TEXTLAND OBERÖSTERREICH - KUvée - E-Book

TEXTLAND OBERÖSTERREICH E-Book

KUvée

0,0
9,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wer die literarische Bandbreite in Oberösterreich besser kennenlernen möchte, wird mit diesem Buch viel Freude haben. An die vierzig Autorinnen und Autoren sind mit ihren Gedichten und Geschichten vertreten. Von nachdenklich bis lustig finden sich hier Texte in Mundart und Schriftsprache für alle Stimmungslagen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 126

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Als gemeinnütziger Verein hat es sich KUVEE zur Aufgabe gemacht, das kreative Schaffen in Oberösterreich zu fördern.

Mit dem Buchprojekt „TEXTLAND OBERÖSTERREICH“ wollen wir die literarische Vielfalt in unserem schönen Land einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.

Zu unseren Mitgliedern zählen Künstler und Autoren aus den Bereichen Literatur, Malerei, Fotografie und Musik. Für viele sind wir eine erste Anlaufstelle auf ihrem künstlerischen Weg.

Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Treffs kann jeder seine Texte und Werke präsentieren und trägt so nicht nur zur Unterhaltung bei, sondern ist Inspiration für andere.

Vielen Dank an Kultur-Oberösterreich und das OÖ-Volksbildungswerk für die Unterstützung dieses Buchprojektes.

KUVEE

Verein zur Förderung Kunstschaffender in Oberösterreich www.kuvee.at

TEXTLAND OBERÖSTERREICH

In einer Welt, die sich immer schneller zu drehen scheint, kann Schreiben ein Anker sein, der Halt und Freude gibt.“

© 2023 die jeweilige Autorin/der jeweilige Autor

Druck und Distribution im Auftrag von KUVEE und den teilnehmenden Autorinnen und Autoren:

tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland

ISBN

 

Paperback

978-3-347-99303-7

Hardcover

978-3-347-99304-4

e-Book

978-3-347-99305-1

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der jeweilige Autor/die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine/ihre Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorinnen und Autoren, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland.

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

Astrid Miglar

Putzdiät

Burkhard Luttenberger

Käse-Werbung

Angela Hopf

Zeitgedaunkn

Die Welt

Samenkorn

Schmidt Christine

Melancholie

Der Menschen Leid

Sabine Lackner

Ursehnsucht Liebe

Der Maikäfer und das Huhn

Wandelbar

Katharina Zanon

Igor

Corinna Meir

Urlaub mal anders! – ein Reisebericht

Margit Lindenmaier

Der Fluss des Lebens

Schön sein…

Was wäre, wenn…

Gertraud Wituschek

Stockbusfoahrt

Goartn

366 Tog

Margarete Babl

Die Zeit des Lebens

Ih wills wissen

Die Gesundheit

´s Wolkenbild

Probleme (allgemein)

Elisabeth Girlinger

Simon

Roswitha Pogotz

Maiglöckchen

Glück im Leben

Hanna Zauner

Der König und der Frosch

Monika-Maria Ehliah Windtner

Das aufregende Mitternachtsorakel

Judith Rachbauer

Liebe Weltbevölkerung!

Josef Kohlböck

Praxiseröffnung

Mei Lebenslauf

Problematische Verwechslung

Theres Kunz

Maria

Lisa’s Wunsch

Valentina Kitzler-Kunz

Der Riese

Lilly kann alles schaffen

Die Regenwürmer in Partystimmung

Die giftige Koralle und die Meerjungfrau

Die beiden Sängerinnen

Helmuth Novak

FREUNDE

FREIHEIT

Anneliese Kreiseder

Ein Jahr

An den Traunstein

Bergluft

Mario Keszner

Plötzliches Unbehagen.

Dr. Nina Altmüller

Früh im Leben

Vielleicht hast du …

Es waren die 90er

Helga Weinzierl

Entspannung

Theresa Batori

Rezept

Ein Frühlingsnachmittag im Grünen

Helga Spießberger

Des Königs Leibgericht

Hannes Decker

bruggn

daumois

ois in fluss

Michael Rosenberger

Urlaub bei Freunden

Rock’n Roll

Das schwarze Schaf

Elisabeth Holl

Lebmslinien

Durchs Redn keman D´ Leit´ z´samm.

