8,99 €
ORGANUHR – Meridiane verstehen und heilen Ein ganzheitlicher Ratgeber zur inneren Uhr unseres Körpers Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie immer zur gleichen Uhrzeit wach werden oder zu bestimmten Tageszeiten besonders müde oder unruhig sind? Die Organuhr – ein zentrales Prinzip der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) – gibt faszinierende Antworten darauf. In diesem praxisnahen Ratgeber lernen Sie die energetischen Zusammenhänge zwischen Organen, Emotionen und Tageszeiten kennen. Sie erfahren, wie Sie mit dem Rhythmus Ihrer inneren Uhr leben – und gezielt Blockaden lösen, Heilung unterstützen und Ihre Lebensenergie stärken können. Was Sie in diesem Buch erwartet: Einführung in die 12 Meridiane und ihre Uhrzeiten Die emotionale Bedeutung der Organe verstehen Symptome und Beschwerden energetisch deuten Praktische Übungen, Akupressurpunkte & Alltagstipps Verbindung von Körper, Geist und Energie im TCM-Kontext "ORGANUHR – Meridiane verstehen und heilen" ist Ihr Kompass für mehr Selbstwahrnehmung, Energiefluss und ganzheitliches Wohlbefinden – im Einklang mit Ihrem natürlichen Rhythmus.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 45
Veröffentlichungsjahr: 2025
Valentin Ducane
ORGANUHR Meridiane verstehen und heilen
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Willkommen zu deinem neuen Wissen über Meridiane
Der Lebermeridian
Die wichtigsten 10 Lebermeridian Akupressur Punkte:
Lebermeridianblockade selber lösen
Lebermeridianübungen
Der Lungenmeridian
Die wichtigsten 11 Lungenmeridian Akupressur Punkte:
Übungen Lungenmeridianblockade lösen:
Der Dickdarmmeridian
Die wichtigsten 11 Dickdarmmeridian Akupressur Punkte:
Der Magenmeridian
Magenmeridian Akupressur Punkte:
Der Milzmeridian
Die wichtigsten 3 Milzmeridian Akupressur Punkte:
Der Herzmeridian
Die wichtigsten 7 Herzmeridian Akupressur Punkte:
Der Dünndarmmeridian
Die wichtigsten Dünndarmmeridian Akupressur Punkte:
Der Blasenmeridian
Die wichtigsten Blasenmeridian Akupressur Punkte:
Der Nierenmeridian
Die wichtigsten 10 Nierenmeridian Akupressur Punkte:
Nierenmeridianblockaden selber lösen
Der Perikardmeridian
Die 10 wichtigsten Perikardmeridian Akupressur Punkte:
Der Gallenmeridian
Blockaden Gallenmeridian lösen
Die 10 wichtigsten Gallenmeridian Akupressur Punkte:
Die wichtigsten 25
Impressum neobooks
VALENTIN DUCANE
ORGANUHR
Meridiane verstehen und heilen
Die Organuhr ist eine Theorie aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), die besagt, dass jeder unserer Organe im Laufe eines Tages einem bestimmten Zeitfenster zugeordnet ist. Diese Zeitfenster, auch als "Zyklen" bezeichnet, soll Einfluss darauf haben, wie gut das betreffende Organ zu bestimmten Zeiten arbeitet.
Laut der TCM sind die Energieflüsse im Körper zu bestimmten Zeiten des Tages unterschiedlich. Diese Flüsse werden auch als "Meridiane" bezeichnet und sind ein zentrales Konzept in der chinesischen Medizin. Die Organuhr basiert auf der Annahme, dass jeder Meridian zu einer bestimmten Uhrzeit aktiv oder inaktiv ist. Diese Aktivität wird mit dem jeweiligen Organ assoziiert, das durch den Meridian versorgt wird.
Die Organuhr besteht aus zwölf Zweistundenzyklen, die jeweils einem bestimmten Organ zugeordnet sind. Jeder Zyklus beginnt um 1:00 Uhr morgens und endet nach zwei Stunden, um 23:00 Uhr abends. Die Uhrzeit, zu der ein Zyklus beginnt, entspricht dem Maximum der Energie, die durch den betreffenden Meridian fließt.
