Segeljungs - Vincent Goymann - E-Book

Segeljungs E-Book

Vincent Goymann

0,0
17,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Einmal mit dem Wind um die Welt Ohne Segelschein und Erfahrung über die großen Weltmeere? Vincent Goymann und sein Schulfreund Tim Hund haben es gemacht: Nach dem Abitur stachen sie 2018 von Fehmarn aus in See – und brachten sich unterwegs vom Navigieren und Nachtfahren, von Hafenmanövern bis hin zum Reparieren kaputter Segel alles Wichtige bei. »Eine Reise voller Abenteuer, mit ihrem Boot als Zuhause … zu den aufregendsten und schönsten Orten der Erde.« Terra X, ZDF Über 100.000 Menschen haben die ungewöhnliche und mutige Weltreise von den "Segeljungs" Vincent Goymann und Tim Hund auf YouTube und Instagram verfolgt. Nun erzählt Vincent in seinem Buch die Geschichten hinter den Bildern auf ihren Social-Media-Kanälen. Und berichtet von schweren Gewittern und vermeintlichen Piraten; vom Tauchen mit Walen, von glutroten Sonnenaufgängen, einsamen Inseln und Korallenriffen.  »Mit ihrem Abenteuer haben sie den Traum vieler Menschen gelebt: einmal die Welt auf eigene Faust erleben!« Zervakis & Opdenhövel, ProSieben Ein zutiefst sympathischer Abenteuerbericht über Freundschaft und Zusammenhalt, Zuversicht und die Verwirklichung eines Traums. »Dass den Segeljungs die Sympathien zuflogen, mag an ihrem jugendlichen Übermut liegen, aber auch an ihrer authentischen Art zu erzählen.« Süddeutsche Zeitung

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Mehr über unsere Autorinnen, Autoren und Bücher:

www.malik.de

Wenn Ihnen dieses Buch gefallen hat, schreiben Sie uns unter Nennung des Titels »Segeljungs« an [email protected], und wir empfehlen Ihnen gerne vergleichbare Bücher.

Mit 56 farbigen Abbildungen und zwei Karten

© 2025 Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München

Redaktion: Antje Steinhäuser, München

Covergestaltung: Birgit Kohlhaas, kohlhaas-buchgestaltung.de

Coverabbildung: Tim Hund und Vincent Goymann

Illustrationen: Léna De Méo

Bildteilfotos: Vincent Goymann, außer anders angegeben

Karten: Marlise Kunkel, München

Litho: Lorenz & Zeller, Inning am Ammersee

Konvertierung auf Grundlage eines CSS-Layouts von digital publishing competence (München) mit abavo vlow (Buchloe)

Sämtliche Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf eigenen Endgeräten. Urheberrechtsverstöße schaden den Autoren und ihren Werken. Die Weiterverbreitung, Vervielfältigung oder öffentliche Wiedergabe ist ausdrücklich untersagt und kann zivil- und/oder strafrechtliche Folgen haben.

Wir behalten uns eine Nutzung des Werks für Text und Data Mining im Sinne von § 44b UrhG vor.

Inhalte fremder Webseiten, auf die in diesem Buch (etwa durch Links) hingewiesen wird, macht sich der Verlag nicht zu eigen. Eine Haftung dafür übernimmt der Verlag nicht.

((Text bei Büchern mit inhaltsrelevanten Abbildungen ohne Alternativtexte))

Seite 5

Inhalt

Inhaltsübersicht

Cover & Impressum

Widmung

Karten

Bestandteile eines Segelbootes

Gefangen in tropischen Gewittern

21. Juni 2020, im Ostpazifik vor der Westküste Costa Ricas

Die Idee wird geboren

Sommerferien 2015, Bad Tölz im Voralpenland

Januar 2018, zu Hause bei Tom

16. Juni 2018, auf in Richtung Ostsee

1. Juli 2018, Orth auf Fehmarn

Die Crew ist vollständig

18. Oktober 2018, Brest am Atlantik, Frankreich

19. Oktober 2018, immer noch Brest

19. Oktober 2018, Aufbruchstimmung in Brest

19. Oktober 2018, auf nach A Coruña, Spanien

Wir verlassen Europa und erleben Gastfreundschaft in Marokko

10. November 2018, Figueira da Foz, Portugal

12. November 2018, von Figueira da Foz nach Lissabon

26. November 2018, Lissabon

2. Dezember 2018, Atlantik, irgendwo vor der westafrikanischen Küste

3. Dezember 2018, noch 140 Seemeilen bis Agadir, Marokko

3. Dezember 2018, 23 Uhr, noch 100 Meilen bis Agadir

4. Dezember 2018, kurz vor 2 Uhr, noch 90 Seemeilen bis Agadir

4. Dezember 2018, noch 30 Seemeilen bis Agadir

5. Dezember 2018, Agadir

7. Dezember 2018, Marrakesch

Wir segeln über den Atlantik

12. Dezember 2018, La Palma, Kanarische Inseln

5. Januar 2019, Aufbruch von La Palma

8. Januar 2019, Atlantik

12. Januar 2019, Atlantik

25. Januar 2019, Atlantik

27. Januar 2019, kurz vor Martinique

Die Karibik zu viert

28. Januar 2019, Martinique

6. Februar 2019, Guadeloupe

4. März 2019, Sint Maarten

15. März 2019, Samaná Bay, Dominikanische Republik

16. März 2019, Samaná

30. März 2019, Santiago de Cuba, Kuba

17. April 2019, Ocho Rios, Jamaika

Mitte Mai 2019, Ocho Rios

8. Juni 2019, seit zwei Monaten in Ocho Rios

Die Kerncrew halbiert sich

8. März 2020, irgendwo zwischen Tobago und La Blanquilla vor der Küste Venezuelas

27. Juni 2019, Zwischenstopp auf dem Weg nach Panama

29. Juni 2019, vor der Küste Panamas

30. Juni 2019, Bocas del Toro, Panama

11. Juli 2019, Bocas del Toro

25. Juli 2019, Bad Tölz, Deutschland

3. August 2019, Port-Saint-Louis-du-Rhône, Südfrankreich

Mitte Dezember 2019, Madeira, Portugal

8. März 2020, irgendwo zwischen Tobago und La Blanquilla vor der Küste Venezuelas

Mitte März 2020, La Blanquilla und Los Roques

Curaçao und Corona

29. April 2020, Curaçao, ABC-Inseln

30. April 2020, Spaanse-Water-Bucht von Curaçao

5. Mai 2020, Shelter Bay, Panama

19. Mai 2020, Shelter Bay Marina

3. Juni 2020, Shelter Bay

3. Juni 2020, 18 Uhr, Miraflores-Schleuse im Panamakanal

3. Juni 2020, 20 Uhr, Panama City

5. Juni 2020, Panama City

7. Juni 2020, Perleninseln

16. Juni 2020, Perleninseln

Todesangst zwischen Panama und Mexiko

21. Juni 2020, im Ostpazifik vor der Küste Costa Ricas

22. Juni 2020, im Ostpazifik vor der mittelamerikanischen Küste

24. Juni 2020, Tag 9 dieser Etappe auf See

29. Juni 2020, Tag 14 auf See

1. Juli 2020, Tag 16 auf See

3. Juli 2020, Tag 18 auf See

4. Juli 2020, südlich der Baja-California-Halbinsel, Mexiko

Welcome to Mexico, guys!

