STERBEN WIE SENECA - F. R. Lockridge - E-Book

STERBEN WIE SENECA E-Book

F. R. Lockridge

0,0
5,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die junge Frau liegt in der Badewanne eines leeren Apartments in Greenwich Village - mit geöffneten Pulsadern. Die Wohnung ist so gut wie leer.

Lieutenant Shapiro hat die Aufgabe, die Tote zu identifizieren. Es hat den Anschein, als hätte sie auf geradezu klassische Weise Selbstmord begangen.

Doch Shapiro ahnt, dass ihm bei diesem Fall noch so manche Überraschung bevorsteht...

 

Der Roman Sterben wie Seneca von F. R. Lockridge (eigentlich Richard Orson Lockridge; * 26. September 1898 in Missouri; † 19. Juni 1982 in South Carolina) erschien erstmals im Jahr 1972; eine deutsche Erstveröffentlichung folgte 1973.

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

F. R. LOCKRIDGE

 

 

Sterben wie Seneca

 

Roman

 

 

 

 

 

 

Apex-Verlag

Inhaltsverzeichnis

Das Buch 

 

STERBEN WIE SENECA 

Erstes Kapitel 

Zweites Kapitel 

Drittes Kapitel 

Viertes Kapitel 

Fünftes Kapitel 

Sechstes Kapitel 

Siebtes Kapitel 

Achtes Kapitel 

Neuntes Kapitel 

Zehntes Kapitel 

Elftes Kapitel 

Zwölftes Kapitel 

Dreizehntes Kapitel 

Vierzehntes Kapitel 

Fünfzehntes Kapitel 

 

 

Das Buch

 

Die junge Frau liegt in der Badewanne eines leeren Apartments in Greenwich Village - mit geöffneten Pulsadern. Die Wohnung ist so gut wie leer.

Lieutenant Shapiro hat die Aufgabe, die Tote zu identifizieren. Es hat den Anschein, als hätte sie auf geradezu klassische Weise Selbstmord begangen.

Doch Shapiro ahnt, dass ihm bei diesem Fall noch so manche Überraschung bevorsteht...

 

Der Roman Sterben wie Seneca von F. R. Lockridge (eigentlich Richard Orson Lockridge; * 26. September 1898 in Missouri; † 19. Juni 1982 in South Carolina) erschien erstmals im Jahr 1972; eine deutsche Erstveröffentlichung folgte 1973.  

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME. 

  STERBEN WIE SENECA

 

 

 

 

 

 

  Erstes Kapitel

 

 

Sie gingen vom Restaurant Charles aus die Sixth Avenue entlang. Es war der längste Tag des Jahres, und obwohl sie sich beim Abendessen Zeit gelassen hatten, war der Himmel noch hell, als sie die 10th Street überquerten und nach Westen sahen. Der Abend war warm, nicht heiß. Sie trug ein gelbes, ärmelloses Kleid mit dunkelgrünem Gürtel, und ihr schwarzes Haar fiel ihr fast bis auf die Schultern. Mit hohen Absätzen war sie beinahe so groß wie er. Ein herrlicher Abend, dachte Anthony Cook, und noch immer kein Anruf. Aber an einem Abend wie heute würde auch niemand mehr anrufen.

Sie gingen an der Bibliothek vorbei, die ein Gerichtsgebäude gewesen war, und bogen in die Christopher Street ab. »Wer war der Bart?«, fragte Rachel Farmer plötzlich.

Tony Cook schrak aus angenehmen Gedanken auf. »Was?«, murmelte er. »Welcher Bart?«

»Ich meine den roten Bart«, sagte Rachel. »An der Bar. Der Mann, der...«

»Oh«, meinte Tony. »Der.«

»Ganz recht«, stimmte sie zu. »Aber das ist nicht weiter wichtig.«

Sie hatten bei Charles an der rechteckigen Bar gesessen, an der um kurz nach sechs kaum noch Hocker frei waren. »Guten Abend, Leute. Das gleiche wie immer?« hatte der Barkeeper gefragt. »Wir haben Glück gehabt, dass wir noch einen Platz gefunden haben, Tony«, hatte Rachel festgestellt. »Ja«, hatte Tony Cook zu beiden gesagt und sich darüber gefreut, dass sie ihn nicht mehr wie zu Anfang Mr. Cook nannte.

