sanitätsdienstes der Bundeswehr ZInstSanBw München, Garching

Oberstabsveterinär Sascha Hartl, stellv. Kommandeur der Abteilung XXI Mikrobiologie des Bundeswehrkrankenhauses Ulm, Außenstelle München, Garching

Obergefreiter Jan Buschkowsky, Kommunikationssoldat im ZInstSanBw München, Garching

Claudia Degensand, Bundesministerin der Justiz, Berlin

Gabriele Eckstein, Ermittlungsrichterin am Bundesgerichtshof BGH, Karlsruhe

Dr. Michael Kleibermann, Generalbundesanwalt, Karlsruhe

* * *

Prof. Dr. Thomas Kleinschmitt, Direktor des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn

Dr. Heinz Kabelka, Wissenschaftler am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn

Prof. Dr. Helfried Werther, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems, Greifswald

Frank Rotgiebel, leitender Redakteur Politik der Wochenzeitschrift Astra Oculus, Hamburg

Günther Derendorf, Sprecher der tagesschau, Hamburg

Vera Rosenzweig, Rechtsanwältin und Freundin von Leon Berger, Düsseldorf

Christina Berger, selbstständige Lektorin für Nachwuchs-Autoren, Ehefrau von Norbert und Mutter von Leon, Duisburg

Norbert Berger, Lokomotivführer i. R., Ehemann von Christina und Vater von Leon, Duisburg

Inken Röderburg, Landwirtin, ehrenamtliche Seelsorgerin, Ehefrau von Fiete und Mutter von Jürgen, Delmenhorst

Friedrich »Fiete« Röderburg, Landwirt, früherer ehrenamtlicher Vormann bei der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger DGzRS, Ehemann von Inken und Vater von Jürgen, Delmenhorst

Sandra Röderburg, Lufthansa-Flugkapitänin und Ehefrau von Jürgen, Berlin

Julia, Jannis und Lena Röderburg, Kinder von Jürgen und Sandra, Berlin

Marian Gold, Sänger von Alphaville, Berlin

Volker Lutz, Sänger von T.O.Y., Witten

An Bord Einsatzgruppenversorger Bonn

Fregattenkapitän Jens Dieckmann, Kommandant

Kapitänleutnant Holger Lehmann, dritter Wachoffizier

Kapitänleutnant Sören Mandel, Teileinheitsführer Bordrotte Sea King Mk.41 der 1. Fliegenden Staffel des Marinefliegergeschwaders 5

Flottillenarzt Dr. Henning Niederhausen, Chefarzt iMERZ

BELGIEN

NATO-Hauptquartier

General Mark Lindman, Alliierter Oberbefehlshaber Europa, Brüssel

Generalleutnant Harald Kufmeister, Beigeordneter Generalsekretär für nachrichtendienstliche Aufklärung und Sicherheit und Kommandeur der Joint Intelligence and Security Division JISD, Brüssel

GROSSBRITANNIEN

Mark Knopfler, Sänger der Dire Straits, Notting Hill, London, England

BÉNIN

Yussef Okabemba, stellv. Stationssekretär in der nigerianischen Botschaft und Onkel von Mbeki, Porto-Novo

Boubacar Kasengi, Muezzin der Mosquée Sème, Podji

AN BORD NKCS LADY MONROVIA

Odin Ingolf Jacobsen, Kapitän, Ehemann von Annika, Vater von Kristian und Großvater von Leif

Gustav Magne Fredriksen, zweiter Steuermann

Pål Anders Ostberg, technischer Bootsmann

SÃO TOMÉ & PRÍNCIPE

Tiago Luis Oliveira, Kommandant Amphibienflugboot Canadair CL-215T und Freund von Carina Velázquez, São Tomé

Carlos »Carlinhos« Osorio, Rettungsmechaniker Amphibienflugboot Canadair CL215T, São Tomé

Carina Velázquez, Hotelfachfrau und Freundin von Tiago Oliveira, São Tomé

Ricardo Manuel Oliveira, portugiesischer Entwicklungshelfer a. D., Ehemann von Heidrun und Vater von Tiago, São Tomé

Heidrun Oliveira-Ludwig, Gründerin und Chefin des Waisenhauses Terra das crianças atlânticas, Ehefrau von Ricardo und Mutter von Tiago, São Tomé

BRASILIEN

Prof. Dr. Pedro Velázquez, Mitglied der Sociedade Brasileira de Ornitologia, Wissenschaftler der Molekularmedizin, freier Dozent an der Universidade Federal do Rio de Janeiro, Ehemann von Lidia und Vater von Carina, Rio de Janeiro

Dr. Lidia Velázquez, Schulrektorin i. R., Yoga-Lehrerin und Inhaberin der preisgekrönten Yoga-Schule Procure seu núcleo – Encontre sua energia, Ehefrau von Pedro und Mutter von Carina, Rio de Janeiro

KATAR

Mohammad abd-el Sarin bin Nuri, der Oryx, CIA-Agent, Doha

Tyres Makinwa, ISWAP-Resident, Doha

AN BORD BOEING E–3A SENTRY

Major Jeff Hartford, Kommandant

Oberleutnant Diana Roojens, Kopilotin

Major Jörg Forstnagel, Wachleiter Radarüberwachung

Oberleutnant Fernando Sanchez, Bediener Luftzielerfassung

Oberleutnant Henry »Hank« Barnes, Bediener Seezielerfassung

ÄGYPTEN

Don Henslow, Leiter der CIA-Basis Naher/Mittlerer Osten und Ehemann von Summer, Kairo

Saledwar Mobitu, ISWAP-Resident, Kairo

Hassan al-Rabensi, hochrangiges Mitglied der Wilayat Sinai, Al-Hasna, Sinai

Osman Nasr al-Muwafi, Kommandoführer des Gihaz al-muhabarat al-amma, Kairo

ISRAEL

Major Ehud Salomon Sternmann, Spezialeinheit Sajeret Matkal, Aschkelon

Leutnant Jeremias Benjamin Domron, Spezialeinheit Sajeret Matkal, Aschkelon

JORDANIEN

Saleyman Artarek, Hafenmeister, Akaba

MALI

Oberst Heiko Kellner, Kommandeur des deutschen Kontingents der UN-Friedensmission MINUSMA, Camp Castor, Gao

Oberstabsfeldwebel Dylan Gastiny, Chef der Waffenkammer des US-Kontingents der UN-Friedensmission MINUSMA, Camp Castor, Gao

MEXIKO

Rodrigo Francisco de Moxica, Inhaber des Möbelgroßhandels Suenos vivos y piezas únicas exclusivas de Moxica, Hermosillo

Juan Carrasco Venencia, Mitarbeiter des Möbelgroßhandels Suenos vivos y piezas únicas exclusivas de Moxica, Hermosillo

NIGER

Hauptmann Abdoulrazak Alassane, stellv. Chef des Außenpostens Magaria der Grenzpolizei Compagnie Mobile de Contrôle des Frontières CMCF, Magaria

Leitende Polizeidirektorin Barbara Konradi, Leiterin der EU Capacity Building Mission EUCAP Sahel Niger, Niamey

NORWEGEN

Annika Lill Jacobsen, überregional ausgezeichnete Konditormeisterin, Ehefrau von Odin, Mutter von Kristian und Großmutter von Leif, Sortland

Kristian Erling Jacobsen, stellvertretender Schulleiter an der Sortland videregående skole und Vater von Leif, Sortland

Leif Sigurd Jacobsen, Auszubildender zum nautischen Offizier bei der Norwegian Kørelund Cargo, Sortland/Stavanger

PROLOG

19. April 2024

Isheri Osun, Lagos, Nigeria

15 : 12 Local Time (LT)

14 : 12 Universal Time Coordinated (UTC) / Greenwich Mean Time (GMT)

Der Regen peitschte ihm frontal ins Gesicht.

