Slowenien Kochbuch: Die leckersten Rezepte der slowenischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Brotrezepten, Suppen, Dips & Desserts - Feline Horvat - E-Book

Slowenien Kochbuch: Die leckersten Rezepte der slowenischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Brotrezepten, Suppen, Dips & Desserts E-Book

Feline Horvat

0,0

Beschreibung

Slowenien-Kochbuch: Authentische, traditionsreiche und verlockend köstliche Spezialitäten aus dem zentraleuropäischen Gebirgsparadies. Mächtige Gebirgspanoramen, malerische Bergseen, historische Stadtbilder und Top-Skigebiete: Slowenien hat sich in den letzten Jahren zum (nicht mehr ganz) geheimen Traumurlaubstipp gewandelt, doch der Landesküche fehlt es noch an Bekanntheit. Das sollten Sie unbedingt nachholen – und mit diesem Kochbuch zaubern Sie sich den kulinarischen Reichtum ganz einfach selbst auf den Tisch! Sloweniens wechselvolle Geschichte hat das Land in engen Austausch mit Österreich, Ungarn, Kroatien und Italien gebracht und dabei auch reichlich Einflüsse aus den Speisetraditionen übernommen. Doch vor allem seiner eigenen Geographie hat die slowenische Küche ihre einzigartige Vielfalt zu verdanken: Denn in dem berge- und schluchtenreichen Land bestand über Jahrhunderte hinweg oft kaum Kontakt zu anderen Landesteilen, sodass jede der zwölf Regionen bis heute ihre ganz besondere Küche beibehalten hat. Auf der Basis typischer Grundzutaten wie Buchweizen, Sauerkraut, Strudelteig, Kartoffeln und der Brühwurst-Spezialität "Krainer Wurst" können Sie mit diesem Kochbuch die ganze Vielfalt slowenischer Kulinarik erkunden und dabei jede Menge Leckereien für jeden Anlass entdecken. Ob Frühstück, Suppe, Hauptspeise oder Dessert, hier finden Sie eine Riesenauswahl slowenischer Original-Schlemmereien, bei der Fleisch- und Fischfans ebenso auf ihre Kosten kommen wie Freunde der vegetarisch-veganen Küche. Und die Zutaten? Absolut unkompliziert! Denn die große Stärke der slowenischen Küche besteht darin, aus bodenständigen Lebensmitteln raffiniert-köstliche Gerichte zu zaubern und dank kinderleichter Rezeptanleitungen stehen die im Handumdrehen auf dem Tisch! Frühstücks- & Brotleckereien: Frika-Holzhacker-Omelett, slowenisches Močnik-Porridge, Pogača-Fladenbrot oder slowenisches Maisbrot schmecken am Morgen oder zur Brotzeit. Feine Kleinigkeiten: Ob als leichte Mahlzeit, Vorspeise oder Beilage, mit Sauerkrautsalat, slowenischer Pilzsuppe, Bujt-Repa-Sauerrübeneintopf oder Ajvar-Auberginen-Paprika-Dip landen Sie immer einen köstlichen Treffer. Fleisch- & Fischgerichte: In Lamm mit Paprika, gefülltem Schweinebraten, Hecht in Bohnen oder Buzara-Scampi in Tomaten-Paprikasauce zeigt die slowenische Küche ihr deftig-sättigendes Herz. Vegetarisch-vegane Vielfalt: Bei Buchweizenauflauf, Teigrolle mit Bohnenfüllung, Polenta-Sterz mit Gemüse oder Kartoffelkuchen schöpfen nicht nur Veggies genüsslich aus dem Vollen. Süße Sünden: Desserts wie süßer Quarkstrudel, Buhtelj-Buchteln, Kremšnita-Cremeschnitte oder süßes Pohorje-Omelett lassen Naschkatzen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Erkunden Sie mit dieser Rezeptsammlung die kulinarische Vielfalt Sloweniens und lassen Sie sich jeden Tag aufs Neue geschmackvoll begeistern. Ob Sie Wurzeln in der Region haben, eine Reise planen oder einfach gerne deftiges Soulfood genießen – hier werden Sie fündig!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 97

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Copyright © 2025 www.edition-lunerion.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

Auflage 2025

Vorwort

M

ächtige Gebirgspanoramen, malerische Bergseen, historische Stadtbilder und Top-Skigebiete: Slowenien hat sich in den letzten Jahren zum (nicht mehr ganz) geheimen Traumurlaubstipp gewandelt, doch der Landesküche fehlt es noch an Bekanntheit. Das sollten Sie unbedingt nachholen – und mit diesem Kochbuch zaubern Sie sich den kulinarischen Reichtum ganz einfach selbst auf den Tisch!