Der Barkeeper mixte ihre Drinks, servierte sie und stellte ihnen eine Schale Nüsse hin.

Ein rotbärtiger Mann lächelte ihnen von der anderen Seite der Bar aus zu.

Sein gepflegter Bart war feuerrot. Als er sah, dass sie seinen Blick erwiderten, hob er das Glas.

Tony trank ihm zu. Rachel folgte nach kurzem Zögern seinem Beispiel. Sie lächelten dem Rotbart über ihre Gläser hinweg zu.

Und das war alles. Sie tranken aus, und Tony wollte den Barkeeper heranwinken. Aber dann kam der Ober und sagte: »Ich habe jetzt einen Tisch im Café frei, Sir - Madame. Ich bringe Ihre Drinks dorthin, ja?«

Der Rotbärtige unterhielt sich mit dem Mann auf dem Hocker neben ihm. Die beiden wurden zu einem Tisch in einer Nische geführt, den sie sich mit einer tiefdekolletierten, mit Schmuck behängten Blondine teilten. »Repräsentativ«, meinte Rachel und sah zu ihr hinüber. »Sehr«, stimmte Tony zu. Sie tranken aus, bestellten keine neuen Drinks mehr - »Wenn wir wollen, können wir zu Hause noch etwas trinken«, sagte Rachel - und sie studierten die Speisekarte.

»Außerdem«, sagte Tony später beim Kaffee, »haben sie die Küche nicht frisch gestrichen.«

Jetzt bogen sie von der Christopher Street in die enge Gay Street ab.

»Ein Klient?«, fragte Rachel. »Der mit dem Bart, meine ich.«

»Nein«, antwortete Tony. »Er wohnt im gleichen Haus. Im obersten Stock. Wir... nun, wir begegnen uns manchmal im Haus. Er heißt Shepley. Oder Shepherd. Irgendetwas, was so ähnlich klingt. Wir haben uns...«

Er sprach nicht weiter, weil er den Eindruck hatte, Rachel höre nicht zu. Sie ging langsamer und sah zu dem Gebäude auf, vor dem sie sich eben befanden. Tony folgte ihrem Blick und stellte fest, dass sie zu einem dunklen Fenster im ersten Stock hinaufsah. »Sie ist fertig, nehme ich an«, sagte Rachel, als sie weitergingen. »Hat sie einen roten Bart gehabt?«, erkundigte sich Tony. Sie lachten beide und stiegen die Treppe zum Eingang des schmalbrüstigen, alten Hauses hinauf, in dem Rachel wohnte.

»Sie hat seit Wochen am Fenster - meistens war es offen - an der Schreibmaschine gesessen«, erklärte ihm Rachel, während sie ihren Schlüssel aus der Handtasche holte. »Fast jeden Abend. Ich bin allerdings nicht jeden Abend vorbeigekommen. Manchmal hat sie bis Mitternacht gearbeitet. Sie hatte die Lampe hinter sich, so dass sie... nun, sie war nur eine Silhouette.«

Rachel schloss die Haustür auf. Sie stiegen die Treppe hinauf. Rachel öffnete die zweite Tür und betrat als erste das geräumige Wohnzimmer, in dem eine Stehlampe brannte.

»Ich habe mir nur Gedanken über sie gemacht«, fügte Rachel hinzu. »Sie hat immer so eifrig gewirkt.«

»Wahrscheinlich hat sie nur Überstunden als Phonotypistin gemacht«, meinte Tony und zog Rachel an sich. Dann schob sie ihn lächelnd von sich fort. »Mein Kleid ist ganz neu«, stellte sie fest. »Wir dürfen es nicht verknittern.«

»Das lässt sich verhindern«, sagte er, und sie stimmte lachend zu: »Ja, Tony.« Sie verschwand im Schlafzimmer, ließ aber die Tür halb offen.

Tony zog die Jacke seines Sommeranzugs aus und schnallte das Schulterhalfter mit dem Smith & Wesson ab. Außer Dienst trug er einen leichteren 32er Revolver. Er legte die Waffe auf einen Sessel, deckte sie mit seiner Jacke zu und überzeugte sich davon, dass die Tür abgeschlossen war. Seine Dienststelle hielt nichts von Beamten, die ihren Revolver offen herumliegen ließen.

Dann folgte er Rachel ins Schlafzimmer.

