Satyros oder Der vergötterte Waldteufel - Johann Wolfgang von Goethe - E-Book

Satyros oder Der vergötterte Waldteufel E-Book

Johann Wolfgang von Goethe

0,0

Beschreibung

Ein unbekannter Einsiedler erzählt die Geschichte seines einfachen, genügsamen Lebens in der Natur und wie er sich von den Menschen entfernt hat, um glücklich zu leben. Kurz darauf hilft er einem verletzten Satyr und pflegt ihn in seiner Hütte, dieser nutzt die Gutmütigkeit des Einsiedlers jedoch aus, bestiehlt ihn und verschwindet. Zurück in der Zivilisation manipuliert der Satyr das Volk, in dem er sie mit "seinen" Weisheiten in seinen Bann zieht und von nun an als Heiliger angesehen wird. Nachdem der Einsiedler den Dieb gefunden hat und ihn des Diebstahls beschuldigt, verdreht der Satyr die Tatsachen und stellt den Einsiedler vor dem Volk an den Pranger: Wird der Einsiedler es schaffen das Volk von seiner Unschuld zu überzeugen?-

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 17

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Johann Wolfgang von Goethe

Satyros oder Der vergötterte Waldteufel

Drama

Saga

Satyros oder Der vergötterte Waldteufel

 

Coverbild/Illustration: https://en.wikipedia.org/wiki/Two_Satyrs#/media/File:Peter_Paul_Rubens_-_Two_Satyrs_-_WGA20303.jpg

Copyright © 1817, 2021 SAGA Egmont

 

Alle Rechte vorbehalten

 

ISBN: 9788726957174

 

1. E-Book-Ausgabe

Format: EPUB 3.0

 

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für gewerbliche und öffentliche Zwecke ist nur mit der Zustimmung vom Verlag gestattet.

Dieses Werk ist als historisches Dokument neu veröffentlicht worden. Die Sprache des Werkes entspricht der Zeit seiner Entstehung.

 

www.sagaegmont.com

Saga ist Teil der Egmont-Gruppe. Egmont ist Dänemarks größter Medienkonzern und gehört der Egmont-Stiftung, die jährlich Kinder aus schwierigen Verhältnissen mit fast 13,4 Millionen Euro unterstützt.

Erster Akt

Einsiedler.

Ihr denkt, ihr Herrn, ich bin allein,

Weil ich nicht mag in Städten sein.

Ihr irrt euch, liebe Herren mein!

Ich hab mich nicht hierher begeben,

Weil sie in Städten so ruchlos leben

Und alle wandeln nach ihrem Trieb,

Der Schmeichler, Heuchler und der Dieb:

Das hätt mich immerfort ergötzt,

Wollten sie nur nicht sein hochgeschätzt,

Bestehlen und bescheißen mich, wie die Raben,

Und noch dazu Reverenzen haben!

Ihrer langweiligen Narrheit satt,

Bin herausgezogen in Gottes Stadt;

Wo's freilich auch geht drüber und drunter

Und geht demohngeacht nicht unter.

Ich sah im Frühling ohne Zahl

Blüten und Knospen durch Berg und Tal,

Wie alles drängt und alles treibt,

Kein Pläcklein ohne Keimlein bleibt.

Da denkt nun gleich der steif Philister:

Das ist für mich und meine Geschwister.

Unser Herrgott ist so gnädig heuer;

Hätt ich's doch schon in Fach und Scheuer!

Unser Herrgott spricht: Aber mir nit so;

Es sollen's ander auch werden froh.

Da lockt uns denn der Sonnenschein

Störch und Schwalb aus der Fremd herein,

Den Schmetterling aus seinem Haus,

Die Fliegen aus den Ritzen 'raus,

Und brütet das Raupenvölklein aus.

Das quillt all von Erzeugungskraft,

Wie sich's hat aus dem Schlaf gerafft;

Vögel und Frösch und Tier' und Mücken

Begehn sich zu allen Augenblicken,

Hinten und vorn, auf Bauch und Rücken,

Daß man auf jeder Blüt und Blatt