7,90 €
Julia, Stan und Gwendolyn, deren Schicksale miteinander verwoben sind, fallen durch ein Dimensionsportal und tauchen in die faszinierende Welt von Atlantis ein. In dieser liebevollen und gemeinschaftlich geprägten Umgebung entdecken sie sich selbst und einander neu. Doch sie geraten auch in eine Zeit des Umbruchs und der Machtintrigen. Wird ihre Liebe dieser Prüfung standhalten? Band 1 der Atlantis-Trilogie erweckt den atlantischen Mythos in bunten Bildern zum Leben, alte Denkweisen erweitern sich und es offenbart sich eine Welt der vielfältigen Möglichkeiten und Lebensweisen - doch es droht Gefahr …
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 206
Veröffentlichungsjahr: 2017
Michael Grauer-Brecht
Geschichten aus einer versunkenen Zukunft
Anhang:
Meditationen und Übungen zur Bewusstseinsbildung
© 2017 Michael Grauer-Brecht
Lektorat, Korrektorat: Dr. Matthias Feldbaum
Herausgeber: ELYAH Team e.V.
Weitere Informationen unter www.elyah.net
Verlag und Druck: tredition GmbH
Grindelallee 188, 20144 Hamburg
ISBN
Paperback:
978-3-7439-4064-2
E-Book:
978-3-7439-4066-6
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Liebe Leserinnen lieber Leser,
jedes Buch, jedes literarische Werk, sollte ein Vorwort besitzen!
Ich selbst halte mich nicht für einen geübten Schreiber, doch Menschen, die mir sehr am Herzen liegen, legten mir nahe ein Vorwort zu verfassen. Hier ist es!
Der Ihnen vorliegende Roman entstand in Bernolsheim in Frankreich unter Mithilfe von lieben Menschen. Er beschreibt in bildgewaltiger Sprache das Leben verschiedener Menschen, die schicksalhaft miteinander verknüpft sind. Die Protagonisten des Romans begegnen sich nach dem Fall durch ein dimensionales Portal in Atlantis. Dort erleben sie Abenteuer, Intrigen, und die Erweiterung und Veränderung ihrer Gedanken und Gefühlswelten.
Atlantis ist ein Mythos, doch für einige von uns ist Atlantis auch eine gefühlte Realität. Lassen Sie sich entführen in eine Welt, in der sich Fiktion und emotionale und faktische Realitäten vermischen.
Ich wünsche ihnen viel Freude beim Entdecken dieser Neuen Welt und beim Lesen des Ihnen nun vorliegenden Romans.
Ach so, noch etwas …
Natürlich sollte jedes Buch auch eine Widmung enthalten. Diese möchte ich zu guter Letzt anfügen. Ich widme dieses Buch meinem guten Freund Rene Hartmann, der uns in seiner französischen Gastfreundschaft sein Haus als Domizil zur Verfügung gestellt hat. Ebenso ist dieses Buch meiner guten Freundin Karin Löffler und meinem lieben Freund Michael Müller gewidmet, die in unzähligen Stunden Texte geschrieben, korrigiert und mir ihr Nervenkostüm zur Verfügung gestellt haben. Natürlich widme ich dieses Buch auch meinem Mann Helmut, denn während ich in atlantische Welten abtauchen durfte, hielt er unsere reale Welt in Stuttgart aufrecht.
… Last but not least widme ich dieses Buch Ihnen, den Lesern. Obwohl dieses Buch ein Roman ist, finden sie vielleicht Antworten auf Fragen, die Sie sich schon immer gestellt haben! Ist Atlantis vielleicht auch in Ihnen?
Herzlichst
Michael Grauer-Brecht, Bernolsheim, im April 2017
Drückend, nahezu bedrückend. Wie ein schweres, nasses Tuch hing die Sommerhitze des Junis über der Stadt. London, ein Moloch, viele Kulturen, viele Menschen, ein unüberschaubares Wirrwarr, Fußgänger, Touristen und Verkehr und dann diese Hitze.