Kurz vor Mitternacht schnallte er sich das Halfter wieder um - widerstrebend und weil Rachel darauf bestand. »Du hast von acht bis vier Dienst«, erklärte sie ihm, »und ich soll morgens um zehn im Atelier sein. Hoffentlich bleibt es warm, weil’s bei Mackenowitz immer zieht. Im Winter friere ich dort immer. Gute Nacht, Tony. Geh nach Hause, Tony.«

Er ging die Treppe hinunter und achtete darauf, dass die Haustür hinter ihm ins Schloss fiel. In der Gay Street sah er zu dem Fenster auf, das Rachel ihm gezeigt hatte. Es war dunkel und schien geschlossen zu sein. Er dachte an die Frau, die dahinter geschrieben hatte. Vielleicht ein Gedicht, ein langes Gedicht? Oder schreibt man Gedichte nicht auf der Maschine? Davon verstehe ich nichts. Ich verstehe nur meine Arbeit als Polizeibeamter; ich kann keine Gedichte über Abende schreiben, an denen das Telefon nicht klingelt.

In der Eingangshalle seines Apartmenthauses in der 12th Street erinnerte sich Tony an den Rotbart, sah auf dem Namensschild nach und stellte fest, dass er beim ersten Mal recht gehabt hatte. Laurence Shepley - so hieß der Mann, der ihm ein paarmal hier im Haus begegnet war und der ihnen zugetrunken hatte.

Er stieg die Treppe zu seinem Apartment im ersten Stock hinauf. Er stellte seinen Wecker auf sieben Uhr, damit er in Ruhe frühstücken und zu Fuß in die West 20th Street gehen konnte.

 

 

 

 

  Zweites Kapitel

 

 

Er hatte einen Bericht zu schreiben; er hatte immer Berichte zu schreiben. Dabei hätte das zuständige Polizeirevier diesen Fall selbst bearbeiten können, ohne die Mordkommission Manhattan Süd einzuschalten. Ein Mann war betrunken nach Hause gekommen, hatte seine Frau verprügelt und sie dabei so unglücklich getroffen, dass sie gestorben war. Das hatten die Kollegen bereits festgestellt, als Cook und Tompkins am Tatort eingetroffen waren.

Gestern war ein langweiliger Tag, dachte Anthony Cook - bis abends um sechs. Und heute, an diesem Freitag, dem 23. Juni, konnte er nicht einmal auf sechs Uhr hoffen. Rachel Farmer hatte ihn gewarnt, sie müsse den ganzen Tag Modell stehen und sei danach bestimmt erledigt. Ihm war nichts anderes übriggeblieben, als ihr vorzuschlagen, sie sollten sich dann eben am Samstag treffen.

Er zündete sich eine Zigarette an und wartete. Gegen elf Uhr fragte er sich, ob in New York keine Morde mehr passierten. Um Viertel nach elf klingelte das Telefon auf seinem Schreibtisch.

»Mordkommission Süd, Detective Cook«, meldete er sich.

Der Anrufer brauchte seinen Namen nicht zu nennen: Seine traurige Stimme genügte zur Identifizierung. »Okay, ich komme«, sagte Tony, verließ den Bereitschaftsraum und ging den Flur entlang zu Lieutenant Nathan Shapiros Büro. Shapiro sah ihm missmutig entgegen. »Guten Morgen, Nate«, sagte Tony. »Was gibt’s?«

»In Greenwich Village hat eine Frau Selbstmord begangen«, antwortete der Lieutenant. »Aber die Kollegen glauben nicht mehr recht daran. In ihrer Wohnung sind keine Barbiturate gefunden worden, aber die Tote muss irgendein starkes Schlafmittel geschluckt haben. Hier.«

Tony Cook hatte sich auf den Stuhl vor Shapiros Schreibtisch gesetzt. Der Lieutenant gab ihm den Autopsiebericht.

Unidentifizierte Frau. Mitte Zwanzig oder Anfang Dreißig. Zum Zeitpunkt der Untersuchung etwa 36 Stunden tot. Tod durch Verbluten. Die toxikologische Untersuchung ließ auf eine größere Barbiturat-Dosis vor dem Tod schließen.

»Die Putzfrau hat sie gefunden«, fügte Shapiro hinzu. »Heute Morgen gegen acht Uhr. In der Badewanne ihres Apartments in der Gay...«

Er sprach nicht weiter, weil Tony Cook so plötzlich aufstand, dass sein Stuhl umfiel. »In der Gay Street?«, wiederholte er entsetzt.