Christoph [:Pi:] Pichler

Du soist

Karina Luger

Vier Monate

Liane Gruber

Die kleine Seifenblase

Töne

Mein Herz

Du woast fia mih des Lebm

Der Geist zerfällt

Helmut Schwetz

Ungarischer Spaziergang

Hans Fischer

Die Bäcker-Rosl

Mona Peirhofer

Frieden

Hoffnung

Labyrinth

Birgit Stangel

Wie Sand in der Hose

Sandra Wituschek-Dietrich

Mit allen Sinnen

Der Sinn des Lebens

Träume groß

Josef Zweimüller

Baumsturz

Christa Prameshuber

Amalias Geheimnis

Autorinnen und Autoren

TEXTLAND OBERÖSTERREICH

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

Autorinnen und Autoren

TEXTLAND OBERÖSTERREICH

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

Vorwort

Oberösterreich hat viele namhafte Dichter und Schriftsteller hervorgebracht. Gut möglich, dass es an der vielfältigen und inspirierenden Landschaft liegt, die ein fruchtbarer Nährboden für Autorinnen und Autoren ist. Hier lässt es sich gut leben und wer sich wohlfühlt, ist offen für die schönen Dinge. Doch die meisten schreiben nur für sich oder erfreuen ihren Freundeskreis mit Gedichten und Geschichten. Die eigenen Worte in einem Buch zu lesen, bleibt oftmals ein Wunsch.

Doch wie viel Text steckt eigentlich in Oberösterreich?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, lud KUVEE alle Autorinnen und Autoren in Oberösterreich ein, sich an dem Buchprojekt „TEXTLAND OBERÖSTERREICH“ zu beteiligen. Mitmachen konnte jeder, der gerne schreibt. Ob Mundart oder Schriftsprache, Gedicht oder Prosa spielte keine Rolle. Entscheidend war einzig die Begeisterung für den sprachlichen Ausdruck – und die war groß. An die vierzig Teilnehmer zeugen von einer literarischen Vitalität und Vielfalt in Oberösterreich.

Für uns als kleiner gemeinnütziger Verein bedeutet das eine große Freude und ist zugleich Ansporn. Denn KUVEE ist seit vielen Jahren eine Plattform für kreative Menschen in Oberösterreich. Renommierte Künstler wie Beginner finden hier eine Anlaufstelle, um sich auszutauschen und ihre Werke erstmals einem interessierten Publikum vorzustellen. Wir veranstalten Lesungen, Ausstellungen, Kabaretts, Vorträge, Seminare und gesellige Vereinsabende. „TEXTLAND OBERÖSTERREICH“ ist somit ein weiterer und wertvoller Beitrag für das kulturelle Miteinander. Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön dafür. Mit ihren Texten und Gedanken bereichern sie dieses Buch, und schenken den hoffentlich vielen Lesern eine anregende und spannende Lektüre.

Astrid Miglar

Reichraming

Putzdiät

„Wir suchen eine Reinigungskraft“ stand in der Stellenanzeige.

Natürlich hatte ich die Anzeige registriert, blätterte aber dennoch nachlässig weiter. Dann jedoch hielt ich inne, gönnte mir einen Schluck Kaffee und stach ein süßes Stück von der Sachertorte ab, die mir meine Freundin gestern mitgebracht hatte. Genüsslich kaute ich darauf herum.

Konnte ich mir tatsächlich erlauben, wählerisch zu sein? Meine finanzielle Situation war prekär. Es hieß, der Wahrheit ins Auge zu sehen. Seufzend widmete ich mich daher neuerlich der Reinigungskraft-Anzeige.

Nachdem ich nun schon mehr als zwanzig Jahre im selben Betrieb beschäftigt war, dieser sich spontan entschieden hatte, in Konkurs zu gehen, schwemmten meine Kollegen und ich den Arbeitsmarkt. In einer strukturschwachen Region ist nichts ungünstiger, als gegen 251 andere Arbeitswillige anzutreten, die sich zur selben Zeit auf die Suche nach einer neuen Tätigkeit machen. Hinzu kommt: wenn der Altersdurchschnitt der anderen Arbeitssuchenden 39,2 Jahre beträgt, man selbst allerdings eher gegen 55 tendiert, wird es nicht einfacher. Die Wahrscheinlichkeit, mit 50+ zu jenen zu gehören, um die sich der Arbeitsmarkt reißt, ist denkbar gering.

In diesem Fall hilft es auch nicht, sich darauf zu berufen, dass man deutlich über dem fortpflanzungsfähigen Alter liegt, man daher treu und für immerdar an seinem künftigen Arbeitgeber kleben werde, und jener sich also Finger und Zehen abschlecken könne, wenn er ein zustimmendes „Ja, ich will“ hauche, wenn es um eine Fixanstellung ging.

