Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Facebook - was ist das? Einfach erklärt Unter den sozialen Netzwerken ist Facebook das bekannteste Beispiel. Wir erklären Ihnen auf praktische und kompakte Weise, was Facebook ist. •Über Facebook können Sie mit Menschen aus aller Welt in Kontakt treten. Deshalb ist Facebook auch als soziales Netzwerk bekannt. •Wenn Sie sich bei Facebook anmelden, können Sie Freundschaftsanfragen senden und empfangen. Auf diese Weise bauen Sie ein Netzwerk von Freunden, Bekannten und Unbekannten auf, mit denen Sie kommunizieren können. •Sie können Ihren aktuellen Status, Ihren Standort und Ihre Interessen auf Facebook veröffentlichen und mit Ihren Freunden teilen. Es funktioniert sowohl in Form von Text und Bild als auch durch die Verwendung von Filmen. •Sobald Ihren Freunden Ihr Status angezeigt wird, haben sie die Option "Gefällt mir", wenn Ihnen der Status gefällt, oder fügen Sie einen Kommentar hinzu. •Es wird eine interaktive Plattform erstellt, auf der Sie verfolgen können, was Ihre Freunde tun und was sie mögen. Facebook bietet auch mehrere kleine Spiele an, die Sie mit oder gegen Freunde spielen können.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 28
Veröffentlichungsjahr: 2020
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
© 2020 Martina Kloss
Umschlaggestaltung, Illustration: Martina KlossLektorat, Korrektorat: Martina Kloss
www.martinakloss.com
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Inhalt
Facebook - was ist das? Einfach erklärt
Ist posten auf Facebook öffentlich oder privat?
Urheberrecht: Fremde Inhalte hochladen und posten
Wann man für fremde Inhalte haftet – und wie man es verhindern kann
Welche Rechte gibt der Nutzer an Facebook ab?
Eigene Inhalte: Fremde Rechte beachten
Eine Frage des Vertrauens
Die 7 größten Gefahren auf Facebook
Gefahren auf Facebook & Co
Unter den sozialen Netzwerken ist Facebook das bekannteste Beispiel. Wir erklären Ihnen auf praktische und kompakte Weise, was Facebook ist.
Soziale Netzwerke im Überblick: Was ist Facebook?
Facebook in der Kritik: Von Selbstdarstellung und Datenmissbrauch
Bei allen Vorteilen eines sozialen Netzwerks schreiben Kritiker oft ein paar Punkte:
Datenschutz und Urheberrecht: Facebook hat seine eigenen Inhaltsrichtlinien, die Sie auf die Website hochladen. Diese Richtlinien besagen, dass Ihre hochgeladenen Dateien von Facebook ohne Einschränkungen verwendet werden können. Dies ist auf Facebook notwendig, um sich rechtlich zu schützen, führt jedoch zu Misstrauen unter den Nutzern.
Missbrauch von Daten: Der Missbrauch von Daten ist eine große Bedrohung für das Internet. Hier tritt das Problem jedoch eher bei Nutzern als bei Facebook auf. Da Facebook sehr einfach zu durchsuchen ist, ist der Zugriff auf Benutzerdaten (Wohnort, Alter usw.) einfach.
Selbstdarstellung: Der nächste Punkt ist das veränderte Nutzerverhalten auf Facebook. Facebook war im ursprünglichen Sinne eine Plattform für Freunde und Bekannte. Aber auch Schauspieler, Teams und Unternehmen sind dort auf speziellen Seiten vertreten. Sie nutzen Facebook zur Eigenwerbung und verwischen die Grenze zwischen Eigenwerbung und sozialem Netzwerk.
Soziale Netzwerke werden hauptsächlich verwendet, um Freunde, Kollegen und Bekannte über Inhalte zu informieren und Informationen darüber auszutauschen. Benutzer laden Fotos aus den Ferien hoch, kombinieren einen Presseartikel mit ihrem Profil und klicken auf die Schaltfläche "Teilen" unter dem Musikvideo. Wann kann diese Praxis zu einem urheberrechtlichen Problem werden?
Viele Facebook-Nutzer denken möglicherweise: "Was soll ich unter Verletzung des Urheberrechts tun? Ich teile hier nur mit Freunden! "In gewissem Umfang können urheberrechtlich geschützte Werke auch privat verwendet werden, beispielsweise durch Bestimmungen zum privaten Kopieren. Im Zweifelsfall entscheiden die Gerichte jedoch über die genauen Grenzen des privaten Umfelds.