Restaurant und Bruchmuseum "Flieger-Heim Franz Tolinksi" - Geschichten um und über das erste Aviatische Museum in Deutschland - Alexander Kauther - E-Book

Restaurant und Bruchmuseum "Flieger-Heim Franz Tolinksi" - Geschichten um und über das erste Aviatische Museum in Deutschland E-Book

Alexander Kauther

0,0
12,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte über die Fliegergaststätte Franz Tolinski ist Heft 2 aus der Dokumentenreihe über den ersten deutschen zivilen Motorflugplatz Berlin-Johannisthal 1909-1914. 1912 errichtete der Wirt Franz Tolinski in seiner Gaststätte "Flieger-Heim" ein Avistisches Museum. Es ware die umfangreichste Privatsammlung der damaligen Anfänge der Luftfahrt in Deutschland, in Berlin-Johannisthal. Interessante Episoden und Fotos berichten aus dieser Zeit. www.johflug.de [email protected]

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2011

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27
Seite 28
Seite 29
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Seite 33
Seite 34
Seite 35
Seite 36
Seite 37
Seite 38
Seite 39
Seite 40
Seite 41
Seite 42
Seite 43
Seite 44
Seite 45
Seite 46
Seite 47
Seite 48
Seite 49
Seite 50
Seite 51
Seite 52
Seite 53
Seite 54
Seite 55
Seite 56
Seite 57
Seite 58
Seite 59

Page 1

Page 2

Page 3

„Restaurant und Bruchmuseum Flieger-Heim Franz Tolinski“

Geschichten um und über das erste Aviatische Museum.

Herausgeber und Autoren: Alexander Kauther, Berlin und Paul Wirtz, Jülich Heft 2 aus der Dokumentenreihe über den Flugplatz Berlin-Johannisthal 1909-1914. © Oktober 2011, 1. Auflage

Deckblatt- und Homepagegestaltung www.johflug.de: D&M agentur, www.dundmagentur.de

12487 Berlin-Johannisthal, Winckelmannstraße 70.

~ 3 ~

Page 4

Inhalt

~ 4 ~

Page 5

Anmerkungen der Autoren

Der Johannisthaler Flugplatz - der erste Motorflugplatz Deutschlands - existiert nicht mehr. Er hat 1945 mit der letzten Landung des Flugzeugs Lissunow Li-2 aus Moskau und hatte 1995 mit einer historischen Flugschau endgültig ausgedient. Am 26. September 2009 wurde der 100. Jahrestag des ehemaligen Flugplatzes Adlershof-Johannisthal begangen.

Heute stehen viele neue Häuser auf dem Flugfeld und fast nichts erinnert mehr an diesen historischen Ort. Kennen die jetzt dort angesiedelten Haus- und Grundstückbesitzer die Geschichten, die mit den Straßen - benannt nach Luftfahrtpionieren - verbunden sind?

Es interessierte uns, ob noch neue zeitgeschichtliche Bilder und Dokumente aufzufinden wären, die über die Geschichte des Flugplatzes in Johannisthal Auskunft geben. Wir begannen zu recherchieren, nachzulesen und zusammenzutragen. So entstand die Dokumentenreihe über den Flugplatz Berlin-Johannisthal von 1909-1914.

Dieser Bericht gibt Auskunft über eine Fliegergaststätte und über das erste Aviatische Museum in Deutschland.

Zur Vervollständigung und Ergänzung sind wir weiterhin an Erlebnisberichten, Dokumenten und Fotografien über das „Flieger-Heim“ interessiert.

Berlin-Johannisthal, Oktober 2011www.johflug.de [email protected]

Reste der Beschriftung über dem Eingang 1991 und 1947.

~ 5 ~

Page 6

Entstehung des Restaurants „Flieger-Heim“

Mit der Eröffnung des Flugplatzes im September 1909 entstanden am Rande des Flugfeldes eine Reihe von Gaststätten und Cafes. Dort trafen sich vor allem die ersten Aviatiker und Mechaniker, aber auch die Besucher der zahlreichen Flugveranstaltungen kehrten hier ein. Eines dieser Treffpunkte war das Flieger-Heim, mit seinem Inhaber Franz Tolinski (Geburtsdatum unbekannt - gestorben 1947 in Obersdorf, welches Obersdorf in Deutschland ist nicht bekannt). „Die „Fliegerklause“, das „Flieger-Heim“, in der Winckelmannstraße 68/Ecke Haeckelstraße (ehemals Friedrichstraße 17/Ecke Roonstraße) war das Aviatische Museum von Franz Tolinski. Entstanden ist die Gaststätte bereits in der Gründerzeit, 1880 wurde es erweitert und 1912 zum Fliegerheim umgestaltet. Die viel besuchte Gaststätte verfügte über ein reichhaltiges und ansehnliches Fliegermuseum mit Fotos und Flugapparate bekannter Flieger sowie auch über viele Bruchteile abgestürzter Flugzeuge und Luftschiffe. Im Volksmund sprach man vom „Bruchmuseum“. Der Gastwirt Tolinski bot jedem, der ihm Bruchteile bzw. Flugzeugreste brachte, kostenfrei ein Bier und einen Korn an. So konnte er ständig seine Sammlung vervollkommnen.