Schwarzfahrer - Michael-André Werner - E-Book

Schwarzfahrer E-Book

Michael-André Werner

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Kork und Doberstein treffen auf einem U-Bahnhof in Berlin aufeinander. Der eine spielt den Bettler, der sich durchs Leben schnorrt, der andere den Kontrolleur, der Leuten wie Kork Platzverbote erteilt - nicht ohne diese ganz offiziell und "legal" um ihre Tageseinnahmen zu erleichtern. Doch Kork durchschaut den Kontrolleur und verfolgt Doberstein bis in die nächste Kneipe. Dort stellt er ihn zur Rede und Doberstein redet. Gemeinsam hecken sie den perfekten Plan aus: Als falsche Fahrkartenkontrolleure mit (fast) echten Uniformen ziehen die beide nun durch das U-Bahn-Netz der Stadt, zocken erwischte Schwarzfahrer ab, und wagen sich sogar an die Musiker in den Tunneln. Auf einem ihrer Touren erwischen sie den passionierten Schwarzfahrer und Kleingauner Zabel, der die beiden aber durchschaut. Ab sofort patroullieren sie als Trio durch die U-Bahnen. Das Geschäft läuft gut, die Einnahmen steigen, kurz - das Glück ist ihnen hold. Aber bald sind sie sich ihrer Autorität zu sicher und machen Fehler. Kork verliebt sich in eine Schwarzfahrerin. Und eines Tages laufen sie schließlich ein paar echten Kontrolleuren über den Weg ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 260

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Michael-André Werner

Schwarzfahrer

Roman

»Fahr mal wieder U-Bahn«

Volker Ludwig, Linie 1

Möckernbrücke

Es muß an einem Mittwoch gewesen sein. Viele wichtige Dinge der Weltgeschichte sind an einem Mittwoch passiert: die Russische Revolution, die Kapitulation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, die Gründung der französischen Volksversammlung, der erste bemannte Raumflug mit Juri Gagarin, der Abflug zur ersten bemannten Mondmission, der Ascher­mittwoch 1972 oder der Buß- und Bettag. Und ich meine sogar sagen zu können: Es war an jenem Tag im Jahre des Herrn 1998, an dem ich beschloß, mich in diesem Sommer von nichts anderem als von Eis zu ernähren.

Mich jedoch an diesem Mittwoch eisessenderweise an die Möckernbrücke zu setzen, wäre bei dem, was ich zu tun vor hatte, wohl keine so gute Idee gewesen. Wie mein Vater schon sagte: Keine Krawatte auf der Baustelle, da bleibst du nur an ‘nem Balken hängen. Nicht, daß er je auf dem Bau gewesen wäre … Also hatte ich meine alte Jeans angezogen, die ich sonst immer nur nehme, wenn ich Freunden bei Umzügen oder Malerarbeiten helfe – was manchmal durchaus zwei- oder dreimal in der Woche vorkommen kann. Es gibt so Zeiten, da ziehen plötzlich alle Leute um, die man kennt. Und die Wohnungen müssen auch gestrichen werden: Die, aus denen ausgezogen wird und die, in die eingezogen wird. Das summiert sich dann ganz ungeheuer und man kommt auf sechzehn Wohnungen in zwei Monaten. Soll sein, soll sein. Rauhfasertapete, weiße Farbe drüber und fertig. Mehr kann ich eh nicht. Zu der Hose trug ich mein altes, graugraues Batik-T-Shirt, das einst wohl braun-beige gewesen sein mochte, und meine abgenutzte Kunstlederjacke mit der aufgerissenen Schulter, die ich mal neben einer Altkleidersammelkiste gefunden hatte, und bei der ich damals schon dachte: Die kann ich bestimmt mal brauchen. Vielleicht nicht für gleich, aber irgendwann mal. Da komme ich dann wohl ein bißchen sehr nach meiner Mutter, und die stammt aus einer ganz anderen Generation. 

Ich griff in meine Karton-Collection, ein Sammelsurium unterschied­lich großer Wellpappen-Stücke, die ich auf dem Balkon lagerte, wo sie vom Regen naß wurden und wieder trockneten, wo die Sonne sie ausblich und zu veritablen Brettern brannte, zog ein etwa A4-großes Stück heraus und schrieb mit meinem halbtoten, dicken, schwarzen Filzer in krakeligen Buchstaben die unsterblichen Worte: KRIGE KEINE SOHZIALHILFE MEHR! darauf. Ich gebe zu, nach neun Semestern des Studiums der Germanistik, der Geschichtswissenschaft, der Soziologie und der Theologie hätte meine Orthographie eine bessere sein müssen (und eigentlich war sie es auch), aber dieser leicht infantile Touch des Unterprivilegierten weckt ja seit jeher auf das Beständigste das gesunde Mitleid der Gebenden. Naja. Soll sein, soll sein.