4. Juli 2020, Cabo San Lucas

Mexiko und die USA, so viel Leben, so viele Erlebnisse

10. Juli 2020, auf nach La Paz

9. August 2020, Los Angeles, USA

28. Oktober 2020, zurück nach La Paz, Mexiko

21. Januar 2021, Cabo Pulmo

22. Januar 2021, La Paz

26. Januar 2021, La Paz

7. Februar 2021, Guadalajara

27. Februar 2021, zurück zur Baja California

29. April 2021, La Paz

6. Mai 2021, einige Meilen südwestlich der Baja-California-Halbinsel

8. Mai 2021, San Benedicto, Pazifik

Zurück in den Tropen

31. Mai 2021, Nuku Hiva im Marquesas-Archipel, Französisch-Polynesien

22. Juni 2021, Takaroa-Atoll im Tuamotu-Archipel

26. Juni 2021, Ankunft auf Tahiti

Pazifik hoch zwei

16. Februar 2022, Marina Papeete, Tahiti

Tag 1 auf See

Tag 2 auf See

Tag 6 auf See

Tag 7 auf See

Tag 9 auf See

Tag 12 auf See

Tag 13 auf See

Tag 14 auf See

Tag 15 auf See, Baker Island, Nordpazifik

Tag 19 auf See

Tag 21 auf See

Tag 23 auf See

Tag 25 auf See

Tag 29 auf See

Tag 32 auf See

Tag 33 auf See

Tag 35 auf See

Tag 36 auf See

Tag 37 auf See

Tag 38 auf See

Tag 39 auf See

Südostasien bis Sri Lanka

29. März 2022, Sorong, West-Papua, Indonesien

15. April 2022, von Sorong nach Raja Ampat

17. April 2022, Raja Ampat

18. April 2022, Misool

22. April 2022, Ambon im Molukken-Archipel

1. Mai 2022, Alor

13. Mai 2022, Serangan, Bali

10. August 2022, Bali

29. August 2022, Singapur und Malaysia

23. November 2022, Pangkor Marina

25. November 2022, Pangkor Marina

3. Dezember 2022, Indischer Ozean

6. Dezember 2022, Indischer Ozean

7. Dezember 2022, vor der Küste Sri Lankas

Die Malediven und ein letztes Mal Ozean

24. Dezember 2022, 6 Uhr morgens, an der Südküste Sri Lankas

7. Januar 2023, Aufbruch aus Galle, Sri Lanka

8. Januar 2023, Uligan im Haa-Alif-Atoll, Malediven

22. Februar 2023, Uligan

3. März 2023, Sokotra, Jemen

5. März 2023, Hadibu

12. März 2023, Sokotra

13. März 2023, von Sokotra aus durch den Golf von Aden

19. März 2023, Hauptankerbucht in Dschibuti, Dschibuti

25. März 2023, Internationaler Flughafen Dschibuti

12. April 2023, große Erleichterung in Dschibuti

13. April 2023, Meerenge Bab al-Mandab (»Tor der Tränen«)

20. April 2023, Rotes Meer, nördlich von Dschidda, Saudi-Arabien

24. April 2023, Eingang zum Golf von Sues

25. April, 1 Uhr nachts, Eingang zum Golf von Sues

25. April 2023, Eingang zum Golf von Sues

27. April 2023, Sues, Ägypten

30. April 2023, Sueskanal

Athen, Europa, Heimat!

1. Mai 2023, Ausgang des Sueskanals bei Port Said

7. Mai 2023, Alimos Marina, Athen, Griechenland

13. Mai 2023, Start der »Segeljungs«-Flottille in Athen

21. Mai 2023, Athen

7. August 2023, Livorno, Italien

20. August 2023, kurz vor Port-Saint-Louis-du-Rhône, Südfrankreich

7. September 2023, auf dem Weg zurück nach Südfrankreich

8. September 2023, Port-Saint-Louis-du-Rhône

8. Oktober 2023, Port-Saint-Louis-du-Rhône

Einige Monate später

Bildteil

Buchnavigation

Inhaltsübersicht

Cover

Textanfang

Impressum

Widmung

Für Luis

Karten

Bestandteile eines Segelbootes

Gefangen in tropischen Gewittern

21. Juni 2020, im Ostpazifik vor der Westküste Costa Ricas

Ich sitze im Cockpit und starre abwechselnd ins dunkle Nichts und auf die Navigationsinstrumente vor mir. Tim liegt unten in seiner Koje und schläft. Der Wind ist sehr schwach und die See ruhig. Wir pflügen nur langsam durchs Wasser. Kein Mond, kein Stern oder Licht eines anderen Schiffs ist zu erkennen. Ich drehe mich nach hinten, um meine Augen vom grellen Schein des Kartenplotters zu entwöhnen, aber auch nachdem sich meine Pupillen geweitet haben, bleibt alles schwarz. So schwarz, dass es wirkt, als wäre hinter der Bordwand nichts. So schwarz, als hätte ich meine Fähigkeit zu sehen verloren.

Schon unzählige Nächte haben Tim und ich auf See verbracht, und ich kann mich nicht erinnern, dass die Dunkelheit jemals derart undurchdringlich war. Die Küste ist mehr als fünfzig Seemeilen entfernt, und so bleibt der Kartenplotter meine einzige Orientierung. Er verrät mir unsere GPS-Position, unsere Geschwindigkeit und die Richtung, in die wir uns bewegen. Mit guten drei Knoten segeln wir entlang der Küste Mittelamerikas Richtung Nordwest.

Knoten ist die gängige Geschwindigkeitseinheit auf See. Ein Knoten entspricht einer Seemeile pro Stunde (circa 1,89 Kilometer pro Stunde).

Unser Ziel ist die südlichste Spitze des mexikanischen Bundesstaates Baja California Sur. Mexiko hatten wir gar nicht ansteuern wollen. Das Land liegt nicht auf unserer geplanten Route um den Globus, aber das eigentliche Vorhaben, von Panama aus zu den polynesischen Inseln im Südpazifik überzusetzen, erledigte sich durch Corona.

Dies ist die vierte Nacht in Folge auf See, und in jeder konnten wir Gewitter in der Ferne beobachten. Hier, in der Nähe des Äquators, hat die Luft aufgrund der Temperaturen eine hohe Kapazität, Wasser zu speichern. In den heißen Stunden des Tages bauen sich große Kumuluswolken auf. Abends, wenn die Sonne untergeht, kühlt es ab, und die Wolken ziehen sich zu noch größeren Formationen zusammen. Diese Bataillone schrauben sich kilometerweit in den Himmel hinauf. Nachts erwachen sie zum Leben und setzen ihre Energie frei.

Für einen kurzen Augenblick wird die Dunkelheit durchbrochen. Ein Blitz bildet sich am Horizont ab und wird wenige Sekunden später von einem tief grummelnden Donner untermalt. Manche der gezackten Lichtpfeile scheinen gar nicht im Wasser anzukommen. Sie wandern sekundenlang über den Himmel und bilden dabei viele Verästelungen. Andere hingegen krachen ohne große Umwege senkrecht in den Ozean.

Mittlerweile bin ich mir sicher, dass die Einschläge näher kommen, und zwar von allen Seiten. Tim ist durch die Stroboskopshow und das laute Donnern aufgewacht. Er kommt aus dem Niedergang und blickt in den Himmel. »Was geht denn hier ab?!«, fragt er.

»Keine Ahnung, Mann … aber die Blitze werden definitiv mehr, und sie kommen näher.«

Tim setzt sich zu mir ins Cockpit, und wir starren beide in die Nacht.