Natürlich verfügte sein spartanischer Helm nicht über eine Visiervorrichtung oder Ähnliches. Er mußte seine Augen zu schmalen Schlitzen zusammenkneifen, um sie zwar so gut es ging vor dem direkten Auftreffen der dicken Tropfen zu schützen, aber trotzdem gerade noch genug sehen zu können, um nicht die Kontrolle über seine kleine, knatternde Maschine zu verlieren.

Gleichwohl nahm er die momentane heftige Wetterkapriole nur am Rande wahr.

Vielmehr wurden seine Gedanken wie so oft von weitaus unangenehmeren, viel schlimmeren Dingen gefangen gehalten.

Ständig waren sie da.

Omnipräsent.

Verstörend.

Traumatisch.

Seit über dreißig Jahren.

Es war ihm zudem völlig klar, daß er die nächsten zweiundsiebzig Stunden nicht überleben würde.

Zumindest nicht in dem Fall, sein Plan flöge auf.

Und leider auch dann nicht, wenn sein Vorhaben unentdeckt bliebe.

Nach der vorgetäuschten ordnungsgemäßen Erledigung seines Auftrags würden die Männer der ISWAP jeden überflüssigen Zeugen liquidieren.

Aus dieser Sache kam er nicht mehr lebend heraus.

Dessen war er sich sicher.

Aber er hätte im Falle eines Gelingens seinen Schwur eingelöst und würde in seinem Dorf als Märtyrer und Rächer seiner ermordeten Freunde und Nachbarn angesehen werden.

Er war jedoch nicht etwa von eitlen Prestige-Gedanken oder dergleichen zu seiner abenteuerlichen und vor allem lebensgefährlichen Aktion inspiriert worden.

Vielmehr waren sein unbändiger Drang nach Gerechtigkeit und seine hochausgeprägte Zivilcourage die Triebfedern seines Handelns.

Es ging ihm keineswegs darum, primitive Rache zu üben, sondern sein unbedingtes Anliegen war es, andere Menschen, möglicherweise sehr viele Menschen davor zu bewahren, Leid, vielleicht großes Leid ertragen zu müssen.

Leid, welches ihm damals nicht erspart worden war.

Es war der Beginn der Regenzeit in den Küstenregionen Nigerias.

Doch das, was hier seit einigen Minuten auf ihn und seine kleine tapfere Honda MT-5 niederging, ließ ihn eher befürchten, Allah persönlich wolle ihn für seinen geplanten Verrat zur Rechenschaft ziehen.

Er mußte die Geschwindigkeit der kleinen Zweitaktmaschine, die ja ohnehin eher an eine tropische Schnecke erinnerte, noch weiter drosseln, um in den engen Kurven nicht die Haftung der zwei kleinen dünnen Reifen zu verlieren.

Die verwinkelten Straßen von Lagos waren bereits auch ohne weitere Widrigkeiten in einem sehr schlechten Allgemeinzustand und durchsetzt von Schlaglöchern, aber während eines Wolkenbruchs wie dem heutigen verband sich das niedergehende Wasser mit Sand und Staub. Die Verwehungen waren während der langen Trockenzeit von teilweise stürmischen Winden des heißen, aus der Sahara kommenden Harmattan auf den Asphalt getragen worden. Die rutschige Mischung erwies sich besonders für Zweiradfahrer als äußerst gefährlich und einer soliden Bodenhaftung massiv entgegenwirkend.

Öl und sonstige Betriebsstoffe, welche im Laufe der Zeit aus den in Lagos oft sehr altersschwachen und klapprigen Fahrzeugen der größtenteils armen Bevölkerung auf die Fahrbahn gesickert waren, taten ihr Übriges, um die Straßen endgültig in Rutschbahnen zu verwandeln.

Mbeki Okabemba hatte in seinem Leben bisher nicht besonders viel Glück gehabt.

Er war im Jahre 1984 in einem winzigen Dorf mit nur achtundsiebzig Einwohnern geboren worden, gelegen ein paar Kilometer nördlich der Maigenji-Musko-Bakura-Border Road im nigerianischen Bundesstaat Katsina in der Nähe der Grenze zum Niger.

Sämtliche Dorfbewohner gehörten damals wie der weit überwiegende Teil der Einwohner der nördlichen Bundesstaaten Nigerias sowie der südlichen Teile des Niger dem Volksstamm der Haussa an.

Seit seinem dreizehnten Lebensjahr hatte er sich mit Gelegenheitsjobs durchgeschlagen, um seinen Beitrag zum Familienunterhalt, also zur Versorgung seiner Eltern, seiner Brüder und von sich selbst zu leisten.

Jedwede Schulbildung war aus finanziellen Gründen seit jeher unerreichbar für ihn geblieben.

Auch die Gründung einer eigenen Familie hatte er mangels Liquidität und einfach aus purer Angst seit seinem Kindheitstrauma nie in Erwägung gezogen beziehungsweise ziehen können.

Sein Vater hatte ihn immer gelehrt, streng nach den Regeln des Koran zu leben, da Allah ihm andernfalls irgendwann einmal den Eintritt ins Paradies verwehren könnte.

Was er damals, 1992, als kleiner Junge noch nicht wissen konnte, war die Tatsache, daß die strenge islamische Erziehung, die sein Vater ihm zuteil werden ließ, weniger mit Gottesfurcht denn mit purer Angst vor der schon damals aktiven islamistischen Terrorgruppe Al Sunna Wal Jamma zu tun gehabt hatte, einer Vorläuferin der späteren ultrakonservativen salafistischen Boko Haram, die besonders im kargen Norden Nigerias, in den kleinen, armen und abgelegenen Dörfern Tod und Schrecken verbreitete.

Die dem Koran entstammende, in diesem jedoch nur ein einziges Mal erwähnte Scharia war das einzige Regelwerk, das die mit Macheten und uralten sowjetischen AK-47 Maschinenpistolen agierenden Terroristen anerkannten und dessen unbedingte und ausschließliche Anwendung sie im islamisch geprägten Norden des Landes mit aller Härte durchzusetzen versuchten.

Eines Tages in jenem Jahr nahm das Unheil seinen Lauf.