Beim Imbiß gegenüber erstand ich für wenig Geld eine Portion Pommes, verspeiste die eine Hälfte wenn man so will als Frühstück, entsorgte die andere Hälfte, da meine U-Bahn kam, und bewahrte die Pappschale auf. Die Menschen müssen schließlich ein Ziel haben. Zwei Stationen später stieg ich Möckernbrücke aus, trottete die Treppen hinab, setzte mich in die verglaste Brücke, die den oberen mit dem unteren Bahnhof verbindet, plazierte Schild und Pappschale sorgfältig vor mir und wartete.

Es war noch früh, die Sonne schien mir aus Richtung Hallesches Tor ins Gesicht, unter mir strömte träge der algigschleimige Landwehrkanal, und an mir vorbei die berufstätige Bevölkerung der Stadt. In der Pappschale lagen 90 Pfennige aus meinen eigenen Beständen, denn wenn nichts da ist, kommt bekanntlich auch nichts hinzu. Betteln ist eine Dienstleistung, der edle Spender möchte etwas für sein Geld. Er möchte am Bettler sein Gewissen erleichtern, er möchte für jemanden da sein, wenn auch nur für den Bruchteil der münzzuwerfenden Sekunde – und dann schnell wieder weg. Wenn man zu reich aussieht, einen zu schönen Mantel trägt oder ein zu sauberes Hemd, wenn man frisch rasiert ist (um Himmels Willen, vielleicht sogar nach Rasierwasser duftet!), kann man gleich wieder nach Hause gehen. Und wenn mir – so die Logik der vorbeihastenden Angebettelten – nicht schon jemand der vor ihnen hier Vorbeigeeilten ein paar Groschen gegeben hat, dann bin ich’s wohl nicht wert, auch nur ein Bröckchen ihres Sauerverdienten zu erhaschen. Andererseits würde ich – in einer, vielleicht erst in zwei Stunden – mein Schälchen ein wenig leeren müssen, am besten zwischen zwei Strömen Umsteigender, denn, so spricht der Herr, wo schon viel liegt, da geb’ ich nichts mehr. Oder so.

Zwei Groschen landeten vor meinen angewinkelten Beinen, die bereits unangenehm kribbelten – ich würde mich bald anders hinsetzen müssen – einer in die Schale, der andere knapp daneben und machte sich nach ein, zwei Hüpfern daran wegzurollen. Ich erlegte ihn wie eine dicke Fliege, hob meinen Fuß und schon lag er platt und zerquetscht am Boden. Ich hob ihn auf und bettete ihn zu seinen Brüdern, mit dem Eichenblatt nach oben. Tot, wie er war, fand ich das angemessen. Ein ungeschickt geworfenes Zweipfennigstück prasselte auf mich herab und traf mich an der Schulter. Ich brummte mein pflichtschuldiges Dankeschön.

Der Vormittag verging, nicht eben schnell oder sonderlich abwechslungsreich, aber er verging dennoch. Gegen halb elf hatte ich über zwanzig Mark eingenommen, eine Stunde später war ich bei 35, was nicht soooo umwerfend sein mag, aber für einen Mittwoch doch ganz gut ist. Noch dazu hatte ich den morgendlichen Berufsverkehr um halb acht verpaßt, so früh stehe ich halt ungern auf, aber es reute mich schon und so beschloß ich, auf den gegen halb fünf nachmittags zu warten. Am Donnerstag freilich würde das Geschäft besser laufen, da waren die Menschen irgendwie entspannter, das Wochenende war nah, aber nicht zu nah. Freitags hingegen hetzten alle, ohne nach links oder rechts zu schauen, mußten noch dies erledigen, noch jenes besorgen, um sich am Sonntag besser erholen zu können. Ich hatte mir abgewöhnt, am Freitag zu betteln.