Tief in Gedanken ging Stan die Westminster Bridge entlang und sah vor sich, wie eine mächtige Trutzburg, die Houses of Parliament. Dort war sein Ziel: eine kleine Kanzlei eines befreundeten Rechtsanwalts.
So drückend wie die Hitze waren seine Gedanken.
Schon wieder etwas vorüber, was doch so vielversprechend begonnen hatte. Schon wieder etwas vorbei, was doch endgültig sein sollte, unendlich, weit. 15 Jahre ist es nun her als sie an einem grauen Novembertag wie ein begossener Pudel vor seinem Haus stand. „Dürfte ich einmal bei ihnen telefonieren? Mein Auto ist liegen geblieben und ich bin auf dem Weg nach Cardiff“, sagte sie. Wie ein verwildertes Kätzchen wirkte sie mit ihrem nassen braunen Haar und einer viel zu großen Vintage-Jacke, die ihrer exzellenten Figur nicht wirklich schmeichelte.
„Na klar können sie telefonieren“, und er bat sie hinein.
Der Beginn einer großen Liebe, die mit Leidenschaft erschuf, was Leiden schafft. Meinungen, Vorstellungen, alles traf hier aufeinander, unterschiedliche Lebenswege, die sich wie in einem Reagenzglas der Existenz wie zwei feindliche Chemikalien vermischten, ohne dass die Reaktion nur im Geringsten erahnt werden konnte.
Das alles war vorüber.
Und Stan erreichte schlurfenden Schrittes die Rechtsanwaltskanzlei. Er schwitzte in seinem Sakko und er wusste nicht wirklich, war es die Hitze oder war es die Aufregung.
Sie hatte den Scheidungsantrag eingereicht und er hatte nun die Papiere zu unterzeichnen. Somit konnte diese Ehe wieder beendet werden. Ein altes Kapitel im Buch des Lebens hat seinen Abschluss gefunden.
Wie eingehüllt in seine Gedanken tat er, was der Anwalt verlangte. Er unterzeichnete einen Stapel Papiere, ohne wirklich zu wissen, was er dort unterschrieb. Es hätte ein Kaufvertrag für ein Haus sein können, für ein Auto oder auch sein eigenes Todesurteil, denn so fühlte sich Stan an diesem Tag.
„Brauchen sie noch einen Termin“, fragte freundlich die Gehilfin des Rechtsanwaltes, „um die Urkunde der Scheidung abzuholen?“, doch Stan hörte das nicht mehr. Fluchtartig verließ er die Kanzlei und bahnte sich seinen Weg durch die viel zu volle Stadt mit all ihrer Hektik und ihrer Lautstärke direkt hin zur Victoria Station.
Gerade begann der Feierabendverkehr und tausende Menschen drängten sich auf den Bahnsteigen und in den Wartehallen des Bahnhofs.
Was mache ich hier, was tue ich? Egal, nur weg. Weg von diesem Leben, weg von dieser Liebe, die wie eine glühende Kohle in seinem Herzen brannte und die jeden Schriftzug der Unterzeichnung der Papiere sich anfühlen ließ in seinem Inneren wie ein Brennen mit einem glühenden Eisen. Weg!
Er bestieg einen Regionalzug, das Ziel war ihm egal. Da er sich im Besitz einer Netzkarte befand, brauchte er nicht einmal eine Fahrkarte zu lösen. Und so saß er im Zug und das Rattern der Räder über die Gleise war für ihn wie eine sanfte Melodie, die ihn monoton und sanft langsam beruhigte. Weit weg, das waren seine Gedanken. Fliehen, entfliehen vor der Grausamkeit und der Realität seiner Situation. Das Ziel, egal.
Die Melodie des Zuges war einschläfernd. Und auf seinem komfortablen Sitz nickte er ein. Angenehm kühl war es in diesem Abteil, denn die Klimaanlage leistete ihr Äußerstes.
