9,99 €
Wie eine fremdartige Blume wächst das Mädchen Assol an einer rauen Meeresküste unter Fischern auf. Eines Tages verkündet ihr ein wandernder Märchenerzähler: »Ein weißes Schiff unter riesigen, leuchtenden Purpursegeln wird die Wellen durchschneiden und geradewegs auf dich zukommen.« An Bord sei ein Prinz, der sie durch seine große Liebe aus ihrem bescheidenen Leben erlöse. Seitdem wartet sie auf dieses Ereignis, lässt sich dafür klaglos verspotten und weiß nicht, dass in einem verwilderten Schloss der Junge Grey von Meer und Seefahrt träumt. Er wird Kapitän auf einem eigenen Schiff und erfährt eines Tages Assols Geschichte. Seit ihrem Erscheinen 1923 hat diese Geschichte Generationen von Leserinnen und Lesern verzaubert.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 152
Veröffentlichungsjahr: 2015
Wie eine fremdartige Blume wächst das Mädchen Assol an einer rauen Meeresküste unter Fischern auf. Eines Tages verkündet ihr ein Märchenerzähler: »Ein weißes Schiff unter riesigen, leuchtenden Purpursegeln wird die Wellen durchschneiden und geradewegs auf dich zukommen.« Seitdem wartet sie auf den Tag, der sie aus ihrem bescheidenen Leben erlöst.
Zur Webseite mit allen Informationen zu diesem Buch.
Alexander Grin (1880–1932) konnte seinen großen Traum – zur See zu fahren – nie realisieren. Stattdessen wurde er Wolgamatrose, Goldwäscher, Hafenarbeiter, Badewärter, Torfstecher und von Maxim Gorki geförderter Schriftsteller. Politische Verfolgung trieb ihn kreuz und quer durch Russland.
Zur Webseite von Alexander Grin.
Charlotte Kossuth (*1925) war Russisch-Lektorin in Halle/Saale und fast dreißig Jahre lang Verlagslektorin für russische und sowjetische Literatur in Berlin.
Zur Webseite von Charlotte Kossuth.
Dieses Buch gibt es in folgenden Ausgaben: Taschenbuch, E-Book (EPUB) – Ihre Ausgabe, E-Book (Apple-Geräte), E-Book (Kindle)
Mehr Informationen, Pressestimmen und Dokumente finden Sie auch im Anhang.
Alexander Grin
Purpursegel
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Leonhard Kossuth
Erzählung
Aus dem Russischen von Charlotte Kossuth
E-Book-Ausgabe
Unionsverlag
HINWEIS: Ihr Lesegerät arbeitet einer veralteten Software (MOBI). Die Darstellung dieses E-Books ist vermutlich an gewissen Stellen unvollkommen. Der Text des Buches ist davon nicht betroffen.
Die Originalausgabe erschien 1923 unter dem Titel Alye parusa im Verlag L. D. Frenkel, Petrograd.
Originaltitel: Alye parusa (1923)
© by Unionsverlag, Zürich 2023
Alle Rechte vorbehalten
Umschlag: Mitchell Funk/The Image Bank
Umschlaggestaltung: Martina Heuer
ISBN 978-3-293-30185-6
Diese E-Book-Ausgabe ist optimiert für EPUB-Lesegeräte
Produziert mit der Software transpect (le-tex, Leipzig)
Version vom 25.07.2023, 10:31h
Transpect-Version: ()
DRM Information: Der Unionsverlag liefert alle E-Books mit Wasserzeichen aus, also ohne harten Kopierschutz. Damit möchten wir Ihnen das Lesen erleichtern. Es kann sein, dass der Händler, von dem Sie dieses E-Book erworben haben, es nachträglich mit hartem Kopierschutz versehen hat.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte. Dadurch ermöglichen Sie den Autoren, Bücher zu schreiben, und den Verlagen, Bücher zu verlegen.