Gegen halb zwölf kam der Opa, wie an jedem Tag. Der Opa ist ein alter Mann, so Anfang sechzig vermute ich, der, vom unteren Bahnhof kommend, jeden Tag zur selben Zeit den Landwehrkanal überquert und dem Ausgang zustrebt. Wohl weiß ich, daß meine Behauptung, er käme jeden Tag zur selben Zeit hier entlang auf keinerlei Tatsachenwissen fußt, denn ich sitze ja nicht tagein, tagaus hier. Wohl aber weiß ich dennoch, daß ich ihn oft hier habe vorübergehen sehen, ganz gleich, an welchem Tag, so daß ich, ausgehend von diesen eher stichprobenhaften Beobachtungen, behaupten kann, er käme hier jeden Tag vorbei (wobei ich das Wochenende selbstverständlich ausschließe), und oft hatte der Opa zu mir gesprochen. So auch heute. Offenbar viel Zeit habend und nicht vermögend, diese sinnvoll zu nutzen (mit einem netten Tee im Kaffeehaus um die Ecke zum Beispiel), verlangsamten sich seine Schritte, mich – oder vielmehr einen Bettler – erspähend, und er baute sich vor mir auf. Manchmal ging er auch einfach nur an mir vorbei, in Gedanken versunken und meiner nicht Gewahr werdend. Manchmal warf er mir auch leichthin statt einiger Münzen ein Faules Pack oder Schmarotzer zu. Nicht so heute. Heute hatte er die Zeit. Und er nahm sie sich. Heute hatte er die Kraft und die Muße und die Herrlichkeit, die Welt zu ordnen. Heute blieb er stehen. Sein Mund öffnete sich und er begann, seine Gedanken mit mir zu teilen. Ob ich mich denn nicht schämen würde? Schon jetzt merkte ich, daß die Taktik, ihn nicht anzuschauen, damit er an mir vorüberginge wie der sprichwörtliche Krug, zum Scheitern verurteilt war. Ihm zu antworten freilich war ebensowenig eine gute Idee. Also versuchte ich, mir ein freundliches, aber wertfreies Lächeln ins Gesicht zu zaubern, hob den Kopf – schon, um ihn nicht noch mehr zu provozieren – und lauschte seinen Worten, denn er hatte unterdessen mit seinen Ausführungen nicht etwa innegehalten und die Frage, ob ich mich denn nicht schäme, als unbeantwortet übergangen, denn sie war gar keine, sondern lediglich so etwas wie ein Luftholen für ihn. Daß ich keine Sozialhilfe bekäme (er hatte offenbar mein kleines, liebevoll gebasteltes Schild gelesen), sei ja kein Wunder; er würde, wäre er denn mein Sachbearbeiter beim Sozialamt, mir auch keine mehr geben. Ich sollte doch lieber arbeiten (ein Gedanke, der auch mir hin und wieder kam), ich sei doch noch jung und gesund und kräftig genug und was ich mir überhaupt einbilde, fremde Menschen anzubetteln, für ihn bestehe zwischen Bettlern und Dieben sowieso kein Unterschied (nebenbei bemerkt hatte ich schon immer vermutet, der Opa sei Richter im Amtsgericht gleich gegenüber) und ich sei doch nur ein kleiner Krimineller. Er würde ja am liebsten sofort die Polizei holen. Und wie er so sprach, ergriff eine Vision von mir Besitz und das Gesicht des Opas verschwamm und verfloß und veränderte sich und seine Jacke wurde länger und blau und vor mir stand der alte Fritz in seinem preußischblauen Rock, zu seinen Füßen hechelten seine beiden geliebten Windspiele Biche und Alkmene und er stach mit jedem seiner Worte wie mit seinem Spazierstock nach mir. Gegen die Schulter, an die Brust, in den Bauch. Wenn er damals nach dem Krieg, als er noch ein kleiner Pimpf gewesen war, genauso faul gewesen wäre wie ich jetzt, er wisse ja nicht, ob Deutschland heute wieder so groß und so reich wäre wie es jetzt ist, oder ob wir nicht vielmehr noch in Blechhütten leben würden. Und ob meine armen, armen Eltern denn wüßten, was ich so treibe, wie ich meiner Mutter das antun könne und ob ich mich – schon wieder – nicht schämte. Und daß es mich später, wäre ich erst einmal so alt wie er jetzt – und bei alldem duzte er mich natürlich – reuen werde, aus meinem Leben nichts gemacht zu haben. Und wie schon Heinz Rühmann in dem Film gesagt hätt: Wenn er vor Gott stünde und der ihn fragte, was er aus seinem Leben gemacht hätte, und Rühmann würde sagen müssen: Fußmatte! Ob mir das ein Begriff sei?, wurde der Alte Fritz plötzlich einige Dezibel lauter: Zuckmayer! Gerhard Zuckmayer! Der Hauptmann von Köpenick! Die alten preußischen Tugenden! Fleiß und Ehre! Und Anstand! Schon an diesem Punkt konnte ich ihm nicht mehr so recht folgen, hörte aber dennoch aufmerksam zu. Vielleicht, schoß mir der Gedanke durch den Kopf, wollte er ja auf etwas bestimmtes hinaus. Mir einen guten Rat geben, mir helfen, aber nein, da stach er nochmal mit dem Krückstock auf mein Pappschild ein, rief seine imaginären Hunde bei Fuß, verwandelte sich in den Opa zurück, der jeden Tag zur selben Zeit mit preußischer Pünktlichkeit zum Amtsgericht geht und machte sich wieder auf den Weg, nicht ohne das aufrichtige Versprechen, beim nächsten Mal die Polizei zu holen. Na gut, er sagte Schutzmann, aber ich wußte, was er meinte. Eine Weile noch schaute ich ihm hinterher, bis er um die Ecke verschwunden war und mir eine kurzberockte Schülerin mit schwarzem Mini-Rucksack zehn Pfennig zielgenau ins Schälchen warf.