Und er fiel in einen tiefen Schlaf. Doch die Aufgewühlt-heit seines Gehirns ließ ihn in einen Traum verfallen.
Er träumte sich zurück in die Tage seiner Kindheit, die er am Rande der schottischen Highlands bei seiner Großmutter verbrachte. Gwendolyn, eine alte Irin, die als junges Mädchen nach England kam, um ihrer großen Liebe zu folgen. Gwendolyn hatte es nicht leicht als Irin in England, zumal sie eine Katholikin war und in eine strenggläubig anglikanische Familie eingeheiratet hatte. Gwendy, wie Stan sie nannte, war eine Frau von großer Herzenskraft und Güte. Die Menschen im Dorf machten immer wieder einen Bogen um Gwendy, denn für Fremde erschien sie seltsam, unnahbar und doch freundlich. Mit ihren smaragdgrünen Augen, die leuchteten, wie alle Wiesen Irlands zusammen schien sie den Menschen direkt in die Seele zu blicken und davor fürchten sich die Menschen sehr.
Er sah sich als kleiner Junge von acht Jahren in Gwendys Haus. Eine große, wild wuchernde Kletterrose hatte die Hälfte des alten schottischen Cottage schon eingenommen und die Rosen blühten gelb. Er befand sich im Frühsommer seines achten Lebensjahres. Er sah die blühenden Rosen und er sah Gwendy in der Küche. Ihre Erdbeermarmelade war das Beste, was er je gegessen hatte und in seinem Traum konnte er den Duft der kochenden Konfitüre förmlich riechen.
Eine wohlige Ruhe und Wärme breitete sich in ihm aus und er bemerkte, wie Gwendy ihn ansah.
„Torlington“, quäkte es aus dem Lautsprecher und er wurde aus seiner Kindheit gerissen. Der Traum war vorüber, der Duft nach Erdbeerkonfitüre war verflogen. Torlington, ein kleines verschlafenes Nest in der Grafschaft Kent.
So lange habe ich geschlafen, dachte er. Er stand auf und verließ den Zug. Er kannte Torlington. Hier hatten sie ihre Flitterwochen verbracht.
Wie die Perlen an einem Rosenkranz gehe ich die Stationen meines Lebens nach, dacht er. Und etwas amüsiert: Warum quäle ich mich selbst? Er ging durch das kleine Dorf und sah am Rande des Dorfes den alten Herrensitz, den das English Heritage zu einem komfortablen Hotel umbauen ließ. Geradewegs dort ging er hin und buchte sich ein.
Der kauzige alte Hotelier erkannte ihn wieder und erkundigte sich nach dem Befinden seiner Frau. Stan hörte sich lügen, als er sagte, sie sei unlängst verstorben. Doch irgendwie stimmte das auch für ihn. Denn etwas in ihm war gestorben.
Er bekam ein schönes und ruhiges Zimmer mit Blick auf den See.
Hier ist ein guter Ort um meinen Gedanken nach zu gehen, dachte er.
Er ging dort zu einer Autovermietung und mietete sich einen Wagen, um in die nächste Stadt zu fahren und das Notwendigste für sich einzukaufen: Kleidung, Toilettenartikel, usw. Dann griff er zu seinem Mobiltelefon und rief seinen Chef an.
Stan arbeitete als Prokurist in einer Außenhandelsfirma und war verantwortlich für die Auslieferungen und das Importieren von Zubehörteilen in der Autoindustrie. Er erzählte dem Chef etwas von unerklärlichen Symptomen einer drohenden ernst zu nehmenden Krankheit und dass er sich zu weiterführenden medizinischen Untersuchungen nach Mittelengland begeben hätte und auf absehbare Zeit nicht an seinen Arbeitsplatz zurückkehren würde.