Falls Sie ein E-Book aus dem Unionsverlag gekauft haben und nicht mehr in der Lage sind, es zu lesen, ersetzen wir es Ihnen. Dies kann zum Beispiel geschehen, wenn Ihr E-Book-Shop schließt, wenn Sie von einem Anbieter zu einem anderen wechseln oder wenn Sie Ihr Lesegerät wechseln.
Viele unserer E-Books enthalten zusätzliche informative Dokumente: Interviews mit den Autorinnen und Autoren, Artikel und Materialien. Dieses Bonus-Material wird laufend ergänzt und erweitert.
Durch die datenbankgestütze Produktionweise werden unsere E-Books regelmäßig aktualisiert. Satzfehler (kommen leider vor) werden behoben, die Information zu Autor und Werk wird nachgeführt, Bonus-Dokumente werden erweitert, neue Lesegeräte werden unterstützt. Falls Ihr E-Book-Shop keine Möglichkeit anbietet, Ihr gekauftes E-Book zu aktualisieren, liefern wir es Ihnen direkt.
Wir versuchen, das Bestmögliche aus Ihrem Lesegerät oder Ihrer Lese-App herauszuholen. Darum stellen wir jedes E-Book in drei optimierten Ausgaben her:
Standard EPUB: Für Reader von Sony, Tolino, Kobo etc.Kindle: Für Reader von Amazon (E-Ink-Geräte und Tablets)Apple: Für iPad, iPhone und MacE-Books aus dem Unionsverlag werden mit Sorgfalt gestaltet und lebenslang weiter gepflegt. Wir geben uns Mühe, klassisches herstellerisches Handwerk mit modernsten Mitteln der digitalen Produktion zu verbinden.
Machen Sie Vorschläge, was wir verbessern können. Bitte melden Sie uns Satzfehler, Unschönheiten, Ärgernisse. Gerne bedanken wir uns mit einer kostenlosen e-Story Ihrer Wahl.
Informationen dazu auf der E-Book-Startseite des Unionsverlags
Cover
Über dieses Buch
Titelseite
Impressum
Unsere Angebote für Sie
Inhaltsverzeichnis
PURPURSEGEL
1 — Die Verheißung2 — Grey3 — Morgendämmerung4 — Am Vorabend5 — Taktische Vorbereitungen6 — Assol bleibt allein7 — »Secret« – das PurpurgeheimnisNachwort — Alexander Grin und sein von Gestalten, die »nach anderen Gesetzen leben«, geprägtes Grin-LandMehr über dieses Buch
Über Alexander Grin
Über Charlotte Kossuth
Andere Bücher, die Sie interessieren könnten
Zum Thema Russland
Zum Thema Liebe
Zum Thema Märchen
Zum Thema Meer
Nina Nikolajewa Gringewidmet vom Autor
22. November 1922, Leningrad
Die Verheißung
Longren, Matrose auf der stolzen Dreihunderttonnenbrigg »Orion«, an der er nach zehn Jahren Dienst mehr hing als mancher Sohn an seiner Mutter, musste schließlich abmustern.
Das kam so. Als er, was selten genug geschah, wieder einmal nach Hause zurückkehrte, sah er nicht wie sonst immer schon von weitem seine Frau Mary auf der Schwelle überrascht in die Hände klatschen und ihm dann so schnell entgegenlaufen, dass ihr die Luft wegblieb. Dafür erwartete ihn im Haus – an einem Kinderbett, das es dort früher nicht gegeben hatte – die aufgeregte Nachbarin.
»Drei Monate kümmere ich mich schon um sie, Alter«, sagte sie. »Schau dir deine Tochter an.«
Erbleichend beugte sich Longren über das Bett und erblickte ein acht Monate altes kleines Wesen, das andächtig seinen langen Bart betrachtete, dann setzte er sich, schlug die Augen nieder und zwirbelte seinen Schnurrbart. Der war nass vom Regen.
»Wann ist Mary gestorben?«, fragte er.
Die Frau erzählte die traurige Geschichte, schäkerte zwischendurch immer wieder mit dem Kind und versicherte, Mary sei im Paradies.