Die kleine Siedlung in der Sahelzone wurde von einer monströsen, finsteren Wolke aus Grauen und abgestumpfter Unmenschlichkeit heimgesucht.

Die Patrouille einer regionalen, noch namenlosen Terrormiliz war scheinbar aus dem Nichts und vor allem unangekündigt ins Dorf gekommen.

Zu dieser Zeit entstanden diverse Klein- und Kleinstgruppen, die zwar alle sozusagen auf eigene Rechnung vorgingen, von denen die meisten jedoch der festen Auffassung waren, im Sinne der Al Sunna Wal Jamma zu handeln.

Der Patrouillenführer inspizierte willkürlich mehrere Hütten.

Plötzlich eskalierte die Lage.

Vor einer der bescheidenen Behausungen entbrannte ein hitziger Tumult zwischen Dorfbewohnern und einigen der Terroristen.

Einer von ihnen feuerte eine Salve aus seiner Kalaschnikow in die Luft.

Angeblich hätten sie die jüngste Tochter des Dorfvorstehers beim unehelichen Austausch von Zärtlichkeiten erwischt, zudem ausgerechnet noch mit einem Jungen aus dem mehrheitlich christlichen Süden des Landes.

Die Männer verkündeten, das Dorf wisse nun genau, was die Strafe dafür sei.

Bis zuletzt hofften und erwarteten die Dorfbewohner, die Terroristen würden die Strafe nicht vollstrecken.

Deshalb flohen sie auch nicht.

Abgesehen davon wäre eine Flucht vor der Schariamiliz auch ziemlich aussichtslos gewesen.

Sie kamen kurz nach Sonnenaufgang am nächsten Tag.

Drei Pickup Trucks, jeder mit sieben Männern bestückt.

Die Leute auf der Ladefläche hatten Patronengurte um ihre nackten Oberkörper gelegt, einige hatten Whiskey-Flaschen in der Hand, es kreisten mehrere Marihuana-Joints, und aus einem Ghettoblaster dröhnte martialische Heavy-Metal-Musik.

Offenbar galten die Verbote von Genußmitteln, bei deren Mißachtung die Terrorgruppe in der Bevölkerung mit Verweis auf die religiösen Gesetze harte Strafen verhängte, nicht für sie selbst.

Sie befanden sich in einer Art euphorisiertem Trance-Zustand, der sie jedes Gefühl von Menschlichkeit und Gnade verlieren ließ.

Ihre Goldzähne blitzten mit den scharfen Klingen ihrer Macheten um die Wette.

Dann bahnte sich der ihnen schon von Kindesbeinen an indoktrinierte Blutrausch seinen Weg. Die Drogen taten ihr Übriges, um die Männer, viele von ihnen waren noch nicht einmal volljährig, wie Marionetten ihres Anführers erbarmungslos alles niedermetzeln zu lassen, was in ihr vernebeltes Blickfeld fiel.

Als der achtjährige Mbeki mit seiner Mutter nach dem dreizehn Kilometer langen Marsch vom Brunnen mit einer Ladung Wasser ins Dorf zurückkam, war von den anwesenden Personen niemand mehr am Leben.

Auch nicht die Frauen und Kinder.

Es war ein Bild des Grauens.

Selbst die Tiere waren nicht verschont worden.

In der Ferne war noch die Staubwolke der sich entfernenden Geländewagen wahrzunehmen.

Allah sei Dank war seine Familie als einzige davongekommen.

Der Vater und seine beiden älteren Brüder waren zu einer mehrtägigen Reise zum Markt im nigrischen Agadez aufgebrochen.

Dennoch ließ dieses Ereignis Mbeki schon als kleinen Jungen den Entschluß fassen, irgendwann in seinem Leben das Massaker an seinem Dorf zu rächen und er gelobte, einmal etwas Großes im Kampf für Gerechtigkeit und Freiheit und gegen das Böse zu vollbringen.

Diese Gedanken und dieser Entschluß ließen ihn über Nacht einen Reifeprozeß durchlaufen, der bei anderen seines Alters Jahre dauerte.

Mbeki war mittlerweile durchnäßt bis auf die Haut.

Seine vollgesogene Kleidung hing ihm schwer am Körper und behinderte jegliche Bewegungen.

Er hätte den Auftrag einfach weisungsgemäß ausführen und das Geld annehmen können.

Aber der Nigerianer Mbeki Okabemba hatte sich für eine andere Variante entschieden.

TEIL 1

1

2. August 2023

Golzheim, Düsseldorf, Deutschland

18 : 32 LT

16 : 32 UTC

Der große Schwarm Wildgänse tat sich wie so oft in dieser Anlage am saftigen Sommergras gütlich. Auf der anderen Seite des mächtigen Stromes erging sich eine üppige Herde Schafe in der gleichen Tätigkeit.

Zahlreiche Menschen flanierten am Ufer entlang.

Die Restaurantschiffe quollen nahezu über vor Speise- und Sonnenhungrigen.

Schnittige Sportboote mit leichtbekleideten, aber dafür umso besser betuchten Herrschaften fuhren im Slalom zwischen den großen Containerschiffen und Öl- und Gastankern oder den Transportriesen mit ihren unterschiedlichsten Ladungen von Sand über Schrott bis hin zu Unmengen von Neufahrzeugen und hin und wieder sogar Traktoren oder gar Panzern hin und her. Jetskifahrer in wenig heldenhaften Neoprenanzügen versuchten mit ihren Wassermofas die Aufmerksamkeit der Promenierenden mehr oder weniger erfolgreich zu erhaschen.

Der drahtige und durchtrainierte Mann mittleren Alters hatte eigentlich auf jede weitere sportliche Betätigung an diesem Tag überhaupt keine Lust mehr.

Etwas, das äußerst selten bis gar nicht vorkam.

Aber seine Laune war unterirdisch, um es gelinde zu sagen.

Mit einer solchen Mitteilung hatte er nun wirklich nicht gerechnet.

Trotzdem entschloß sich Leon Berger, noch eine vierte Runde um den Rheinpark zwischen der Theodor-Heuss-Brücke und den Rheinterrassen zu joggen.

Nachdem er sich mit einer Hand durch seine immer noch üppige Haarpracht gefahren war und dabei ein paar längere sowohl schwarze als auch bereits silbergraue Strähnen aus seinem Gesicht gestrichen hatte, nahm er seine beiden Lauf-Hanteln wieder auf und ließ den gut besuchten Eiswagen, der sich heute strategisch günstig vor dem kleinen Biergarten an der Ecke zur Abfahrtsrampe positioniert hatte, hinter sich liegen.

Die schon recht schräg stehende Sonne spiegelte sich auf dem Rhein und ließ die Wassermassen glitzern und funkeln, als bestünden sie aus Abertausenden von Swarovski-Steinchen. Über dem Fluß präsentierte sich zum wiederholten Male am heutigen Bilderbuch-Wetter-Tag der auffällige Zeppelin, der seinen Insassen atemberaubende Ausblicke über die Landeshauptstadt offerierte und gleichzeitig den Promenierenden seinen voluminösen Bauch samt großformatiger Werbebotschaft zur Schau stellte.