Zufrieden und mit Taschen voller Kleidung und notwendigen Dingen fuhr er wieder zum Hotel. Als dieses vor ihm auftauchte, kam es ihm vor wie ein Ort des Schutzes, wie eine Trutzburg. Nach einem kleinen Abendessen und einigen Gläsern uralten Single Malts hatte er die nötige Bettschwere erreicht und wünschte sich in das Land seiner Träume zurück, in das Land seiner Kindheit, in dem ihn Gwendy wie eine liebevolle Führerin durch unbekannte Gefilde begleitet hatte.
„Gwendy, Gwendy, wo bist du denn?“ Lachend und fröhlich schallten Mädchenstimmen durch das Haus.
„Ich komme sofort!Ich kann den Knüpfhaken für meine Schuhe nicht finden.“
„Ach du unordentliches Mädchen“, tadelt liebevoll eine Stimme aus der Küche. „Du hast ihn in die linke Schublade deiner Schlafzimmerkommode gelegt!“
„Ich habe ihn!“.
„Beeile dich“, rief eine Mädchenstimme aus dem Salon, wir kommen sonst zu spät und du weißt doch, dass Father O’Leary immer grimmig wird, wenn wir zu spät kommen.“
Ein herrlicher Frühlingstag. Es war Fronleichnam und die ganze Gemeinde war auf den Beinen. Schon am frühen Morgen wurden Frühlingsblüten in bunten Teppichen auf die Straße gelegt. Fronleichnam, welch ein großes Fest! Der Leib Christi wird durch das Dorf getragen und die Felder und Gärten werden gesegnet.
Es war der Beginn des Sommers, der Wärme, der heiteren Spiele und der schönen Abende in den Gärten und den Parks.
Wie jedes Jahr freute sich Gwendy auf dieses Fest, ein Fest, das sie teilen durfte mit vielen anderen in ihrer kleinen Stadt in Nordirland. Diese Stadt hatte nichts von der Unruhe der Stadt Belfast. Diese kleine Stadt war beschaulich. Jeder kannte jeden und die Feste der Kirche bestimmten den Jahreskreis und das Leben seiner Einwohner. Alles hatte seine fest gefügte Ordnung. Doch nicht ganz.
Fronleichnam, dieses große Fest, war der offizielle Anlass, doch es war ein Frühlingsfest der Großen Göttin, der großen Mutter allen Lebens. Und die weibliche Linie ihrer Familie war seit Jahrhunderten eine Verehrerin der Großen Mutter.
Ihre Großmutter erzählte Gwendy oft von den alten Zeiten, als die Söhne und Töchter des gekreuzigten Zimmermanns aus Israel in das Land kamen. Gwendy hat gerne diese Geschichten ihrer Oma gehört und tief in ihrem Herzen wusste sie, dass die Große Göttin nur ihr Kleid und ihren Namen gewechselt hatte und als Maria in der Kirche verehrt wurde. Die Mutter Gottes war für Gwendy selbst eine Göttin, sie war das Leben selbst, der Ursprung allen Lebens und Gwendy lächelte vergnügt in sich hinein, als sie daran dachte, dass Father O’Leary eigentlich der Großen Göttin dient, wenn er voller Inbrunst und mit viel Pathos Marien-Hymnen anstimmte.
Gwendy war eine Wissende, und an diesem Fronleichnamstag ihres vierzehnten Lebensjahres war der Tag ihrer Einweihung gekommen. Heute, an diesem Fronleichnamstag wollte sie ihr Leben ganz der Großen Göttin weihen.
Sie war von ihrer Mutter und ihrer Großmutter auf diesen Tag vorbereitet worden, wie schon ihre drei Schwestern vor ihr. Sie war die Jüngste. Und Margret, die Älteste, hatte schon vor zwei Jahren das Haus verlassen und war zu ihrer großen Liebe nach Cork gezogen und hatte dort eine eigene Familie gegründet. Schon bald kam Nathalie, ihre Tochter, zur Welt und die Freude unter den Frauen ihrer Familie war groß, denn alle wussten, die Große Göttin hat die Familie mit einem neuen Mädchen gesegnet und die Linie der Wissenden wird so nicht unterbrochen werden.