Beim nochmaligen Durchlesen betrachtete ich „Wir suchen eine Reinigungskraft“ inzwischen als durchaus attraktiven Vorschlag. Ich beschloss, dieses Angebot als Herausforderung zu sehen, denn schon seit einer Weile will ich etliche Kilo loswerden und sehe in dieser körperlich anstrengenden Arbeit eine gute Chance auf vernünftige Gewichtsreduzierung. Habe ich doch die Putzfrauen vor Augen, die bis vor Kurzem im Konkursbetrieb beschäftigt waren. Die waren immer rank und schlank. Körperlich vorbildlich in Schwung, was den Body-Mass-Index betraf. Diese Frauen stellen dem Beruf der Reinigungskraft also das von mir unbedingt erwünschte erfolgreiche Diätzeugnis aus. Die Aufforderung „Wir suchen eine Reinigungskraft“ ermunterte mich daher, mich zu bewerben.

Mein Bewerbungsschreiben hatte folgenden Inhalt:

Sehr geehrter Herr Pingelig, ich bin blitzsauber!!!

Für andere ist es Schmutz, für mich ist es eine Berufung.

Sie suchen eine vertrauenswürdige, pfeilschnelle und scharfsichtige Reinigungskraft? All dies und noch viel mehr werden Sie in mir finden.

Während meiner lebenslangen Nebentätigkeit als Hausfrau

konnte ich mein Wissen über die verschiedensten

Reinigungsmittel innig vertiefen.

Seifen. Polituren. Zitronenduftige Reiniger. Essig. Soda.

TNT, Zyankali und Agent Orange. Es gibt nichts, was mir

nicht bekannt ist oder bereits hilfreich gewesen wäre.

Auch mit anderen Helfern komme ich vortrefflich zurecht:

Staubwedel, Reinigungsschwämme und mit Bürsten in allen

Größen und Farben und Lebenslagen.

Die zu reinigenden Tatsachen - Böden, Ablageflächen,

Fenster und Möbel – sind mir natürlich nicht fremd.

Aber auch jegliche elektrische Reinigungstechnik habe ich

turbosauber unter Kontrolle. Nur kürzlich ist einmal der

Akku-Fensterreiniger mit mir durchgegangen. Das war ein

Erlebnis. Doch immerhin, das Ergebnis hat sich glasklar bewundern lassen.

Es grüßt Sie herzlichst,

Antonella Putzig-Wirbelwind.

Mein Brief muss gefallen haben. Wenige Tage später wurde ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Stellen Sie sich vor, die wollten, dass ich meinen Putzjob umgehend antrete, denn die letzte Reinigungskraft war plötzlich verschwunden. Einfach auf und davon. Nicht mehr am Arbeitsplatz aufgetaucht. Ein untragbares Verhalten. Darin waren wir uns rasch einig, mein neuer Chef und ich.

Gut, ein wenig ungewöhnlich ist er schon, mein neuer Job. Aber die Haie im großen Ozeanarium, dessen Glasscheiben auch von der Innenseite her sauber gehalten werden müssen, haben sich bisher nicht über mich beschwert.

Und wie gesagt, ich wollte ohnehin ein paar Kilo loswerden.

Burkhard Luttenberger

Puchenau

Käse-Werbung

„Guten Tag Herr Eugster, Sie sind…. mir avisiert worden“, sagte ich und riss ungläubig die Augen auf.

Pius Eugster, ein großer schlaksiger Mann, von etwa 40 Jahren, schnaubte ein „Grüezi“ und wuchtete ungeniert einen Käse-Laib von etwa 100 Kilogramm und gut einem Meter im Durchmesser, den er rechtshändig bei der Tür hereingerollt hatte, auf meinen zierlichen Besuchertisch, dass dessen Beinchen bedrohlich knackten.

„Das ist das zu bewerbende Objekt. Feinster Original-Emmentaler-Käse, natürlich aus dem Emmental. Ich möchte mit diesem Käse erst in Österreich und in weiterer Folge vielleicht auch in der Union Fuß fassen“, meinte er. „Wir haben inzwischen enorme Kapazitäten aufgestockt.“ Aus seinem Handköfferchen zog er ein Käsemesser und schnitt den Laib an. Ein unglaublich feiner Duft durchzog mein Büro.

„Ich habe diesen Laib zur leichteren Verständlichkeit der Bewerbung mitgebracht“, hämmerte sein unwiderstehlicher Schweizerdeutsch-Dialekt durch den Raum. „Es gibt ja noch kein Olfactus-fähiges Video und auch der Geschmack…, sehen Sie diese hervorragenden Löcher“, dozierte er, während er ein Käsestück aus dem Laib hob. Der Käse-Duft war jetzt überwältigend.