Nathan Shapiro schüttelte den Kopf. »Nein, Tony. Das hätte ich Ihnen nicht so an den Kopf geworfen. Zwei oder drei Häuser von Miss Farmers Apartment entfernt.«

»Entschuldigung«, murmelte Tony, hob den Stuhl auf und setzte sich wieder. Er warf einen Blick in den Autopsiebericht, der noch weitere Einzelheiten enthielt. Seit etwa 36 Stunden tot - das hatte er in der Aufregung übersehen. »Tut mir leid, Nate.«

»In der Badewanne«, wiederholte Shapiro. »Sie hat sich die Pulsadern aufgeschnitten - oder jemand hat sie ihr aufgeschnitten - und ist verblutet. Das Messer hat mit in der Wanne gelegen. Vorher muss sie noch ein starkes Schlafmittel genommen haben, aber in der Wohnung war keines zu finden. Das Apartment war überhaupt ziemlich leer. Bis auf ein paar Kleidungsstücke in einem Schrank: ein Kleid, Unterwäsche, ein Paar Schuhe.«

»Nur ein einziges Kleid?«

»Richtig«, bestätigte Shapiro. Er sah auf seinen Notizblock. »Die ersten Ermittlungen hat ein gewisser Pieronelli vom Revier Charles Street geführt.«

»Charles Pieronelli«, sagte Tony. »Ja, den kenne ich.«

»Am besten fahren wir gleich los«, schlug der Lieutenant vor. »Bill Weigand meint, dass Sie Greenwich Village besser als die meisten unserer Leute kennen.« Shapiro machte eine Pause. »Besonders die Gay Street«, sagte er.

»Das wissen wieder alle«, beschwerte sich Tony. »Das kommt davon, weil ich immer eine Telefonnummer hinterlassen muss, unter der ich zu erreichen bin.«

Shapiro nickte, stand auf und ging nach unten voraus. Sie fuhren zum Polizeirevier Charles Street und wurden in einen Vernehmungsraum gebracht, in dem Pieronelli einer dicken Negerin gegenübersaß. »Guten Morgen, Charley«, sagte Cook, und Pieronelli antwortete: »Hallo, Tony. Guten Morgen, Lieutenant. Dies hier ist Mrs. Jenkinson. Sie hat die Leiche entdeckt.«

»Die arme Miss Jones«, murmelte Mrs. Jenkinson. »So eine nette Dame. Dass sie sich das angetan hat...«

»Mrs. Jenkinson ist heute Morgen gegen acht Uhr in die Wohnung gekommen«, erklärte Pieronelli ihnen. »Sie hat dort jeden Dienstag und Freitag saubergemacht. Miss Jones war allerdings nie da, stimmt’s, Mrs. Jenkinson?«

Die Negerin nickte. »Ich hab’ sie nur einmal gesehen, als sie mir den Schlüssel gegeben hat. Sie war eine nette Dame. Sie hat mir freitags immer das Geld hingelegt - manchmal mehr, als mir wirklich zustand. Eine nette Dame.«

»Sie haben sie nur einmal gesehen?«, fragte Shapiro.

»Richtig«, stimmte Mrs. Jenkinson zu. »Sind Sie auch ein Polizist, Mister?«

»Ja«, antwortete der Lieutenant. »Hat sie in dem Apartment geschlafen? Sie war nicht da, wenn Sie morgens gekommen sind, aber war das Bett benutzt?«

»Meistens nicht. Ich hab’s jedes Mal gemacht, aber das war nur zwei- oder dreimal der Fall. Ich hab’ überhaupt nicht sehr

viel Arbeit gehabt. Das war mir fast peinlich, weil ich arbeiten will, wenn ich bezahlt werde.«

»Natürlich, Mrs. Jenkinson«, stimmte Shapiro zu. »Was hatten Sie dort zu tun - außer Bettenmachen?«

»Ich hab’ die Fenster geputzt, staubgesaugt und das Bad geputzt. Beim ersten Mal hab’ ich auch ihren Schreibtisch aufgeräumt, aber sie hat mir einen Zettel hingelegt. Ich sollte die Finger davon lassen - das hab’ ich dann getan.«

»Schreibtisch?«, fragte Tony Cook. »Flat der Tisch an einem Fenster gestanden, das zur Straße hinausführt, Mrs. Jenkinson? Hat Miss Jones dort auf der Maschine geschrieben?«

