9,99 €
Start-ups begegnen uns überall. Viele erfolgreiche Unternehmen, deren Angebote wir wie selbstverständlich nutzen, – zum Beispiel Google, Netflix oder Zalando – haben einmal als Start-up begonnen. Doch was gehört eigentlich dazu, selber eine Idee umzusetzen oder ein Start-up zu gründen? Was musst Du mitbringen, welche Hürden musst Du überwinden, wie wirst Du erfolgreich? Start-up rocks! beantwortet Dir diese Fragen. Durch die verschiedenen Kapitel hindurch hilft Dir der Navigator - von der Ideenfindung bis zur erfolgreichen Umsetzung. Bist Du auch ein Unternehmer? – Finde es mit diesem Buch heraus und mach' Dein Ding!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 93
START-UP ROCKS!
Der Leitfaden, um Deine Ideen zu verwirklichen!
Philipp G. Schwarz Hans Ulrich Elsner Thomas Heißmeyer
Illustrationen und Design Axel Gutschenreiter
www.start-up.rocks
© 2022 Philipp G. Schwarz, Hans Ulrich Elsner, Thomas Heißmeyer
Illustrationen und Design Axel Gutschenreiter
Verlagslabel: GLUCE
ISBN: 978-3-347-78645-5
Druck und Distribution im Auftrag der Autoren:
tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte sind die Autoren verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autoren, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
für unsere Kinder
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Vorbereitung
Acht gute Gründe zu gründen
Die Etappen:
1 - Ideenfindung
2 - Deine Kunden
3 - Markt & Wettbewerb
4 - Marketing & Vertrieb
5 - Aufgaben & Team
6 - Ressourcen & Partner
7 - Einnahmen
8 - Ausgaben
9 - Gewinn
10 - Umsetzung
Recht & Steuern
Autoren
Danksagung
Vorwort von Verena Pausder
Unternehmertum fasziniert mich, seit ich ein junges Mädchen war.
Schon mit acht Jahren stand ich mit meiner Schwester Viktoria mit einem Tisch, einer Kasse und selbstgepflückten Blumensträußen in der Fußgängerzone und verkaufte die Blumen an Passanten.
Wir fanden es unglaublich aufregend, wenn ein Kunde zu uns an den Tisch trat und wir echtes Geld verdienten.
Stunden später gingen wir dann stolz nach Hause, zählten unsere Einnahmen und teilten sie unter uns auf.
Das waren meine ersten unternehmerischen Schritte, und der Traum, Unternehmerin zu werden, ließ mich nicht mehr los.
Als ich 19 Jahre alt war, eröffneten meine Eltern, meine Schwester und ich das erste Sushi-Restaurant in unserer Heimatstadt Bielefeld.
Meine Eltern waren beide Unternehmer und hatten die Idee, dass ein weiteres unternehmerisches Familienprojekt viel Spaß machen würde und wir gleichzeitig viel lernen würden.
Damit hatten sie absolut recht!
Wir kauften Tische und Stühle bei IKEA, schnitten aus japanischen Kalendern Fotos aus, rahmten sie und hängten sie an die Wände.
Wir stellten einen japanischen Koch ein, erstellten Speisekarten, kauften frischen Fisch bei der Deutschen See und dann ging es los.
Es war ein großes Abenteuer und wir lernten die Höhen und Tiefen des Unternehmertums kennen.
Die guten Tage waren die, an denen alle Tische reserviert waren, die Kunden unsere tollen Sushi lobten und keine Kellner krank waren.
Die schweren Tage waren die, an denen kaum jemand kam, der Fisch schlecht wurde und wir ihn wegwerfen mussten, alles viel teurer war, als wir es uns vorgestellt hatten, und am Abend weniger Geld in der Kasse war, als wir ausgegeben hatten.
Wir lernten, dass Unternehmertum unplanbar ist, jeder Tag anders ist und Du immer wieder alles geben musst, damit es klappt.
Aber obwohl es so anstrengend war, sind mir hauptsächlich die guten Momente in Erinnerung geblieben.
Und das ist das, was ich heute an Euch weitergeben möchte!
Ein eigenes Unternehmen zu gründen ist so toll, so spannend und macht einfach so viel Spaß! Gibt Euch jemand eine Garantie, dass es klappt?
Sicher nicht! Aber stellt Euch immer vor, was passiert, wenn Ihr es hinbekommt!
Dann seid Ihr Eure eigene Chefin oder Euer eigener Chef, Ihr stellt Eure Mitarbeiter selber ein, Ihr könnt Produkte oder Dienstleistungen in die Welt bringen, die es noch nicht gibt, Ihr könnt Dinge besser und anders machen und vor allem habt Ihr die Freiheit, jeden Tag wieder neu die Entscheidungen zu treffen, die Ihr für richtig haltet.
Egal, ob es gut geht oder auch mal schief geht, Ihr lernt so viel und erlebt das Leben in seiner ganzen Bandbreite – von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt.