Doch das Luftschiff hatte nun bereits einen nordöstlichen Kurs eingeschlagen.

Nach der Weiterfahrt über Ratingen, das Angerland sowie den Baldeneysee samt Krupp ´scher Villa Hügel würde die fliegende Zigarre in rund fünfundvierzig Minuten auf ihrem Heimatflugplatz Essen-Mülheim eingeschwebt sein.

Leon Berger kochte innerlich vor Wut.

Sein Referatsleiter hatte ihn gestern völlig überraschend darüber informiert, daß er aufgrund struktureller Veränderungen in seiner Abteilung in den Innendienst zurückversetzt werden würde.

Zurück an einen verstaubten Schreibtisch. Zurück in die muffigen Gänge der Kriminaldirektion Düsseldorf. Immer schön mittags um Punkt zwölf mit allen anderen die Kantine aufsuchen und nach einem freien Platz Ausschau halten.

Er hatte den Hörer auf die Gabel geschleudert und war am Abend in die Altstadt gezogen, um sich ein paar Herrengedecke zu genehmigen.

Nach dem dritten Getränkemenü schweiften seine Gedanken in die Vergangenheit.

Er driftete mental zu seinen beruflichen Anfängen zurück.

Nach dem Ende seines Wehrdienstes im Juni 1995 und der anschließenden erfolgreichen Absolvierung des anspruchsvollen polizeilichen Einstellungstests hatte Leon Berger an der damaligen Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW) in Duisburg ein duales Studium begonnen. Seit 2020 trug diese Einrichtung den neuen Titel Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW).

Der Studiengang teilte sich in fachwissenschaftliche, theoretische Blöcke innerhalb der Hochschulstandorte sowie praktische Ausbildungsabschnitte in der jeweiligen Einstellungsbehörde auf, in diesem Fall dem Polizeipräsidium Düsseldorf.

Ergänzende Trainingseinheiten wurden beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen (LAFP NRW) durchlaufen.

Drei Jahre später hatte er den Abschluß Diplom-Verwaltungswirt (FH), Fachrichtung Polizei erreicht und sich somit für den gehobenen Polizeivollzugsdienst qualifiziert.

Im Herbst 1998 hatte der junge, frischgebackene Polizeikommissar Leon Berger seine Karriere im Verkehrskommissariat 3 im Präsidium am Jürgensplatz in Düsseldorf begonnen.

Es war hier in erster Linie um Ordnungswidrigkeiten gegangen.

Falsch parken. Tempo überschritten.

Aber auch die Bearbeitung von leichten Unfällen mit Blechschäden gehörte zu seinem nur bedingt spannenden Arbeitsbereich.

Diese Tätigkeit hatte ihn also voraussehbar sehr schnell unterfordert.

Nach einer internen Bewerbung konnte Leon Berger 2002 zur Kriminalpolizei wechseln, wo er nach verschiedenen Stationen schließlich beim Kommissariat für organisierte Kriminalität gelandet war.

Dort hatte er viel Erfahrung sammeln können.

Doch selbst hier hatte er nach einiger Zeit gespürt, daß dies noch nicht das Ende der berühmten Fahnenstange sein konnte.

Bei einem vertraulichen Gespräch mit seinem damaligen Inspektionsleiter stellte sich heraus, daß das Bundeskriminalamt Interesse an einem Beamten aus den Reihen der Kripo der Landeshauptstadt Düsseldorf in der Funktion eines dezentralen Sonderermittlers der BKA-Gruppe SO 5 bekundet hatte, der über Erfahrung im Bereich Organisierte Kriminalität, insbesondere auch auf internationaler Ebene, verfügen sollte.

Die Stelle war ausgesprochen heißbegehrt, aber Leon Berger hatte beim Leiter der Kriminalinspektion 2 ein Stein im Brett, da er ihm, dem vorherigen Chef des Kommissariats 22, zuständig für OK, knapp zwei Jahre zuvor überhaupt erst den Aufstieg in den höheren Dienst ermöglicht hatte, indem er ihn in seinem Abschlußbericht über die Zerschlagung einer bulgarischen Schleuserbande als Vorgesetzten mit herausragenden Führungseigenschaften darstellte.

So bekam er den Posten damals trotz seiner noch relativ jungen Jahre.

Das war im Jahr 2006.

Seit rund siebzehn Jahren also nun schon ging Erster Kriminalhauptkommissar Leon Berger voll und ganz in seiner Arbeit auf.

Er war geradezu besessen davon, von der vordersten Frontlinie aus den bösartigen Unbilden und den vergifteten Auswüchsen der Menschheit immer wieder von Neuem die rote Karte zu zeigen und sie vom Spielfeld zu verbannen, wenn diese sich partout nicht an die Gesetze des Rechtsstaates zu halten gedachten.

Gestern dann hatte der ernüchternde Anruf von Kriminaloberrat Zimmermann aus Wiesbaden Leon blitzschnell auf den harten Boden der kriminalistischen Realität zurückgeholt.

Während er seine Rechte an der Theke sitzend zur Faust ballte, betrat eine attraktive junge Frau namens Vera die Tanzbar.

Auch sie wirkte auf eine Art bedrückt und frustriert.

Dann trafen sich ihre Blicke.

2

28. Februar 2024

Nordöstlich Huanggang, China

02 : 21 LT

18 : 21 UTC (27. Feb.)

Xi Peng Dong schlotterten die Knie.

Im kalten Neonlicht wirkte das schweißnasse und ohnehin schon blasse Gesicht des schmächtigen Mannes noch fahler.

Er hatte Angst.

Blanke Angst.

Angst davor, erwischt zu werden.

Aber auch davor, was ihn nun erwarten würde.

Er war im Begriff, etwas zu tun, was ihn nach grausamen Folterungen schließlich in einem der berüchtigten Steinbrüche würde enden lassen, in denen der weltweit stark nachgefragte Monzogranit Padang Cristallo G603 abgebaut, oder besser gesagt der Natur entrissen wurde, und wo unmenschliche Arbeitsbedingungen herrschten, die so manchen Arbeiter nicht mehr lebend aus den Anlagen herauskommen ließen.

Vorausgesetzt die chinesische Geheimpolizei würde ihn fassen.

Aber er mußte es riskieren, damit seine Frau wenigstens ein Mal, nur dieses eine Mal, stolz auf ihn wäre.

Dong war ein kleiner Assistent in der geheimen unterirdischen Molekularbiologieanlage Shendù shíyàn shì Bàquán 2 unter den Wäldern nordöstlich der Stadt Huanggang, von dessen Existenz so gut wie niemand in der Bevölkerung etwas wußte, auch Dong’s Frau nicht.

Die Arbeiter, die die Anlage in den 1960er Jahren erbaut hatten, wurden nach deren Fertigstellung nie wieder gesehen.

Man sprach damals von einem Erdbebenunglück.