Sloweniens wechselvolle Geschichte hat das Land in engen Austausch mit Österreich, Ungarn, Kroatien und Italien gebracht und dabei auch reichlich Einflüsse aus den Speisetraditionen übernommen. Doch vor allem seiner eigenen Geographie hat die slowenische Küche ihre einzigartige Vielfalt zu verdanken: Denn in dem berge- und schluchtenreichen Land bestand über Jahrhunderte hinweg oft kaum Kontakt zu anderen Landesteilen, sodass jede der zwölf Regionen bis heute ihre ganz besondere Küche beibehalten hat. Auf der Basis typischer Grundzutaten wie Buchweizen, Sauerkraut, Strudelteig, Kartoffeln und der Brühwurst-Spezialität „Krainer Wurst“ können Sie mit diesem Kochbuch die ganze Vielfalt slowenischer Kulinarik erkunden und dabei jede Menge Leckereien für jeden Anlass entdecken. Ob Frühstück, Suppe, Hauptspeise oder Dessert, hier finden Sie eine Riesenauswahl slowenischer Original-Schlemmereien, bei der Fleisch- und Fischfans ebenso auf ihre Kosten kommen wie Freunde der vegetarisch-veganen Küche.

Guten Appetit!

Inhalt

Vorwort

Zdravo Slovenija!

