4,49 €
Ein junger Mensch entdeckt die Liebe seines Lebens. Doch als er abgewiesen wird, beginnt das Spiel aus Verfolgung und Flucht zwischen den Beiden. Eine verhängnisvolle Leidenschaft ohne Ausweg macht ihn zum Stalker. Doch was ist ein „Stalker“? Welche Gattung Mensch verbirgt sich hinter diesem Begriff? Ein Kranker? Ein Verbrecher? Oder ein Getriebener? Es ist kein leichtes, oder fröhliches Stück, das ich Ihnen vorlege. Doch es ist tiefgehend und wird im Leser Interesse, Trauer, Zustimmung und Ablehnung erregen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2014
Stalker
Besessenheit der Liebe
oder
Die reale Welt des Dichters.
Erzählung und Offenbarung.
Für L. Sancec geschrieben,
dem Freunde Ch. Haberland gewidmet.
2005 – 2010.
Vorwort des Herausgebers
Besessen von Liebe. Getrieben von Liebe. Wahnsinn aus Liebe. Monatelang stellte ein Verirrter einer scheinbar unschuldigen Frau nach, die er so in den Tod trieb und sich in das eigene Verderben. Das ist der schlichte Inhalt dieser Erzählung, die in diesem schmalen Büchlein zu lesen ist.
Doch war er wirklich so verirrt?
Das Buch lenkt die Aufmerksamkeit des Lesers auf die Sichtweise des Täters, weniger des Opfers. Ohne dessen Taten zu rechtfertigen, zu entschuldigen oder zu beschönigen, wird der Leser selbst auf eine innere Schau entführt, um einen Menschen zu erkennen, wie er ist.
Der Mensch ist der eigentliche Mittelpunkt dieser Geschichte, in der Realität und Wahn-vorstellung sich vermischen und eine eigene, menschliche Wahrheit bilden. Bewusst wird die Existenz einer realen Wirklichkeit verleugnet. Es gibt sie, die Wahrheit. Doch steht sie weit außerhalb des menschlichen Verstandes. Dazwischen liegt das, was, ob gesellschaftlich anerkannt oder verfemt, als Phantasie im Menschen das ganze erreichbare Erkennen ausmacht und letztlich dessen gültige Realität bildet. Doch häufig ist es die Gesellschaft, die den Menschen sich selbst entfremdet und vergewaltigt. Notwendig ist dem Menschen jedoch seine Gesellschaft, ohne die er nicht bestehen könnte und so lässt er sich fortreißen und seine Person verschwimmt in der konturlosen Menge.
Eine Rückkehr zum Menschen suchte wohl der Dichter, welcher der Täter war. Er wollte sich losmachen aus dem Getriebe einer entfesselten und entseelten Gesellschaft und suchte seinen Weg in der urmenschlichsten Wahrheit, der Liebe.
Doch der Fanatismus, mit welchem er dieser Realität nacheiferte, drängte ihn und seine Liebe selbst in den Untergang.
Doch beide waren in diesem Leiden mehr Mensch gewesen, als je zuvor und war der eine auch der Täter und die andere ein Opfer, so haben sie sich doch wechselseitig vollendet.
Die vorliegende Erzählung ist eine Geschichte des Suchens und Findens, der Besessenheit von Liebe. Ein Versuch, die Realität zu verzerren, um diese im Glauben zu beweißen.
Der Herausgeber, 01.09.2010.
„Der Dichter ist der
Gestalter des Menschlichen.
Und die Voraussetzung zum
Dichter ist der Mensch, dem
nichts Menschliches fremd
ist. Voraussetzung ist der
Mensch, der den Sprung aus
sich, aus seiner Haut hinaus,
den Sprung aus der Welt wagt.“
Walter Rheiner
Vorwort des Autors.
Es ist die Geschichte eines jungen Dichters, dessen Suche nach der wahren Realität euch der vom Spreefelsen erzählt.
Seine Gedichte, aus Gefälligkeit aufgezeichnet, zeugen nicht von hohem künstlerischem Wert; doch sind sie mit solcher Ehrlichkeit seiner Gefühle geschrieben, dass ihr eure Freude daran finden werdet.
Die Liebe schreibt ein junges Leben. Der Wahn vernichtet und verherrlicht es.