»Ja«, bestätigte die Negerin. »Aber die Maschine war heute Morgen nicht dort. Ich glaub’s jedenfalls. Als ich sie so aufgefunden hab’... nun, mir war eine Zeitlang ganz schwarz vor den Augen, Mister. Das war ein schrecklicher Anblick!«

»Das glaube ich«, stimmte Shapiro zu. »Aber wir müssen leider nochmals darüber sprechen. Sie haben also Miss Jones gefunden - sie hieß doch Jones, nicht wahr?«

»Den Namen hat sie mir jedenfalls angegeben.«

»Gut. Miss Jones hat in der Badewanne gelegen?«

»Es war grässlich. Die Wanne war voll, und das Wasser war... ganz rot.«

»Ja, ich weiß«, sagte der Lieutenant. »Sie sind also heute Morgen gegen acht Uhr in die Wohnung gekommen, Mrs. Jenkinson. Würden Sie bitte von dort an weitererzählen?«

»Ich wollte mit dem Schlafzimmer anfangen, aber das Bett war unbenutzt. Dann bin ich mit Handtüchern ins Bad gegangen. Ich hab’ ihr jeden Freitag frische Handtücher hingelegt, wissen Sie.«

Ihre Arbeitgeberin lag in einer Badewanne voll rotem Wasser und reagierte nicht, als Mrs. Jenkinson sie anrief. »Dann wusste ich, dass sie nicht mehr hören konnte. Mir war ein paar Minuten lang schwarz vor den Augen. Danach hab’ ich die Polizei angerufen, die auch gleich gekommen ist. Einige Zeit später sind Mr. Pieronelli und ein anderer Mann gekommen. Sie haben mich hierher mitgenommen, und ich hab’ ihnen alles erzählt.«

»Ja«, sagte Shapiro. »War die Tote in der Badewanne bekleidet, Mrs. Jenkinson?«

»Mit einem ganz dünnen, fast durchsichtigen Nachthemd. Aber es war natürlich auch rot.«

»War die Wanne voll, Mrs. Jenkinson?«

»Fast voll, glaub’ ich. Aber ihr Kopf war nicht im Wasser. Er hat auf dem Wannenrand gelegen.«

»Aha«, sagte der Lieutenant. »Ist noch Wasser eingelaufen?« Als Mrs. Jenkinson bedauernd mit den Schultern zuckte, sah er zu Pieronelli hinüber.

»Als wir hingekommen sind, ist kein Wasser mehr eingelaufen«, berichtete Pieronelli. »Ich glaube nicht, dass einer unserer Leute das Wasser abgedreht hat - es sei denn, es wäre übergelaufen. Am Wasserhahn waren keine Fingerabdrücke festzustellen.«

Shapiro wandte sich wieder an Mrs. Jenkinson. »Sie hat sich also nur Miss Jones genannt? Ohne Vornamen?«

»Richtig, Mister.«

Der Lieutenant warf Pieronelli einen fragenden Blick zu.

»Ihre Telefonnummer hat nicht im Telefonbuch gestanden«, berichtete der Kriminalbeamte. »Sie ist von A. Jones beantragt worden. Vor drei Wochen, sagt die Gesellschaft.«

»Der Mann, der den Apparat installiert hat?«

»Wir wissen noch nicht, wer er ist, Lieutenant. Das muss die Telefongesellschaft erst feststellen.«

Shapiro zog die Augenbrauen hoch. »Sie haben keine Schlafmittel in ihrem Apartment gefunden?«

»Bob Holmes und ich haben uns danach umgesehen, aber nichts gefunden. Der Badezimmerschrank war jedenfalls leer - keine Zahncreme, keine Zahnbürste, keine Kosmetikartikel. Überhaupt nichts!«

»Keine Schreibmaschine? Kein beschriebenes Papier?«

»Nein, Lieutenant. Nur ein weißes Kleid, Unterwäsche und ein Paar Sandalen im Kleiderschrank. Ohne diese Sachen hätte man glauben können, das Apartment sei unbewohnt. Allerdings hat auch niemand mehr darin gelebt, als wir hingekommen sind, wenn Sie wissen, was ich meine.«

»Ja«, antwortete Shapiro, »ich weiß, was Sie meinen. Mrs. Jenkinson, wissen Sie bestimmt, dass auf dem Tisch am Fenster normalerweise eine Schreibmaschine gestanden hat?«

»Natürlich weiß ich das! Glauben Sie etwa, dass ich lüge?«

»Nein«, sagte der Lieutenant. »Eine Schreibmaschine, neben der beschriebenes Papier gelegen hat?«

»Richtig«, sagte Mrs. Jenkinson besänftigt.

