Ritter Lahmfuß - Julian Zeiger - E-Book

Ritter Lahmfuß E-Book

Julian Zeiger

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Einst lebte der namenlose Ritter mit der bronzenen Rüstung in dem kleinen und fruchtbaren Land Obri, in welchem allein das gute herrschte. Als eines Tages sein wunderschönes Heimatland durch den Einschlag eines riesigen Meteoriten völlig zerstört wird, zieht der namenlose Ritter gemeinsam mit seinem treuen Hengst Cor los, um die anderen Menschen und vor allem das Gute in der Welt zu finden. Auf seiner abenteuerlichen Reise muss der namenlose Ritter sich immer wieder gegen das Böse behaupten

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Julian Zeiger

Ritter Lahmfuß

Die Magie der Liebe

Als Dankeschön für meinen Vater der das Buch verfasst hatBookRix GmbH & Co. KG80331 München

Ritter Lahmfuß

Es war zu jener Zeit, als der namenlose Ritter in der bronzenen Rüstung noch durch die Wälder und Auen, Gebirge und an den himmelblauen Seen seiner Heimat ritt. Von hier stammte auch sein Hengst „Cor“. Die Heimat des Ritters war „Obri“. Das war ein kleines, aber fruchtbares Land, das vor einigen Jahrtausenden mal existiert hatte, dann aber infolge einer großen Naturkatastrophe vernichtet worden war: ein riesiger Meteorit von etlichen Kilometern Durchmesser und brennen wie ein Feuerball war in das fruchtbare Land eingeschlagen und hatte es vernichtet, einfach in den Erdboden gedrückt und ein riesiges Loch hinterlassen...

 

Der Ritter war zum Zeitpunkt der Katastrophe von seinen Eltern, über die er nie sprach, die aber edelsten Geschlechts waren und als milde Herrscher jenes Landes dem Volke dienten, ins Nachbarland „Deulen“ geschickt worden. Er sollte eine Botschaft zu den dortigen Herrschern überbringen und sie einladen zur Hochzeitsfeier seiner Schwester mit dem Prinzen „Wolkaris“.

 

Noch im Nachbarland, aber bereits auf der Rückkehr, sah der Ritter den riesigen Feuerball vom Himmel fallen. Eine so gewaltige Druckwelle erfasst ihn, dass er samt „Cor“ gegen einen Felsen geschleudert wurde und die Besinnung verlor. Die Erde bebte von dem Einschlag. Und als der Ritter wieder erwachte, sah er eine riesige Rauchwolke dort aufsteigen, wo vorher noch sein Heimatland gewesen war...

 

Es war ein seltsames Land, aus dem der Ritter stammte. Hier gab es nichts Böses. Die Menschen waren gut und vertrugen sich. Jeder diente jedem. Es gab keinen Neid, keine Missgunst. Kein Krieg überzog das fruchtbare Land, in dem selbst die Berge bis zu den höchsten Spitzen grünten.

 

Während alle Menschen in der Heimat des Ritters sterblich waren, hatte ihm der Herr Jesus Christ, der auch als Schutzpatron des Landes Obri fungierte, Unsterblichkeit verliehen. Schon an des Ritters Wiege war der „heilige Gott“ mit seinem gütigen Schein und hatte des Ritters Eltern mit erhobener Hand verkündet: „dieser Knabe wird gut und unsterblich sein. Nur eins kann ihn töten: sein eigenes Schwert, wenn er sich auch nur einmal gegen das gute stellt...“

 

Und er hatte den Eltern feierlich ein Schwert überreicht: „Gebt es ihm, wenn er das fünfzehnte Lebensjahr erreicht und gelernt hat, wie man mit einem Schwert umgeht. Aber er soll sich hüten, dieses Schwert jemals ungerecht streiten zu lassen - dann wird es sich unweigerlich gegen ihn selbst richten...“

 

Derweil die Eltern mit vielen Kniefällen und Verbeugungen das kostbare Stück in Empfang genommen hatten und Jesus Christus dem Knäblein noch verschiedene wunderliche Eigenschaften eingesegnet hatte, die erst später wirksam werden und den Ritter schützen sollten, hatte er ihn schließlich angehaucht und für immer den Atem der Unvergänglichkeit verliehen.

 

Das Knäblein war herangewachsen, hatte gar wunderliche Gaben entwickelt und immer mehr das Erstaunen seiner friedlichen Landsleute erregt, die es schon frühzeitig als „Gottbegnadeten“ erkannten. Er wurde größer und ansehnlicher, zum schmucken Burschen, hinter dem die Töchter des Landes „Obri“ die Köpfe zusammensteckten und mit der Zunge schnalzten.

 

Und es war seltsam: im ganzen Landes „Obri“ gab es keinen einzigen Ritter und auch keine Waffen. Denn da die Leute keine Kriege kannten, brauchten sie auch kein Heer oder Streitmacht. Der Knabe, den man seit der Geburt einfach nur „Ritter“ genannt hatte, hatte übrigens als einziger vom ganzen Obri-Volks ein Schwert, das jedermann immer wieder bestaunte.

 

Erst später sollte der Ritter feststellen, dass es ein ganz besonderes Schwert war. Als er fünfzehn war, begann er mit dem Schwerte zu üben. Vier Jahre lang übte er Scheinangriffe, obwohl er nie in seinem ganzen Leben bisher einen Feind zu Gesicht bekommen hatte und gar nicht wusste, was überhaupt ein böser Mensch war. Als er sich stark genug fühlte, war er hinausgegangen, um die Welt ringsumher kennen zu lernen. Kurz bevor er losgezogen war, erschien ihm „Gott“ noch einmal am blauen See Kisa, der in der Nähe ihres Schlosses lag. Er übergab ihm jene seltsame bronzene Rüstung mit dem bunten Federbusch und dem schwarzen Hegst „Cor“. Noch wusste der Ritter allerdings nicht, was „Cor“ alles zu leisten vermochte. Aber schon bald sollte er zu spüren bekommen, was der Hengst und das Schwert Gottes wert waren. Gott hatte ihm noch folgende Worte mit auf dem Weg gegeben: „Du wirst hinausziehen und böse Menschen treffen, die sich gegenseitig zu töten versuchen und immer streiten. Hüte ich vor ihnen, glaube ihnen nicht alles, sei auf der Hut, wenn sie Dir Freundschaft anbieten, prüfe und beobachte sie, stelle sie auf die Probe und sei weise in Deinen Urteilen. Urteile erst über sie, wenn Du sie genau kennst...“

 

Gott hatte ihn noch vielen weiteren guten und weisen Ratschlägen mit auf den Weg gegeben, über die er nachdenken musste, als Gen „Kalberland“ ritt.