Dong war heute zur Nachtschicht eingeteilt, denn die Anlage war rund um die Uhr in Betrieb.

Er wartete, bis ein Kollege um die nächste Ecke des unterirdischen Katakombensystems gebogen war, dann gab er den siebenstelligen Code ins Tastenfeld ein.

Plötzlich öffnete sich die Tür zum von allen nur Archiv genannten Raum.

Schweißgebadet ging er hinein und schloß die Tür hinter sich.

Die Silhouetten von dem, was er in fast völliger Dunkelheit vor sich sah, ließen ihn erschaudern.

Es war, als wollten sie sich über ihn werfen und verschlingen.

3

19. April 2024

Washington, D.C., USA

12 : 39 LT

16 : 39 UTC

An jenem Mittag war es ungewöhnlich heiß und schwül in Washington, D.C.

Doch dies war im Augenblick sein geringstes Problem.

Mike Legacy schlenderte mehrfach wie ein Tiger in seinem Käfig zwischen Lincoln Memorial und Capitol hin und her.

Er hatte ein komisches Gefühl im Magen, was nicht von dessen Leere herrührte.

Wenn Mitch bei seinem Himmelfahrtskommando draufgehen oder ihm etwas noch Schlimmeres zustoßen sollte, beispielsweise in Form einer Gefangennahme durch die Terroristen, würde Mike sofort seine Abzeichen abgeben und den Dienst quittieren.

Mike Legacy war ein durchtrainierter Mann von zweiundvierzig Jahren, Spieler beim Tabellenführer der Washingtoner Amateur-Baseball-Liga und stammte aus einer Soldatenfamilie. Schon sein Ur-Ur-Ur-Großvater kämpfte im Sezessionskrieg für die Nordstaaten in der Army of the Tennessee von Major General William Tecumseh Sherman für die Abschaffung der Sklaverei auf U.S.-Territorium.

Lieutenant Colonel Mike Legacy war mittlerweile zum stellvertretenden Kommandeur der Anti Terrorism Identify and Strike Alert Force, kurz ATISAF ernannt worden und in dieser Funktion, außer natürlich seinem direkten Vorgesetzten Colonel Hegenbarth, unmittelbar dem Secretary of Defense unterstellt.

Die ATISAF, eine Sondereinheit auf Bataillonsebene, gehörte zwar formell den Special Forces in Fort Bragg in North Carolina an, hatte aber innerhalb des USASOC, des U.S. Army Special Operations Command, eine Ausnahmestellung inne, wonach der gesamte Stab sowie Teile der Spezialeinsatzkräfte direkt im Pentagon stationiert waren und somit unmittelbar der obersten Führung der Heeresstreitkräfte und damit letztendlich dem Verteidigungsminister direkt zur Verfügung standen.

Mike hatte Mitch auf eine Mission geschickt, von der dessen Frau nichts wußte und die sie möglicherweise zur Witwe werden ließ.

Ohne ein Stück von seinem Mittagssandwich abgebissen zu haben, kehrte er an seinen Schreibtisch im dritten Stock vom innersten Gebäudering des Pentagon zurück und blickte nachdenklich auf den wunderschön gestalteten Garten, der das Zentrum des US-Verteidigungsministeriums bildete.

Rund zweihundert Mitarbeiter, die meisten in Uniform, hielten dort gerade ihre Mittagspause ab.

Für diese Mission hatte einfach kein Weg an Captain Mitch Mitchell vorbeigeführt.

Der Dreiunddreißigjährige hatte bereits einige teilweise äußerst heikle Aufträge in Westafrika erfolgreich absolviert.

Da war zum Beispiel der Schlag gegen eine international agierende Hehlerbande in Angola, die massenhaft ausrangierte Relikte aus der Zeit des Bürgerkriegs, unter anderem tausende noch funktionsfähige Sprengfallen und Minen, an zwielichtige Kunden, vor allem aus dem nahen Osten verkaufte.

Aber einige dieser Waffen gerieten über teils abenteuerliche Umwege auch in die USA. Vermutlich, um damit sogenannte Schläfer islamistischer Terrorgruppierungen auszustatten.

Als ein V-Mann in Luanda Wind davon bekam, wurde eine Task Force entsandt, innerhalb derer Mitch als stellvertretender Einsatzleiter eine Führungsposition innehatte.

Das war im April 2022.

Oder die Geiselbefreiung in Gabun ein gutes Jahr später.

Rebellen hatten den Präsidenten und einige andere hochrangige Mitglieder der Regierung von Gabun in ihre Gewalt gebracht.

Das Dumme daran war nur, daß sich die Geiselnahme ausgerechnet auf dem Gelände der amerikanischen Botschaft abspielte, von deren Leiter die oberste Führung Gabuns freundlich zum Dinner eingeladen worden war.

Bei der Befreiungsaktion fungierte Mitch als Group Leader der nur acht Mann starken Sturmgruppe.

Während beider Einsätze war der damalige Major Mike Legacy der direkte Führungsoffizier, der die Aktionen per Satellitenkommunikation koordiniert hatte.

Desweiteren zeichnete sich Mitch dadurch aus, daß er fließend Yoruba sprach, eine vor allem im Südwesten des multiethnischen Landes Nigeria verwendete Sprache, also in der Region um die 22 Millionen-Stadt Lagos.

Zusätzlich konnte er sich auf Haussa verständigen, einer besonders im Norden des Landes geläufigen Sprache.

Während aller bisherigen Auslandseinsätze war Mitch stets Mitglied oder Anführer eines Teams gewesen.

Nun war er allein entsandt worden.

Aufgrund der speziellen Struktur der Mission war die Aufstellung einer Gruppe diesmal nicht möglich gewesen.

Mountain View, Silicon Valley, Kalifornien, USA

09 : 46 LT

16 : 46 UTC

Etwa zur selben Zeit schob Robert Syers im kalifornischen Mountain View die zweite Hälfte seines doppelstöckigen Burgers in einem Stück in seinen Rachen, sozusagen als Nachtisch seines zweiten Frühstücks.

Er bemühte sich, das den Umständen entsprechend elegant zu tun, da die Blicke einiger junger Frauen gerade auf ihn fielen.

Er hatte wieder einmal weit über eine Stunde in dem Schnellrestaurant verbracht.

Aber es gab niemanden, der ihn in der zeitlichen Gestaltung seiner Pausen hätte einschränken können.

In seiner Funktion als Auslandschef des Social-Media-Anbieters likemelikeyou.com hatte er mit seinen gerade einmal sechsundzwanzig Jahren eine mehr als schwindelerregende Karriere hingelegt.

Sein Vater hatte mal gesagt:

»Nicht, daß du noch so ein zweiter Bill Gates wirst!«

Robert’s Antwort war damals kurz und knapp:

»Gates? Ist das das Ende deiner Vorstellungskraft?«

Er verließ das Restaurant, nachdem er noch einen riesigen Schoko-Brownie mit extra Karamellsoße in sich hineingestopft hatte und beschloß, doch noch nicht wieder ins Büro zu fahren, sondern ein kleines Nickerchen am nahegelegenen Pazifikstrand zu machen.