Hastig ging die Familie zur Kirche. Dort hatte sich schon eine große Menge versammelt und Father O’Leary stand in prächtigen Messgewändern vor der Kirche.
„Da seid ihr ja endlich“, schalt sie lächelnd und herzlich eine Männerstimme und Gwen sah das Gesicht ihres Vaters, der keck aus dem Kirchenchor hervorlugte.
Father O’Leary ging in die Kirche und dramatisch donnernd stimmte die Orgel das alte Lied Tantum Ergo Sacra-mentum an. Father O’Leary trat vor die Tür der Kirche mit einer goldenen Monstranz und der Zug setzte sich in Bewegung.
Gwen konnte kaum einen klaren Gedanken fassen. Für sie war das nur eine Einleitung.
Sicherlich ist die Verehrung des männlichen Aspektes wichtig, aber alles Leben kommt aus IHR. Das männliche Prinzip, eine unumstößliche Notwendigkeit, ein kurzer Moment des Zusammentreffens, doch SIE ist das wahre Zelt, der Ort des Schutzes, der Reifung und des Neubeginns.
Und so sang Gwen mit und verehrte den Moment der Zeugung des Neuen. Gott selbst begegnet im Sakrament den Feldern, den Gärten und all den Menschen dieser Stadt. Und sie freute sich darüber. Dies war die Nacht der Nächte, das wusste sie. Und sie spürte in sich eine innere Aufregung aufsteigen, ein Gemisch aus Vorfreude und Angst. Das Mädchen wird zur Frau und die Göttin selbst führt sie in die Mysterien ihrer Weiblichkeit ein.
Nein, keine Schwermut überkam sie, sondern eher eine freudige Erregung, etwas Neues! Und die Schuhe ihrer Kindertage - ihnen war sie entwachsen. All das waren ihre Gedanken auf dem Weg der Fronleichnamsprozession des Jahres 1937, doch der Abend sollte kommen.
Lange Schatten warf das Kerzenlicht. Julia blickte gebannt auf den mit schwerem, rotem Samt bespannten Tisch, auf dem die Karten lagen. Was für eine Nacht!
Aus der Ferne hörte sie lautes Stimmengewirr. Es war eine Nacht des Feierns und überall im Stadtteil Soho fanden in dieser Nacht wilde Halloweenpartys statt. Doch ohne sie.
Das Kerzenlicht flackerte und sie saß in der Wohnung bei diesem Medium, das ihr eine Freundin empfohlen hatte und sie sagte, es muss in der Halloweennacht sein, denn dann sind die Geister besonders gesprächig.
Julia sah der alten Frau ins Gesicht. Diese alte Dame bestach durch ihre grünen Augen, die Julia komplett in den Bann zu ziehen schienen. Julia fühlte sich gebunden an die Macht der Karten und die alte Frau schien sie förmlich an die Mysterien des geheimen Tarots zu fesseln.
„Dies ist nicht dein Ort“, sagte das Medium, „und die Karten zeigen, dass du auf eine Reise gehen wirst, eine Reise in ein für dich unbekanntes Land“.
„Ist das ein neues Engagement?“, fragte Julia ängstlich.
„Gehe nach Bristol, dort wird etwas Neues dich finden.“
Julia spürte wie ihre Anspannung und ihr innerer Druck wuchsen, unheimlich und gleichzeitig angezogen von etwas Neuem, etwas Unbekanntem. Die geheimnisvolle Atmosphäre dieses Zimmers hatte sie gefangen und das Medium schaute in die Karten und schaute in Julias Gesicht. Wie durch einen Nebel schien sie in jene Welten zu sehen, die Julias Realität in der Zukunft abzeichnete.
