Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Slowakei-Kochbuch: Traditionelle, abwechslungsreiche und herrlich geschmackvolle Köstlichkeiten aus dem reichen Schatz der slowakischen Küche. Von den Bergen der Hohen Tatra über malerische Flusslandschaften bis hin zur fruchtbaren Donau-Ebene: Der mitteleuropäische Binnenstaat glänzt trotz kleiner Fläche mit überwältigendem landschaftlichen Reichtum, und der spiegelt sich auch in der Küche wider. Und um die vielfältigen Geschmäcker zu erkunden, müssen Sie nicht einmal auf Reisen gehen – schnappen Sie sich einfach Kochlöffel und dieses Buch und legen Sie los! Ungarische, tschechische, polnische und österreichische Einflüsse, dazu alte bäuerliche Traditionen sowie die üppigen Geschenke der Natur: Diese kreativ-köstliche Mischung bestimmt die Küche der Slowakei und macht sie zu einem noch weitgehend ungehobenen Schatz für Foodies auf der ganzen Welt. Bodenständig-herzhafte Zutaten wie Kartoffeln, Kohl, Schweine- und Geflügelfleisch, Getreide und Milchprodukte wie der berühmte Bryndza-Schafskäse, vereint mit einfacher Zubereitung und aromatischem Geschmack, sorgen dafür, dass slowakische Kulinarik nicht nur unschlagbar geschmackvoll, sondern auch absolut alltagstauglich ist, und dieses Buch präsentiert Ihnen eine Riesenauswahl an verlockenden Originalrezepten. Ob Frühstück, leichte Mahlzeit, Hauptgericht oder süßes Dessert, hier finden Sie Leckerbissen für jede Lebenslage, und dabei werden Fleisch- und Fischfreunde ebenso fündig wie Veggies und Naschkatzen. Sie sind (noch) gar nicht so der Koch? Kein Problem! Denn die einfachen Schritt-für-Schritt-Rezepte ermöglichen auch ungeübten Köchen Top-Ergebnisse ab dem ersten Versuch und dank genauer Anleitungen gelingen auch ungewohnte Zubereitungen mühelos auf Anhieb. Frühstücks- & Brotspezialitäten: Buchweizengrütze, Trdelník-Schornsteinbrot oder Dinkelbrot sorgen für besonderen Genuss am Morgen oder zur Brotzeit. Vorspeise, Beilage & leichte Mahlzeit: Mit Suppen, Salaten & Kleinigkeiten wie Krautsalat, Bohnensuppe, Knoblauchsuppe oder eingelegtem Käse haben Sie jederzeit ein Stückchen Slowakei-Genuss zur Hand. Herzhaftes mit Fisch & Fleisch: Vegetarische Schlemmereien: Fleischfreie Spezialitäten wie Lokše-Kartoffelfladen, gebackener Käse, gefüllte Paprika mit Reis oder Sauerkrautklößchen locken nicht nur Veggies an den Tisch. Süße Glücksmomente: Mit Závin-Pflaumenstrudel, Schoko-Nuss-Muffins, Vanillecremeschnitten oder Weihnachtskuchen gönnen Sie sich Genuss pur zum Nachtisch oder einfach zwischendurch. Schlemmen Sie sich mit diesem Kochbuch kreuz und quer durch die reiche Geschmackslandschaft der Slowakei und entdecken Sie jeden Tag Besonderes, Verlockendes und Köstliches. Ob Sie Fan der Landesküche sind, Wurzeln in der Region haben oder einfach Inspiration für Neues suchen – hier werden Sie fündig. Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie nun auf "Jetzt kaufen mit 1-Click" ...und schicken Sie Ihre Geschmacksknospen auf eine unvergleichliche Genussreise ins Herz Europas!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 96
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Copyright © 2025 www.edition-lunerion.de
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Fragen und Anregungen:
Auflage 2025
V
on den Bergen der Hohen Tatra über malerische Flusslandschaften bis hin zur fruchtbaren Donau-Ebene: Der mitteleuropäische Binnenstaat glänzt trotz kleiner Fläche mit überwältigendem landschaftlichen Reichtum, und der spiegelt sich auch in der Küche wider. Und um die vielfältigen Geschmäcker zu erkunden, müssen Sie nicht einmal auf Reisen gehen – schnappen Sie sich einfach Kochlöffel und dieses Buch und legen Sie los!