Nicht, daß die Rede des Opas etwas in mir bewegt hätte. Zugegeben, es war interessant. Etwa so interessant, wie im Zoo zu stehen und zu beobachten, wie sich Erdmännchen putzen und zu denken: Aha, so putzen sich also Erdmännchen. So sitzt man halt da, schaut dem Opa beim Reden zu und denkt: Aha, so redet also der Opa. Ich gehöre nicht zu dieser Art von Schmarotzern, die sich nach solch einer Rede erst einmal eine Runde schämen, um dann mit den Worten Der Mann hat recht! aufzuspringen, das Leben zu ändern, mit dem Trinken aufzuhören, sich endlich wieder eine Arbeit und eine Wohnung zu suchen und/oder zu Frau und Kindern zurückzukehren. Das wäre Schwäche. Außerdem bin ich kein arbeitsloser Sozialhilfeabhängiger, mein Schild lügt also nicht ganz. Ich jobbe ab und zu. Ich zahle meine Steuern, oder würde es tun, wenn ich jemals so viel Geld verdiente, daß ich Steuern zahlen müßte. Betteln ist für mich nicht Betteln, sondern ein Job, eine Möglichkeit, Geld zu verdienen, der ich nachgehe, bis ich etwas anderes finde: meinen Job. Der, der für MICH bestimmt ist, den nur ICH machen kann. Es geht mir da ein bißchen wie Kafkas Hungerkünstler. Und so suche ich. Nein, ich tu schon etwas, ich mache ja zum Beispiel auch Projekte. Dinge, die man sich mit Freunden nachts in einer Kneipe und nach dem sechsten Bier, spätestens, ausdenkt; die sich dann irgendwann selbständig machen und mit denen man hofft, irgendwann irgendwie vielleicht sogar Geld zu verdienen. Wie das Flohmarkt-Projekt, wo wir Flohmärkte zu bestimmten Themen organisieren wollten. Oder das Regenschirm-Projekt, wo jeder mit dem Kauf eines Regenschirms eine E-Mail-Adresse erhalten sollte, die dann auf dem Regenschirm gestanden hätte (was aber daran gescheitert war, daß man entweder nur die Person sehen konnte und nicht die Mail-Adresse oder, von oben, nur die Mail-Adresse und nicht die dazugehörende Person, und weshalb hätte man ihr also schreiben sollen?) Oder damals das Lyrik-als-Werbezettel-Projekt, bei dem wir Gedichte auf Zettel drucken wollten, um sie wie Supermarkt- oder Chinarestaurant-Werbung in die Briefkästen zu stecken. Natürlich mit Sponsor. 

Jetzt arbeiteten wir am Rathausprojekt, das aber bislang nicht aus dem Stadium der Namensfindung herausgekommen war. Rainer hatte gesagt: Laßt uns ein Rathausprojekt aufziehen und dann war der Kellner gekommen und hatte uns rausgeworfen und … ja, ich würde Rainer anrufen müssen, schoß es mir durch den Kopf. Nein, Betteln kann man nicht nebenbei, das ist nicht getan mit Hinsetzen und die Hand aufhalten. Das braucht eine innere Einstellung, Vorbereitung, Durchdachtheit. Sitzfleisch, oh ja, Sitzfleisch. Am Schlimmsten ist die Langeweile. Die Stunden, in denen man nur so herumsitzt, während das Leben an einem vorbei brodelt. Aber ich konnte mir ja schlecht ein Buch rausholen und ein bißchen lesen, während sich langsam mein Schälchen mit Geld füllte. Nachher passte ich dabei nicht auf und es lief über.

Also setzte ich mich ein bißchen bequemer zurecht, damit mir meine linke Arschbacke nicht wieder einschlief – aus irgendeinem Grund ist sie ziemlich anfällig dafür, anfälliger als die rechte. Naja, soll sein, soll sein. Man muß nur darauf achten. So saß ich also da, ab und zu ein paar Münzen aus dem Schälchen klaubend, damit es nicht zu voll wurde und meditierte so vor mich hin. 

Gegen halb zwei kam ein Hund vorbei. Ich weiß es bis heute! Ein Hund. Welche Rasse, kann ich nicht sagen. Ich kenne keine Rassen mehr. Ich kenne nur noch Hunde. Der jedenfalls schnüffelte Leinen los! auf mich zu, war ungefähr so groß, daß er mir, der es sich im Schneidersitz auf dem Boden mehr oder minder bequem gemacht hatte, in die Augen schauen konnte. Was er auch tat. Ein bißchen neugierig, ein bißchen treuherzig, wie man das von Hunden so kennt und ja auch haben möchte. Er schnüffelte ein wenig an meinen Schuhen herum, schaute mich von unten herauf an, was ihn noch einen Zacken treuherziger erscheinen ließ, wechselte von rechts nach links, wieder nach rechts, schaute noch einmal hoch, als würde er fragen: Darf ich? war schließlich an seinem Ziel angelangt, der Mitte nämlich, an meinem geliebten Geldpappschälchen und gerade, als mir seine Absicht zu dämmern begann und ich reagieren wollte, griff er zu. Schnappte sich das Schälchen, hob es hoch und rannte davon. Nicht, daß er ein guter Dieb gewesen wäre, das Geld verstreute sich über den halben Durchgang bis zu den Rolltreppen abwärts. Ich sprang auf – nein, das ist gelogen – ich starrte ihm nach, kleine Papierfetzen mit den Worten Der Hund! Mein Geld! Der Hund! Das Schälchen! Mein Geld! Der Hund! drauf bewegten sich langsam durch meinen Schädel und irgendwie erhob ich mich dabei doch, denn ich rannte ihm plötzlich hinterher, oder wenigstens hin und her, denn die Fetzen trugen jetzt die Worte Dem Hund nach! Das Geld aufheben! Das Schälchen! Dem Hund nach! Dem Hund nach! Das Geld! Und Auweia! Wahrscheinlich rief ich dabei noch: He! Und Halt! Und Dummer Köter! Oder so was. Die wenigen Umsteigenden jedenfalls hatten ihren Spaß, blieben natürlich stehen und standen mir plötzlich in meinem konfusen Weg. Ich rannte oder besser: taperte umher, sammelte die Münzen auf, während ich hinter mir so etwas wie Pfiffe und Felix! Felix! hörte, von einer Frauenstimme, was den Hund immerhin dazu veranlaßte, an der hinabführenden Treppe stehenzubleiben (vielleicht mögen Hunde auch einfach nur keine Treppen, vielleicht haben sie dafür zu viele Beine, um einen Überblick zu behalten, welcher Fuß gerade auf welcher Stufe ist), das restliche Geld auszuschütten, natürlich klimperdiplimper die Stufen hinab, haha!, sich dann umzudrehen und – mir in einem großen Bogen ausweichend – zurück zu Frauchen zu laufen, mit einem halbschielenden Blick zu mir und fröhlich die Pappe zerkauend.

