Tod eines Fans - Paul Reiners - E-Book

Tod eines Fans E-Book

Paul Reiners

0,0

Beschreibung

Es ist als Drehbuch für eine Tatortfolge mit den Kommissaren Leitmayr und Batic in München geschrieben worden, ist aber von der Redaktion abgelehnt worden. Ich halte es trotzdem für gut und meine auch, dass es verfilmt werden sollte. Deswegen veröffentliche ich dieses Drehbuch jetzt auch so, wie ich es eingereicht habe. Als Drehbuch eben. Da kann man auch mal sehen, wie so was aussieht. Aber es geht mir ja immer noch darum, dass es wirklich als Tatortfolge verfilmt wird. Warum soll das die Tatort-Redaktion allein entscheiden? Die Leser können darüber online abstimmen, der Link ist im Buch. Außerdem kann man mir auf einem speziell eingerichteten Emailaccount - ist auch im Buch - mitteilen, wie man das Buch/Drehbuch gefunden hat.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 113

Veröffentlichungsjahr: 2017

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


für

Maria

Dank an Johannes, ohne den der Text in der Schublade geblieben wäre.

Schreiben ist die einzige Arbeit, mit der man, ohne sich lächerlich zu machen, kein Geld verdienen kann.

Ambros Bierce

Inhalt

Szene

AUSSEN – HAUS/WOHNUNG BERGKÄMPER –NACHT

Szene

AUSSEN – FUßBALLSTADION - TAG

Szene

AUSSEN – HAUS/WOHNUNG BERGKÄMPER - NACHT

Szene

AUSSEN – FUSSBALLSTADION PROVINZ - TAG

Szene

AUSSEN – HAUS/WOHNUNG BERGKÄMPER - NACHT

Szene

AUSSEN – FIRMENPARKPLATZ - NACHT

Szene

AUSSEN – HAUS/WOHNUNG BERGKÄMPER - NACHT

Szene

INNEN - WOHNUNG BERGKÄMPER - NACHT

Szene

INNEN- RICHTERZIMMER-TAG

Szene

INNEN – FLUR PRÄSIDIUM - TAG

Szene

INNEN - BÜRO MORDKOMMISSION - TAG

Szene

AUSSEN- Justizvollzugsanstalt- TAG

Szene

INNEN – WOHNUNG BERGKÄMPER - TAG

Szene

INNEN -IM AUTO – TAG

Szene

INNEN - BÜRO MORDKOMMISSION - TAG

Szene

INNEN- Justizvollzugsanstalt- TAG

Szene

AUSSEN- Justizvollzugsanstalt- TAG

Szene

INNEN -WOHNUNG BERGKÄMPER - TAG

Szene

AUSSEN - FRIEDHOF – TAG

Szene

INNEN -BEIHILFESTELLE – TAG

Szene

INNEN – GRIECHISCHES RESTAURANT – TAG

Szene

INNEN – WOHNUNG FIEDLER – TAG

Szene

INNEN – FAST FOOD RESTAURANT – TAG

Szene

INNEN – UNTERER FLUR VOR WOHNUNG FIEDLER – TAG

Szene

INNEN – SPANISCHES RESTAURANT - TAG

Szene

INNEN – WOHNUNG FIEDLER – NACHT

Szene

INNEN – WOHNUNG FIEDLER – TAG

Szene

INNEN – BÜRO MORDKOMMISSION – TAG

Szene

INNEN – WOHNUNG BERGKÄMPER – TAG

Szene

INNEN - IM AUTO - TAG

Szene

INNEN – CHINESISCHES RESTAURANT – TAG

Szene

INNEN – BUCHHANDLUNG – TAG

Szene

INNEN – ITALIENISCHES RESTAURANT – TAG

Szene

INNEN – WOHNUNG BATIC – NACHT

Szene

INNEN – FLUR VOR WOHNUNG FIEDLER OBEN – TAG

Szene

INNEN – WOHNUNG FIEDLER – TAG

Szene

INNEN -WOHNUNG LEITMAYR - NACHT

Szene

INNEN -BÜRO MORDKOMMISSION – TAG

Szene

INNEN – STEAKHAUS – TAG

Szene

INNEN – FLUR VOR WOHNUNG FIEDLER – TAG

Szene

INNEN – BUCHHANDLUNG – TAG

Szene

INNEN – LABOR – TAG

Szene

INNEN – BÜRO MORDKOMMISSION - TAG

Szene

AUSSEN – VOR WOHNUNG BERGKÄMPER – TAG

Szene

INNEN – WOHNUNG BERGKÄMPER – TAG

Szene

AUSSEN- PARKBANK IM PARK – TAG

Vorwort

Nach meiner Vorstellung hätte dieses Buch das Drehbuch für eine Tatortfolge sein sollen. Meine Absicht war, Sie am Sonntagabend von 20:15 bis 21:40 Uhr mit einem ebenso verwirrenden wie interessanten Stoff zu unterhalten. Und die Hoffnung war, dass es dem Regisseur gelingen wird, das mit schönen und eindrucksvollen Bildern und Einstellungen zu ergänzen. Bei den Kommissaren hatte ich an die aus Bayern, Leitmayr und Batic, gedacht, weil der eine so schön philosophieren und der andere sich so schön über Ungerechtigkeit aufregen kann.