Deshalb hoffe ich, dass Ihr, wenn Ihr dieses Buch gelesen habt, nicht nur Eure eigenen ersten unternehmerischen Schritte geht, sondern das Buch an andere Kinder weitergebt und bei ihnen auch das Feuer entfacht, Unternehmerin oder Unternehmer werden zu wollen!
Denn wir brauchen mehr junge Menschen, die Lust haben, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, ihre eigenen Ideen in die Tat umzusetzen und die Welt verändern zu wollen.
Fangen wir doch gleich heute damit an!
Einleitung
Wir hoffen, dass Euch Verena inspiriert hat, Eure Ideen umzusetzen. Denn Menschen, die Ihre Ideen umsetzen, können wirklich die Welt verändern!
Zum Beispiel hat Steve Jobs mit dem iPhone die Art revolutioniert, wie wir digitale Medien nutzen und miteinader kommunizieren.
Aber auch Apple startete einmal als Start-Up in einer Garage im Silicon Valley. Steve Jobs war da gerade mal 21 Jahre alt.
Damals gab es allerdings noch keine YouTube Videos oder Artikel im Internet, die ihm dabei hätten helfen können!
Auch wenn es heutzutage ganz viel Wissen frei zugänglich im Internet gibt, ist es immer besser, auch einen Coach zu haben, der Euch auf Eurer Reise begleitet.
Wir möchten, dass dieses Buch diesen Zweck für Euch erfüllt!
Denn wir haben unsere Erfahrungen als Gründer und Unternehmer genutzt, um Euch auf Eurem Weg zu Eurem eigenen Start-Up zu unterstützen.
Viel Spaß beim Lesen und Machen wünschen Euch Philipp, Hans Ulrich und Thomas.
VORBEREITUNG
Bevor Du die erste Etappe beginnst, musst Du Dich
vorbereiten.
Eine Idee umzusetzen und ein Unternehmen aufzubauen, ist wie eine Reise. Eine gute Vorbereitung ist die Grundlage für eine gute Umsetzung.
Am Anfang stehen meistens Fragen: Hat jemand eine Idee, wo die Reise hingehen soll? Mit wem verreise ich? Warum reise ich an einen bestimmten Ort? Wie teuer wird die Reise? Was muss ich alles mitnehmen? Wann soll es losgehen?
Ganz ähnliche Fragen stellen wir uns auch, wenn wir eine eigene Idee umsetzen wollen:
Was ist das für eine Idee? Warum willst Du das überhaupt machen? Wer braucht Deine Idee? Worauf muss ich alles achten, damit meine Idee auch funktioniert?
Damit Du immer den Über- und Durchblick behältst, haben wir die Reise in Etappen aufgeteilt:
1.
Ideenfindung
Die Idee ist der Kern jeder Unternehmung und Grundlage für alles Weitere..
2.
Deine Kunden
Eine Idee wird erst dann zu einem Produkt, wenn es auch jemanden gibt, der es kauft.
3.
Markt & Wettbewerb
Wie häufig werden Produkte wie die von Dir gekauft? Und wer verkauft die?
4.
Marketing & Vertrieb
Hier geht es darum, wie die Zielgruppe zu Kunden wird.
5.
Aufgaben & Team
Was muss gemacht werden? Und wer macht was?
6.
Ressourcen & Partner
Was musst Du einsetzen und wer hilft Dir?
7.
Einnahmen
Wenn es Käufer gibt, dann bekommst Du auch Geld.
8.
Ausgaben
Wofür musst Du Geld ausgeben?
9.
Gewinn
Einnahmen minus Ausgaben gleich Gewinn.
10.
Umsetzung
Machen ist wie wollen – nur krasser! Deshalb leg' einfach los.
Tipps und Tricks
Als weitere Unterstützung haben wir in jeder Etappe praxiserprobte Instrumente beschrieben, die Du nutzen kannst, um schneller zu Ergebnissen zu kommen.
Gleich in der ersten Etappe zeigen wir Dir beispielsweise, wie Du schnell und unkompliziert mit Hilfe von Brainstormings eine Geschäftsidee entwickeln kannst.
Was bedeutet es, Unternehmer zu sein?
Bevor Du Dich auf die Reise begibst, möchten wir mit Dir den Rahmen abstecken. Was ist der Unterschied zwischen verschiedenen Unternehmungen?
Sinn eines Unternehmens
Der langfristige Sinn eines Unternehmens ist es, ein Produkt oder eine Dienstleistung profitabel zu machen, also Geld damit zu verdienen. Es soll einen Bedarf der Menschen decken, das Leben erleichtern oder ein Problem lösen.
Jedes Unternehmen bietet also etwas zum Kauf an.
Medizin oder Vitamin
Grundsätzlich kann man dabei zwischen zwei Dingen unterscheiden. Entweder ist Dein Produkt eine „Medizin“, das heißt das Produkt löst ein Problem, oder Dein Produkt ist ein „Vitamin“, dann verbessert es eine bestehende Situation.