Als eines der drei Gründungsmitglieder von likemelikeyou.com war er weit genug oben

in der Hierarchie des Internetdienstleisters angesiedelt, um zu kommen und zu gehen, wann

immer es ihm beliebte beziehungsweise er überhaupt in der Lage war, seinen einhundertvierunddreißig Kilogramm schweren Körper in sein Büro auf dem mittlerweile recht imposanten Firmengelände im Herzen des Silicon Valley zu befördern.

Der Markenname der Kommunikationsplattform war das Resultat eines wortspielerischen Kunstgriffs. Der Titel konnte im Amerikanischen letztlich zwei Bedeutungen haben.

Zum einen könnte man die Formulierung in etwa wie folgt übersetzen:

Wie ich wie du, was ein Hinweis darauf wäre, daß jedermann an dem Online-Netzwerk partizipieren könne und willkommen sei.

Zum anderen aber war die Bezeichnung ein Hinweis auf eine spezielle Funktion des Anbieters: Wenn man genügend andere und vor allem bereits hoch gelistete Teilnehmer mit einem positiven Symbol ausstattete, sie also likete, wurde man nach einem ausgeklügelten Algorithmus ebenfalls mit zusätzlichen Sympathie-Punkten versehen.

Freilich konnten nicht einfach maschinell tausende Personen willkürlich geliket werden, um seinen eigenen Status zu erhöhen, sondern es mußte in einem ziemlich aufwändigen und die jeweiligen User miteinander verknüpfenden Frage-Antwort-Verfahren nachgewiesen werden, daß ein direkter Bezug zwischen den Lobeswilligen bestand.

Die Prozedur war so aufgebaut, daß sie nicht von sogenannten Bots oder dergleichen geknackt oder unterwandert werden konnte.

Somit war Mißbrauch faktisch so gut wie ausgeschlossen.

Natürlich konnten Pseudo-Bekanntschaften geschlossen werden, um das System zu überlisten.

Auch gab es immer mal wieder lokale Kleinkriminelle, die ihre Dienste diesbezüglich feilboten.

Alles in allem waren den allermeisten solche Betrügereien aber zu umständlich und zu aufwändig.

Als er ungelenk und umständlich sein Handtuch ausgebreitet und endlich eine Stellung gefunden hatte, in der es sich halbwegs bequem liegen ließ, ging er in Gedanken noch einmal den Besuch dieses geheimnisvollen Geschäftsmannes durch, der ihn am gestrigen Nachmittag in seinem Büro aufgesucht hatte.

Normalerweise hatte der Pförtner strikte Anweisung, keine unangemeldeten Besucher auf das Firmengelände zu lassen.

Doch der Mann war akkurat gekleidet, sprach akzentfrei englisch, sogar mit dem Lokalkolorit der San Francisco Bay Gegend, und er würde gerne den Auslandschef der Firma um eine kurze Audienz ersuchen.

Er habe ein verlockendes geschäftliches Angebot zu unterbreiten, aber aufgrund des Datenschutzes würde er dieses nur persönlich an Herrn Syers kommunizieren können.

Der Pförtner hielt eine kurze Rücksprache mit Robert, dann öffnete sich das elektrische Zufahrtstor.

Der schwarze und in der kalifornischen Nachmittagssonne glänzende Range Rover kam langsam vor dem prächtigen Eingangsportal zum Stehen.

Auf dem Nummernschild prangte die Kennung RATKUL 1.

Der Gast betrat den beeindruckenden, sechsstöckigen Bau durch mehrere kunstvoll verzierte Marmorsäulen in altrömischem Stil, die eigentlich so gar nicht zum Rest des Designs aus Stahl und verspiegeltem Glas zu passen schienen.

Die Amerikaner bekommen ihren Sinn für Ästhetik einfach nicht in den Griff. Hauptsache Pomp und Protz, hatte der Besucher noch gedacht, als er im mit Mahagoniholz getäfelten Aufzug ganz nach oben fuhr.

Nachdem seine Sekretärin ihnen einen ordentlichen Kaffee gebracht hatte, – Syers trank aus einem einen Liter fassenden Becher, auf dem das Logo seiner Firma prangte – kam der Besucher ungewöhnlich schnell auf den Punkt.

Es gehe um eine Investition seitens likemelikeyou.com im Wert von 650 Mio. US$ in ein globales Projekt, das den Social-Media-Dienstleistern im Allgemeinen, aber Syers’ Firma im Speziellen bis zu 2,3 Mrd. neue User bescheren würde, was nahezu einer Verzehnfachung des bisherigen Umsatzes gleichkäme und das Unternehmen sehr wahrscheinlich in den Dow Jones katapultieren würde.

Der Gast hatte darum gebeten, eine Powerpoint-Präsentation vorführen zu dürfen.

Geschickt warf er unzählige plausible und in sich stimmige Folien an die Wand und hielt einen fast 90-minütigen, mit gekonnt gesetzten Mimiken und ausschweifenden Gesten garnierten Vortrag.

Dann holte er noch mehrere auf dickem Geschäftspapier gedruckte, teilweise mit echten Wachssiegeln und Firmenlogos versehene Bögen heraus, um die Seriosität des Angebots noch weiter zu untermauern.

Die Investition würde durch mehrere namhafte und angesehene, international operierende Konzerne abgesichert werden, die Bürgschaften hinterlegten, so der Geschäftsmann.

Sie unterhielten sich noch weitere dreißig Minuten.

Auf Robert Syers’ Frage, um welche Art von Projekt es sich denn nun genau handele, antwortete sein Gegenüber ausweichend. Es gehe um ein Vorhaben, das einigen Leuten viel Geld einbringen würde, so auch Robert’s Unternehmen, welches aber für einen Teil der Menschheit geringfügige Nachteile bedeuten könnte, wie er sich ausdrückte.

Er nannte ein paar unausweichliche und nicht vermeidbare Fakten, die aber eben, sozusagen als Kollateralschäden, zum Zwecke des exponentiell ansteigenden wirtschaftlichen Aufstiegs und Wohlstands sowohl von Robert Syers und dessen Firma als auch des von dem ihm unbekannten Unternehmer aufgebauten Imperiums in Kauf genommen werden müßten. Die verheerendsten Auswirkungen, die das sogenannte Projekt allerdings mit sich bringen würde, behielt der Mann indes für sich.

Der Gast, der sich David Rattanakul nannte und offensichtlich fernöstliche Wurzeln hatte, versicherte ihm, er persönlich werde das Projekt leiten und ihn ständig über den Fortschritt informiert halten.

Syers könne, so Rattanakul, im Falle einer Zusage sein Unternehmen zu einem der ganz Großen machen.

Mit diesen Worten überreichte er Robert Syers einen Zettel mit einer Telefonnummer, über die er sich binnen 48 Stunden freundlicherweise zurückmelden und seine Entscheidung mitteilen möchte.