Es hätte alles so passend sein können: Sie sitzen auf Ihrer Couch im Wohnzimmer und erfahren beim Tatort gucken, was es für seltsame Dinge in der Welt gibt. Und ich liege auf meiner Couch und denke, was das für ein feines Gefühl ist, mit dem eigenen Kopfkino, wenn man es dann endlich mal aufgeschrieben hat, Leute eineinhalb Stunden unterhalten zu können.

Da wird nun aber nix draus.

Jedenfalls nicht im Fernsehen.

Die Reaktion hat das Drehbuch nämlich nicht gewollt. Was ihr gutes Recht ist. Die vom WDR müssen ja nicht alles nehmen, was ihnen angeboten wird. Soll ´n sie auch nicht.

Aber ist es nicht mein Recht, oder sogar meine Pflicht, von meinem Text anzunehmen, dass er zu gut ist, um abgelehnt zu werden?

Was tun?

Ein Duell liegt mir nicht. Ich mag keine Waffen und bin im Treffen auch nicht so gut. Mit Pfeil und Bogen ging ´s, aber wie sieht das aus, wenn der Intendant sich erst gelbe und blaue Kreise aufs Hemd malen müsste?

Helfen Sie doch weiter. Wie?

Ist ganz einfach: Sie lesen dieses Buch und stimmen dann ab, ob es als Drehbuch genommen werden sollte, oder nicht.

Wie das gehen soll? Na hier:

http://onlinevoten.de/poll/53381-sollte-dieses-drehbuchverfilmt-werden/

Wenn Sie in der Mehrheit meinen, dass Herr Burho und seine Truppe nix machen müssen, dann bleibt es so wie es ist, und Sie werden das hier endgültig nicht als Tatort-Folge sehen. Wenn aber viele der abstimmenden Leser meinen, dass dieses Drehbuch verfilmt werden sollte, dann würde ich das dem WDR so mitteilen und wir sehen dann, was passiert. Wenn nix passiert, demonstrieren wir zur Not dann jeden Dienstagabend solange in den Großstädten, bis die endlich anfangen, zu drehen. MüBügdredi (Mündige Bürger gegen Drehbuchdiktat, oder so)

Wie immer Sie am Ende abstimmen: Erstmal müssen Sie den Film in Ihrem Kopfkino selbst gesehen haben.

Als Leser sind Sie schon immer eingetaucht in Ihre Bücher, haben sich vorgestellt wie es dort riecht, wie es sich anhört und wie die Protagonisten aussehen und wie sie reden. Die Kollegen Schriftsteller haben durch schön formulierte Beschreibungen von Lokalitäten und Personen Ihrer Phantasie dafür den Boden bereitet. So sind Sie schon immer Regisseur der Bücher gewesen, die Sie länger als über Seite 6 hinaus fesseln konnten.

Auch, wenn Sie so über einen großen Erfahrungsschatz verfügen und es mir fern liegt, Ihnen vorzuschreiben, wie Sie zu phantasieren haben, bedarf es in diesem Fall doch einiger Hinweise, die ich im Folgenden verbrämt als Manual zum Drehbuchlesen niedergeschrieben habe. Auch ein Drehbuch ist ein Buch, aber es hat doch einige Besonderheiten, deren Kenntnis ganz hilfreich sein kann.

So werden die Orte und Charaktere der Personen nicht im Verlauf der Geschichte beschrieben, sondern schon vorher. Eigentlich wird sogar die ganze Geschichte vorab erzählt, aber sehen Sie selbst:

Manual zum Drehbuchlesen

Die Story, das Treatment

Üblicherweise wird in einem Treatment zusammengefasst, was die Geschichte ist und wer ihre Darsteller sind. Das ist für Regisseure und Schauspieler sehr hilfreich, um entscheiden zu können, ob sie da mitmachen wollen. Für Sie als Leser nicht.