Als Longren die Einzelheiten erfahren hatte, erschien ihm das Paradies nicht viel heller als ein Holzschuppen, und er dachte, wenn sie jetzt alle drei zusammen wären, hätte die in ein unbekanntes Land dahingegangene Frau schon am Schein einer einfachen Lampe eine durch nichts zu ersetzende Freude.
Vor drei Monaten war die junge Mutter mit ihrem Unterhalt in größte Not geraten. Von dem Geld, das ihr Longren dagelassen hatte, war gut die Hälfte für ihre Behandlung nach der schweren Entbindung und für die Pflege des Neugeborenen draufgegangen. Als sie schließlich eine kleine, aber lebensnotwendige Restsumme verloren hatte, sah sie sich gezwungen, Menners zu bitten, dass er ihr Geld leihe.
Menners betrieb einen Laden nebst Ausschank und galt als wohlhabend.
Um sechs Uhr abends war Mary zu ihm gegangen. Gegen sieben hatte die Nachbarin sie auf der Straße nach Liss getroffen. Verweint und völlig aufgelöst sagte Mary, sie gehe in die Stadt, um ihren Ehering zu versetzen. Und fügte hinzu, Menners habe sich bereit erklärt, ihr Geld zu leihen, doch dafür Liebe verlangt. Sie hatte nichts erreicht.
»Wir haben zu Hause keinen Krümel mehr zu essen«, sagte sie zur Nachbarin. »Jetzt gehe ich in die Stadt, irgendwie werde ich mich mit der Kleinen bis zur Rückkehr meines Mannes durchschlagen.«
An jenem Abend war es kalt und windig gewesen, vergebens hatte die Nachbarin der jungen Frau zugeredet, nicht spätabends nach Liss zu gehen.
»Du wirst nass werden, Mary, es tröpfelt ja schon, und ehe du dich’s versiehst, treibt der Wind einen Regenguss her.«
Mindestens drei Stunden brauchte man vom Küstendorf in die Stadt und zurück, wenn man kräftig ausschritt, doch Mary hörte nicht auf den Rat der Nachbarin. »Ich will nicht länger euer Mitleid strapazieren«, sagte sie. »Sowieso habe ich mir fast bei jeder Familie Brot, Tee oder Mehl geborgt. Ich versetze den Ring, basta!« Sie war gegangen und wieder zurückgekommen, am nächsten Tag aber musste sie mit hohem Fieber ins Bett und begann sogar zu fantasieren. Das Unwetter und die abendliche Abkühlung hatten ihr eine doppelseitige Lungenentzündung eingebracht, wie der von der gutherzigen Nachbarin aus der Stadt herbeigerufene Arzt sagte. Eine Woche darauf verwaiste ihre Hälfte von Longrens Doppelbett, und die Nachbarin zog in sein Haus, um das Kind zu betreuen. Der allein stehenden Frau fiel das nicht schwer.
»Außerdem«, setzte sie hinzu, »ist es ohne so einen kleinen Fratz langweilig.«
Longren fuhr in die Stadt, ließ sich seine Papiere geben, verabschiedete sich auch von den Kameraden und widmete sich von nun an der Erziehung seiner kleinen Assol. Solange das Mädchen noch nicht sicher laufen konnte, lebte die Witwe bei dem Matrosen und ersetzte der Waise die Mutter, aber sowie Assol nicht mehr stürzte, sooft sie ein Füßchen über die Schwelle setzen wollte, erklärte Longren entschieden, nun werde er sich allein um das Mädchen kümmern, dankte der Witwe für ihre verständnisvolle Hilfe und ergab sich weiterhin völlig dem Leben eines Witwers. Alle seine Gedanken, alle Hoffnung, alle Liebe galten nur noch dem kleinen Wesen.