»Was passiert, wenn einer hier einschlägt? Theoretisch ist die Arrya ja ein faradayscher Käfig, oder?«, frage ich.

»Ich weiß es auch nicht … aber gut wäre das mit Sicherheit nicht.«

»Erinnerst du dich noch an den Norweger Thomas aus Panama, den wir damals mit der Eira und den anderen Jungs getroffen haben? Der hatte erzählt, ein Boot kann nicht vom Blitz getroffen werden, solange es in Bewegung ist. Weil die Ladung von unten kommt … oder so …«

»Ja, ich erinnere mich«, antwortet Tim.

Weil der Wind kontinuierlich immer schwächer wird, dümpeln wir nur sehr langsam durch die Gegend. Der Plotter zeigt zwar immer noch fast drei Knoten an, aber es fühlt sich so an, als ob wir nicht vom Fleck kämen.

Wieder erleuchtet ein Blitz den Himmel. Ich zähle: »Eins, zwei, dr…« Länger dauert es nicht, bis der Donner folgt. »Nicht mal drei Sekunden … das war richtig nah! Fuck, Mann!«

»Sollen wir den Motor anmachen? Dann sind wir schneller, und wenn das, was Thomas damals gesagt hat, stimmt, vielleicht auch sicherer …«, meint Tim.

»Ja, lass machen.«

Wir folgen Thomas’ Rat, schmeißen den Motor an, und die Arrya beschleunigt wieder auf fünf bis sechs Knoten. Einen eindeutigen Ausweg gibt es nicht, denn es blitzt in allen Himmelsrichtungen. Trotzdem fühlt es sich gut an, etwas schneller unterwegs zu sein, und ich klammere mich an den Gedanken, dass jetzt kein Blitz mehr einschlagen kann.

Ich habe Angst. Es ist wohl das erste Mal, dass ich wirklich um mein Leben fürchte, und Tim spürt diese Angst auch. Wir sitzen zusammen im Cockpit und schweigen. Immer wenn es wieder aufblitzt, zucke ich zusammen. Für diesen kurzen Augenblick ist alles erleuchtet, und wir können die grauen Wolkengebilde über uns und die spiegelnde Wasseroberfläche darunter erkennen. Irgendwie passt das nicht zusammen: die friedliche See, darüber dieser bedrohliche Himmel und wir irgendwo mittendrin.

Tim und ich blicken nach Steuerbord, als es plötzlich einen gewaltigen Knall gibt. KRAAACHHH! Das Geräusch ist ohrenbetäubend laut, so als wäre eine Bombe neben uns explodiert. Es folgt ein Knistern. Ich spüre die Hitze im Gesicht, und im gleichen Moment wird alles weiß.

Mit Steuerbord wird, vom Heck Richtung Bug, die rechte Seite eines Schiffs bezeichnet. Die linke Seite mit Backbord.

Die Idee wird geboren

Sommerferien 2015, Bad Tölz im Voralpenland

Tim, Henrik, Tom, Michi und ich packten unsere Sachen, um einmal durch Deutschland zu fahren. Mit dem Fahrrad von Bad Tölz nach Cuxhaven. Ich war davor noch nie wirklich in Norddeutschland, geschweige denn an der Nordsee gewesen.

Wer die Idee hatte, weiß ich nicht mehr genau, ich glaube, Henrik war es. Aber ich weiß heute sicher, dass diese Reise den Grundstein für Tims und meinen weiteren Weg legte.

Wir waren fünf Schulfreunde zwischen fünfzehn und siebzehn Jahren, wollten ein Abenteuer erleben, und dafür zogen wir los, mit ebenden Mitteln, die uns zur Verfügung standen: Fahrrad, ein paar alte Ortlieb-Taschen von Papa, Schlafsack, Isomatte und Zelt. An der Isarbrücke in Bad Tölz verabschiedeten wir uns von unseren Eltern und radelten los. Tim und Henrik waren eindeutig die Fittesten auf dem Rad, und so gaben sie das Tempo vor. Über 110 Kilometer legten wir am ersten Tag zurück – ich war fix und fertig, als wir abends in der Jugendherberge, die wir für die erste Nacht gebucht hatten, ankamen. Bis auf einen Pausentag hielten wir dieses Tempo von um die hundert Kilometer pro Tag durch. Deutschland Richtung Norden ist flach, fiel mir auf. Seit dem Aufbruch wurde es landschaftlich immer monotoner. Bis auf ein paar Hügel in den Mittelgebirgen erinnerte mich nichts an die bergige Vielfalt bei uns zu Hause. Ich war erstaunt, wie wenige dieser Landschaften ich kannte. Und hatte das Gefühl, mehr kennen zu sollen von dem Land, in dem ich aufgewachsen war.

Umso gelegener kam mir diese Reise, und wir erlebten eine Menge, während wir zehn Tage lang als Bikepacker unterwegs waren. Der Begriff war damals noch nicht so präsent, aber ein bisschen Inspiration im Internet und auf YouTube gab es durchaus. Diese Fahrradtour durch Deutschland in den Sommerferien war die erste Reise, die wir als Freunde erlebten und dokumentierten. Henrik hatte einen alten Camcorder von seinem Vater mitgenommen. Das aus den Aufnahmen entstandene Video ist noch heute der erste Film auf unserem YouTube-Kanal »Segeljungs«, der damals noch »Jungs« hieß.

Auf diese erste Radtour folgte eine nächste im Jahr darauf, 2016. Die Distanz von guten tausend Kilometern war ähnlich wie im Jahr zuvor, aber diesmal standen deutlich mehr Höhenmeter an (um die 20000). Wir radelten von Stavanger nach Trondheim durchs wunderschöne Norwegen. Eigentlich wollten wir nach Chile. Warum ausgerechnet Chile? Keine Ahnung, aber was ich noch weiß, ist, dass die hohen Flugticketpreise und die Sorge und Skepsis unserer Eltern diesen ersten Plan dann doch ein wenig schwächeln ließen. Zwar wurde es nicht Südamerika, aber wieder brachen wir zu fünft auf, ohne detaillierten Plan, diesmal immerhin in ein fremdes Land. Es regnete an 17 von 23 Fahrtagen. Es war kalt, nass und fantastisch. Ich liebte diese Wochen. Jeder Tag war anders, ich war umgeben von meinen besten Freunden, und wir bereisten Skandinavien. Mit unseren Rädern fuhren wir durch die atemberaubenden Landschaften Norwegens, entlang der blauen Fjorde, über hohe Berge und durch grüne Täler – und wir sahen sogar Nordlichter, obwohl es August war! Vier Wochen waren wir insgesamt unterwegs, und wir hatten die beste Zeit!

Im Jahr darauf, 2017, ging es aufs Wasser. Wir reisten zunächst mit ein paar aufblasbaren Kajaks im Gepäck 23 Stunden per FlixBus nach Barcelona. Von dort aus weiter mit öffentlichen Verkehrsmitteln und am Ende zu Fuß zum Startpunkt des Trips – irgendwo in der spanischen Pampa.

Die Idee: Wir wollten einen Fluss durch die Pyrenäen bis ans Meer runterfahren. Unsere Informationen zu diesem Fluss: Google-Maps-Satellitenbilder. Nach einigen Startschwierigkeiten, weil der Fluss deutlich weniger Wasser führte als erwartet, paddelten wir drei Wochen den Flusslauf hinunter. Wir durchquerten Stauseen, kletterten mitsamt den Booten und dem Gepäck Staumauern hinunter und legten über 200 Kilometer zurück.