Traditionelle slowenische LebensMittel

Buchweizen

Sauerkraut

Kartoffeln

Strudelteig

Krainer Wurst

Frühstück

Funšterc | slowenisches Omelett

Frika | Holzhackeromelett

Močnik | slowenisches Porridge

Palacinke | Pfannkuchen

Šmorn | slowenischer Kaiserschmarrn

Salate

Čebulna solata | Zwiebelsalat

Schopska solata | gemischter Salat

Zeljna solata | Sauerkrautsalat

Kumarična solata | Gurkensalat

Regratova solata | Löwenzahnsalat

Suppen und Eintöpfe

Zeljna juha | Krautsuppe

Fizola juha | Bohnensuppe

Korejevec | Karotteneintopf

Čobanac | Hirteneintopf

Pohorski Lonec | Fleisch-, Kartoffel-, Pilzeintopf

Paradižnikova juha | Tomatensuppe

Jota | slowenischer Eintopf

Gobova juha | slowenische Pilzsuppe

Piščančja Obara | Hühnereintopf

Mlečna juha | slowenische Milchsuppe

Ričet | Gersten-Bohneneintopf

Riblja juha | slowenische Fischsuppe

Govnac | Kohl-Kartoffel-Eintopf

Bujta Repa | der Sauerrübeneintopf

Šelinka | Selleriesuppe

Prežganka | gebräunte Suppe

Brot

Pogača | slowenisches Fladenbrot

Bosman | Hochzeitsbrot

Vrtanek | Feiertagsbrot

Pivný chlieb | slowenisches Bierbrot

Kukuruzni Kruh | slowenisches Maisbrot

Ajdov Kruh | Buchweizenbrot

Fleisch und Geflügel

Rižota s piščancem in zelenjavo | Risotto mit Hühnchen

Jagnjecja omaka | Lamm mit Paprika

Zajcja omaka | Kaninchen mit Soße

Cevapcici | gegrillte Fleischröllchen

Ražnjići slowenische Fleischspieße

Krompir in mesne kroglice | Kartoffelauflauf mit Hackbällchen

Oberkrainer Prata | gefüllter Schweinebraten

Žganci | Heidensterz

Idrijski Žlikrofi | slowenische Teigtaschen

Štefani Pečenka | Hackbraten

Bograč | Gulasch

Fisch und Meeresfrüchte

Soška postrv | Forelle

Sardele in zelenjava z žara | Sardellen mit gegrilltem Gemüse

Lignje na žaru | gegrillte Tintenfischspieße mit Sesamkartoffeln

Ščuka s fižolom | Hecht mit Bohnen

Postrvi v koruzni moki | Forelle in Buchweizenmehl

Scampi Buzara | Scampi in Tomaten-Paprikasoße

Vegetarisch

Belokranjska povitica | gerolltes Gebäck

Skutina zvezda s špinačo | Stern mit Hüttenkäse und Spinat

Njoki | Kartoffelgnocchi

Čompe s skuto | Kartoffeln mit Quark

Fižolovi štruklji | Teigrolle mit Bohnenfüllung

Kozjanski krapi | Buchweizentaschen mit Hirse und Hüttenkäse

Pražene Gobe z Jajci | Omelett mit Pilzen

Rateški Krapi | Teigtaschen mit Quarkfüllung

Ajdova Kasa z gobami | Buchweizenbrei mit Champignons

Kljukusa | Kartoffelauflauf mit Krakauer

Pečena ajdova kaša | Buchweizenauflauf

Frtalja | Frittata mit Gemüse

Vegan

Izlivaču | Kartoffelkuchen

Jajčevci z lečo iz pečice | gebackene Aubergine mit Linsen

Matevž | Kartoffel-Bohnen-Brei

Postoklja | Gemüsepüree

Pražen krompir | gebratene Kartoffeln

Rajhov langaš | vegane Langosch

Všenat zelje | Sauerkraut mit Hirsebrei

Polenta žganci z zelenjavo | Polenta-Sterz mit Gemüse

Desserts

Štrukli | süßer Quarkstrudel

Buhtelj | Buchteln

Kolač | slowenische Kolatschen mit Mohnfüllung

Češpovi njoki | gefüllte Gnocchi mit Zwetschgen

Potica | gerollter Kuchen mit Walnüssen

Prekmurska gibanica | Vierlingsstrudel

Pohorje | süßes Omelett

Kremšnita | Cremeschnitte

Soßen, Cremes & Dips

Trieste | Knoblauch-Öl mit Petersilie

Zelenjavna omaka | Gemüsesoße

Paradižnikova omaka | Tomatensoße

Ajvar | Auberginen-Paprika-Dip

Zdravo Slovenija!

S

lowenien, ein wunderschönes Land in Zentraleuropa, zeichnet sich durch beeindruckende Gebirge, zahlreiche Skigebiete und verschiedene Seen aus, darunter der Bleder See in der Region Oberkrain. Dieser See beherbergt die einzige Insel des Landes, die heute ein beliebtes Ziel für Touristen ist. Slowenien hat nicht nur eine reiche Geschichte zu bieten, sondern auch eine vielfältige kulinarische Landschaft, da jede der 12 Regionen ihre eigenen Spezialitäten seit Generationen bewahrt.

Slowenien war aber nicht immer ein eigenständiges Land und erklärte sich erst im Jahr 1991 zu einem unabhängigen Land. Der Wunsch nach Unabhängigkeit schlummerte aber schon lange in den Bürgern. Schon im Jahr 1700 wurde das Interesse immer stärker, die eigene slowenische Sprache zu sprechen, und somit wurde die Sprache auch im Schulunterricht eingeführt. Im Ersten Weltkrieg gingen Österreich-Ungarn als Verlierer hervor und daraus gründeten die damaligen Führer Sloweniens das Königreich der Kroaten, der Serben und Slowenen. Der Wunsch der Slowenen war es, einem lockeren Staatenbund anzugehören, doch die Verfassung im Jahr 1921 ließ einen Zentralstaat entstehen, der im Jahr 1929 zum Königreich Jugoslawien umbenannt wurde. Viele Jahre vergingen, bis es im Jahr 1990 eine Volksabstimmung gab, wo mehr als 75 % der Wähler für eine Unabhängigkeit und Selbstständigkeit Sloweniens waren. Diese Abstimmung löste daraufhin den bekannten 10-Tage-Krieg aus. Es wurde eine demokratische Verfassung verabschiedet und im Jahr 1992 wurde Slowenien von der EU anerkannt und ist im Jahr 2004 der EU auch beigetreten.