„Wie entstehen diese Löcher?“ wagte ich seinen Vortrag zu unterbrechen, um mich mit dem zu bewerbenden Produkt kurzzuschließen. Dabei unterließ ich eine erklärende Einleitung über unsere Werbeagentur, denn er wusste sicher über uns Bescheid, sonst wäre er ja nicht hergekommen. Eine gute Werbungagentur braucht eben entsprechende Referenzen und ein gutes know-how, um wirksam und ansprechend arbeiten zu können.

„Ja…, die Löcher…, die sind schon etwas Besonderes“, sagte er bedächtig, während er mit der Käsemesserspitze die Konturen eines der Löcher nachzeichnete. „Die entstehen durch Propionsäure Bakterien. Diese Bakterien entwickeln im Käse CO2 und dieses wiederum schafft die Löcher. Durch die harte Rinde kann das CO2 ja nicht entweichen.“ Er reichte mir dieses großlöchriges Stück Käse.

„Hm…, Sie sind damit nicht nur Käse, sondern auch CO2 Produzent, das ist heutzutage heikel, da muss man aufpassen“, meinte ich scherzhaft, „sonst hat man gleich Klima-Aktivisten im Haus. Wenn die sich mal ankleben, wird man sie nicht mehr so schnell los“, sinnierte ich, bevor ich mir die Löcher mit dem Stückchen Käse drum herum einschob.

Der würzig feine Geschmack streichelte meinen Gaumen, gleichzeitig machte sich die Emmentaler-typisch herbe, kratzige Note im Abgang bemerkbar, die an abgegraste Almwiesen erinnerte. Krass-rass. Einen ähnlichen Abgang, nur ärger, verspürte ich einmal bei Havanna-Zigarren, die ich bewerben sollte. Damals hätte ich mir einen Gaumen aus Stiefelleder gewünscht als man mich zur Geschmacksprobe zwang. Diese Gedanken behielt ich aber für mich. Ich mache ja Werbung, um daran zu verdienen.

„Diese Sache mit dem CO2 sollten Sie dann halt nicht an die große Glocke hängen“, griff er mein Scherz-Bedenken auf. „Nicht dass man mir da Schwierigkeiten macht, hä?“

„Das CO2 kann dem Klima wohl nicht schaden, da es ja eingeschlossen bleibt und sich verflüchtigt, bis der Käse angeschnitten wird. Außerdem ist der Emmentaler ja ein Hartkäse, ich nehme an, knapp 50 % Fett in der Trockenmasse.“

„47 sind es genaugenommen, das ist unser Standard. Damit heben wir uns deutlich von den üblichen 45%ern ab. Und das macht auch unser >Pius-Laibli< so einzigartig.“

Ein leises Hüsteln in meinem Rücken erleichterte mich um rund 100 Kilo.

„Herr Eugster ich übergebe Sie dann an unsere Chefwerbegestalterin, Frau Rose Buschwind. Zwar erst seit kurzem bei uns, ist sie die eigentliche Kapazität in unserer Firma was Lebensmittel, Haushalt und dergleichen anbelangt.“

„Sehr erfreut Herr Eugster“, sagte unser lieblicher, brünetter Lockenkopf, das Buschwindröschen und streckte ihm die Hand hin, die er freudig in seiner Pranke verschwinden ließ.

„Ja wissen Sie, für Käse was auf die Beine zu stellen, ist eine der schwierigeren Werbeaufgaben heutzutage überhaupt“, referierte sie. „Nehmen Sie einfach die gängigen Käsesorten, die gegenwärtig beworben werden, sie werden sehen, dass sie durchwegs nur aus Schlagzeilen bestehen. Beispiel - Die kleinen roten Käsekugeln… eine Freude rollt auf sie zu“, wobei sie einen verzweifelten Blick auf den hundert Kilo-Laib warf. „Oder die Franzosen… Ce magnifice…, dieser Streichkäse oder…, Herbes de Provence… Man kann den Gusto ansprechen, aber keine tiefe versteckte Botschaft darin verpacken, sowie z.B. in diesen kleinen Wischmob, in dem das Wort Wiff versteckt ist, beide Geschlechter ansprechend, weil das S vor dem Wiff besagt, Sie ist Wiff und dieses ER dahinter, damit gilt es auch für ihn. Dabei ist der Schmarren gerade gut genug, um den Dreck gleichmäßig zu verteilen… aber es ist ein Renner geworden…, eine Meisterleistung der Werbekunst.