Ungarische, tschechische, polnische und österreichische Einflüsse, dazu alte bäuerliche Traditionen sowie die üppigen Geschenke der Natur: Diese kreativ-köstliche Mischung bestimmt die Küche der Slowakei und macht sie zu einem noch weitgehend ungehobenen Schatz für Foodies auf der ganzen Welt. Bodenständig-herzhafte Zutaten wie Kartoffeln, Kohl, Schweine- und Geflügelfleisch, Getreide und Milchprodukte wie der berühmte Bryndza-Schafskäse, vereint mit einfacher Zubereitung und aromatischem Geschmack, sorgen dafür, dass slowakische Kulinarik nicht nur unschlagbar geschmackvoll, sondern auch absolut alltagstauglich ist, und dieses Buch präsentiert Ihnen eine Riesenauswahl an verlockenden Originalrezepten.
Guten Appetit!
Inhalt
Vorwort
Wissenswertes über die slowakische Küche
Der Geschmack der Slowakei
Einkaufsliste
Frühstück
Palačinky | Pfannkuchen
Závin | Apfelstrudel
Počúvanie | Hörnchen
Praženica | Rührei
Pohánka | Buchweizengrütze
Fazuľová polievka | Bohnen gebacken
Krupicová kaša | Grießbrei
Brynza na chlebe | Schafskäse auf Brot
Zemiaková omeleta | Kartoffelomelett
Salate
Zemiakový salát | Kartoffelsalat
Kapustový salát | Krautsalat
Šopský salat | Gemischter Salat
Mrkvový salát | Kartoffelsalat
Paradajkový salát | Tomatensalat
Uhorkový salát | Gurkensalat
Šalát s bryndzou | Fetasalat
Suppen
Kapustnica | Kohlsuppe
Fazuľová polievka | Bohnensuppe
Mliečna polievka | Milchsuppe
Šošovicová polievka | Linsensuppe
Cesnaková polievka | Knoblauchsuppe
Brote
Trdelník | Schornsteinbrot
Chlieb feta | Fetabrot
Špaldový chlieb | Dinkelbrot
Vianočka | Hefebrot
Kapustník | Brötchen gefüllt mit Sauerkraut
Hauptspeisen mit Fleisch & Geflügel
Bryndzové halušky | Kartoffelknödel mit Schafskäse
Guláš | Gulasch
Pečená kačica | Ente gebraten
Bravčová pečeň | Schweineleber gebraten
Rezeň | Schnitzel
Pirohy slanina | Gefüllte Teigtaschen mit Speck
Koložvárska kapusta slanina | Kohlauflauf mit Speck
Perkelt | Schmorgericht
Plnená paprika mäso | Gefüllte Paprika mit Fleisch
Kapustové halusky slanina | Kohlgemüse mit Knödel und Speck
Huspenina mäso | Sülze mit Fleisch
Hauptspeisen mit Fisch & Meeresfrüchten
Treska v majonéze | Fisch in Mayonnaise
Plnená paprika ryba | Gefüllte Paprika mit Fisch
Rybacia polievka | Fischsuppe
Vianočný kapor | Gebackener Karpfen
Vegetarische Hauptspeisen
Lokše | Kartoffelfladen
Kyslá kapusta | Sauerkrautklößchen
Pečený syr | Gebackener Käse
Vyprážaný syr | Frittierter Käse
Zemiakové placky | Kartoffelpuffer
Pirohy | Gefüllte Teigtaschen
Šúľance | Mehlklöße
Langoš | Frittierte Teigfladen
Koložvárska kapusta | Kohlauflauf
Makové rezance | Mohnnudeln
Plnená paprika ryža | Gefüllte Paprika mit Reis
Lúpané buchty | Gedämpfte Teigtaschen
Kapustové halusky | Kohlgemüse mit Knödel
Tvarohové knedlíky | Quarkknödel
Desserts
Závin | Pflaumenstrudel
Trdelník | Baumkuchen
Medovníky | Honigkuchen
Košík s čokoládovými orechmi | Schoko-Nuss-Muffins
Orechový koláč | Walnusskuchen
Vianočný koláč | Weihnachtskuchen
Plátky vanilkového krému | Vanillecremeschnitten
Oreschki | Walnusskekse
Soßen, Cremes und Dips
Kečup | Ketchup
Marinovaný hermelín | Eingelegter Käse
Slivkový lekvár | Pflaumenmus
Škvarková pomazánka | Schmalzaufstrich
Kyslé mlieko | Buttermilch
Hriatô
Šípkový čaj | Hagebuttentee
D
ie Slowakei ist bekannt für ihre ländliche und bergige Umgebung. Sie vereint deftige Zutaten, einfache Zubereitungsmethoden und herzhafte Geschmäcker. Herkömmlich basieren die Gerichte auf dem, was in den ländlichen Regionen gut verfügbar ist: Kartoffeln, Kohl, Milchprodukte, Fleisch und Getreide.