Ohne große Planung im Vorhinein erlebten wir wieder ein einzigartiges Abenteuer. Mit wenig Geld, wenigen Erwartungen, aber einer gesunden Portion Selbstbewusstsein. Ganz nach dem Motto »Das klappt schon irgendwie«.

Diese ersten Reisen legten den Grundstein für einen gemeinsamen Traum: nach der Schulzeit ein nächstes, diesmal wirklich großes Abenteuer erleben.

Januar 2018, zu Hause bei Tom

Eines Abends sitzen wir alle zusammen bei Tom. Wir überlegen, wohin die Reise gehen soll und, vor allem, wie … Wir sind alle im Abschlussjahr, und in ein paar Monaten haben wir hoffentlich das Abitur geschafft. Keine Schule mehr und ein weißes Blatt Papier. Die große Freiheit.

»Mit dem Fahrrad?«, schlägt Tom vor. Cool, aber wir sind eine große Gruppe, und die Vorstellung, so lange mit dem Fahrrad zu reisen, sagt eigentlich nur Tom und mir wirklich zu. Tim wirft als Vorschlag das Segelboot in die Runde. Er war mal vor einigen Jahren mit seinem Stiefvater im Segelurlaub. »Eine Woche um Sardinien und Korsika«, erzählt er uns. Weder ich noch die anderen vier Jungs waren je segeln.

Trotzdem muss ich direkt an einen Kurzfilm denken, den ich vor nicht allzu langer Zeit auf einem Filmfestival gesehen habe. Es geht um die Geschichte eines Mexikaners, der 1973 an einer Segelregatta um die Welt teilnimmt. Die Crew besteht vorrangig aus seiner Familie und Freunden. Im Gegensatz zu den anderen Teilnehmercrews hat keiner von ihnen Segelerfahrung. Die breite Öffentlichkeit hält sie für verrückt oder sogar lebensmüde. Die Reise wird dann auch keine Spazierfahrt. Sie kämpfen mit vielen Problemen, aber entgegen allen Erwartungen gewinnt die unerfahrene Crew das Rennen um den Globus. Eine großartige Geschichte, die mich sehr beeindruckte.

Tim zeigt uns einige Videos des YouTube-Kanals »Sailing SV Delos«. Die Crew reist mit ihrer Segelyacht Delos schon seit Jahren um die Welt. Sie überqueren nur mit der Kraft des Windes riesige Ozeane und segeln dabei von einem tropischen Paradies zum nächsten.

Wasser ist kein Element, das mir vertraut ist. Henrik, Tom, Michi und Tim auch nicht.

Wir fünf kennen uns aus dem Gymnasium und sind alle rund um Bad Tölz in Oberbayern aufgewachsen. Henrik, Tom und ich lernten uns in der fünften Klasse kennen. Tim und Michi kamen später dazu, und seit unseren ersten Abenteuern und kleinen Reisen in den Sommerferien sind wir eine feste Clique. In den Bergen wandern, Ski fahren oder klettern sind die Aktivitäten, mit denen wir groß geworden sind.

Wenn ich an Familienurlaube in Italien zurückdenke, mochte ich besonders das Salz im Meer nie. Immer kratzte es unangenehm auf der Haut. Wenn ich beim Schnorcheln im Urlaub zu weit rausschwamm und den Boden nicht mehr sehen konnte, wurde mir mulmig. Alles Mögliche könnte da gleich hochschießen, ging es mir durch den Kopf. Ich habe keinerlei Beziehung zu diesem Element, aber um die Welt segeln, das muss ein unglaubliches Abenteuer sein! Ganz allein da draußen auf dem Meer. Die Vorstellung ist beängstigend und zugleich unglaublich aufregend.

Die Idee von einer Reise per Segelboot schlägt nicht nur bei mir ein, und wir beschließen noch am selben Abend: »Das ist es, Jungs. Wir segeln um die Welt.«

Meine Rolle bei den ersten Schritten des Projekts »Weltumseglung« ist nicht allzu groß. Ich bin in Gedanken sehr mit dem Abitur beschäftigt. Wir sind in der zwölften Klasse, es ist unser Abschlussjahr, und in wenigen Monaten werden wir die finalen Prüfungen schreiben. Unsere Reiseplanung für danach schwirrt mir zwar die ganze Zeit durch den Kopf, aber meine Priorität ist die Schule.

Tim verschreibt sich von uns allen am meisten der Idee und recherchiert viel im Internet zum Thema Fahrtensegeln. Früh steht für uns fest, dass wir eine volle Weltumseglung machen wollen. Eine Weltumseglung ist es dann, wenn man alle Längengrade durchsegelt und mindestens einmal den Äquator überquert hat. Also: Einmal um die ganze Welt, und am Ende sollten sich die Routen wieder kreuzen.

Tim erstellt früh eine mögliche Route. Nach etwas genauerem Hinsehen verwerfen wir diese aber schnell wieder. Er hat sie ostwärts gezeichnet, doch die vorherrschenden Winde nördlich und südlich des Äquators wehen aus östlichen Richtungen. Gegen Wind und Wellen anzusegeln beziehungsweise anzukreuzen ist mühsam. Von Ost nach West um die Welt zu segeln ist deshalb leichter als andersherum. Zumindest auf einer großen Skala kommen Wind und Welle meist von achtern. Mit dem Passatwind im Rücken bietet sich also viel eher diese Richtung für eine Reise um den Globus an.

»Von achtern« heißt vom Heck des Schiffs ankommend. Wind oder Welle von achtern bedeuten Rückenwind oder Rückenwelle.

Bei den Recherchen stolpert Tim immer wieder über die sogenannte Barfußroute. Sie verläuft entlang der tropischen Breiten über den Atlantischen, Pazifischen und Indischen Ozean, und auf dem Weg liegen zum Beispiel das Karibische Meer oder der südpazifische Raum. Beide Regionen bieten unzählige Inseln, die potenziell angesteuert werden können. Je mehr wir lesen, desto realisierbarer scheint die Reise übers Wasser. Wir wollen uns Zeit nehmen, aber auch nicht open end unterwegs sein. Circa drei Jahre scheinen realistisch, wenn man etwas von den besuchten Orten und Regionen sehen möchte.

Gestartet aus einer bloßen Überlegung und der Frage nach dem geeigneten Fortbewegungsmittel, entwickelt sich schließlich ein echter Plan.

Zuerst erzählen wir unseren Familien und Freunden davon.

Bei einer kleinen Kinovorführung in Bad Tölz haben wir die Möglichkeit, einen Film über unsere Kajakreise in Spanien zu zeigen. Über 200 Leute sind gekommen, und viele Mitschüler, Freunde und Bekannte sitzen im Publikum. Nach dem Film gehen wir nach vorne und verkünden: »Und als Nächstes segeln wir um die Welt.«

Die meisten Reaktionen fallen ähnlich aus: »Das ist viel zu gefährlich, wenn nicht sogar lebensmüde, Jungs.« – »Was wollt ihr?! Um die Welt segeln, ohne je gesegelt zu sein?«

Wir werden belächelt, und ich glaube, viele halten unsere Ankündigung für ein Hirngespinst. Klar, an den Einschätzungen ist natürlich etwas dran. Ja, wir sind komplette Segelrookies, und ja, so eine Reise über die Weltmeere kann gefährlich werden. Trotzdem sind gerade die, die zu wissen meinen, dass es völlig lebensmüde sei, selbst keine Segler. Sie haben genauso wenig Ahnung davon wie wir. Der einzige Unterschied: Wir sehen das Glas halb voll und nicht halb leer.