Die Tabelle unten zeigt die zwölf Zyklen der Organuhr und die damit verbundenen Organe:
1:00 bis 3:00 Uhr – Leber
3:00 bis 5:00 Uhr – Lunge
5:00 bis 7:00 Uhr – Dickdarm
7:00 bis 9:00 Uhr – Magen
9:00 bis 11:00 Uhr – Milz
11:00 bis 13:00 Uhr – Herz
13:00 bis 15:00 Uhr – Dünndarm
15:00 bis 17:00 Uhr – Blase
17:00 bis 19:00 Uhr – Nieren
19:00 bis 21:00 Uhr – Perikard (Herzbeutel)
21:00 bis 23:00 Uhr – Gallenblase
23:00 bis 1:00 Uhr – Zwölffingerdarm
Jedes Organ hat seine eigene Funktion und arbeitet zu bestimmten Tageszeiten am besten. Zum Beispiel ist die Leber während des ersten Zyklus am aktivsten. Zu dieser Zeit ist es besonders wichtig, auf den Schlaf und die Ernährung zu achten, da die Leber die Nährstoffe aus der Nahrung aufnimmt und verarbeitet. Die Lunge ist während des zweiten Zyklus am aktivsten, was bedeutet, dass es zu diesem Zeitpunkt am besten ist, tief zu atmen und sich körperlich zu bewegen.
Die Organuhr kann als Leitfaden für einen gesunden Lebensstil dienen. Wenn man weiß, welches Organ zu welcher Tageszeit aktiv ist, kann man seine Aktivitäten und seine Ernährung darauf abstimmen. Zum Beispiel kann man in den Morgenstunden, wenn die Leber am aktivsten ist, eine gesunde Mahlzeit zu sich nehmen, um sicherzustellen, dass das Organ alle Nährstoffe aufnehmen und verarbeiten kann
Der Lebermeridian ist einer der zwölf Meridiane in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und hat seinen Ursprung im großen Zeh. Von dort aus verläuft er entlang des inneren Knöchels und des Unterschenkels, durchquert die Leistengegend und folgt dann dem Verlauf der Leber durch den Körper. Der Lebermeridian endet schließlich im Bereich des Brustkorbs, wo er auf den Herzmeridian trifft.
Nach der Organuhr ist der Lebermeridian zwischen 1:00 Uhr und 3:00 Uhr morgens am aktivsten. Zu dieser Zeit ist es wichtig, dass der Körper ausreichend Ruhe und Schlaf bekommt, damit die Leber ihre Funktionen optimal erfüllen kann. Die Leber ist das größte innere Organ des Körpers und hat eine Vielzahl von wichtigen Funktionen, darunter die Entgiftung von Schadstoffen und das Speichern von Vitaminen und Mineralstoffen.
In der TCM ist der Lebermeridian eng mit dem Konzept des Qi (Lebensenergie) verbunden. Ein gesunder Lebermeridian ermöglicht einen freien Fluss des Qi im Körper, während Blockaden oder Störungen des Meridians den Energiefluss hemmen können. Die Folgen davon können sich in körperlichen Beschwerden und Störungen manifestieren.
Symptome einer Störung des Lebermeridians können sich auf verschiedene Körperbereiche und Organe auswirken. Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Sehstörungen, Menstruationsstörungen, Verdauungsprobleme und Hautprobleme können auf eine gestörte Leberfunktion hinweisen. In der TCM wird auch angenommen, dass eine Störung des Lebermeridians zu emotionalen Problemen wie Reizbarkeit, Wut und Frustration führen kann.
Die TCM bietet verschiedene Methoden an, um den Lebermeridian zu stärken und Blockaden aufzulösen. Akupunktur ist eine der bekanntesten Methoden, bei der dünne Nadeln an spezifischen Punkten entlang des Meridians gesetzt werden, um den Energiefluss im Körper zu regulieren. Auch Moxibustion (Erwärmen von Akupunkturpunkten durch brennendes Beifußkraut), Massage und Qigong-Übungen können dazu beitragen, den Lebermeridian zu stärken und den Energiefluss zu verbessern.
Die Ernährung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Unterstützung eines gesunden Lebermeridians. Laut der TCM sollte man Lebensmittel essen, die die Leber stärken und gleichzeitig das Qi im Körper fördern. Dazu gehören unter anderem grünes Gemüse, Zitrusfrüchte, Ingwer, Kurkuma und Vollkornprodukte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Lebermeridian eine wichtige Rolle im Körper spielt und eng mit dem Konzept des Qi in der TCM verbunden ist. Eine Störung des Lebermeridians kann sich auf verschiedene Körperbereiche und Organe auswirken und sogar zu emotionalen Problemen führen.