Das Gespräch würde dann durch einen Mitarbeiter entgegengenommen werden, da er selbst auf Auslandsreise sei.

Als Robert Syers seinen Wanst von allen Seiten geröstet hatte, entschied er, wieder ins Büro zu fahren und Nachforschungen über Herrn Rattanakul anzustellen.

Egal von welchen Seiten er ihn auch beleuchtete, er konnte nichts Verdächtiges an ihm feststellen.

Er schien ein geschäftstüchtiger und erfolgreicher Großunternehmer aus Oakland zu sein, von dem er zu seiner Verwunderung bisher nur am Rande Notiz genommen hatte, obwohl beide Firmensitze in Kalifornien angesiedelt waren.

Aber Robert Syers war seit längerer Zeit einfach viel zu sehr mit sich selbst und dem Ausbau seiner Macht und seines Reichtums beschäftigt gewesen.

Nach einigem Hin- und Herüberlegen entschied Robert Syers, seine Skrupel über Bord zu werfen und auf das Geschäft einzugehen.

Die Verlockung, schon bald auf Augenhöhe mit Namen wie Gates, Jobs oder Zuckerberg zu sein, war einfach zu groß.

Er würde am nächsten Tag die genannte Nummer anrufen.

18. April 2024

Fisherman’s Wharf, San Francisco, Kalifornien, USA

18 : 29 LT

01 : 29 UTC (19. März)

David Rattanakul, der eigentlich Hua Weng Ling hieß und nicht etwa wie angegeben in Oakland, sondern in Shanghai geboren war, zählte das Bündel mit 100 $-Noten, das ihm sein Auftraggeber durch einen anonymen Boten hatte zukommen lassen, und fuhr in sein Hotel zurück, um auf den Flug zu warten, der ihn am nächsten Tag vom SFO International Airport in die Heimat bringen sollte.

Das perfekte Englisch hatte er sich nur für den einen Moment angeeignet, in dem seine Auftraggeber ihn auf eine Mission auf US-Amerikanischem Territorium schicken würden.

Er schlenderte noch eine Weile an den Touristenpiers entlang, um seiner Familie ein paar Mitbringsel aus dem Land, das er eigentlich haßte, zu erstehen, und er konnte es kaum erwarten, den Lohn seines jüngsten Auftrags heimzubringen.

Heim zu seiner Frau und seinen fünf Kindern, von denen die letzten drei aufgrund der staatlichen Geburtenkontrolle ihre Kindheit in Dunkelheit und der ständigen Angst vor Entdeckung fristen mußten.

Heim zu seiner bescheidenen kleinen Reisfarm in Yangbuzhen, rund 350 Kilometer südwestlich von Shanghai gelegen.

Was er nicht wußte war, daß es ihm am nächsten Morgen ähnlich ergehen würde wie schon David Rattanakul zwei Tage zuvor.

Dem echten David Rattanakul, einem erfolgreichen Unternehmer und rechtschaffenen Investor aus Oakland, dessen Großeltern in den 1940er Jahren aus Thailand immigriert waren und der das unsägliche Pech hatte, Hua Weng Ling zum Verwechseln ähnlich zu sehen.

17. April 2024

Napa Valley, Kalifornien, USA

16 : 12 LT

23 : 12 UTC

Mr. Rattanakul war ein bei seinen Mitarbeitern überaus beliebter Chef, da er sie fair nach Tarifverträgen bezahlte, sich um Kinderbetreuungen und Ähnliches kümmerte und immer ein offenes Ohr für größere und kleinere Belange seiner Bediensteten hatte.

Er investierte ausschließlich in legale Unternehmen und zahlte alle Steuern und Abgaben bis auf den letzten Cent. Seine eigene Firma betrieb in großem Maßstab Weinexport in alle Welt und verfügte über insgesamt dreizehn riesige Winzereien rund um den Napa River im bekannten, nördlich von San Francisco gelegenen Anbaugebiet.

Alles in allem hatte das von ihm etablierte Unternehmen einen Marktwert von 5,4 Mrd. US$.

Er besaß in der Nähe seiner Weinberge einige Kilometer nördlich des Lake Hennessey ein abgelegenes Anwesen, in welches er sich hin und wieder teilweise tagelang alleine zurückzog, um die Natur zu erleben und wieder herunterzukommen, wie er es nannte. Während dieser Zeit durfte er nicht gestört werden.

Schon gar nicht durch einen Besuch.

Aber auch von Anrufen oder sonstigen Kontaktaufnahmeversuchen sollte tunlichst abgesehen werden, denn die Tage, in denen er dort oben war, waren ihm heilig.

Von daher war er sehr erzürnt, als es an der Tür seiner Bergvilla klopfte.

Das Klopfen war tief und durchdringend.

Offensichtlich hatte der definitiv ungebetene Besucher den dafür vorgesehenen schweren Messing-Puma verwendet, der majestätisch an der dicken Eichentür thronte und als eine Art mechanische Klingel fungierte.

Wutentbrannt öffnete er und wollte bereits seinem Unmut Luft machen, als ihm die Worte im Halse steckenblieben.

Er erschrak.

Sein eigenes Spiegelbild blickte ihn freundlich lächelnd an.

Allerdings hatte sein Spiegelbild im Gegensatz zu ihm selbst einen dünnen Draht zwischen den Händen, den es im Bruchteil einer Sekunde spannte.

In einer einzigen schnellen Bewegung sprang sein Doppelgänger hinter ihn, legte ihm den Draht um den Hals und zog zu.

Durch die ruckartige ungeheure Wucht der Bewegung brach Mr. Rattanakul ´s Genick, noch ehe er die Gelegenheit gehabt hätte zu ersticken.

Hua Weng Ling zog den Körper in eine Ecke und durchsuchte das gesamte Haus. Er fand geschäftliche Unterlagen, Quartalsberichte, Blankobriefbögen, Korrespondenzen mit anderen Firmen, Verträge, wissenschaftliche Studien zur Erschließung weiterer Investitionsfelder und vieles mehr.

Vieles davon würde er bei seiner Präsentation verwenden.

Ein ganz wichtiges Utensil hing dem Toten allerdings an einer Schnur direkt um den Hals.

Etwas widerwillig beugte sich der Mann nach unten und nahm den Gegenstand an sich.

Es war ein Stempel für Wachssiegel mit dem Logo des Unternehmens, den es nur als Unikat gab und den David Rattanakul immer bei sich trug.

Zuletzt montierte Hua Weng Ling die Autokennzeichen vom SUV des Großinvestors ab.

Er würde diese jedoch erst kurz vor dem Besuch bei dem Internetdienstleister an seinem Range Rover anbringen, um keinen Verdacht bei zufällig passierenden Mitarbeitern des RattanakulImperiums zu erregen, wußten diese doch fast alle, daß der Chef sich momentan in seinem Recreation Site befand.

Mr. Rattanakul wurde erst vier Tage später wieder in Oakland zurückerwartet.

Daher würde sein Schicksal durch die selbst erlassene Kontaktsperre auch erst nach Ablauf dieser Zeit zu Tage treten.