Schließlich ist der Tatort und dieses Buch ja auch - immer noch ein Krimi, und da soll man erst am Ende wissen, um welche Geschichte es gegangen ist und wer was warum gemacht hat.

Also gibt’s hier kein Treatment.

Die Personen

In unserem Fall sind die Hauptdarsteller, nämlich die Kommissare und ihr Assistent Kalli, vom Aussehen und ihren Eigenarten - Kalli siezt Leitmayr und Batic, die aber duzen ihn – bekannt und müssen nicht vorgestellt werden. Für die anderen Darsteller sollte dem Drehbuch eigentlich eine charakterisierende Personenbeschreibung vorangestellt werden, damit man weiß, in welche Richtung die gecastet und schließlich besetzt werden sollen.

In dieser Hinsicht schränke ich Ihre individuellen Möglichkeiten der Rollenbesetzung weitestgehend nicht ein. Sie erfahren nur eine kurze Skizzierung, wie alt die Personen sind und den Rest machen Sie.

Eine kleine Ausnahme will ich aber doch für mich in Anspruch nehmen: Für die Rolle des Sommer hätte ich gern den bayerischen Kabarettisten Matthias Egersdörfer.

Im sog. "Franken-Tatort" spielt der den Leiter der Spurensicherung, was ja nicht heißen muss, dass er da im Falle einer Realisierung dieses Drehbuches unabkömmlich ist. Wenn doch, wissen Sie jedenfalls, welchen Typ ich mir in der Rolle des Sommer vorstelle.

Die preußische Variante wäre übrigens Christian Ulmen. Aber auch der könnte unabkömmlich sein, weil er im Tatort Weimar den Hauptkommissar Lessing spielt.

Zu den Personen:

Leitmayr, Batic und Kalli wie bekannt

Sommer

Stellt sich etwas dümmer, als er ist. Das aber nicht so aufdringlich wie Colombo.

Alter: zwischen 35 und 40

Kann auch ruhig etwas älter sein. Kann auch was kräftiger gebaut sein. Die Lust am Essen soll man ihm durchaus ansehen können. Der Schauspieler muss sich auch kauend und essend verständlich machen können. Schön wäre, wenn der Schauspieler während der ganzen Zeit nur kauend zu sehen ist.

Michael Michi Hörter

Frecher und hellwacher junger Bursche.

Alter: irgendwas zwischen 17 und 21

Vom Typ her wie der frühe Ritchie Müller in „Die große Flatter“ oder Westernhagen in „Theo gegen den Rest der Welt“ oder Daniel Brühl in „Goodbye Lenin“.

Der Schauspieler muss ausdrucksstark sein und eine gute Stimme mit entsprechender Ausbildung haben, da sich vieles im inneren Monolog vollzieht. Deswegen muss er aber nicht im Kammerschauspielton reden, sondern sollte möglichst lebensecht und eben auch im Dialekt reden. Auch dieser Schauspieler muss sich kauend und essend gut verständlich machen können.

(Das wird für beide Rollen ein lustiges Casting).

Karin Fiedler

Alter: irgendwo zwischen 27 und 35

Das sollte eine echte, einseitig Beinamputierte (Oberschenkel) sein, auch wenn sich die Behinderung mit technischen Mitteln, oder gar durch entsprechendes body-double darstellen ließe. Sie muss gleichwohl sportlich wirken, damit man ihr die Paralympicsteilnahme auch zutraut. Vielleicht gibt’s ja eine echte Behindertensportlerin mit der entsprechenden Schauspielbegabung.

Für die Geschichte wesentlich ist, dass in der Schmuse-/Liebesszene ein echter Beinstumpf zu sehen ist. Aber wir haben im Tatort vom 12.3.17 (Nachtsicht) ja auch gesehen, daß er nicht unbedingt echt sein muss

Bergkämper senior

Älterer, seriös wirkender Gentleman

Alter: Mitte 60

Je durchschnittlicher, desto besser. Ein gutsituierter älterer Herr. Er muss nicht übertrieben gut aussehen, aber auch nicht übertrieben schlecht. Der Typ von Mann, dem Frauenaffären nachgesagt werden. Wenn Sie jetzt an einen von den Weppers denken, haben Sie erfasst, was ich meine.

Frau Bergkämper

Gutsituierte, gebildete Frau

Alter: Anfang 60

Grande Dame. Sehr damenhaft wirkend, gute Sprechausbildung. Vom Typ her wie Frau Hörbiger.