»Wir fahren doch hinüber?« warf Tony Cook ein. Als Shapiro nickte, fügte er hinzu: »Falls es sich nämlich um das Apartment handelt, das ich meine, kann ich vielleicht etwas überprüfen helfen.«

»Okay«, stimmte der Lieutenant zu. »Sorgen Sie dafür, dass Mrs. Jenkinson nach Hause gebracht wird, Pieronelli.«

Der Lieutenant und Cook fuhren in ihrem Dienstwagen zur Gay Street hinüber. Dort parkten bereits zwei Streifenwagen und der Laborwagen. Tony stellte ihre Limousine halb auf den Gehsteig. Shapiro drehte sich nach Cook um, als dieser vor dem Haus stehenblieb und nach oben sah. »Kommen Sie mit, Tony?«

»Ich möchte wetten, dass das Fenster dort oben das ist, auf das Rachel... Miss Farmer mich gestern Abend aufmerksam gemacht hat. Das weiß ich sogar ganz genau.«

Shapiro kam zurück, stellte sich neben ihn und sah auch nach oben. Cook deutete auf ein Fenster im ersten Stock.

»Miss Farmer hat mir erzählt, dort habe einige Wochen lang jeden Abend eine Frau auf der Maschine geschrieben. Meistens bei offenem Fenster. Oft bis spät in die Nacht hinein. Wir... nun, wir sind gestern Abend zufällig hier vorbeigekommen, und Rachel... Miss Farmer, meine ich, hat gesagt, sie nehme an, die Frau sei fertig.«

»Sie können Miss Farmer ruhig Rachel nennen«, sagte Shapiro. »Schließlich war sie schon einmal bei uns, um uns kennenzulernen. Sie hat angenommen, die Frau sei fertig?«

»Ja - mit ihrer Arbeit.«

»Hmm«, meinte der Lieutenant. »Sie war gestern Abend nicht zu Hause? Wissen Sie bestimmt, dass Sie das richtige Fenster beobachtet haben?«

»Ganz sicher«, bestätigte Tony. »Die Wohnung dahinter war dunkel. Das Fenster war geschlossen, glaube ich.«

»Kommen Sie, wir gehen hinauf«, sagte Nathan Shapiro.

Die Wohnungstür im ersten Stock stand offen. Ein uniformierter Beamter hielt davor Wache. Im Apartment bestäubten zwei Kriminalbeamte die wenigen Möbel mit einem weißen Pulver. Ein weiterer Beamter fotografierte die auf glatten Oberflächen hervortretenden Abdrücke. Ein stämmiger, aschblonder Mann beobachtete sie dabei. »Hallo, Tony«, sagte er, und Cook antwortete: »Hallo, Bob. Das hier ist Lieutenant Shapiro.« Der Aschblonde nickte Shapiro zu. »Sie sind fast fertig, Sir.«

»Aber wir haben praktisch nur ihre gefunden«, warf einer der Arbeitenden ein. »Ihre sind überall. Am Telefon waren andere. Die übrigen sind ziemlich verschwommen.«

Das Telefon klingelte. Shapiro zog fragend die Augenbrauen hoch und griff nach dem Hörer, als einer der Fingerabdruckexperten zustimmend nickte. Er meldete sich, hörte kurz zu und legte wieder auf.

»In der Tasse war Kaffee«, berichtete er. »Ohne Milch und

Zucker, aber mit Nembutal. Eine ziemlich hohe Dosis, sagt das Labor.«

Die Fingerabdruckexperten packten zusammen. »Wir sind fertig, Lieutenant«, sagte einer von ihnen, bevor sie gingen.

»Am besten sehen wir uns noch mal um«, meinte Shapiro missmutig. »Wahrscheinlich finden wir sowieso nichts.«

Das Wohnzimmer war wie in Rachels Apartment so breit wie das ganze Haus. Das anschließende Schlafzimmer bot kaum Platz genug für ein großes Doppelbett; Küche und Bad waren ebenfalls winzig.