Julia, eine nüchterne junge Frau. Sie studierte Schauspiel und Tanz und war nach einem längeren Aufenthalt in New York wieder in ihre alte Heimat zurückgekehrt. Sie wollte zurück nach England. Die laute unkonzentrierte Oberflächlichkeit der amerikanischen Metropole war ihr zutiefst zuwider, ja sie stellte fest, dass ihr der morbide Charme ihrer alten Heimat fehlte.
Und nun saß sie in einem ebenso morbiden Zimmer, das ausgestattet war mit den Möbeln der viktorianischen Epoche und es schien so, als ob jeden Moment die Türe aufgehen und ein knochiger alter Butler den Tee servieren würde. Wie oft hatte Julia Szenen der alten Fernsehserie Das Haus am Eton Place im Schauspielunterricht nachspielen müssen, in denen sie in verschiedene Rollen wechseln und auch die Rolle des Butlers übernehmen musste.
Julia hörte wie gebannt auf die Worte des Mediums. Es sprach von neuem Glück in der Zukunft und von etwas Altem, das sie verfolgt. Was mache ich hier eigentlich, dachte Julia. Aber als ihre beste Freundin ihr diesen Termin arrangiert hatte, war sie sofort bereit, dieses für sie so neue Terrain zu erkunden.
„Du wirst weinen“, sagte das Medium, „denn wenn es vorüber ist, wirst du allein sein.“ Und Julia kam es vor, als lächelte das Medium sie kalt an. Und sie spürte diese Kälte tief in ihrem Inneren, denn seit Langem erahnte Julia, dass sie wohl anders wäre, aber wie, das konnte sie nicht erklären.
Julia fragte sich: Warum kann ich nicht lieben?
Gerne hörte sie alte Schlager, in denen von großer Liebe gesungen wurde und von tiefen Gefühlen. Sie hatte so etwas noch nie empfunden und sie wusste nicht, ob sie vielleicht geschädigt war. Offensichtlich gab es keine Erklärung dafür, denn sie war in geordneten und liebenden Verhältnissen aufgewachsen.
Als Mädchen hatte sie sich häufig verliebt, aber diese Liebe ebbte immer wieder schnell ab, etwas Neues musste her. Scherzhaft sagte ihr Vater einmal zu ihr: „Nein Julia, du bist kein Mädchen für eine Nacht, du bist ein Mädchen für wenige Stunden.“ Damals lachte sie darüber und heute glaubte sie, dass ihr Vater recht hatte. Ich kann nicht lieben, und durch den Termin bei der Wahrsagerin erhoffte sie sich Auskunft und insgeheim eine Bestätigung ihrer Gedanken. „Du wirst weinen, denn dann wirst du allein sein“, dieser Satz klang in Julia wie das dumpfe Läuten der Sturmglocke im Hafen von Ostende.
„Du wirst weinen.“
Julia ließ diese Sitzung über sich ergehen, all die vielen Informationen, das Reden von irgendwelchen Meisterinnen und Meistern, die in irgendwelchen Sphären des Lichtes sind. Sie hörte etwas von der Königin der Kelche, dem Gehängten und dem Ass der Stäbe. Eins blieb ihr jedoch im Gedächtnis: Das Ass der Münzen liegt in einer besonderen Position ihrer großen Arkana und prophezeit ihr ein Leben in Wohlstand. Na wenigsten etwas, dachte sich Julia, wenn ich schon weinen muss, tue ich es jedenfalls materiell gesichert. Ein schwacher Trost, aber ein Trost.