Frau Zogler

Alter: Mitte 40

Diese Schauspielerin muss über eine ausgezeichnete Sprechkultur verfügen. Die Figur hat von allen den meisten Text und kann in der entscheidenden Szene mit viel Sprechanteilen ihre Emotionen nur über den Textvortrag und das Gesicht, das dann häufiger in Großaufnahme zu sehen ist, transportieren.

Ihre Behinderung muss nicht echt sein. Da sie nicht sichtbar ist, kann sie auch mit entsprechenden Hilfsmitteln gespielt werden. Die Rolle erfordert eine damenhafte, intellektuelle Erscheinung. Sehr gebildet, aber nicht larmoyant. Eher Typ Was-mich-nicht-umwirft-macht-mich-härter. Also Judy Winter Typ.

Die Drehorte

Beim Schreiben habe ich gelegentlich eine recht klare Vorstellung, wie es am Ort der Szene aussieht. Meistens ist das aber nicht so. Wenn ich ´s dann später noch mal nachlese, habe ich oft gemerkt, dass ich es mir dann anders vorstelle. Und wenn etwas Zeit darüber vergangen ist und ich mich erst selbst wieder einlesen muss, tun sich noch andere Bilder für mich auf.

Natürlich prägen die Orte des Geschehens einen Film entscheidend mit, und so ist die Suche nach geeigneten Drehorten und deren szenische Ausstattung und Ausgestaltung ebenso akribische wie künstlerische Feinarbeit, die dem Regisseur und seinem Stab vorbehalten bleiben muss.

Die Handlung dieses Drehbuchs findet an 12 unterschiedlichen Orten statt, von denen Sie einen, nämlich das Büro der Mordkommission, schon kennen.

Hinzu kommen:

Haus und Wohnung Bergkämper

Ich stelle mir das Haus als großen Bungalow vor. Nicht protzig, aber gediegen. Schon für die erste Szene wichtig ist eine große Auffahrt, die ans Haus führt, das freistehend ist und dem man sich von mehreren Richtungen nähern kann. Eine große Glasfront sollte zur Terrasse hin ausgerichtet sein. Von hier - von außen nach innen – werden die ersten Szenen gefilmt.

Die Wohnung ist Schauplatz mehrerer Szenen. Ich stelle sie mir großzügig und kostspielig, aber nicht protzig eingerichtet vor.

Wohnung Karin Fiedler

Modern und zweckmäßig eingerichtete Wohnung im 3. Stock eines Mehrparteienhauses. Zur Wohnung muss ein Lift führen und vor der Wohnung muss ein Flur sein.

Die Wohnung ist die Wohnung einer jungen Frau. Flott und modern eingerichtet, mit vielen sichtbaren sportlichen Auszeichnungen wie Pokalen und Medaillen.

Parkplatz Szene 6

Ein großer typischer Parkplatz für Werksangehörige einer großen Firma mit Hunderten von Autos.

Beihilfestelle Szene

So bürokratisch kalt wie möglich mit Klappschalter am Empfang und großen Regalen voller Akten. Das sollte eine kafkaeske Atmosphäre haben, in der sich der Antragsteller wie ein Bittsteller vorkommt, der den Angestellten dort völlig ausgeliefert ist.

Justizvollzugsanstalt

Das Photo zeigt die JVA in Essen. Rechts neben dem großen Tor ist der Eingang für Personen. Unsere Person kommt von links in die Szene, stellt das Auto am rechten Straßenrand ab und geht dann links über die Straße zum Eingang.

Friedhof

Den stelle ich mir groß und weitläufig vor und mit großem Baumbestand, so dass die Beerdigung von den Kommissaren von weitem beobachtet werden kann. Aber auch so, dass sie an dem Weg stehen, der zum Grab führt.

Buchhandlung

Es soll schon eine große Buchhandlung sein, mit vielen Ecken und Abteilungen, die Platz für ungestörte und mitgehörte Gespräche bieten.

Buchhandlung/ Lager

Das ist ein großes Lager mit sehr vielen Paletten und Bücherstapeln, in deren Gängen und Winkeln man eine konspirative Gesprächsecke einrichten kann.

Die Sprechtexte

Wenn einer was sagt, wird dessen Namen groß geschrieben. Wie er es sagt, bleibt ihm überlassen. Nur gelegentlich habe ich hier reingeschrieben, wie ich es mir vorstelle, oder ob es ironisch gemeint ist.

Als Regisseur werden Sie Ihre Schauspieler in Ihrem Kopfkino optimal einsetzen und in der Rolle führen. Sie werden ihnen eine Stimmfärbung und eine Sprechweise zuordnen. Das kennen Sie aus der Lektüre vieler anderer Bücher.