Wann kann Liebe sein?
Liebe kann
auch so,
so wir
Hoffnung sind,
aber wann
und wo
weht sie her?
Linder Wind!
Wenn niemand
Liebe bringt
wenn auch noch
stille steht
Windes Hand,
dann versinkt
Liebe doch
und vergeht.
Im Zug.
Gleichförmig und ohne Aufregung rollte der Zug durch die Landschaft. Außerhalb des Zuges hatte der Winter die Gegend mit seinem eisigen Hauch weiß und gefühllos überzogen, sodass jegliches Leben darunter verschwand. Im Zug drängten hektisch sich die Menschen, suchend nach den Sitzplätzen, die doch bereits besetzt waren oder mit erwartungsvollem Blicke nach der Uhr, um zu erfahren, wann für sie das Getümmel ein Ende hatte.
Was gäben die Leute dafür, wenn sie Stunden zu ihren Gunsten verschieben könnten? Gleich, als würde Zeitlosigkeit Glückseligkeit bedeuten, würden sie meinen, sie hätten das Himmelreich geerbt. Doch wissen sie die Zeit, so wünschen sie sich schon, doch nur der Masse der lndividuen zu entfliehen, die doch alle dasselbe denken. Rastlose Seele! Wohin fährst du?
Der Zug selbst hatte etwas bemerkenswertes an sich. Er war wie die normalste Sache der Welt; er wäre ein perfektes Bild für den Alltag gewesen, wenn er nicht doch tatsächlich Realität wäre! Wie zog er doch mit der grauen Masse der Menschheit langweilig durch die kalte Welt! Aber kann einer diesem Zug entkommen, aussteigen mitten in der Fahrt und ein farbiger Tupfen in der Farblosigkeit werden? Vielleicht! Aber doch ist er an den Zug gebunden und er liefe dann Gefahr, unter die Räder zu geraten. Was ist schon ein einzelner Mensch, was ist ein Individuum?
Der Zug rollte. Im Zuge aber fand etwas statt, dass niemand beachtete und doch nicht in den Zug gehörte, etwas befremdliches, weil es scheinbar die Realität ausblendete.
Stark eingeengt von anderen Reisenden und Koffern hockte er auf einem schmalen Platz. Dieses aber war ihm egal. Er schien sogar ein kleines Glück an diesem Ort gefunden zu haben. Seine linke Seite schmiegte sich vorsichtig an sie. Er hatte eigentlich in dieser Bahn nichts zu suchen, es gab keinen Grund, dass er hier mitfuhr. Bald würde er aussteigen und denselben Weg wieder zurück fahren, dorthin, wo er seine Heimat wähnte. Aber suchte er diese heute überhaupt am rechten Ort? Nein, er hatte diese Heimat vergessen. Auch er hatte sich täuschen lassen und war einer anderen Sache gefolgt, die er nun als einzige Realität akzeptierte. Nun saß er neben ihr. Seine Augen ruhten still auf ihr, völlig entrückt der lauten Umgebung. Er betrachtete ihre lange, warme Jacke, deren Farbton für ihn in der gesichtslosen Masse der einzige, wahre Kontrast war. Sogleich wanderten seine Blicke höher und blieben verliebt in ihrem dunkelblonden Haar gefangen, deren rötlicher Stich gut zu der zarten Blässe ihrer Haut passte. Sie war nicht wirklich schön, aber auch nicht wirklich hässlich, ihre Züge waren etwas herb und dennoch seltsam milde, sodass das sie einen seltsamen, nachdenklichen Ausdruck stets im Gesicht trug, verletzlich und traurig. Ihre Gestalt war schlank und mittelgroß, mit einem kleinen Busen und einem langen Halse. Er selbst war kaum größer als sie, jedoch dünner, fast mager, mit scharfen, eindringenden Gesichtszügen auf einem rundlichen Kopf und tief dunklen Augen und ebensolchem Haar. Ihr Name war Aline und er hieß Georg. Doch was nützt diese Beschreibung? Wie Wasser das Land formt und den Sand vom Strande spühlt, um ihn anderswo wieder aufzuschichten, so wenig klare Kontur besaßen diese beiden. Immer sahen sie sich mit anderen Augen, als die der Wirklichkeit, stets lebte die Vorstellung des anderen in ihnen nur als eine selbsterdachte Phantasie und das war es, was sie für wirklich hielten. So war sie schön für ihn, unvergleichlich schön, sodass die reale Beschreibung so unpassend ist, dass sie fast nutzlos wäre für dieses Buch, dass die Welt doch durch seine Augen zeigt.