19. April 2024

Rincon Hill, San Francisco, Kalifornien, USA

11 : 36 LT

18 : 36 UTC

Nun wurde Hua Weng Ling am Morgen seines geplanten Heimfluges vom Zimmermädchen in der gefüllten Badewanne aufgefunden.

Zusammen mit einem Föhn.

Überall war Blut.

Von seinen aufgeschnittenen Pulsadern.

Es war Selbstmord.

Zumindest war es das, was später im Polizeibericht stand.

4

19. April 2024

Zwischen Abuja und Lagos, Nigeria

15 : 19 LT

14 : 19 UTC

Die sogenannte Autobahn zwischen Nigerias Hauptstadt Abuja und der Hafenstadt Lagos war in einem mehr als beklagenswerten Zustand.

Jetzt, da offenbar eine Art Sintflut einsetzte, kam sich Captain John Mitchell eher vor wie auf der Brücke eines Patrouillenbootes als auf dem Beifahrersitz eines antiken Mitsubishi Pajero. Das Auto schwankte über die gesamte Breite der Fahrbahn und manchmal noch ein Stück darüber hinaus.

Der zweiachsige und mit vierzehn Tieren beladene Viehanhänger trug durch sein Schlingern auch nicht gerade zu einem halbwegs stabilen Geradeauslauf des Gespanns bei.

Der Ziegenhändler in seinem bunten Gewand, der das Steuer innehatte, ließ sich zwar nichts anmerken, aber John merkte genau, daß dieser sich sehr unwohl in seiner Haut fühlte.

Zum einen war da der Amerikaner auf dem Beifahrersitz, den er am Flughafen in Abuja einsteigen ließ, als dieser ihm zwei Fünfzig US$-Scheine unter die Nase hielt.

Zwei weitere Scheine wechselten den Besitzer, als John ihn freundlich bat, über den kleinen »Flughafentransfer« Stillschweigen zu bewahren.

Zum anderen war da dieses Unwetter, das offenbar etwas unerwartet eingesetzt hatte.

John Mitchell wurde seit seiner Jugend von seinen Freunden und später auch von seinen Kameraden nur Mitch genannt, was ihm sehr schmeichelte, denn er hatte eine gewisse Ähnlichkeit mit David Hasselhoff in jüngeren Jahren in dessen Verkörperung von Lieutenant Mitch Buchannon, des wohl berühmtesten Bademeisters der Welt.

Jedenfalls solange John noch seine Lockenpracht trug.

Vor knapp sieben Jahren hatte er sich oben ohne gemacht, wie er zu sagen pflegte.

Zum einen diente diese Maßnahme schlichtweg der einfacheren Handhabung während militärischer Einsätze, zum anderen hatte er den Eindruck, daß sich das durch seine markanten Gesichtszüge ohnehin schon dagewesene Interesse an ihm von Seiten der Weiblichkeit durch seinen neuen Look nicht unbedingt nachteilig entwickelte.

Jedenfalls hatte ihm seine Frau, die er vor über sechs Jahren ausgerechnet im Baseball-Stadion kennengelernt hatte, mal mit einem Augenzwinkern gestanden, daß sie sich damals als erstes in die Glatze dieses hübschen Jungen verliebt hätte, der vor dem Spiel vor ihr in der Schlange eines Hot-Dog-Wagens gestanden hatte.

Mitch war sehr stolz darauf, daß sein Vorgesetzter in der Anti Terrorism Identify and Strike Alert Force ausgerechnet ihn für diese heikle Mission ausgewählt hatte.

Eine Mission, die allerdings auch sein Ende bedeuten konnte.

Er hatte ursprünglich bei den Marines seinen Dienst begonnen und dort die härteste Einzelkämpferausbildung durchlaufen, die man bei den US-Streitkräften bekommen konnte.

Nach einigen herausragenden Leistungen, unter anderem im Irak, im Jemen und in Syrien, empfahl sein Bataillonskommandeur ihn Mike Legacy, dessen altem Freund.

Die beiden hatten sich damals in der Offiziersausbildung kennen- und schätzen gelernt. Aufgrund eines Gefallens, den Mike seinem Freund damals angedeihen ließ, wollte sich Bataillonskommandeur Oliver Busher revanchieren, indem er ihm seinen besten Mann, Lieutenant Mitch Mitchell überließ.

Das war vor vier Jahren.

Mitch hatte nach seiner Aktivierung durch Lt. Col. Legacy rund zwei Wochen Zeit gehabt, um sich auf diese Mission vorzubereiten.

Mike Legacy selbst hatte sich zuvor nach dem von einem öffentlichen Fernsprecher in der kleinen Ortschaft Sansani in Nigeria aus erfolgten Hinweis zwei Tage Zeit genommen, um die Missionsparameter zu bewerten und abzuwägen und sich letztendlich auf die Wahl von Captain Mitchell als Einsatzspezialisten festzulegen.

Mitch war am späten Nachmittag des 18. April 2024 in eine bereitstehende Boeing KC-135R des Air Mobility Command gestiegen.

Dieser vierstrahlige Jet wurde bei der U.S. Air Force immer noch in hohen Stückzahlen sowohl als Tanker wie auch als Transporter eingesetzt und basierte auf dem Urprototypen 367-80 aus dem Jahre 1954, aus dem Ende der fünfziger Jahre auch die wesentlich bekanntere zivile Version, die Boeing 707, hervorgegangen war.

Das große Düsenflugzeug war auf der fünfzehn Kilometer vor den Toren Washingtons gelegenen Joint Base Andrews Naval Air Facility gestartet und hatte Mitch im Nonstopflug nach Dakar im Senegal geflogen, wo es in den frühen Morgenstunden gelandet war. Dort stieg er in eine reguläre Linienmaschine um, eine uralte Boeing 737-200, mit der er nach Abuja gelangte.

Dieses etwas komplizierte Verfahren wurde vorsichtshalber angewandt, um Mitch als normalen Passagier und nicht etwa als Insassen eines amerikanischen Militärflugzeugs in Nigeria ankommen zu lassen.

Schließlich war dies immer noch ein verdeckter Einsatz.

Nach der Ankunft in Abuja hatte er auf einen Mietwagen verzichtet, um keine Spuren oder Daten zu hinterlassen.

Auch ein Wagenaufbruch hätte möglicherweise die lokalen Behörden auf den Plan gerufen.

Also wählte er die gute alte Methode mit dem Bakschisch, die eigentlich immer funktionierte.

Als die beiden Männer die nördlichen Vororte von Lagos erreichten, bat Mitch, ihn an einer kleinen Seitengasse aussteigen zu lassen. Unter Zuhilfename einer weiteren Banknote konnte er den ratlosen Ziegenhändler dazu überreden, ihm sein buntes Gewand zu überlassen.

Als der Pajero samt lautstark meckernder Ziegen abgebogen war, ging Mitch die Hauptstraße hinter sich lassend weiter in die Gasse hinein und fand nach etwa 700 Metern ein verlassenes Manufakturgelände.