Tappi. Episoden aus meinem Katzenleben - Horst Kai Klein - E-Book

Tappi. Episoden aus meinem Katzenleben E-Book

Horst Kai Klein

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Autor erzählt aus der Katzen-Perspektive einige Erlebnisse des schwarzen Katers Tappi – in der Stadt Kiel, auf dem Lande im benachbarten Dorf Steinfurt, bei einem langjährigen Aufenthalt in Valencia (Spanien) und dann beim Altwerden in Marbella – das bekanntlich auch in Spanien liegt. Der kleine Kerl hat in seinen 19 Lebensjahren allerlei auszuhalten – im Umgang mit unterschiedlichen Menschen und auch mit einigen anderen Tieren – meistert aber alle Situationen dank viel Verstand und Mut.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Horst Kai Klein

Tappi. Episoden aus meinem Katzenleben

Für alle KatzenfreundeBookRix GmbH & Co. KG81371 München

Inhalt

 

1. Wer bin ich

2. Besitzerwechsel

3. Eingerichtet

4. Ein großer Sprung

5. Freizeitspaß

6. Steinfurt

7. Murkel

8. Ein Hund im Haus

9. Ferienzeit – Problemzeit

10. Als Kater im Frauenhaus

11. Zebrafinken

12. Als Kater im Herrenhaus

13. Umzug

14. Das neue Heim

15. Zuwachs 1: Mickey

16. Zuwachs 2: Woodstock

17. Zurück nach Kiel

18. Im alten Zuhause

19. Schon wieder…,

20. Die Viererbande

21. Mein letztes Zuhause

1. Wer bin ich

 

Ich heiße Tappi, ja, einfach Tappi. Einen Nachnamen habe ich nicht, das ist bei uns Katzen so üblich. Ich bin ein Kater, ein schwarzer Kater. Da meine Mutter – eine erfahrene alte Dame – das dumme Menschenvorurteil gegen schwarze Katzen, vor allem gegen schwarze Kater, kennt, hat sie mir einen kleinen weißen Fleck auf der Brust mitgegeben, als Zeichen, dass ich keineswegs ein böser bin. Wobei ich anmerken möchte, dass Katzen grundsätzlich freundliche Tiere sind. Es soll aber – wie bei jeder Regel – auch Ausnahmen geben.

 

Ich beherrsche eure Sprache, liebe Leserin, lieber Leser, d.h. ich verstehe sie, kann natürlich selbst nicht sprechen. Aber ich habe mit der Zeit gelernt, mit meinen kleinen Pfoten den Computer zu bedienen, wie sonst könnte ich meine Lebensgeschichte aufschreiben.

 

2. Besitzerwechsel

Geboren wurde ich in einem kleinen Dorf bei Kiel, in dem meine spätere Besitzerin Hella einen Kindergarten leitete. Von „Frauchen und Herrchen“ sprechen wir Katzen nicht gerne, das überlassen wir den Hunden, die sich leicht und freiwillig unterordnen. Ich war Nummer zwei in einem „Wurf“ von drei kleinen Kätzchen. Da die Natur es so eingerichtet hat, dass alle Tierbabys hübsch aussehen – „niedlich“ sagen die meisten Menschen – wurden wir von allen bewundert und gehätschelt und verwöhnt, vor allem von Heikes beiden Kindern. Ach, ich habe wohl noch gar nicht erwähnt, dass Heike die Mitarbeiterin von Hella war und in ihrem großen Haus und Garten bereits zwei Katzen hielt, jetzt waren es also fünf geworden. Dennoch bettelten die Kinder, alle drei Kleinen behalten zu dürfen, was die Erwachsenen aber für gänzlich unmöglich erklärten. Sie müssten alle aus dem Haus, entschieden sie bereits nach wenigen Tagen.

 

Wir hörten abends immer, dass sie bei den Eltern der von ihnen betreuten Kinder nachgefragt hatten, aber alle hatten abgewinkt: In Ottendorf hatte schon jede Familie ihre Katze, oft sogar mehrere, weitere wollten sie auf keinen Fall. Da waren sie auf die Idee gekommen, ihnen bekannte Stadtleute zu fragen, unter anderen auch die Chefin, also Hella. Die war nach Feierabend mit zu Heike gekommen und hatte sich unsere kleine Familie angesehen. Mich fand sie besonders interessant, weil ich der lebhafteste war, gleich an ihrer Hand knabberte und sie freundlich anmaunzte. „Ja, diese kleine schwarze könnte ich mir schon bei uns vorstellen. Katja und Anja würden sich freuen, sie wünschen sich schon lange ein Haustier.“ „Das ist keine kleine, sondern ein kleiner, ein Kater.“ „Umso besser, dann würden wir uns nie um Nachwuchs kümmern müssen, wie ihr jetzt.“ „Dann nimm ihn doch einfach mit!“ „Ne, ne, so einfach ist das nicht. Kai lehnt Haustiere strikt ab. Bei unseren vielen Reisen würde es immer Probleme mit der Unterbringung geben, sagt er.“ „Das ließe sich doch lösen. Ihr könntet ihn dann einfach für die Zeit wieder zu uns bringen.“ „Das klingt gut. Ich werde ihn fragen und ihm euren Vorschlag mitteilen.“ „Ich habe eine bessere Idee. Frage ihn nicht einfach, sondern…“

 

Nach wenigen Minuten hatte man eine Katzen-Reise-Tasche aus dem Keller geholt, mich dort hineingesteckt und dann zu Hella ins Auto gebracht. Ich fuhr nun zum ersten Mal in meinem Leben in einem Auto. Nein, angenehm war das nicht, aber es dauerte zum Glück nicht lange, dann hielt Hella und holte mich vom Rücksitz. Sie schloss die Tür eines großen Hauses auf – ich konnte durch das Fenster in der Tasche alles verfolgen – und stieg mit mir eine Treppe hoch, schloss wieder eine Tür auf, sagte den beiden Töchtern, die sofort aus ihrem Zimmer kamen: „Wartet!“ und ging mit mir einen Flur entlang. Sie nahm mich aus der Tasche und öffnete eine Zimmertür, hinter der Kai an seinem Schreibtisch saß. „Hallo“, sagte sie, „ich habe etwas mitgebracht.“ Sie setzte mich einfach auf den Stapel Hefte, die Kai gerade korrigierte – der kluge Leser (die Leserin natürlich auch) wird nun Kais Beruf mitbekommen haben: Lehrer. Ich war erst einmal erschrocken, legte mich platt hin, maunzte leise, schaute Kai an. Der schaute mich an. Ich wagte nicht, mich zu rühren. Ich hatte bei dem Gespräch zuhause verstanden, dass hier wahrscheinlich über meine Zukunft entschieden würde. Dann streckte Kai langsam die Hand aus und strich mir über den Rücken. Das war doch ein gutes Zeichen, oder? Ich tapste meinerseits mit der Pfote vorsichtig gegen seine Hand, miaute nun deutlicher. Das dauerte eine kleine Weile, dann kam Hella herein, sah uns zu. „Na Kai, wie wäre es…?“ „Der Kleine gefällt mir, wie heißt er denn?“ „Er hat noch keinen Namen, aber wenn ich sehe, wie er dich vorsichtig antappt, sollten wir ihn vielleicht Tappi nennen. Anja, Katja, kommt!“ Die beiden Mädchen stürmten herein, Anja nahm mich gleich auf den Arm. Das Eis war gebrochen, ich war aufgenommen im Hause Klein, in einer großen Wohnung in der Stadt Kiel.