Fast nur am Rande nahm er war, dass er mit ihr sprach. Diese Worte sollten eigentlich von großer Bedeutung sein, doch wichen sie immer wieder dem eigentlichen Anliegen aus. Er wollte ihr hier, an diesem ungewöhnlichen Ort sagen, dass er sie liebe. Mehr nicht.
Vielleicht lag es auch daran, dass er in Wirklichkeit die Liebe nur am Rande suchte, gewissermaßen als Endprodukt, aber daneben noch so vieles mehr! Das Gefühl in ihm wollte sie nur ansehen, sie still bewundern, vielleicht sie auch schüchtern berühren!? Doch die Angst ließ jedes Vorhaben ihr gegenüber schweigen; denn wie würde sie reagieren? Sicher war nur der kalte Schnee vor den trüben Fenstern.
Die Situation des Zuges ähnelte sehr dem Moment, wo er sie kennen gelernt hatte. Auf der Arbeit, eben mitten im Alltag war er ihr begegnet. Es war ein rundum gewöhnlicher Morgen gewesen, einen Tag, wie man ihn sonst gern vergisst. Doch da war sie gewesen. Er hatte das Glück, mit ihr arbeiten zu dürfen und irgendwas veränderte sich in diesen Stunden. Nicht die Tätigkeit, die seine ganze Aufmerksamkeit erforderte, erhielt diese, sondern sie. Völlig unbeabsichtigt suchte er ihre Nähe, ohne dies zu bemerken. Jenes Gefühl, welches man in Menschen bei solcher Gelegenheit zu entstehen meint, schwieg in ihm. Es war wohl bereits vorhanden, aber er ignorierte es, getrieben von den Spielen seiner Gedankenwelt. War dieser Tag auch von großer Nachhaltigkeit, so gönnte er ihm nur wenig Bedeutung. Sicher war daran auch jenes andere Mädchen Schuld, in welches er sich verliebt zu haben glaubte. Auch Aline hing einem andern an.
Seltsam empfand er den Widerspruch in sich zwischen zwei Gefühlen, einem, welches er sich zu einem Menschen einbildete und welches er für wahr hielt und eines, dass sich zu einem anderem in ihm bildete und welches er für falsch hielt. Ein solcher verschwommener Begriff von der Wahrheit, die er, wie viele, zu kennen glaubte, verwirrte ihn. Dennoch blieb ihm seine eigene Verwirrung nicht verborgen und wie ein Blinder nach dem Licht suchend, tastete er nach der Realität, nach Aline. Er begann, ihre Freundschaft zu suchen, welche er auch schnell gewann. Dann wieder versuchte er sie zu übersehen, um auf diesem Weg die Wahrheit zu finden. Aber doch suchte er immer wieder sie, nur sie. Auch nach Gemeinsamkeiten forschte er und gleichen Interessen, fest in dem Glauben überzeugt, dass zufällig gleiche Bestrebungen und eigensinnige Ideen der Grund für ein gemeinsames Gefühl sein könnten. Aber was gilt das schon? Alle Menschen ähneln sich im Grunde irgendwo. Und da hatte er einen Einfall gehabt. Er suchte nicht nach einer Realität, die ihm sein unreales Gefühl erklären sollte, um damit fertig zu werden, sondern er benannte sie selbst als Realität. Das lag wohl sehr nahe, sie existierte schließlich und stellte damit das nämliche Problem selbst dar. Er hatte sich damit eine schöne Lösung ausgedacht, denn wenn er die Realität schon definiert vorfand, musste er nur noch herausfinden, wie er zu ihr stand. Die einfachste Lösung ist dem Menschen stets die liebste, doch nicht immer die richtige, denn ohne es zu merken, war er wieder am Anfang seiner Gedanken angelangt.