Die slowakische Küche wird von ihren Nachbarländern beeinflusst, besonders von Ungarn, Tschechien, Polen und Österreich. Diese Einflüsse zeigen die Liebe zu Paprika, Knödeln und Eintöpfen, welche häufig in den slowakischen Rezepten vorkommen. Gleichzeitig hat die Slowakei jedoch auch ihre eigenen kulinarischen Traditionen bewahrt, die stark mit der bäuerlichen Kultur verbunden sind.
Ein wesentlicher Bestandteil der slowakischen Küche ist Schafskäse, speziell Bryndza, der in vielen Gerichten verwendet wird. Auch Kartoffeln spielen eine bedeutende Rolle. Sie sind Grundlage vieler Rezepte, wie zum Beispiel der berühmten Bryndzové halušky. Weitere wichtige Zutaten sind Sauerkraut, Pilze, Bohnen und verschiedene Fleischsorten, besonders Schweinefleisch und Geflügel.
Ein typisches slowakisches Menü könnte mit einer Suppe beginnen. Zum Beispiel einer herzhaften Kapustnica oder einer Fazuľová polievka. Die Hauptgerichte sind deftiger. Neben Bryndzové halušky sind ebenso Zemiakové placky und Pečené bravčové beliebte Gerichte. Desserts wie Buchty oder Makovník runden das Essen süß ab.
Je nach Region variieren die Rezepte sehr stark. In den Bergregionen gibt es eine Vorliebe für Wild und Lammfleisch, während in den südlicheren Gebieten pikante und scharfe Aromen im Vordergrund stehen. Ebenso spielt die Jahreszeit eine große Rolle. Im Winter sind die Gerichte nahrhaft und kräftig, während im Sommer leichtere Speisen und frische Zutaten bevorzugt werden.
Für die Menschen in der Slowakei ist Essen mehr als nur Nahrung. Es ist ein Ausdruck von Gemeinschaft und Kultur. Zu Feiertagen und besonderen Anlässen werden aufwendige Gerichte zubereitet, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Weihnachten wäre zum Beispiel ohne die Vianočka undenkbar.
In der Slowakei wird Gastfreundschaft sehr großgeschrieben. Besucher werden mit offenen Armen empfangen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sie sofort zu einem Essen eingeladen werden. Das gemeinsame Genießen von Speisen soll Wertschätzung und das Besondere des Miteinanders zeigen.
Grundzutaten:
Kartoffeln
Mehl
Eier
Salz und Pfeffer
Knoblauch
Zwiebeln
Milchprodukte:
Bryndza, ersatzweise Feta
Sauerrahm
Butter
Milch
Fleisch und Fisch:
Schweinefleisch
Speck
Räucherwurst
Gemüse und Kräuter:
Sauerkraut
Getrocknete Pilze
Lorbeerblätter
Paprika
Kümmel
Backzutaten:
Mohn
Hefe
Zucker
Vanillezucker
Zitronenschale
Rosinen
Puderzucker
Raňajky
Nährwerte p. P.: 290 kcal, 42 g Kohlenhydrate, 10 g Fett, 8 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 30 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
250 g Mehl
2 Eier
500 ml Milch
1 Prise Salz
1 EL Zucker
1 TL Vanillezucker
2 EL Öl zum Braten
Puderzucker zum Füllen oder Bestreuen
Zubereitung:
Geben Sie das Mehl in eine große Schüssel. Schlagen Sie die Eier auf und geben Sie sie hinzu. Rühren Sie die Milch langsam unter, bis Sie einen glatten Teig erhalten.
Geben Sie Salz, Zucker und Vanillezucker hinzu. Verrühren Sie den Teig gründlich, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Der Teig sollte dünnflüssig sein.
Erhitzen Sie das Öl bei mittlerer Hitze in einer Pfanne. Gießen Sie eine kleine Kelle Teig hinein und schwenken Sie die Pfanne, damit sich der Teig gleichmäßig verteilt. Braten Sie die Pfannkuchen 3 - 5 Minuten auf einer Seite, bis sie goldbraun ist. Anschließend wenden Sie den Pfannkuchen und braten die andere Seite ebenfalls goldbraun an.
Wiederholen Sie den Vorgang, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist. Stapeln Sie die fertigen Pfannkuchen auf einem Teller. Bestreuen Sie diese mit Puderzucker, rollen Sie sie ein und servieren Sie sie warm.
Tipp: Für eine besonders fluffige Konsistenz können Sie dem Teig einen Schuss Mineralwasser hinzufügen. Dadurch wird der Teig noch luftiger und leichter.