Tim erzählt auch seinem älteren Bruder Marian von unserem Plan, und ihm gefällt die Idee. Vielleicht, weil Marian schon früh auf eigenen Beinen stand, als professioneller Kitesurfer einen Bezug zum Wasser hat und weiß, welches Potenzial in Social Media als Finanzierungsmöglichkeit steckt. Uns ist klar, dass wir die Reise nur dann machen können, wenn wir auf dem Weg Geld verdienen. Um ein Boot kaufen zu können, müssen wir uns aber erst mal Geld leihen.

Marian wird zur Stunde null des Projekts unser Investor. Er hat in den letzten Jahren einiges an Geld zusammengespart und ist bereit, den Großteil davon in uns zu investieren. Das Budget: 35000 bis 40000 Euro.

Während wir unsere letzten Abiturprüfungen schreiben, durchsuchen wir die Bootsbörsen nach gebrauchten Segelbooten.

Allzu viele Kriterien haben wir nicht. Wir wollen mindestens drei Jahre lang unterwegs sein, auf dem Schiff leben und damit Ozeane überqueren. Dafür brauchen wir ein ausreichend großes Schiff, und sicher sollte es sein. Schön kann, muss aber nicht.

Es gibt nicht viele Segelboote, die infrage kommen. Zumindest nicht auf den Bootsbörsen, die wir durchforsten, aber schließlich findet Tim ein Schiff auf »Kleinanzeigen«, was all unsere Kriterien zu erfüllen scheint.

Eira heißt die 45 Fuß lange Stahlketsch. Eine Ketsch nennt man ein Segelboot mit zwei Masten, wobei der vordere höher ist als der hintere. Die meisten modernen Segelboote besitzen nur einen Mast. Zwei Masten bieten anscheinend etwas mehr Trimmmöglichkeiten, aber die Frage danach, was besser ist, scheint wohl eher eine Glaubensfrage zu sein. Das dunkelblaue Stahlschiff ist vierzehn Meter lang und vier Meter weit an der breitesten Stelle. Das sollte genug Platz für uns alle sein, und Stahlschiffe gelten als sehr robust und deshalb sicher. Außerdem passt die Eira zu unserem Budget und erfüllt damit das wichtigste Kriterium. Sie liegt auf der Insel Fehmarn und soll 38000 Euro kosten. Gerade so viel, wie Marian uns leihen kann.

16. Juni 2018, auf in Richtung Ostsee

Vor zwei Tagen hatte ich meine letzte Prüfung, und die anderen sind auch durch. Unser Abenteuer soll bald losgehen, aber noch haben wir kein Boot. Die Eckdaten der Eira stimmen, also mieten wir uns kurzerhand einen kleinen Wagen und fahren am frühen Abend los in Richtung Ostsee. Tim, Tom, Henrik, Michi und ich reisen nach Orth auf Fehmarn, um zu sehen, ob die Eira unser schwimmendes Zuhause werden könnte.

Tim, Tom und Michi wechseln sich mit dem Fahren ab. Henrik und ich dürfen nicht, denn wir haben beide noch keinen Führerschein. Mit siebzehn sind wir die Jüngsten aus unserer Truppe.

Wir fahren in der Nacht einmal durch ganz Deutschland und überqueren frühmorgens die Fehmarnsundbrücke. Es dämmert noch nicht mal, als wir den kleinen Hafen erreichen. Orth ist ein beschaulicher Ort im Süden der Insel. Viel erkennt man in der Dunkelheit nicht, aber es scheint, als wären da nur der kleine Hafen und ein paar Häuser drum herum.

Mit dem Eigner ist acht Uhr morgens für die Bootsbesichtigung vereinbart. Wir haben also noch einige Stunden Zeit, und der Plan sieht vor, dass wir unsere mitgenommenen Schlafsäcke und Isomatten nutzen, um nach der Ankunft noch ein wenig zu schlafen. In unserer Euphorie ist aber an Schlaf nicht zu denken. Wir können es nicht mehr abwarten, die Eira zum ersten Mal zu sehen. Wir kennen sie bisher nur von den wenigen Bildern in der Annonce. Der Hafen wirkt nicht sehr groß, da müssten wir sie schnell finden.

Wir schlendern entlang der Hafenmole und laufen vorbei an kleinen Fischer- und Ausflugsbooten. Schließlich erreichen wir die ersten Segelboote. Am Horizont dämmert es langsam, aber es ist immer noch dunkel. Schwierig abzuschätzen, wie lang die Boote sind, an denen wir vorbeilaufen. Die meisten von ihnen sind weiß und damit schnell auszuschließen. Wir halten nach einem dunklen Rumpf Ausschau.

Ich merke mittlerweile die Übermüdung, aber zugleich wird sie übertönt von Aufregung. Dunkelblauer Rumpf, zwei Masten, der hintere kürzer als der vordere. Das muss sie sein! Der kleine weiße Namensschriftzug am Bug bestätigt uns: Eira.

»Das ist sie!«

»Alter, ist die riesig!«, meint Tom.

Das stimmt. Ich hatte vorher keine Vorstellung davon, wie groß das vierzehn Meter lange Schiff wirken würde. Die einzigen Segelboote, die ich in meinem Leben bisher gesehen habe, waren entweder auf Fotos oder in weiter Entfernung. Die Eira, wie sie da direkt vor uns im Wasser liegt, eingereiht zwischen zwei anderen Schiffen, kommt mir gewaltig vor. Fast am Ende des Stegs angekommen, erkennen wir, dass sie definitiv eins der größten Schiffe im ganzen Hafen ist.

»Sollen wir an Bord gehen?«, schlägt einer der Jungs vor. Ich bin eigentlich dagegen, werde aber schnell überstimmt. Na, was solls, ein kurzer Blick an Deck kann nicht schaden. Außerdem bin ich auch gespannt, wie sich das anfühlt, an Deck zu stehen.

Nach kurzem Hin und Her entscheiden wir also, an Bord zu gehen. Wir klettern nacheinander über den Bugkorb. Vorsichtig laufen wir über das Schiff und schauen uns um. Ich blicke hoch zum Mast. »Haha, wie sollen wir das Ding segeln?«, werfe ich den anderen scherzhaft zu, aber ein gewisser Ernst verbirgt sich doch hinter meiner lockeren Bemerkung.

Wir haben alle ein Dauergrinsen im Gesicht, während wir uns umschauen. »Jungs, das ist unser Schiff!«, ruft Tim voller Freude und lacht. Wir alle sind uns in diesem Moment längst sicher: Wenn uns bei der Besichtigung keine großen unerwarteten Mängel auffallen, dann kaufen wir das Teil. Bisher ist unsere Reise nur eine Idee, aber mit der Eira würde aus unserem vagen Plan auf einmal Realität werden. Dann sind wir committed. Dann müssen wir es durchziehen.

Von der Mitte des Schiffs gehen wir weiter in Richtung Heck. Als Erstes fallen mir die zwei großen Winschen auf. Jeweils eine der breiten Alutrommeln befindet sich seitlich neben dem tiefer gelegenen Cockpit.

Winschen dienen dazu, die verschiedenen Leinen, Fallen und Schoten an Bord (Seglersprech für unterschiedliche Seile) dichter zu holen oder zu fieren (also stärker zu spannen oder mehr Seil zu geben). Durch die mechanische Übersetzung innerhalb der Trommel können so auch Leinen, Schoten und Fallen, auf denen enorme Lasten liegen, sicher gehandelt werden.