Doch unerbitterlich schritt die Zeit voran und er war an dem anderen Mädchen gescheitert. Seine Liebe war so trocken gewesen, dass sie diese ablehnte und er bedauerte es nicht, hatte er hinterher selbst zur Kenntnis genommen, dass er sie doch nicht liebte, sondem sie nur bewunderte. Dagegen fühlte er erst jetzt klar und deutlich dieses andere Gefühl zu Aline, welches verglichen zur Bewunderung von einem geheimnisvollen Naturell war, also schluss-folgerte er, dass er sie lieben musste.
Erst wollte es nicht so recht, dann aber begann er für sie zu schwelgen. Die ganze Macht eines verkrampft zurückgehaltenen Gefühls brach über ihn herein, die Liebe durchströmte jede Sehne seines Körpers, er sprach, hörte und sah Liebe. Doch in seinem Kopf wollte die Liebe keinen rechten Platz finden, sie stritt mit der Vernunft über ihre eigene Identität, schließlich wollte er in der Liebe nur eine vorhandene Sache sehen, die man kennenlernen muss; aber das es auch Dinge gibt, die sich dem menschlichen Verstand entziehen und bestenfalls gefühlt werden können, ist für den Menschen so ungewohnt und unheimlich, dass er aus Angst vor dem Ungewissen selbst Gott leugnet. Wer kann es Georg also verdenken, wenn er sich mit der Liebe so schwer tat?
Voll Inbrunst durchdachte er dieses Vorhaben sehr lange, bis in einer Nacht ein kleines Gedicht durch seine Feder rann, in welchem er seine Gefühle offenbarte. Er hatte eine Liebe erkannt, wenn auch nicht begriffen. Das Schicksal betrübte ihn auch nicht zu lange. Die Beziehung, in welche Aline sich gestürzt hatte, war ebenfalls rasch vorbei und das Schicksal schien sie frei zu machen für ihn. Er suchte nun nach einem Vorwand, ihr seine Liebe zu gestehen. Bis er in den Zug stieg, mit dem sie heimfuhr.
Selbst der Schaffner hatte ihn übersehen. Es war eben nicht sein Zug. Und sie nur seine umworbene Realität. Endlich überreichte er ihr mit zitternden Händen, mit Aufregung erfüllt, seine kleine Dichtung, um ihr damit seine Liebe zu gestehen. Unbedeutende Worte begleiteten diese Handlung, während die anderen Reisenden diese kleine Romanze übersahen.
Geheimes Gefühl
Es ist so seltsam.
Leicht fühlt meine Brust,
Innen wiegt sie schwer,
Endlos so einsam,
Berührt unbewusst,
Tief und immer mehr.
Erfüllt fühlt ich mich,
Leicht, ob ich schliefe.
In mir nun erwacht,
Liebe so lieblich,
Ist meine Tiefe,
Endlos tief erwacht.
Erst neugierig, dann zögernd, las sie die Zeilen der Strophen. Deutlich konnte Sie ihren Namen in den Zeilen erkennen.
Sie verstand und schwieg.
Der Traum.
Der Morgen zeigte noch nicht sein kühles Licht an jenem Tag, als er langsam erwachte. Es war eine bewegte Nacht gewesen, selbst im Schlaf hatten ihn seine Gedanken um sie eingeholt. Er hatte sicher die ganze Nacht von ihr geträumt, sein stark pulsierendes Herz ließ jedenfalls darauf schließen. Was es genau gewesen war, daran konnte er sich bereits nicht mehr sicher erinnern, er spürte nur, dass es ihn stark beeindruckt hatte.
Selbst im halben Schlummer hatte er schon begonnen gehabt, sie mit seinen Worten zu besingen. Nun, als die nächtliche Betäubung von seinem Körper wich, griff er zu Papier und Stift und ohne, dass er viel Einfluss hatte darauf ausüben können, floss das Gedicht auf das Papier, als hätte es schon immer dort seinen Platz haben müssen. Er schien es bereits auswendig zu können, als hätte er es nicht erst gedichtet.
Mein Rosengarten.
Reiner als rein,
mein Rosengart’,
mein Sehnsuchtsort,
verfallen sein,
dir Rose zart,
sagt dir mein Wort!
Selbst nicht Vöglein
Lauschen stille hier.
Zu dieser Stund',