Der Rest ist schnell erzählt: Ich sammelte das Geld von der Treppe, es fehlten knapp zwei Mark und ich wünschte, der Hund hätte sie verschluckt und würde sie, die nächsten Tage winselnd und mit Magenkoliken verbringend, groschenweise von sich geben. 

Ich setzte mich wieder auf meinen Platz, breitete ein sauberes Papiertaschentuch vor mir aus, was natürlich kein Ersatz für mein armes Schälchen sein konnte, aber – naja. Die Menschen müssen ein Ziel haben. Soll sein, soll sein.

Kontrolliert und rausgeworfen

Natürlich trug ich während meiner Arbeitszeit keine Uhr. So konnte ich lediglich vom Stand der Sonne oder der Zeiger auf einer Bahnhofsuhr, so eine vorhanden und nicht gerade defekt war, schließen, wieviel Zeit vergangen sein mochte, als ich aus meinem meditativen Zustand, der mich unterdessen befallen hatte, erwachte. Nicht, daß ich in Ausübung meiner Pflicht geschlafen hätte, aber die Langeweile, die mein Dienst mit sich bringt, gebiert mitunter einen sehr kontemplativen Zustand, so wie der Schlaf der Vernunft mitunter Monstren gebiert. Der Schlaf der Langeweile aber bringt preußischblaue Doggen zur Welt, die Pommes essen und Münzen scheißen. Soll sein, soll sein. Was mich in die Welt des hier und jetzt zurückbrachte, war das Geräusch schlurfenden Schuhwerks, gefolgt von einem sehr freundschaftlichen Stups mit der Fußspitze ans eingeknickte Knie. Ich sah schwarze, aber billige Schuhe, eine graue Hose – und – weiter nach oben schauend, ein hellblaues Hemd, eine dunkelblaue Jacke, sowie eine mittelblaue Krawatte. Das ganze krönte ein – wenn auch grinsendes – so doch nicht sonderlich freundliches Gesicht, ohne Bart, ohne Brille, mit kurzen braunen Haaren. 

Na, hallo.

Letzteres sprach nicht ich, sondern mein Gegen-? auf jeden Fall -über eröffnete das Gespräch, und obwohl ich von meinem Gastrecht wohl hätte Gebrauch machen und die Konversation in Gang bringen können – schließlich war ER zu MIR gekommen – so hielt ich es doch für das beste und meinen Mund. Und siehe, ich tat gut daran.

Na, junger Mann. Was machen wir denn hier?

Zum einen – ich konnte mich freilich irren – schien er mir nicht viel älter als ich selbst, vielleicht waren es fünf oder sechs Jahre, die uns trennten, so daß ich ihm im Geiste absprach, mich als jungen Mann zu titulieren. Zum zweiten kam es mir so vor – obwohl ich nicht sehr viele Semester Linguistik ausgekostet hatte, daß er das einvernehmende WIR an dieser Stelle nicht richtig gebrauchte, denn immerhin hatte er augenscheinlich nicht vor, sich mit mir zu solidarisieren. Doch, um ehrlich zu sein, denkt man so etwas in solch einem Moment nicht, jedenfalls nicht bewußt. Mag sein, daß derartige Gedanken sich ganz, ganz weit hinten im Hinterkopf vorbeischmuggelten, bevor sie machten, daß sie davon kamen. Danach war mir irgendwie auch. Ging aber nicht. Erstens saß ich noch und zweitens stand er vor mir und drittens – was hätte ich tun sollen? Ihm die Beine wegtreten und fliehen und meine bitter verdienten Groschen im Stich lassen?