Aus dieser geschichtlichen Historie ist Slowenien eine Kreuzung aus vielen verschiedenen Kulturen, welche es so in Europa kein zweites Mal gibt. Die vielen Täler und Berge limitierten den Austausch in der Vergangenheit, wodurch eigene kulinarische Traditionen entwickelt wurden. Viele dieser Traditionen sind an die Küche der Nachbarländer wie Österreich, Ungarn, Kroatien und Italien angelehnt und haben der slowenischen Küche diese unglaubliche Vielfalt verliehen. Des Weiteren verbindet Slowenien drei unterschiedliche kulinarische Einflüsse: die des Mittelmeerraumes, der Alpenregion und der Pannonischen Tiefebene, wo sich schon seit Jahrtausenden die drei Kulturen kreuzen.

Es gab Zeiten, wo die Auswahl der LebensMittel stark abgenommen hatte, da ein großer Teil der Ernteerträge von der Kirche eingezogen wurden. Dies führte dazu, dass Gerste, Hirse und diverse Hülsenfrüchte zu GrundnahrungsMitteln wurden. Der heute begehrte Buchweizen, auch Ajda genannt, kam erst im 15. Jahrhundert und veränderte nachhaltig die Essgewohnheiten der Slowenen. Nach und nach zogen auch verschiedene Mahlzeiten der Balkanregion in die slowenische Küche, wie Cevapčiči und Ražnjiči.

Die Slowenen selbst genießen die kulinarische Vielfalt und gutes Essen. Es ist keine Seltenheit, dass sich mit Freunden und Kollegen über leckere Speisen und Weine ausgetauscht wird. Selbst die Freizeit wird gerne mit der Familie und gutem Essen verbracht.

In diesem Sinne lassen Sie sich in diesem Kochbuch auf eine Reise nach Zentraleuropa entführen und lernen Sie die kulinarische Vielfalt Sloweniens kennen.

Dober tek!

Traditionelle slowenische Lebensmittel

V

iele slowenische Gerichte sind je nach Region unterschiedlich, aber in den Grundzutaten gleich. Durch die kulinarische Historie haben sich die unten stehenden LebensMittel fest integriert und finden Verwendung in verschiedenen köstlichen Zubereitungen.

Buchweizen

Buchweizen, auch als Heidenkorn bekannt, ist vielseitiger, als zunächst angenommen, und enthält wichtige essenzielle Inhaltsstoffe wie Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen. Somit ist Buchweizen für Veganer und Vegetarier von großer Bedeutung. Durch den hohen Vitamin-E-Gehalt agiert er ebenfalls als eine sehr wirksame Zellschutzpolizei. Bezüglich des Eiweißgehalts zählt Buchweizen zu den eiweißreichen LebensMitteln und ist somit auch für Sportler ebenfalls zu empfehlen. Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung des Cholesterinspiegels, da es das schlechte LDL-Cholesterin senkt und das gute HDL-Cholesterin verbessert.

Sauerkraut

Unter Sauerkraut wird fermentierter Weißkohl verstanden. Der Weißkohl entsteht durch Milchsäurebakterien, welche den Kohl Leichter verdaulich machen. In damaligen Zeiten konnten fermentierte LebensMittel, überwiegend den Seefahrern, das Leben retten, da die LebensMittel dadurch monatelang haltbar gemacht wurden und somit lebenswichtige Vitamine, unter anderem das wichtige Vitamin C, lieferten und vor Skorbut schützten. Des Weiteren hilft Sauerkraut sehr gut bei VerdauungsbeSchwerden.

Kartoffeln

Dieses sehr beliebte Gemüse ist frei von Gluten sowie Laktose und besitzt keine tierischen Bestandteile, jedoch wertvolle Inhaltsstoffe und Mineralstoffe wie zum Beispiel Kalium, welches sich positiv auf den Blutdruck auswirken kann. Des Weiteren sind Phosphor, Magnesium und Kalzium in Kartoffeln enthalten. Die enthaltenen Ballaststoffe sorgen für eine geregelte Verdauung. Interessant zu wissen ist, dass eine Mittelgroße Kartoffel ein Drittel des Tagesbedarfs an Vitamin C abdeckt.