Die zehn unsteten Jahre eines Fahrensmannes hatten ihm keine Ersparnisse eingebracht. Er begann zu arbeiten. Bald tauchten in den Läden der Stadt seine Spielsachen auf: kunstvoll gefertigte Modelle von Booten, Kuttern, Segelschiffen, Ein- oder Zweimastern, Kreuzern, Dampfern – kurz, von all dem, was er gut kannte und was nachzubilden ihm zum Teil das Getriebe des Hafenlebens und die Romantik der Seefahrt ersetzte. Auf solche Weise fand Longren sein bescheidenes Auskommen. Wenig umgänglich von Natur, wurde er nach dem Tod seiner Frau noch verschlossener und menschenscheuer. An Feiertagen ließ er sich manchmal in der Schenke blicken, doch nie setzte er sich an einen Tisch; hastig trank er an der Theke ein Glas Wodka, beantwortete alle Zurufe und Gesten der Nachbarn nur mit »ja«, »nein«, »guten Tag«, »Wiedersehn«, »recht und schlecht« und ging wieder. Gäste litt er nicht, er warf einen Besucher zwar nicht gerade hinaus, kam ihm aber mit solchen Anspielungen und Ausflüchten, dass dem nichts anderes übrig blieb, als unter einem Vorwand wieder zu verschwinden. Longren selbst besuchte niemand. So entstand zwischen ihm und seinen Landsleuten eine Entfremdung, und wäre Longren mit seiner Arbeit – der Spielzeugherstellung – von den Dorfangelegenheiten auch nur ein wenig abhängig gewesen, dann hätte er die Folgen seines Verhaltens deutlich zu spüren bekommen. Lebensmittel und sonstige Waren kaufte er in der Stadt; Menners hätte nicht damit prahlen können, dass Longren bei ihm auch nur eine Streichholzschachtel gekauft hätte. Longren besorgte alle Hausarbeit selbst und erlernte geduldig die für einen Mann so ungewöhnliche Kunst, ein Mädchen aufzuziehen.
Assol war mittlerweile schon fünf Jahre alt, und der Vater lächelte immer weicher, sooft er ihr empfindsames, liebes Gesichtchen betrachtete, während sie auf seinen Knien saß und das Geheimnis der zugeknöpften Weste zu ergründen suchte oder drollig Matrosenlieder sang – eigentlich ein wildes Geplärr. Ihre Kinderstimme, die noch dazu mit dem »R« Schwierigkeiten hatte, verlieh ihrem Gesang etwas vom Gebrumm eines mit einem blauen Band geschmückten Tanzbären. Damals ereignete sich etwas, von dem ein Schatten auf ihren Vater, zugleich aber auch auf die Tochter fiel.
Es war Frühling, ein zeitiger Frühling, rau wie der Winter, aber doch anders. Drei Wochen schon fegte ein scharfer Nordwind über die kalte Erde.
Die Fischerboote waren an Land gezogen und lagen auf dem weißen Sand in einer langen Reihe dunkler Kiele, die an die Rücken von riesigen Fischen erinnerten. Niemand traute sich, bei diesem Wetter auf Fischfang zu gehen. Auf der einzigen Straße des Dorfes ließ sich nur selten einer blicken, der kalte Wirbelwind, der von den Dünen in die Leere des Horizonts raste, machte die »frische Luft« zu einer Folter. Alle Schornsteine von Kaperna qualmten von früh bis spät und trieben den Rauch über die spitzen Dächer.
Doch diese Nordwindtage lockten Longren öfter aus seinem kleinen warmen Haus als die Sonne, die bei klarem Wetter das Meer und Kaperna mit Schleiern aus zartem Gold bedeckte. Longren liebte es, auf einen von zahlreichen Pfählen getragenen und weit ins Wasser ragenden Brettersteg hinauszugehen. Geruhsam rauchte er an dessen Ende seine vom Wind angefachte Pfeife und sah zu, wie die Wellen in ihrem donnernden Lauf zum sturmdurchtosten schwarzen Horizont den Raum mit ganzen Scharen von phantastischen, langmähnigen Wesen füllten, die in entfesselter, wütender Verzweiflung einer fernen Erlösung entgegen strebten, während dahinter, auf dem vom Wasser entblößten Ufersaum, grauer Schaum aufschoss und vergeblich hinterherzukommen suchte. Das Gestöhn und der Lärm, das tosende Aufschießen riesiger Wogen und ein fast sichtbarer Windstrom, der durch die Landschaft flutete – so stark war er –, gaben Longrens gequälter Seele jene Abgestumpftheit und Taubheit, die, einem tiefen Schlaf ähnlich, Leid zu unbestimmter Trauer werden lassen.