Shapiro sah sich die Küche an. Wenig Geschirr, kaum Besteck, der Kühlschrank war eingeschaltet, aber völlig leer. Anscheinend ist er nie benützt worden, dachte Nathan Shapiro. Wie das ganze Apartment. Er ging ins Schlafzimmer hinüber.

Tony Cook hatte die Tagesdecke über dem Bett zurückgeschlagen. »Völlig saubere Bettwäsche«, stellte er fest. »Als ob nie jemand darin geschlafen hätte.«

»Richtig, Tony«, stimmte der Lieutenant zu.

Bob Holmes kam aus dem Bad und zuckte mit den Schultern, als Shapiro ihn ansah. »Nichts zu finden, Lieutenant. Die...«

Er sprach nicht weiter, denn Tony Cook bückte sich plötzlich, starrte unters Bett und legte sich auf den Boden. Er holte etwas darunter hervor, stand auf und zeigte seinen Fund auf der flachen Hand vor. Die beiden anderen sahen einen Schlüssel, auf dessen Anhänger Hotel Algonquin - New York, Zi. 912 stand.

»Verdammt noch mal!«, rief Holmes überrascht aus. »Wie konnten wir den übersehen?«

»Wahrscheinlich hat sie ihn unters Kopfkissen gelegt«, meinte Shapiro. »Er ist dann zwischen Matratze und Kopfende hinuntergerutscht.«

»Nicht gerade der beste Platz für einen Schlüssel«, stellte

Tony Cook fest. »Er ist staubig. Mrs. Jenkinson macht nicht so gründlich sauber, wie ich gedacht hätte.«

»Miss Jones hat wahrscheinlich geglaubt, sie hätte ihn verloren«, sagte Shapiro. »Das Hotel hat ihr einen neuen gegeben, den sie in ihrer Handtasche aufbewahrt hat.«

»Die anscheinend nicht hier war«, warf Tony ein.

»Richtig«, bestätigte Holmes. »Eine Handtasche hätten wir nicht übersehen. Im Kleiderschrank waren nur ihr Kleid, Unterwäsche, eine Strumpfhose und Sandalen. Ihre Sachen sind jetzt im Labor zur Untersuchung - das Messer aus der Badewanne übrigens auch. Ein ganz gewöhnliches Küchenmesser.«

»Okay, das war’s vorläufig«, entschied der Lieutenant. »Kommen Sie, Tony. Sie versiegeln doch die Wohnung, Holmes?«

»Wird gemacht, Lieutenant«, bestätigte der Kriminalbeamte. Shapiro und Cook verließen das Apartment, gingen die Treppe hinunter und blieben auf der Straße stehen. Der Lieutenant sah nach oben und fragte: »Hat Miss Farmer diese Frau jemals richtig gesehen?«

Tony Cook schüttelte den Kopf und wiederholte, was Rachel gesagt hatte: Die Frau an der Schreibmaschine sei stets nur eine Silhouette vor dem helleren Hintergrund gewesen.

»Vielleicht fällt ihr trotzdem noch etwas ein«, meinte Shapiro. »Ich möchte wissen, wie diese Miss Jones ausgesehen hat.«

»Die Aufnahmen müssen bald fertig sein.«

»Tot sehen sie immer anders aus«, wandte der Lieutenant ein. »Glauben Sie, dass Miss Farmer jetzt zu Hause ist?«

»Nein, sie arbeitet jetzt.«

»Wissen Sie, wo sie zu erreichen ist? Vielleicht weiß sie doch etwas.«

»Ich kann’s ja versuchen«, meinte Tony Cook.

»Ich nehme den Wagen«, entschied Nathan Shapiro. »Ich fahre ins Algonquin und höre mich um. In der Vierundvierzigsten Straße, stimmt’s?« Als Tony wortlos nickte, fügte er hinzu: »Rufen Sie mich dort an, falls sich etwas Neues ergibt. Oder hinterlassen Sie im Büro, wo Sie zu erreichen sind.«

»Okay«, sagte Tony. Shapiro setzte sich in den Wagen, und Cook ging die Gay Street entlang weiter. Vielleicht war Rachel kurz nach Hause gekommen, um sich auszuruhen. Aber er klingelte vergebens bei ihr. Wahrscheinlich stand sie noch immer bei Mackenowitz in dessen zugigem Atelier.