Selbstständig oder Unternehmer
Die zweite Unterscheidung betrifft die Art der Selbstständigkeit. Im Prinzip ist jeder selbstständig, der auf eigene Rechnung und Risiko handelt.
Wenn Du einen Klavierlehrer hast, der zu Euch nach Hause kommt und Deinen Eltern eine Rechnung stellt, ist der auch selbstständig.
Genauso wie ein Bäcker, Friseur oder Gastwirt, der ein eigenes Geschäft betreibt.
Was unterscheidet nun Unternehmer und Selbstständige?
Vereinfacht ausgedrückt verkauft der Selbstständige lediglich seine eigene Arbeitsleistung, das heißt wenn er nicht arbeitet, gibt es auch keinen Umsatz.
Ein Unternehmer schafft es, den Umsatz von seiner eigenen Arbeitsleistung zu lösen.
Dies schafft er entweder durch Angestellte oder durch die Art des Geschäftsmodells.
Das Geld, das man so verdient, ist der Unternehmerlohn.
Was ist ein Start-up?
Ein Start-up ist ein neu gegründetes Unternehmen, das mit einer innovativen Idee schnell wachsen möchte.
Start-ups nehmen es oft am Anfang in Kauf, nicht kostendeckend zu arbeiten, um schneller wachsen zu können.
Sobald ein Start-up Geld verdient, verschiebt sich das Geschäft weg vom Testen und Erproben neuer Ideen hin zur Umsetzung eines Geschäftsmodells. Dieses Vorgehen kann zu besonders großen Sprüngen führen.
Auf der anderen Seite ist es besonders risikoreich, da man anfangs noch nicht weiß, ob die Idee funktioniert.
Sparsam mit Ressourcen umgehen
In diesem Buch zeigen wir Dir, wie man mit eigenem Einsatz als Unternehmer Geld verdienen kann, das heißt einen Unternehmerlohn erwirtschaftet. Es geht also nicht darum, pro Stunde einen Lohn zu bekommen, sondern – dies ist der große Unterschied – einen nicht direkt mit dem eigenen Zeiteinsatz verknüpften Gewinn zu erwirtschaften.
Besonders viel Gewinn machst Du, wenn die Idee und das Produkt gut sind und viele andere Leute es haben möchten und, fast noch wichtiger, wenn Du besonders sparsam (effizient) mit Deinen Ressourcen (das heißt den Zutaten für Deine Unternehmung wie Geld, Arbeitsleistung, Verpackung etc.) umgehst.
Ein konkretes Beispiel:
Wenn es schneit und Du Deinem Nachbarn anbietest, für 5 € pro Stunde Schnee zu schippen, dann bist Du freiberuflich tätig bzw. selbstständig; wenn Du zwei Freunden 3 € pro Stunde dafür zahlst, dass sie den Schnee schippen, sind die angestellt und Du bist ein Unternehmer, aber noch kein Start-up.
Wenn Du nun eine neue Schneeschaufel entwickelst, mit der man doppelt so schnell Schnee schippen kann, und Du diese neue Schaufel anderen Schneeschippern anbietest, dann hast Du den ersten Schritt in Richtung Start-up gemacht.
Die Herausforderung
Durch den Wunsch Deiner Kunden, möglichst wenig für Deine Produkte auszugeben, und den Wunsch Deiner Angestellten, möglichst viel Geld pro Stunde zu erhalten, bist Du als Unternehmer immer wieder gefordert, nach dem sparsamsten Weg zu suchen.
Somit ist das Resultat Deiner Anstrengungen, der Gewinn, der beste Gradmesser für den sparsamen Umgang mit Ressourcen.
Was brauchst Du, um zu gründen?
Ein Unternehmen zu gründen verlangt vor allem Mut, aber auch viel Selbstbewusstsein und Leidenschaft für die Sache. Du solltest von Deinen Plänen vollkommen überzeugt sein und an Dich und Deine Idee glauben. Herzblut ist bei der Gründung der wahrscheinlich größte Erfolgsfaktor.
No Risk, no fun!
Ein eigenes Unternehmen bringt aber auch Risiken mit sich, denn es kann passieren, dass nicht genug Menschen Dein Produkt kaufen oder Deinen Service in Anspruch nehmen. Viele Gründer stecken viel Geld und Zeit in ihr Unternehmen. Oft müssen sie sich als Startkapital Geld von der Bank oder anderen Menschen leihen.
Wenn ein Vorhaben dann nicht funktioniert wie geplant, ist das frustrierend. Das ist aber ein normaler Prozess, der Dich auch weiterbringen wird.
Es werden viele neue Situationen und Herausforderungen auf Dich zukommen, die Du in der Schule nicht lernst. Mit der Zeit wirst Du eigene Erfahrungen machen und daraus lernen.
Manchmal lässt der Erfolg auch länger auf sich warten als geplant. Eine Portion Durchhaltevermögen und Geduld gehören zu den Eigenschaften eines Gründers dazu.