Nährwerte p. P.: 320 kcal, 50 g Kohlenhydrate, 10 g Fett, 5 g Eiweiß
Portionen: 6
Dauer: 1 Std. 10 Min.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zutaten:
250 g Mehl
1 Prise Salz
2 EL Öl
150 ml lauwarmes Wasser
800 g Äpfel
50 g Zucker
1 TL Zimt
50 g Rosinen
50 g geschmolzene Butter
50 g Semmelbrösel
Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
Geben Sie das Mehl in eine Schüssel. Fügen Sie Salz, Öl und das lauwarme Wasser hinzu. Kneten Sie alles zu einem Teig und so lange, bis er glatt und elastisch ist. Anschließend decken Sie die Schüssel mit einem Küchentuch ab und lassen den Teig 30 Minuten ruhen.
Schälen Sie in der Zwischenzeit die Äpfel und schneiden Sie sie in dünne Scheiben. Mischen Sie die Apfelscheiben mit Zucker, Zimt und Rosinen.
Rollen Sie den Teig auf einem bemehlten Tuch sehr dünn aus, bis er fast durchsichtig ist. Schmelzen Sie die Butter und bestreichen Sie den Teig damit. Anschließend streuen Sie die Semmelbrösel darüber.
Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Umluft vor.
Verteilen Sie danach die Apfelmischung gleichmäßig auf dem Teig. Rollen Sie den Teig mithilfe des Tuchs vorsichtig auf und legen Sie den Strudel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Bestreichen Sie den Strudel mit der restlichen Butter und backen Sie ihn 35 Minuten, bis er goldbraun ist.
Nehmen Sie den Strudel aus dem Backofen und kühlen Sie ihn kurz ab. Vor dem Servieren bestreuen Sie ihn mit Puderzucker. Sie können den Strudel warm oder kalt genießen.
Tipp: Wenn Sie den Teig besonders elastisch und dehnbar haben möchten, lassen Sie ihn nach dem Kneten statt 30 Minuten 1 Stunde ruhen. Das erleichtert das Ausrollen und sorgt für eine dünnere Teigschicht.
Nährwerte p. P.: 190 kcal, 30 g Kohlenhydrate, 6 g Fett, 4 g Eiweiß
Portionen: 16 Stk.
Dauer: 1 Std. 50 Min.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zutaten:
500 g Mehl
250 ml Milch
80 g Zucker
1 Päckchen Trockenhefe
1 Prise Salz
100 g geschmolzene Butter
1 Ei
1 TL Vanillezucker
Puderzucker zum Bestäuben
Etwas Milch zum Bestreichen
Zubereitung:
Geben Sie das Mehl in eine große Schüssel. Erwärmen Sie die Milch lauwarm. Mischen Sie die Trockenhefe mit Zucker und der lauwarmen Milch. Lassen Sie die Mischung etwa 5 - 10 Minuten stehen, bis die Hefe aktiviert ist und schäumt.
Geben Sie die Hefemischung zum Mehl hinzu. Fügen Sie Salz, geschmolzene Butter, das Ei und den Vanillezucker hinzu. Kneten Sie alles für 5 - 10 Minuten zu einem glatten und elastischen Teig.
Decken Sie den Teig mit einem Küchentuch ab und lassen Sie ihn an einem warmen Ort 1 Stunde gehen, bis das Volumen verdoppelt ist.
Nach dem Gehen teilen Sie den Teig in zwei Hälften. Rollen Sie jede Hälfte zu einem großen Kreis aus. Schneiden Sie anschließend den Teig in 8 gleich große Dreiecke.
Rollen Sie die Dreiecke von der breiten Seite her auf, um Hörnchen zu formen. Legen Sie die Hörnchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lassen Sie sie nochmals 20 Minuten ruhen.
Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.
Bestreichen Sie die Hörnchen mit etwas Milch für eine goldene Kruste. Schieben Sie die Hörnchen in den Backofen und backen Sie sie für 15 - 20 Minuten.
Nehmen Sie die Hörnchen aus dem Backofen und kühlen Sie sie ab. Vor dem Servieren bestreuen Sie sie großzügig mit Puderzucker.
Tipp: Wenn Sie es süßer haben wollen, können Sie die Hörnchen mit Marmelade, einer Nugatcreme oder einer Mohnfüllung vor dem Einrollen füllen.
Nährwerte p. P.: 350 kcal, 5 g Kohlenhydrate, 28 g Fett, 20 g Eiweiß
Portionen: 2
Dauer: 20 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
4 Eier
1 Zwiebel
100 g Speck
1 TL Öl
Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 Bund Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
Schälen Sie die Zwiebel und schneiden Sie sie in feine Würfel. Schneiden Sie den Speck in kleine Würfel.
Geben Sie Öl in eine Pfanne und erhitzen Sie es bei mittlerer Hitze. Braten Sie den Speck knusprig an. Fügen Sie die Zwiebel hinzu und braten Sie sie glasig.