An einem dieser Tage bemerkte Menners’ zwölfjähriger Sohn Chin, dass seines Vaters Boot unterm Steg ständig so an die Pfähle prallte, dass seine Bordwand zu zerbrechen drohte, und sagte es dem Vater. Der Sturm war gerade erst aufgekommen, und Menners hatte vergessen, sein Boot an Land zu ziehen. Er begab sich sofort ans Wasser, wo er am Ende des Steges Longren stehen sah – rauchend und mit dem Rücken zum Land. Außer ihnen beiden war niemand am Strand. Menners ging bis zur Mitte des Steges, stieg in sein auf dem brodelnden Wasser tanzendes Boot und band die Leine los. Im Boot stehend, versuchte er, es an Land zu stoßen, indem er sich mit den Händen von Pfahl zu Pfahl vorwärts zog. Riemen hatte er nicht mitgenommen. Als er plötzlich schwankte und den nächsten Pfahl verfehlte, drehte ein heftiger Windstoß den Bug des Bootes aufs Meer zu. Jetzt konnte Menners, so groß er war, den nächstgelegenen Pfahl nicht mehr erreichen. Wind und Wellen schaukelten das Boot und trugen es hinaus in die verhängnisvolle Weite. Als Menners die Lage erkannte, wollte er ins Wasser springen und ans Ufer schwimmen, doch sein Entschluss kam zu spät – das Boot trieb bereits unweit vom Ende des Steges, wo die Tiefe des Wassers und die Wucht der Wellen den sicheren Tod bedeutet hätten. Zwischen Longren und dem in die stürmische Weite hinaustreibenden Menners lagen nur etwa zwanzig Meter, und eine Rettung wäre noch möglich gewesen, denn am Steg, für Longren bequem erreichbar, hing eine Rolle Tau, an deren einem Ende ein Gewicht befestigt war. Das Tau war für Landungen bei stürmischem Wetter vorgesehen, dann wurde es den Schiffern zugeworfen.
»Longren!«, schrie der zu Tode erschrockene Menners. »Was stehst du da wie ein Klotz? Du siehst doch, ich werde abgetrieben, wirf mir das Tau zu!« Longren schwieg und blickte ruhig auf den im Boot hin- und herlaufenden Menners, nur seine Pfeife qualmte stärker; und er nahm sie nach kurzem Zögern aus dem Mund, um besser beobachten zu können, was da vor sich ging. »Longren!«, heulte Menners auf. »Du hörst mich doch, ich gehe zugrunde, rette mich!« Doch Longren sagte kein Wort, er schien das verzweifelte Jammergeschrei gar nicht zu hören. Während das Boot immer weiter abtrieb, bis Menners’ Schreie kaum noch zu verstehen waren, veränderte Longren nicht einmal seine Beinstellung. Menners heulte vor Entsetzen und beschwor den Matrosen, zu den Fischern zu laufen und Hilfe herbeizurufen, er versprach ihm Geld, drohte ihm und überschüttete ihn mit Verwünschungen, aber Longren trat nur noch näher ans Ende der Steges, um das wegdriftende, schlingernde Boot nicht so bald aus den Augen zu verlieren. »Longren«, drang es dumpf zu ihm, als säße er zu Hause im Zimmer und einer riefe vom Dach: »Rette mich!«
Da holte Longren tief Luft, damit im Wind kein Wort verloren ging, und schrie: »Sie hatte dich ebenso gebeten! Denk daran, solange du noch am Leben bist, Menners, und vergiss es nicht!«
Da verstummten die Schreie, und Longren ging nach Hause. Assol, die aufgewacht war, sah den Vater in tiefem Sinnen vor der erlöschenden Lampe sitzen. Als er hörte, dass das Mädchen nach ihm rief, ging er zu ihm, küsste es herzhaft und deckte es gut zu.