Am hinteren Ende des Cockpits angelangt, kommen das Steuerrad und einige Instrumente zum Vorschein – am vorderen Ende des etwa drei Meter langen und zwei Meter breiten Cockpits liegt der verschlossene Niedergang, von dem aus man ins Schiffsinnere gelangt.

»Wir dürfen uns die Begeisterung später nicht so anmerken lassen. Er darf nicht gleich merken, dass wir die Eira auf jeden Fall kaufen wollen. Sonst können wir den Preis nicht mehr drücken«, erkläre ich – und wie in einer schlechten Filmszene vergeht kaum eine Minute, bis auf einmal jemand von innen die Klappe des Niedergangs öffnet und uns ein verschlafenes Gesicht entgegenblickt. Der Eigner.

In unserer Begeisterung hatte keiner daran gedacht, dass er vielleicht auf dem Schiff sein könnte. Jetzt erscheint es mir nur logisch, dass er schon am Vortag angereist ist. Oh Mann, ist das peinlich … ob er uns die ganze Zeit gehört hat?

Zu unserem Glück sieht er den »Bootsfriedensbruch« gelassen und bittet uns herein. Durch den Niedergang steigen wir in den Salon und sitzen wenig später bei Tee und Kaffee um einen kleinen Tisch auf der Backbord-, also der linken Seite im Salon. Gegenüber, auf Steuerbord, liegt eine der Schlafkojen, dort hat unser Gastgeber Platz genommen.

Die Situation ist nur ganz am Anfang etwas unangenehm, aber schon bald erzählt der Mann von seinem Schiff. Er besitzt es seit über zwanzig Jahren, ist aber nie wirklich weit damit gesegelt. Meist lag die Eira hier auf Fehmarn im Hafen, und an Wochenenden ging es für kurze Törns raus auf die Ostsee. Ich merke, dass er an dem Schiff hängt. Wir quatschen eine Weile, aber nachdem unsere Tassen leer sind, bedanken und verabschieden wir uns wieder: »Bis nachher, und sorry noch mal …«

Ein paar Stunden später …

Wir haben uns noch etwas ausgeruht. Tims Bruder Marian ist inzwischen angekommen. Diesmal zu sechst, laufen wir wieder bis zum hinteren Ende des Stegs.

Jetzt beginnt die eigentliche Besichtigung. Die Eira ist fast dreißig Jahre alt, und bei falscher beziehungsweise fehlender Instandhaltung rostet so ein Stahlboot im Salzwasser natürlich schnell. Wir suchen nach auffälligen Roststellen oder anderen Schäden. Obwohl wir wenig Ahnung von Segelbooten haben, geben wir unser Bestes, um das Boot und seine Probleme zu erfassen. Strukturelle Schäden finden wir nicht. Kein Wassereinbruch. Keine Durchrostungen. Der Dieselmotor ist zwar alt, läuft aber sauber. Auch die Segel scheinen in einem passablen Zustand zu sein.

Bis wir mit der Eira auf große Fahrt gehen können, ist aber definitiv einiges zu tun. Viel Equipment fehlt noch, um aus dem Hafenschiff eine blauwassertaugliche (also für die Ozeane geeignete) Fahrtenyacht zu machen.

Um das Schiff auch mal in Bewegung zu erleben, unternehmen wir eine kurze Testfahrt. Wir legen aus Orth ab und pflügen ein paar Meilen durch die Ostsee. Bis auf Tim ist es für uns alle das erste Mal Segeln. Die sechzehn Tonnen Stahl liegen satt im Wasser, ich fühle mich sicher. Die kleinen Wellen merkt man fast gar nicht, und wir pflügen sehr stabil durch die See. Die Eira gefällt uns, außerdem gibt es aktuell für diesen Preis kein anderes Schiff, das für unser Vorhaben infrage kommt. Eine knappe Stunde später, als wir wieder im Hafen anlegen, habe ich ein gutes Gefühl.

1. Juli 2018, Orth auf Fehmarn

Zwei Wochen später sind Tim und Marian wieder auf Fehmarn. Vor ein paar Tagen war unser Abiball, unsere Schulzeit ist jetzt offiziell vorbei. Tim schickt ein Video in unsere gemeinsame WhatsApp-Gruppe: »Leute, der Kaufvertrag ist unterschrieben. Wir haben ein Boot!« Es ist der 1. Juli 2018.

Mit dem Kauf der Eira rückt unser Abenteuer in Reichweite.

Wir haben zwar immer noch keine Segelerfahrung und kein Geld, aber ein Schiff. Und eine weitere Komponente ist dazugekommen: Wir haben einen Startpunkt für die Reise, Orth auf Fehmarn.

Noch in diesem Jahr wollen wir in See stechen. Dafür sollten wir spätestens im Herbst aus der Ostsee ablegen. Je früher, desto besser, denn mit den bevorstehenden kalten Monaten wird es stürmischer. Besonders der berüchtigte Golf von Biskaya macht uns Sorgen. Durch Gespräche mit erfahrenen Seglern und aus dem Internet wissen wir, dass besonders diese Passage ein Schlüsselpunkt unserer ersten Wochen auf dem Meer sein wird.

Die Crew ist vollständig

 

18. Oktober 2018, Brest am Atlantik, Frankreich

Heute ist der erste Tag meines neuen Lebens. Ich stehe in der Eingangshalle eines leeren Flughafens. Es ist nach Mitternacht, und mein Flieger war wohl der letzte für heute, denn auch die Mitarbeiter machen jetzt Feierabend. Ich muss zum Hafen, aber die Kosten für ein Taxi will ich lieber sparen. Auf der Suche nach einem Busplan irre ich durch die leere Halle. Als ich schließlich aus dem Gebäude trete, ist da nur ein leerer Parkplatz. Wo sind die ganzen Leute, die mit mir im Flieger saßen? Ging vielleicht gerade der letzte Bus in die Stadt? Es bleibt mir nichts anderes übrig, als doch ein Taxi zu rufen, also wähle ich die Nummer einer Reklame, die an einem der Ausgänge hängt.

Zehn Minuten später fährt ein schwarzer BMW-SUV vor. Das soll mein Transport sein? Aber der Wagen bleibt genau vor mir stehen. Nachdem ich eingestiegen bin, sage ich auf, was ich mir zuvor etwas holprig zurechtgelegt habe.

»Bonsoir. À le Port … le Havre.«

Der junge Typ mit Basecap versteht und gibt Gas. Viel schneller als erlaubt fahren wir durch die schwarze Nacht, aber es stört mich nicht. Wir sind das einzige Auto auf leeren Straßen, und ich kann es eh kaum erwarten anzukommen. Wir erreichen die Hafengegend nach knapp fünfzehn Minuten, und ich halte Ausschau nach Tom, dem ich geschrieben habe, dass ich gleich da sein würde.

Tom und ich sind beste Freunde. Wir sind im gleichen Dorf aufgewachsen und auf dieselbe Grundschule gegangen. Damals kannten wir uns nur flüchtig, aber in der fünften Klasse des Gymnasiums lernten wir uns richtig kennen. Seit einem Monat habe ich ihn nicht mehr gesehen, die anderen Jungs sogar noch länger nicht.

»That’s him! Please stop here«, gebe ich dem Fahrer Bescheid. Tom steht ein Stück entfernt vor uns am Straßenrand.

Als ich aussteige, empfängt er mich mit einem breiten Grinsen: »Ja moin!«

Seine langen blonden Haare sehen zerzauster aus, als ich sie in Erinnerung habe. Wir umarmen uns kurz, holen meine zwei Taschen aus dem Kofferraum, und der schwarze BMW lässt uns in der Dunkelheit zurück.

