Statistik mit SPSS. Fallstudie: Mitarbeiterbefragung - Florian Lüdeke - kostenlos E-Book

Statistik mit SPSS. Fallstudie: Mitarbeiterbefragung E-Book

Florian Lüdeke

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Mathematik - Statistik, Note: 1,0, Universität Lüneburg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Statistik mit SPSS, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung enthält nicht den Datensatz der Fallstudie, sondern lediglich die Aufgabenstellung und die Bearbeitungsergebnisse, welche auf Basis des Datensatzes gewonnen wurden. Dennoch können mittels dieser Unterlagen folgende Aspekte vermittelt werden: x erste und weiterführende Schritte in SPSS – hier werden Anleitungen aus der Fachliteratur quasi “übersetzt” und direkt umgesetzt; x dies erfolgt bezüglich gewisser Standardmethoden und –modelle – bspw. Regressions-, Korrelations- oder Faktoranalyse – wie sie in Statistikvorlesungen vorgestellt werden; x Orientierung und Hilfestellung für ähnliche Statistik-Fallstudien und Seminar- oder Abschlussarbeiten wie sie in gängigen (Einführungs-)Kursen und Tutorien erstellt werden. Dies ist jedoch kein Grund, die vorliegenden Unterlagen im Copy-and-Paste-Verfahren zu verwenden! (Die Tutoren sind cleverer, als man glaubt.) Die Aufgabenstellungen werden zu Beginn der Ausarbeitung angeführt. Jedes Aufgabenkapitel nimmt direkten Bezug auf die jeweilige Aufgabe, wobei stets die nötige Handhabung der SPSS-Software vorgestellt und entsprechend im Kontext der jeweiligen Aufgabe und der dahinter stehenden Statistiktheorie umgesetzt wird. Insofern ist der originäre Datensatz entbehrlich, da sich das nötige Statistikwissen und die Programmhandhabung auf beliebige ähnliche Fälle übertragen lassen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2005

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
AUFGABE 1: DEFINITION VON VARIABLEN
2.1 Differenzierung der Variablen ABTEILUN durch Filtern.
2.2 Lage- und Streuungsparameter der einzelnen Abteilungen.
2.2.1 Innendienst.
2.2.2 Außendienst.
2.2.3 Werk
2.3 Graphische Darstellung der Verteilung und Parameter
2.4 Korrelation
2.4.1. Zusammenhang Zufriedenheit und Einkommen.
2.4.2 Zusammenhang Zufriedenheit und Abteilungszugehörigkeit.
3.1 Die multiple lineare Regression, Modellformulierung.
3.2 Schätzung der Regressionsfunktion.
3.2.1 Schätzung des Einkommens.
3.3 Prüfung der Regressionsfunktion.
3.4 Prüfung der Regressionskoeffizienten.
4.1 Erstellung der Dummyvariablen DZUFRIED.
4.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Zufriedenheit.
AUFGABE 5: BINÄR LOGISTISCHE REGRESSION
5.2 Modellberechnung in SPSS.
5.2.1 Datenausgabe und Interpretation
5.2.2 Beitrag der einzelnen Variablen.
5.3 Schätzung der Wahrscheinlichkeit.
5.3.1 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten.
AUFGABE 6: FAKTORANALYSE.
6.1 Die Faktorenanalyse.
6.2 Technischer Ablauf in SPSS.
6.3 Analyse des Ergebnisausdrucks.

Page 1

Universität Lüneburg | Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studiengänge Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften; Betriebswirtschaftslehre

Page 3

GELEITWORT

Diese Ausarbeitung enthält nicht den Datensatz der Fallstudie, sondern lediglich die Aufgabenstellung und die Bearbeitungsergebnisse, welche auf Basis des Datensatzes gewonnen wurden. Dennoch können mittels dieser Unterlagen folgende Aspekte vermittelt werden:

nerste und weiterführende Schritte in SPSS - hier werden Anleitungen aus der Fachliteratur quasi “übersetzt” und direkt umgesetzt ;

ndies erfolgt bezüglich gewisser Standardmethoden und -modelle - bspw. Regressions-, Korrelations- oder Faktoranalyse - wie sie in Statistikvorlesungen vorgestellt werden;

nOrientierung und Hilfestellung für ähnliche Statistik-Fallstudien und Seminar- oder Abschlussarbeiten wie sie in gängigen (Einführungs-)Kursen und Tutorien erstellt werden.Dies ist jedoch kein Grund, die vorliegenden Unterlagen im Copy-and-Paste-Verfahren zu verwenden!(Die Tutoren sind cleverer, als man glaubt.)

Die Aufgabenstellungen werden zu Beginn der Ausarbeitung angeführt. Jedes Aufgabenkapitel nimmt direkten Bezug auf die jeweilige Aufgabe, wobei stets die nötige Handhabung der SPSS-Software vorgestellt und entsprechend im Kontext der jeweiligen Aufgabe und der dahinter stehenden Statistiktheorie umgesetzt wird. Insofern ist der originäre Datensatz entbehrlich, da sich das nötige Statistikwissen und die Programmhandhabung auf beliebige ähnliche Fälle übertragen lassen.