Sie kannte das Theater in Bristol. Und es war eine Nebenrolle in einer Neubesetzung des Shakespeare-Klassikers Macbeth zu besetzen. Nun war es nicht Julias Fach, das Klassische. Ihre Fachrichtung war Modern Art und sie glänzte zuletzt in der Rolle der schizophrenen Ehefrau des Theaterstücks Rose Garden. Doch nun war sie bereit, denn ihr altes Engagement war abgelaufen und es musste dringend eine neue Herausforderung her und die Nebenrolle eines Klassikers würde sich auch in ihrer Vita gut machen, denn es zeigt doch so die Bandbreite ihrer künstlerischen Darstellung. Musste es gerade Bristol sein? Diese Industriemetropole im Südwesten Englands. Nun ja, dachte sich Julia, was tut Frau nicht alles für ihre Karriere.
So stieg sie an einem Novembertag, dessen grauer Himmel nichts Gutes verhieß, in ihren alten Peugeot, den sie sich für einhundertfünfzig Pfund in einer etwas dubiosen Werkstatt in Soho vor wenigen Wochen gekauft hatte. „Bring mich in meine Zukunft“, sagte sie beschwingt, als sie ihre wenigen Habseligkeiten im Wagen verstaut hatte und schnurrend wie eine Katze klang der Motor unter der Haube, so als wolle er ihr sagen, ich fahre dich nun in dein Glück. Sie drehte das Autoradio auf und begann bei den Hits der Neunziger mitzusummen. Schon bald erreichte sie die M1 und fuhr Richtung Südwesten.
„Oh, think twice, that’s just another day for you and me in paradise“, röhrt das Radio in den frühen Morgenstunden in Stans Zimmer. Er mag diesen alten Phil-Collins-Song. Na ja, das mit dem Paradies hat er sich anders vorgestellt, dachte Stan. Er hatte keinen gnädigen Schlaf und wurde zwar ins Traumland aber nicht in die Tage seiner Kindheit geführt. Er träumte von Julia und von ihrer ersten Zeit, die sie als junge Liebende verbracht hatten. Er träumte von seiner Hochzeitsreise durch den Südwesten, durch die Grafschaft Whiltshere und auch von dem Besuch der kleinen Stadt Glastonbury. Sie gingen verliebt durch dieses Städtchen, betrachteten sich die Glastonbury Abbey und das Grab von König Artus und seiner Frau Guinevere, und sie schlenderten durch die vielen kleinen Lädchen und Ladengassen, die allerhand feilboten für den esoterischen Bedarf. Er träumte vom Besuch eines Raums, den Frauen eingerichtet hatten zur Verehrung der Großen Göttin. Er sah, wie er und Julia den Raum betraten und dann übernahm die Traumregie diese Sequenz. Er sah, wie Julias Gesichts sich zu verformen begann und wie sich in ihrem Antlitz das Gesicht eines Dämons widerspiegelte. Aus Julia wurde Durga, die indische Göttin der Rache. Und er erwachte: „… just another day in paradise.“ Seltsam, dachte Stan, als er sich rasierte, was aufgeschäumte Gefühle alles bewirken können.
Er hielt sich selbst für weltoffen, eloquent, modern und gebildet. Er hatte sein Leben vor Julia im Griff. Erfolgreich, in bescheidenem Maße wohlhabend, ein Mann ohne Sorgen, amouröse Affären von Zeit zu Zeit, sein Leben lief in geordneten Bahnen. Er wuchs mit klaren Werten und Normen auf und entschloss sich als junger Mann, diese ihn umgebenden Normen und Werte zu seinen eigenen zu machen.
Und jetzt stand er vor dem Scherbenhaufen seiner Vorstellungen. Nichts, aber auch gar nichts von dem, was ihm seine Vorstellung offeriert hatte, war eingetreten.
Sein Vater, ein erfolgreicher Investmentbanker im Süden Londons erzog ihn in den Traditionen von Eton und Oxford und er selbst erfüllte diese Anforderungen mit seiner Kraft und mit seinem Elan. Seine Mutter, eine entfernte Verwandte des Königshauses, legte sehr viel Wert auf Anstand und tadelloses Benehmen. So wuchs Stan in einer behüteten und zur Upperclass gehörenden Familie in England auf. Nach dem Scheitern der Ehe hielten seine Eltern ihn für einen Versager, der es noch nicht mal schaffte, die Liebe seines Lebens an seiner Seite zu binden. Tief nagte der Schmerz bei diesen Gedanken in Stan.