»Wie war die Überfahrt hierher?«, frage ich, denn die Jungs sind noch nicht viel länger als ich in Brest.

»Es gibt viel zu erzählen! Lass uns zum Boot gehen.« Tom schnappt sich eine meiner Taschen. »Hier lang. Wir sind gleich dahinten.«

 

Vor vier Wochen war der »offizielle« Start unserer Reise. Tom, Tim, Michi und Henrik begannen von Fehmarn aus das große Abenteuer Weltumseglung.

Ich war bei diesem Start nicht dabei, weil ich der Jüngste aus unserer Truppe bin und schlichtweg noch nicht mit meinem Autoführerschein, den ich vor unserer konkreten Reiseplanung angefangen hatte, fertig war. Ich jobbte also noch drei Wochen länger in einem Elektrobetrieb, bis ich vor zwei Tagen endlich meine praktische Prüfung bestand. Vorerst werde ich den Lappen wohl nicht brauchen, denn vor mir steht kein Auto, sondern liegt ein Boot im Wasser. Unser Boot.

Die Eira ist seitlich an der inneren Mauer eines breiten Betonkais festgemacht.

»Da simma.« Tom klettert über die Reling an Bord, ich folge ihm. Das Deck ist rutschig vom Tauwasser, und ich muss aufpassen mit der Riesentasche über der Schulter. Aus dem Niedergang kommen Michi und Tim. Tims Bart ist länger als je zuvor, und auch Michi sieht schon richtig seemännisch aus in seinem bunten Strickpulli. Henrik ist nicht mehr an Bord. Seine Entscheidung hat uns alle überrascht, aber in diesem Moment ist das kein Thema. Gerade bin ich nur froh, hier zu sein und die drei endlich zu sehen.

 

Nachdem wir die Eira im Juli gekauft hatten, blieb viel zu erledigen, bis unsere Reise starten konnte. Das Ostseeschiff war noch lange nicht bereit für die große Fahrt. Besonders mangelte es im Innenraum an gescheiten Betten, die Küche war marode, für unsere Langfahrt fehlte wichtige Technik, und es gab kein funktionierendes Energiesystem.

Kurz vor dem Kauf hatten wir unsere letzten Abiturprüfungen geschrieben. Danach konnten wir uns vollkommen auf die Reise fokussieren. Während es für unsere Mitschülerinnen und Mitschüler auf Abschlussfahrt nach Korfu ging, begannen wir mit der Arbeitsteilung. Zuerst zogen Tim und dann auch Michi nach Fehmarn auf die Eira. Tom und ich hingegen hatten uns einen Job in der Heimat organisiert und arbeiteten Vollzeit in der Vormontage eines Elektronikbetriebs. Die Arbeit war eintönig, aber der Verdienst gut, und während wir Schrauben sortierten und Platinen löteten, bauten Tim und Michi die Eira für die große Fahrt aus und machten nebenbei auf einem kleinen Motorboot ihren Sportbootführerschein See, der uns zumindest auf dem Papier erlaubte, die Eira zu führen.

Die Jungs zimmerten in dieser Zeit mehr schlecht als recht ein paar neue Schlafkojen in die Heckkabine und verbauten einen neuen Autopiloten. Wir schafften nötiges Equipment wie anständige Rettungswesten, Solarpanels und neue Batterien an. Die Eira bekam zudem einen Kühlschrank, und der Geräteträger wurde vom Schweißer erweitert, um Platz für die Solarpanels zu schaffen. Für all das war nur wenig Zeit, denn schließlich mussten wir vor dem rauen Herbst und den Wintermonaten aus Ost- und Nordsee wegkommen. Wir wollten spätestens Ende September aufbrechen, da wir aus vielen Quellen erfahren hatten, dass die Chancen, ein passendes Wetterfenster für die Überquerung der Biskaya zu finden, ab Oktober rapide sinken würden.

Tom und ich verdienten also Geld in der Heimat, welches Michi und Tim in die Restaurierung der Eira steckten. Weil wir auch noch etwas Geld für die Reise zur Seite legen mussten, hätten wir einige dieser sehr kostspieligen Investitionen ohne die Unterstützung, die uns schon zu diesem Zeitpunkt zuteilwurde, nicht tätigen können.

Ein paar Segelrookies aus Bayern, die sich entschieden hatten, ein altes Stahlschiff für eine Weltumseglung auszurüsten, fielen auf. Besonders in dem kleinen Hafen von Fehmarn, Orth, wo viele der Segler nie auch nur den Sprung aus der Ostsee heraus wagen. So kamen Tim und Michi schon früh mit einigen Stegnachbarn und dem Hafenmeister in Kontakt. Neben wertvollen Tipps und vielen Aussagen wie »Noch nie gesegelt? Das ist doch verrückt, wenn nicht lebensmüde!« gab es auch Leute, die uns mit Geld für die Ausrüstung unterstützten. Bevor wir auch nur eine Meile gesegelt waren, gab es Menschen, die an uns glaubten. Vielleicht hatten sie auch einfach Sorge um uns, aber so oder so konnten wir dadurch wichtiges Sicherheitsequipment wie ein Satellitentelefon oder die EPIRB-Seenotrettungsboje kaufen.

19. Oktober 2018, immer noch Brest

Es ist mittlerweile ein Uhr nachts. Eigentlich sollten wir jetzt schlafen gehen, aber verquatschen uns dann doch. Wir sitzen zusammen um den kleinen Tisch im Salon, und Tim, Tom und Michi erzählen mir von den vergangenen Wochen.

Der 20. September war Stichtag. Die erste Etappe führte von Fehmarn nach Kiel, und das Ablegen funktionierte ohne Probleme. Die Jungs waren getragen von Euphorie und der Freude, dass es endlich losging. Sie zogen die Segel hoch und ließen die ersten Meilen im Kielwasser zurück. Es wehte nur eine mäßige Brise, also perfekt für den sanften Start. Eine knappe Stunde nach Verlassen des Hafens, Henrik stand gerade am Steuerrad, drehte dieses plötzlich frei.

»Da stimmt was mit dem Ruder nicht. Ich habe keinen Gegendruck mehr!«

Fehmarn war noch in Sichtweite, und schon die erste Panne. Die Eira war manövrierunfähig, aber glücklicherweise konnte die Ursache schnell lokalisiert werden. Es hatte sich lediglich das Stahlseil vom Ruderquadranten gelöst, nur fünfzehn Minuten danach war der Defekt provisorisch repariert. Die erste Krise war abgewendet, und bis zum Einlaufen in Kiel lief alles glatt. Spätnachts legten Tom, Tim, Henrik und Michi erschöpft, aber glücklich im Yachthafen Laboe etwas nördlich von Kiel an. Die ersten dreißig Seemeilen hatten sie geschafft.

Am nächsten Tag setzte Tim die Eira beim Umparken in einen anderen Hafen ordentlich gegen einen großen Poller. Halb so wild. Der Eira machte das nichts aus – wir hatten ja nicht ohne Grund auf ein stabiles Stahlboot gesetzt.

In den nächsten zwei Tagen fuhren sie weiter durch den Nord-Ostsee-Kanal, von der Ost- in die Nordsee, und als sich nach zwei Tagen unspektakulärer Durchfahrt die Schleuse öffnete, kam die raue Nordsee zum Vorschein. Ein weiterer kleiner Meilenstein. Vom Kanalausgang waren es nur wenige Seemeilen bis nach Cuxhaven, wo der sichere Hafen wartete.

