... und bricht das Herz die Einsamkeit? - Francisco Cienfuegos - E-Book

... und bricht das Herz die Einsamkeit? E-Book

Francisco Cienfuegos

0,0

Beschreibung

Francisco Cienfuegos versteht sich als Poet und betrachtet die Welt als solcher: fragend, staunend, suchend. Doch das ehemalige Gastarbeiterkind aus Spanien liefert hier viel mehr als nur ein Lyrikbuch. Er widmet sich einem grundlegenden Gefühl unserer schnelllebigen Gesellschaft: der Einsamkeit, in all ihren Facetten. Das Sein, die Heimat, die Fremde und die Liebe. Der Mensch, der sein Herz trägt – vom Atlantischen Ozean bis nach Offenbach am Main und noch viel weiter. Wo gehört ein Mensch hin? Wo sind seine Wurzeln und wie weit darf er sich ausbreiten? In welcher Farbe umhüllt einen die Einsamkeit, die keine Grenzen kennt? Francisco Cienfuegos' melodisch-melancholische Gedichte zeichnen in den 110 Seiten des Lyrikbuches Wege, Straßen und Alleen. Ausgänge aus der Einsamkeit. Seine Wörter klingen mal wie Flamenco, mal wie moderner Rock-Andaluza – Rhythmen, die berühren. Wenn das Alleinsein überhandnimmt. Mitten im Leben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 38

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



... und bricht das herz die einsamkeit? | Reihe: Apollon

Die Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet dieses Buch in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttp://dnb.d-nb.de abrufbar.

Erste Auflage Februar 2018

© Größenwahn Verlag Frankfurt am Main, 2018

www.groessenwahn-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten.

ISBN: 978-3-95771-206-6

eISBN: 978-3-95771-207-3

Francisco Cienfuegos

... und bricht das herz 

die einsamkeit?

Crónica de un sentimiento

poemas

IMPRESSUM

... und bricht das herz die einsamkeit?

Reihe: Apollon

AutorFrancisco Cienfuegos

Seitengestaltung Größenwahn Verlag Frankfurt am Main

Schrift constantia

Covergestaltung Marti O´Sigma

Coverbild Gustav Klink, Die Familie

Druck und Bindung

Print Group Sp. z. o. o. Szczecin (Stettin)

Größenwahn Verlag Frankfurt am Main

Februar 2018

ISBN: 978-3-95771-206-6

eISBN: 978-3-95771-207-3

An den Gesang meiner Mutter, 

hinwegtröstend und tragend, 

an die Verwandlungskraft der Hände meines Vaters, 

die auch meine geworden ist, 

und für all die Menschen, 

die mich zu dem machen, was ich bin.

Für

Anna-Maria, Pablo, André, 

María, Cristina, Marco 

und 

Ismael.

Francisco Cienfuegos

VorWort

Es ist nicht unwesentlich, woran einer sich selbst erkennt, wo und worin und woran. Francisco Cienfuegos setzt an diese Stelle einen Ort, ein Ufer, an dem mit unsichtbaren Farben gemalt wird. Etwas soll dort laut werden, verlauten und sich offenbaren, ohne seinen provisorischen Charakter zu verlieren, was sicher nicht falsch ist auf dem Weg der lyrischen Selbsterkenntnis. So jedenfalls kommt das erste Gedicht dieses Bandes als Chiffre bei mir an. Klang in der Kapitelüberschrift und Laut als Thema des ersten Gedichts, wer mit nicht sehr viel die Bühne betritt (und jeder Gedichtband ist eine Bühne), knüpft wohl an etwas an, was in der deutschen Lyrik nach dem zweiten Weltkrieg Kahlschlag genannt wurde. Das war die Lyrik von Soldaten, die mit einer eisernen Ration an Wörtern auskommen wollten.

Von  einem  gebürtigen Spanier einer ganz anderen Generation würde man das vielleicht gar nicht erwarten, aber Klang und Laut als Eingangsthema verweisen darauf, dass auch er die Bühne ohne großes Gepäck betritt. Der Laut ist das Minimum dessen, was von einem Lyriker zu erwarten ist. In Grimms Wörterbuch wird zur Illustration des Lauts der Poet Gottfried August Bürger zitiert: »Ein Nachtigallmännchen wird locken die Braut, mit lieblichem tief aufflötenden Laut«. Am »ufer der verlaut(barung)« ist bei Francisco Cienfuegos dann aber auch der Klang zu Hause und bei dem prämodernen August von Platen ist schon alles beisammen, was bei dem postmodernen Cienfuegos wiederkehrt: 

Mir geziemt der volle Becher, 

mir der volle Klang der Lauten.

Beschrieben wir hier eine harte und prägende Erfahrung. Denn die Laute und der Klang sind die akustischen Attribute des Meeres und der Küste, deren visuelle Analogien Schwalbennester und weißleuchtender Kalk sind. Francisco Cienfuegos ist an der Atlantikküste Andalusiens zur Welt gekommen. Sein Vater arbeitete als Gastarbeiter in Frankfurt am Main und schon die erste mehrtätige »Reise nach Norden« war ein Trauma für das Kind. Kein Ozean, kein Meer, stattdessen katastrophale Wohnverhältnisse – sechs Personen in zwei Zimmern –, so wird einem die Welt der Kindheit genommen, die  Identität, die bisherige Welterfahrung. An ihre Stelle tritt die Erfahrung eines heftigen kulturellen Bruchs, das Gefühl der Haltlosigkeit, der Desorientierung, der Heimatlosigkeit.  Natürlich vor allem anderen auch der Verlust der Muttersprache. Sie kann als persönliche Fähigkeit, als konstitutive Spracherfahrung, nie ganz verloren gehen, aber die Umgebung in Frankfurt am Main, in Deutschland, spricht eine fremde Sprache, die Welt spricht mit einem Mal in unvertrauten Tönen, in unvertrauten Klängen. 

Die Gedichte in diesem Band  sind in vielfacher Weise das Echo dieser Grunderfahrung. Der Grund, dieses sehr deutsche Wort, für das man im Romanischen ein paar Wörter unterschiedlicher Bedeutung mehr braucht, zum Beispiel la causa oder el  motivo ebenso wie el fundamento oder noch etwas ganz anderes: el suelo (der Boden). Als Kind kann man das nicht gleich lernen, man lernt vielleicht auf Deutsch bis zehn zu zählen und wenn man nicht weiterkommt, steht man da und ist blamiert. 

So folgt auf die längste Zugfahrt, die nur nach Norden führte eine merkwürdige Zeiterfahrung, die des niemals Ankommens. Da hängt noch der abschiedsverdrossene Mantel über der Stuhllehne und der Dichter in seiner Vereinzelung fragt sich, wo das Eigene geblieben ist. Der Klang aber, eine Chiffre dafür, dass die Welt zu einem spricht, der Klang geht niemals ganz verloren. Bezeichnet er anfangs nur den schmerzvollen Verlust, kommt er plötzlich auch aus dem eigenen Zimmer, denn 

ein Zimmer

kann ein Land sein 

eine Insel 

ein Krater im Gestein.