Page 4

FALLSTUDIE: HINTERGRUNDUNDAUFGABENSTELLUNG

Kurs: „Statistik mit SPSS“, Abschlussarbeit, Sommersemester 20031

Die Personalabteilung der Firma Oelgemoeller Wurstwaren AG hat sich verzweifelt an Sie gewandt. Sie sollen die bereits erhobene Mitarbeiterbefragung auswerten.

Für die 460 zufällig ausgewählten Mitarbeiter liegen [in dem SPSS-File] folgende Variablen vor: Zum einen wurden gängige soziodemografische Merkmale erhoben (Alter, Geschlecht, Einkommen). Zusätzlich wurden firmenspezifische Angaben abgefragt (Abteilungsnummer, Anzahl der momentanen Überstunden und das Arbeitszeit modell). Die Zufriedenheit mit der Arbeit wurde auf einer 10er-Skala von 0 (sehr unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) erfasst und in der Variablen ZUFRIED abgespeichert. Des Weiteren wurde nach der Wichtigkeit einiger Aspekte des Arbeitsverhältnisses gefragt (W_1 bis W_6). Auch diese Variablen sind auf einer 10er-Skala von 0 (sehr unwichtig) bis 10 (sehr wichtig) erhoben. Einen SPSS-Übersichtsausdruck mit den notwendigen Details finden Sie im Folgenden.

Bearbeiten Sie folgende Fragen für die Patriarchen und Firmeninhaber, die Gebrüder Leopold und Ferdinand Oelgelmoeller:

1.) Beschreiben Sie die SPSS-Definition der Variablen „MANN“. Warum wurden die vorliegenden Einstellungen gewählt?

2.) Sie sollen die Einkommens-, Alters- und Zufriedenheitsangaben2getrennt für die drei Abteilungen anhand von wenigen Parametern der empirischen Verteilung skizzieren. Berechnen Sie geeignete Lage- und Streuungsparameter. Stellen Sie diese für eine Präsentation auch grafisch dar.

Überprüfen Sie, ob ein Zusammenhang zwischen folgenden Variablen auszumachen ist. Interpretieren Sie wenn möglich auch die Richtung des Zusammenhanges. Lassen sich diese Ergebnisse auf die Gesamtheit der Mitarbeiter übertragen?

a) Zufriedenheit und Einkommen und

b) Zufriedenheit und Zugehörigkeit zu einer Abteilung.

3.) Nachdem die Korrelationsanalyse einen Einfluss des Einkommens auf die Arbeitsplatzzufriedenheit zum Vorschein gebracht hat, sollen Sie untersuchen, von welchen

1Die Aufgabenstellung wurde aus dem Kompaktseminar „Statistik mit SPSS“, geleitet von Dipl. Vw. D. Burgert und Dipl.

Kfm. H. Stolze, im Sommersemester 2003 an der Universität Lüneburg, übernommen.

2Variablen ALTER, EINKOMM und ZUFRIED.

Page 5

Faktoren die Entlohnung in dem Betrieb abhängt. Wählen Sie als erklärende Größen Alter, Geschlecht und Abteilung. Achten Sie vor der Analyse drauf, dass die Daten für den Auswertungsschritt geeignet sind. Interpretieren Sie Ihr Ergebnis. Welche Einwände haben Sie gegen das vorgeschlagene Modell?

4.) Erstellen Sie eine Dummyvariable DZUFRIED, die genau d ann den Wert „1“ annimmt, wenn ein Mitarbeiter auf der Zufriedenheitsskala („ZUFRIED“) mehr als 5 Punkte angegeben hat, sonst eine „0“. Untersuchen Sie, ob der Anteil der Zufriedenen bei Frauen wie Männern identisch ist oder ob geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen.

5.) In einem weiteren Schritt wollen Sie konkurrierende Variablen heranziehen, die erklären sollen, ob ein Befragter sich als zufrieden einordnet. Verwenden Sie dazu die Größen Alter, Geschlecht, Einkommen, Dienstwagenbesitz, Überstunden und Abteilung. Interpretieren Sie Ihr Ergebnis.

6.) Zuletzt möchten Sie überprüfen, ob sich die Angaben über die Wichtigkeit verschiedener Aspekte des Arbeitsverhältnisses (Variablen W_1 bis W_6) zusammenfassen lassen. Führen Sie hierfür eine Faktoranalyse durch, bei der Sie auch die Faktorwerte in einer neuen Variablen speichern. Bestimmen Sie die Anzahl der Faktoren nach dem Kaiser-Kriterium. Interpretieren Sie die gefundenen Faktoren im rotierten Faktorraum und die wichtigsten Parameter Ihres Ergebnisses.

List of variables on the working file