Also sagte ich – den treuherzigen Hund von vorhin imitierend – Sitzen? und mein Tonfall schwankte zwischen Sagen und Fragen mit einem Schuß ist-mir-egal, einer Messerspitze Trotz, einer Prise Ironie und einer gehörigen Portion A … aber lassen wir da.

So. Sitzen! räusperte sich der Mann in Blau. Kann ich mal Ihren Fahrausweis sehen?

Zum Sitzen braucht man einen Fahrausweis? Langsam kehrte meine alte Chuzpe zurück.

Ja, zum Sitzen braucht man einen Fahrausweis. Laut unserer Beförderungsbedingungen, Paragraph 4, Absatz 4 ist das bloße Verweilen ohne oder mit einem nicht gültigen Fahrausweis im Bahnhofsbereich (einschließlich der Zugangsbauwerke) – und in einem solchen befinden wir uns hier – nicht gestattet. Zuwiderhandlungen werden nach Maßgabe des Paragraphen 123 Strafgesetzbuch verfolgt, betete er herunter. Und ich übe hier das Hausrecht aus. Also?

Ich zuckte mit den Schultern.

Also keinen Fahrausweis. Sein Tonfall wurde plötzlich vertraulicher. Sagen Sie – Betteln Sie?

Natürlich wußte ich, das Betteln und Hausieren sowie der Verkauf von Druckschriften im Bahnhofsbereich ebenfalls verboten waren, und ehe ich es ihm antat, mir den nämlichen Paragraphen (§4, Absatz 2, nach dem mir in den Fahrzeugen oder innerhalb des Bahngebiets untersagt war, Handel zu treiben – selbstverständlich nur außer in den dafür vorgesehenen Verkaufsständen – Druckschriften zu verteilen, zu betteln, zu sammeln, zu werben oder mit dem Ziel des Gelderwerbs Schau- oder Darstellungen zu tätigen) aufsagen zu müssen, sagte ich Nein, aber meine Stimme wußte nicht genau, wohin sie wollte. Fehler Nummer Eins. Nein, Fehler Nummer Zwei. Fehler Nummer Eins war es wohl, am Morgen aufgestanden zu sein.

Und das Geld? Er deutete mit der Fußspitze auf mein Taschentuch, und ich tat so, als hätte ich die Münzen, die dort lagen, heute noch nicht gesehen, was auch so ungefähr stimmte, hatte sich deren Anzahl doch während meiner noch nicht so weit zurückliegenden Trance derart vermehrt, daß sie fast zwei Drittel meiner heutigen Tageseinnahmen ausmachten. Mein geschultes Auge zählte über dreißig Mark und ich hatte es versäumt, den Münzüberschuß rechtzeitig in Sicherheit zu bringen, ich Ascheimer! Also hob ich etwas unentschlossen die Hände und gab ein halblanges Pfffhhhh! von mir.

Na, nun stehen wir erstmal auf, schlug der Herr mir vor und half mir auch sofort dabei. Denn während ich das Kunststück versuchte, mich bei einem eingeschlafenen rechten Bein, mit der linken Hand vom Boden abzustützen und mit der rechten mein Taschentuch zusammenzugrabschen, zog er mich mit einem geschulten Griff am Arm hoch und nahm mir das Taschentuchbeutelchen ab. Dabei wechselte er in den Pluralis majestatis, indes er meinte: So, das nehmen wir mal an uns.

Dem konnte ich nicht gut widersprechen. Ebensowenig wie der Vernichtung meines armen, unter den Hund gekommenen und  vollgesabberten Pappschilds.

Der nun etwa einen Kopf größere Mann, der mich wieder am Arm gepackt hatte, schritt mit mir stracks um die Ecke und dem Ausgang zu, und erklärte mir wie nebenbei, daß man hier Bettlerei nicht so gern sähe und ich beim nächsten Mal Hausverbot und eine Anzeige bekäme; sodann erteilte er mir den Rat, es doch mal mit ein wenig Arbeit zu versuchen. Schon standen wir auf der Straße. Er gab mir noch einen Klaps auf den Rücken und verschwand mit meinem Geld im Bahnhof.

Ich machte mich zu Fuß in Richtung Anhalter Bahnhof davon. Ein Alptraum mit preußischblauen Bahnbeamten, die Pappschilder fressen und Münzen scheißen, blieb mir in dieser Nacht zum Glück erspart.