Strudelteig

In der slowenischen Küche werden viele Gerichte mit Strudelteig gemacht. Sei es als Hauptgang oder als Dessert. Dieser Teig ist dem Nudelteig sehr ähnlich und enthält wenig Fett. Er sollte ausrollbar und dünn sein. Je weniger Fett er enthält, desto dünner kann er sich ausziehen lassen. Er kann klassisch mit Äpfeln oder einer Quarkmasse gefüllt werden oder auch herzhaft mit Gemüse oder Hackfleisch.

Krainer Wurst

Diese Brühwurst ist eine Spezialität aus Slowenien und wird sehr gerne mit Sauerkraut und Kartoffeln gegessen. Des Weiteren kommt die Wurst auch gerne bei Brotzeiten auf den Tisch. Bekannt wurde die Wurst aus der Krainer Region, wodurch sie auch in Österreich gerne serviert wird.

Frühstück

Funšterc |slowenisches Omelett

Nährwerte p. P.: 293 kcal, 46 g Kohlenhydrate, 7 g Fett, 10 g Eiweiß

Portionen: 4

Dauer: 30 Minuten

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

250 g Mehl

400 ml Wasser

2 Eier

1 TL Salz

Öl zum Braten

Marmelade

Puderzucker

Zubereitung:

Fügen Sie das Mehl, die Eier und das Wasser sowie das Salz in eine Schüssel und verrühren Sie die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig.

Eine große Pfanne mit Öl erhitzen und den Teig hineingeben.

Wenden Sie den Teig, wenn die Oberfläche Leicht Blasen wirft.

Servieren Sie das slowenische Omelett mit Marmelade und Puderzucker.

Tipp 1: Funšterc ist außerdem sehr köstlich, wenn klein geschnittene Äpfel hinzugegeben werden.

Tipp 2: Das Omelett kann auch im Ofen zubereitet werden, wenn in den Grundteig noch 1 Ei hinzugefügt wird.

Tipp 3: Besonders leicht wird dieses Omelett, wenn das Eiweiß steif geschlagen und unter den Teig gehoben wird.

Frika |Holzhackeromelett

Nährwerte p. P.: 853 kcal, 61 g Kohlenhydrate, 51 g Fett, 32 g Eiweiß

Portionen: 3

Dauer: 30 Minuten

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

8 Kartoffeln

320 g Tolminc (slowenischer Käse, alternativ Pecorino)

50 ml Speiseöl

1 TL Salz

Zubereitung:

Die rohen Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden.

Erhitzen Sie in einer Pfanne das Speiseöl und geben Sie die Kartoffelscheiben dazu. Bei geringer Hitze langsam braten.

Salzen Sie die Kartoffeln, bevor sie gar sind.

Den Käse reiben und unter die Kartoffeln mischen.

Von beiden Seiten kross anbraten.

Močnik |slowenisches Porridge

Nährwerte p. P.: 588 kcal, 78 g Kohlenhydrate, 21 g Fett, 18 g Eiweiß

Portionen: 4

Dauer: 25 Minuten

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

350 g Mehl

100 ml Milch

1 TL flüssiges Kokosöl

2 EL Kokosöl

1 Prise Salz

1 Liter Milch

Zucker zum Bestreuen

Zimt zum Bestreuen

Zubereitung:

Geben Sie das Mehl in eine Schüssel und fügen Sie in die Mitte die Pflanzenmilch sowie das flüssige Kokosöl hinzu.

Alles mit einer Gabel verrühren, bis sich Teigröllchen bilden. Nicht wundern, es wird ungenutztes Mehl am Boden der Schüssel vorhanden sein.

Lassen Sie die Röllchen für 10 Minuten ruhen.

In einem Topf 1 Liter Milch erhitzen und 1 Prise Salz hinzufügen.

Geben Sie die Teigröllchen in ein Sieb und trennen Sie diese vom überschüssigen Mehl.

¾ der Röllchen in die kochende Milch geben und für 5 Minuten kochen, bis diese gar sind. Gelegentlich umrühren.

Erhitzen Sie in einer Pfanne 2 EL Kokosöl und geben Sie die restlichen Röllchen in die heiße Pfanne. Gelegentlich umrühren und nach 2 Minuten mit Zucker und Zimt verfeinern. In der Pfanne lassen, bis die Röllchen karamellisiert sind.