»Schlaf, mein Liebling«, sagte er. »Bis zum Morgen ist es noch weit.«
»Was machst du?«
»Ich habe ein teuflisches Spielzeug gemacht, Assol, schlaf!«
Am nächsten Tag war in Kaperna von nichts anderem die Rede als von dem verschwundenen Menners, am sechsten Tag aber wurde er nach Hause gebracht, mehr tot als lebendig und voller Erbitterung. Was er erzählte, ging in den umliegenden Dörfern schnell von Mund zu Mund. Bis zum Abend hatte es sein Boot auf dem Meer umhergetrieben; schmerzhaft zwischen den schaukelnden Bordwänden hin und her geschleudert, fast den Verstand verlierend, hatte der Krämer gegen die ständigen Versuche der wütenden Wellen angekämpft, ihn ins Meer zu werfen, bis ihn schließlich der Dampfer »Lucrecia«, der nach Kasset fuhr, aufnahm.
Eine Erkältung und der Schock, den er erlitten hatte, machten Menners’ Leben ein Ende. Während der knapp achtundvierzig Stunden, die er noch lebte, beschwor er alles nur erdenkliche Unheil über Longrens Haupt.
Menners Bericht, wie der Matrose seiner Tragödie zugesehen und ihm Hilfe verweigert hatte, beeindruckte die Kapernaer umso mehr, als der Sterbende ständig röchelte und stöhnte. Zudem erinnerte sich wohl kaum einer an die viel schwerere Kränkung, die Longren zugefügt worden war, und kaum einer hätte so bis an sein Lebensende zu trauern vermocht wie er um Mary – sie fanden es widerwärtig und unbegreiflich, dass Longren schwieg. Schweigend hatte er dagestanden, ehe er Menners seine letzten Worte hinterherrief, reglos, streng und still wie ein Richter, war er stehen geblieben, nachdem er Menners seine tiefe Verachtung bekundet hatte – in seinem Schweigen hatte mehr als Hass gelegen, und das spürten alle. Hätte er geschrien, hätte er angesichts von Menners’ Verzweiflung mit Gesten, eifernder Schadenfreude oder sonst wie triumphiert, dann hätten die Fischer ihn verstanden, doch er hatte sich anders verhalten, als sie es getan hätten, beeindruckend unbegreiflich, und damit hatte er sich über alle anderen gestellt, kurz – er hatte etwas Unverzeihliches getan. Niemand grüßte ihn mehr, niemand reichte ihm mehr die Hand, niemand warf ihm einen freundlichen Blick zu. Für immer und allezeit blieb er nun im Dorf ein Außenseiter. Wenn die Jungen ihn erblickten, schrien sie ihm nach: »Longren hat Menners ertränkt!« Er beachtete es nicht. Er schien auch nicht wahrzunehmen, dass die Fischer in der Gastwirtschaft oder bei den Booten am Strand verstummten, sobald er erschien, dass sie ihm aus dem Weg gingen wie einem Aussätzigen. Die Begebenheit mit Menners hatte die schon vorher bestehende Entfremdung vertieft. Sie war nun vollständig geworden und hatte einen unlöschbaren gegenseitigen Hass hervorgerufen, dessen Schatten auch auf Assol fiel.
Das Mädchen wuchs ohne Freundinnen auf. Die zwei, drei Dutzend Kinder ihres Alters, die in Kaperna lebten, folgten, gelehrig wie Kinder in aller Welt, dem hier herrschenden vordergründigen Familienprinzip, das auf der unerschütterlichen Autorität von Mutter und Vater beruht, und entzogen Assol ein für allemal ihre Zuneigung, ihre Aufmerksamkeit. Das geschah natürlich nach und nach, begleitet von Ermahnungen und Anschnauzern der Erwachsenen, es verfestigte sich zu einem schrecklichen Verbot, und böswilliges Geschwätz pflanzte in die Kinderköpfchen auch noch Furcht vor dem Haus des Matrosen.