Der taubstumme, halbwaise Ukrainer

Ich bin durchaus nicht geldgeil, doch drängte mich mein Verlust vom Vortag dazu, nun etwas fleißiger zu betteln. An der Tatsache, erwischt worden zu sein, konnte ich nun mal nichts mehr ändern, daß ich aber den vortagigen, morgendlichen Berufsverkehr verpaßt hatte, war meine eigene Schuld und Faulheit, so daß ich mir vornahm, mich gegen Sechs von meinem Wecker aus dem Schlaf reißen zu lassen. Meinen auf dieses schmerzende Signal folgenden Zustand als wach zu bezeichnen, wäre von wohlmeinenden Zungen als übertrieben, von weniger wohlmeinenden sogar als Lüge bezeichnet worden. Zudem plagte mich seit einigen Tagen eine sehr gemächlich heranziehende Erkältung oder zumindest deren Vorausläufer, was sich als allmorgendliche zue Nase manifestierte, die immer pünktlich, wenn ich aufs Klo ging, zu laufen begann und mir einen Teil meiner Atemwege wieder freigab. Wie auch immer, ich konnte ohne fremde Hilfe einigermaßen gehen und zimmerte mir mit geschlossenen Augen eine Art Frühstück aus von Karin hinterlassenem Carokaffee (leider kann ich an dieser Stelle nicht das gleichgültige Schulterzucken darstellen, das mich beim bloßen Gedanken daran befällt; ich pflege diese Art von Getränk morgens – was sag ich: LEBENS – nicht zu mir zu nehmen, aber es war nun mal nicht anderes da) und anderen Zutaten: ein halbes, trockenes Sesambrötchen vom Tag vom Tag zuvor mit viel, mit sehr viel Margarine, denn ich hatte die Hoffnung, diese sei in der Lage, das Brötchen irgendwie aufzuweichen (aber nein, dem war nicht so). Ein Rest roter Marmelade (kein Schild mehr auf dem Glas und auch geschmacklich war es nicht eben einzuordnen, es schmeckte halt so etwas wie süß und – wenn man ganz genau hinschmeckte – tatsächlich rot) krönte die Mahlzeit.

Ich bastelte mir wieder ein Pappschild mit nämlicher Aufschrift, griff mir diesmal eine tiefe Untertasse, gedachte kurz meines armen Pappschälchens, kleidete mich gemäß meines Vorhabens billig, dreckig und ärmlich und ging.

Mein Ziel war der Görlitzer Bahnhof (eigentlich der Bahnhof Görlitzer Bahnhof, denn den Görlitzer Bahnhof selbst gibt es ja nicht mehr), wo ich, wenn doch nicht den ganzen Tag, so wenigstens den frühen Berufsverkehr nutzen wollte. Hier hingen sowieso immer irgendwelche Bettler und Punker herum, man mußte nicht auf dem Boden sitzen, sondern konnte es sich auf der Treppe bequem machen, eine Imbißbude war nur ein paar Schritte entfernt, so daß ich mich mit Kaffee versorgen konnte und – das war der Clou überhaupt – ich saß auf der Straße. Das war zwar – besonders morgens – ein wenig kühl, hatte aber einen entscheidenden Vorteil: Keine Männer in Blau. Keine Fahrscheinkontrollen. Keine Schikanierereien. Und überhaupt schien dieser Bahnhof von der U-Bahn-Administration ziemlich vergessen worden zu sein. Immerhin hielten die Züge hier noch. 

Der Vormittag verlief unvergleichbar ruhig bis auf zwei Becher Kaffee und einen kleinen Türkenjungen, der mich mit einem wilden Gemisch seiner beiden Mutterhalbsprachen vollquatschte, woraus ich entnehmen konnte, daß er nicht zur Schule wollte, weil er eine Klassenarbeit zu schreiben hätte. Oder daß er nicht zu seiner Arbeit wollte, Schuhe putzen. Oder daß seine Lehrerin Frau Schulze hieß und rote Schuhe hätte. Oder was ganz anderes. Glaube ich. Er hätte mir genausogut einen Einkaufszettel vorlesen können, ich meine aber, ab und zu das Wörtchen Lehrer verstanden zu haben, was ja an sich nichts bedeutet. Er zog weiter, nachdem ich ihm ausgiebig mein Desinteresse bekundet hatte, und ich konnte in aller Ruhe meiner Arbeit nachgehen, auf der Treppe sitzend, bei jeder Gabe dankbar nickend wie der Hund auf der Hutablage im Auto, oder, wenn mir so war, auch eine Stunde lang die Passanten anquatschend. Haste ma’n bißchen Kleingeld? Hasse ma’n paar Groschen? Ne Kleinigkeit für was zu Essen, bitte. Nur’n paar Pfennige. Während ich mich fragte, ob ich am nächsten Tag nicht vielleicht eine Bettelrunde in den Zügen machen wollen würde. Aber da müßte ich mir natürlich eine Fahrkarte kaufen müssen. Na hallo! Da würde ich aber noch mal drüber nachdenken.

Das direkte Anbetteln erbrachte mir einen geschätzten Verlust von fünfundzwanzig Prozent, denn offenbar mochten es die Leute hier nicht, persönlich angeschnorrt zu werden. Nicht einmal die Tut-mir-total-leid-daß-du-keine-Stütze-kriegst-aber-ich-bin-selbst-im-Moment-ein-bißchen-knapp-Typen. Ich leerte meine Untertasse zur Hälfte und bettelte stumm weiter. Ein Hund kam kurz Schnüffeln. Ich vertrieb ihn. Eine Frau trat mir auf den Fuß, ohne sich zu entschuldigen. Ein Junge stolperte, als er die Treppe herunterkam. Ein Blatt vom Görlitzer Park wehte vorbei. Die Ampel wurde grün. Die Ampel wurde rot. Die Ampel wurde grün. In China fiel wieder mal ein Sack Reis um. Eine Münze klimperte zu den anderen. Ich bat die herumlungernden Punks von der anderen Seite der Treppe, die vor einer halben Stunde gekommen waren, auf meine leere Untertasse aufzupassen und holte mir noch einen Kaffee.