Merde, geschnitten! Wie ihm schon sein Vater immer wieder vorgehalten hatte, war er nicht fähig, verschiedene Dinge gleichzeitig zu tun. Hastig griff er nach einem Tuch, um die Blutung an seinem Hals zu stillen. Ich könnte mir auch einfach die Kehle durchschneiden, dann hätte das alles hier ein Ende, dachte er düster, als er in seine Tweed-Hose stieg und sich sein Poloshirt aus Leeds überzog.
Nach dem Frühstück ging Stan zum See, den er von seinem Zimmer aus sehen konnte. Und wieder dachte er an Gwen und innerlich begann er zu lächeln, denn als er ein Kind war, hatte ihm seine Großmutter erzählt, dass die Seen der englischen Landschaft die Augen der Großen Göttin seien, und dass sie über diese Augen in das Leben der Menschen hineinschauen könnte. Gwendy erzählte, alle Geheimnisse der Großen Göttin liegen in den Seen verborgen und sie erzählte ihm von der wunderschönen Fee, die im See wohnt und die bis heute das magische Schwert Excalibur bewacht.
Das Schwert des wahren Königs.
„So viel Geschirr“, stöhnte Mary.
„Ja so ist es nun mal“, sagte Gwendy, „wenn wir eine Festgesellschaft im Haus haben.“
Nach der großen Prozession traf sich die halbe Gemeinde bei Gwendys Eltern, um dort einen Nachmittagstee einzunehmen. Ihre Mutter und die Nachbarin hatten schon Tage im Vorfeld Gebäck vorbereitet. Ganz besonders beliebt war ein schwerer Früchtekuchen, der eine Spezialität ihrer Mutter war und dem sie, sozusagen als magisches Backmittel, eine leichte Spur Alraune zufügte, welche hochgiftig ist, doch der Verzehr dieses Kuchens sorgte immer für eine zufriedene und ausgeglichene Stimmung der Esser. Gwendy lächelte verschmitzt als sie die Reste des Kuchens in den Abfall warf. Selbst Father O’Leary hat von diesem Kuchen gegessen. Nun konnten sich alle Frauen sicher sein, dass sie des nächtens nicht gestört werden würden.
Diese Nacht war ihre Nacht. Eine Nacht nur für sie gemacht. Die Initiation der Großen Göttin stand unmittelbar für sie bevor und sie wusste, dieses wird ein Ereignis, von dem sie ihren Kindern und Enkeln noch erzählen würde und ihr unruhiges Herz sagte ihr mit jedem Schlag, dass ihre Erwartung wohl nicht enttäuscht werden würde.
Ein kalter November und schon zur Mittagszeit verhüllten dunkle Wolken Julias Weg nach Bristol.
Gemütlich fuhr sie auf dem Motorway 1 entlang und sang die alten Schlager aus dem Radio mit. Plötzlich sah sie in der Ferne leuchtendes Blaulicht, und als sie sich der Stelle näherte, stellte sie erschreckt fest, dass es eine komplette Sperrung der Autobahn gab. Ein etwas rundlicher Deputy, der sich ihrem Wagen näherte, bat sie ihre Seitenscheibe herunterzudrehen. Sie roch seinen übel riechenden Atem und ihr fiel auch sofort ein übler Schweißgeruch auf. Sie kannte das. So riechen Menschen, wenn sie Angst haben.
Der Beamte erklärte ihr, dass die Autobahn gesperrt sei, da sich ein schwerer Unfall ereignet habe und es werde noch Stunden dauern, die Unfallstelle zu räumen. Er wies sie auf eine Umleitung hin, welche sich unweit ihres jetzigen Standortes befand.