»Es zog total zu, während wir aus dem Kanal fuhren. Der Himmel war dunkelgrau, aber wir haben trotzdem nicht mit so viel Wind gerechnet«, berichtet Michi.

Die Jungs setzten die Segel, und zwar die volle Fläche. Auf Am-Wind-Kurs krängte die Eira stark. Der Windmesser zeigte teilweise über 25 Knoten an, und Tom sprach als Erster aus, was auch die anderen fühlten: »Ich habe gerade echt Schiss. Das ist zu viel Wind.« Sie hatten die Windstärke völlig unterschätzt, kamen gar nicht auf den Gedanken zu reffen und bargen die Segel in ihrer Panik komplett. Unter Motorfahrt fühlten sie sich zwar wieder sicherer an Bord, aber gegen die starke Strömung, die Wellen und den Wind kämpfte sich die Eira mit ihrem vierzig Jahre alten Perkins-Motor nur noch sehr schleppend voran. Die Erleichterung hätte nicht größer sein können, als sie die Marina von Cuxhaven erreichten.

Bei starkem Wind erreicht man auf einem Segelschiff über das Reffen eine Verkleinerung der Segelfläche, um unter anderem eine starke Krängung, also Schräglage, zu vermeiden.

 

Aber auch noch im Hafenbecken fegte der starke Wind und erschwerte das Anlegemanöver. Als sie gerade auf den Steg zusteuerten, fiel der Motor aus.

»Fuck, fuck, fuck! Wir treiben ab!«, rief Tim.

Hektik. Tom und Michi waren vorne an Deck mit den Leinen in der Hand bereit zum Anlegen. Henrik stand am Heck, Tim am Steuer. Es reichten wenige Sekunden, schon wurde die Eira vom Wind erfasst und trieb rückwärts auf die Hafenmauer zu.

Tim versuchte, den Motor wieder zu starten, griff nach unten zum Zündschlüssel und drehte ihn um. BRRRRUUMM. Er sprang sofort wieder an. »Motor läuft wieder!« Tim musste laut schreien, damit die anderen ihn gegen den tosenden Wind verstehen konnten. Danach funktionierte das Anlegemanöver einwandfrei.

 

»Holy Moly, das hört sich verdammt stressig an«, sage ich zu den anderen.

»Ja, das war’s auch …«, meint Tim, »den Rest erzählen wir dir später. Jetzt müssen wir echt schlafen gehen. Es ist schon fast zwei Uhr …«

»Morgen … äh heute, um sechs Uhr geht’s los, meintet ihr, oder?«

»Genau, um halb sechs aufstehen, und dann so schnell wie möglich ablegen«, antwortet Tom.

»Alles klar, dann gute Nacht, Boys.«

»Good night.«

»Guts Nächtle.«

Schnell verschwinden wir alle in unsere Kojen.

 

Als der Wecker klingelt, fühlt es sich so an, als wäre ich gerade erst eingeschlafen. Draußen ist es noch stockdunkel.

Mit dieser Etappe von Brest nach Spanien liegt die bis dato längste Teilstrecke der Reise vor uns. Der Golf von Biskaya ist für seine raue See berühmt und berüchtigt. Die Wassertiefe des Atlantiks steigt von circa 4000 Meter auf nur einige Hundert Meter an der Küste an. Durch das Zusammenspiel der Form der Bucht und der häufigen, vorwiegend aus westlichen Richtungen wehenden Stürme baut sich eine brutale Welle auf, und es entsteht der perfekte Nährboden für eine mörderische See. Speziell zwischen Oktober und Februar muss man hier mit ausgesprochen gefährlichen Bedingungen rechnen, und seit es die Seefahrt gibt, hat die Biskaya so viele Schiffe und Leben gefordert wie nur wenige Gebiete auf der Welt. Es war von Anfang an klar, dass wir Glück haben müssten, um so spät im Jahr ein geeignetes Wetterfenster zu erwischen.

19. Oktober 2018, Aufbruchstimmung in Brest

Kurz nach sechs Uhr. Ich erschrecke ein bisschen, als Tim den Motor anschaltet. Ziemlich laut dröhnt der alte Diesel aus dem Niedergang nach oben. Wir legen noch vor Sonnenaufgang aus Brest ab, und nachdem wir die Leinen von den Klampen gelöst haben, tuckern wir mit drei bis vier Knoten aus der Hafenbucht. Es dämmert, und während wir da zu viert im Cockpit sitzen, erzählen mir die Jungs davon, wie ihre Reise weiterging.

 

Nach der aufregenden Ankunft in Cuxhaven brachen Tom, Tim, Henrik und Michi in den frühen Morgenstunden des nächsten Tages wieder auf. Das Wetterfenster bot sich an, um einen weiteren Schlag Richtung Westen nach Norderney zu segeln. Schon beim Verlassen der Hafenausfahrt bemerkten sie die sehr starke Gezeitengegenströmung, und weil der Wind noch zu schwach war, fuhren sie die ersten zwanzig Minuten unter Motor, bis der, genau wie am Vortag, auf einmal ausging.

Diesmal sprang er nicht wieder an, und unter Deck machten sich Tom und Tim auf Fehlersuche. Währenddessen driftete die Eira durch die starke Strömung immer weiter ab. Es vergingen eine, dann zwei Stunden. Durch Trial and Error fanden sie schließlich das Problem. Tom zog die Spritleitung vom Motor ab und bemerkte: »Die ist dicht.« Der Motor bekam keinen Diesel, und nachdem sie mehrmals kräftig in die Leitung gepustet hatten, löste sich die Verstopfung, und es lief wieder Kraftstoff aus dem Schlauch. Nachdem dieser montiert war, sprang der Perkins sofort an.

Die Sonne ging gerade auf, es herrschte eine wunderschöne Lichtstimmung, und das Motordröhnen hatte noch nie so schön geklungen wie in diesem Moment. Die Freude war groß, hielt aber nur kurz an. Wenige Minuten später fiel der Motor erneut aus.

»Es müssen irgendwelche Verunreinigungen im Tank sein, die immer wieder die Leitung verstopfen«, schlussfolgerte Tim.

Weil etwas Wind aufkam, konnten die Jungs zu ihrem Glück einige Stunden segeln, aber als Norderney in Reichweite kam, nahm er wieder ab. Starke Strömungen, kein Wind und ein unzuverlässig laufender Motor – eine schlechte Kombination. Zudem war es schon wieder dunkel.

Tom und Tim werkelten im Innenraum. Der Boden stand voller Diesel. Es stank beißend nach Kraftstoff, und gepaart mit dem ständigen Geschaukel, war allen vier kotzübel. Tim übergab sich, Henrik auch. Schließlich konnten sie durch das Anschließen eines frischen Dieselkanisters sicher auf Norderney anlegen.

Am nächsten Tag öffneten sie den Tank. »Das ist Dieselpest«, stellte Tom fest, »das stand gestern schon online, als ich gegoogelt habe, was mit dem Motor sein könnte.« Viel der schwarzen Schlacke hatte am Boden des Tanks sedimentiert und ziemlich sicher für die verstopften Leitungen gesorgt. Auf Norderney entsorgten sie den alten Diesel, reinigten den Tank und befüllten ihn mit frischem Kraftstoff. Das Problem war gelöst, aber die gute Stimmung wurde kurz darauf wieder gedrückt. Henrik verkündete, dass er aussteigen wolle. Gerade mal fünf Tage unterwegs, und schon begann sich die Crew aufzulösen?