Es war Zeit, daß etwas geschah. Meine Finger zählten das Geld in der Tasche und waren zufrieden. Eine genaue Summe teilten sie mir nicht mit, aber da sie im Dunkeln zumindest zwischen Mark und Pfennig unterscheiden konnten, war ich versucht, ihnen zu glauben. Ich packte ein, ging hinauf zum Bahnsteig, schaute zur Kirchturmuhr, es war kurz nach vier. Zeit, Feierabend zu machen. Ich würde nach Hause fahren, Rainer anrufen, damit wir am Rathausprojekt weiterarbeiten konnten, oder bei Kai vorbeischauen und mal sehen, was es zu sehen gab. Also ließ ich die Züge entscheiden. Es gibt da eine mathematische Aufgabe, bei der ein Mann zwei Freundinnen hat, mit denen beiden er sich gern verloben will (wenn er dürfte, was natürlich nicht geht). Da er sich aber nicht entscheiden kann, beschließt er, die U-Bahn entscheiden zu lassen. Da sowohl er als auch seine Freundinnen an der selben Bahn-Linie wohnen, geht er, wann immer er eine der beiden besuchen will, zum U-Bahnhof und steigt in den Zug, der zuerst ankommt und fährt dann zu der nämlichen Freundin (was die jeweils andere macht, ist mir bis heute unklar geblieben, wahrscheinlich löst sich das Problem insofern, daß die, die am häufigsten versetzt wird, ihm schließlich den Laufpaß gibt). Am Ende des Monats besieht er sich die Sache und verlobt sich mit der, die er am häufigsten besucht hat. Nun mag man sich fragen, was daran eine mathematische Aufgabe ist. Nun, wenn die Züge in genau den selben zehnminütigen Abständen kommen, die Abstände zwischen linker und rechter Bahnsteigseite aber nicht genau fünf Minuten betragen, sondern etwas verschoben sind, zwei oder drei Minuten vielleicht, und der Mann zu jeder beliebigen Tages- und Nachtzeit zu einem Schäferstündchen loszieht, dann ist die Wahrscheinlichkeit, in die große Wartelücke zwischen den Zügen zu rutschen größer als die, in die kleine Wartelücke zu rutschen. Aber das ist natürlich nur eine idealisierte Rechenaufgabe. In der Realität der U-Bahn, wie ich sie kenne, wäre mal wieder Pendel- oder Schienen-Ersatzverkehr gewesen, weil irgendwo auf der Strecke gebaut würde oder der Zug würde aus unerfindlichen Gründen auf eine andere Linie geleitet und führe nicht nach Osloer Strasse, sondern nach Alt-Tegel, wo er zwischen Seestrasse und Rehberge erst einmal für eine halbe Stunde im dunklen Tunnel bei ausgeschalteter Zugbeleuchtung abgestellt würde.

Ich aber hatte Glück. Jener Zug, der zur Warschauer Strasse fahren würde, kam als erster, also stieg ich ein und fuhr die zwei Stationen in Richtung Kai. 

Was mich seit jeher am meisten langweilte, war der Weg vom U-Bahnhof Warschauer Strasse über die Brücke, die die Bahngleise überquerte. So auch diesmal. Die Menschen, die mir entgegenkamen, wußten weder links noch rechts zu laufen, ab und zu schlängelte sich ein Kleiner durch die großen Leute, ein paar Hunde wuselten zwischendrunter und die Radfahrer wurden – so sie nicht sowieso den Fußweg benutzten, auch auf der Straße von Fußgängern bedrängt, die froh waren, zwischen ihresgleichen und den Autos ein Stück vermeintlich freies Land gefunden zu haben. Auf halber Strecke lud der S-Bahnhof mit seinem seltsamen vorplatzartigen Gebilde zum Verweilen ein. Hier wurden Blumen und russische Uhren verkauft, Gratis-Zeitungsverschenker tauschten böse Blicke mit den Abonnement-Jägern und auch hier wurde um milde Gaben angehalten, wahlweise für Hundefutter, statt Stütze oder nur so, weil Wohnung weg oder Bein ab.

Ich wollte schon vorübereilen, weiter zum festen Land, und war auch schon mehr als vorbei, da wurde mein Hirn etwas gewahr, was meine Augen für nur wenige Hunderstelsekunden aufgefangen hatten. Ich kehrte um, kämpfte mich nun wieder wie der Lachs dem Strom entgegen. Was war es, das ich gesehen hatte? Was hatte meine Aufmerksamkeit jenseits aller bewußten Wahrnehmung erregt?

Er.