7,99 €
Unsere Ernährung bestimmt weit mehr als nur unser Gewicht – sie beeinflusst unsere Gesundheit, unser Mikrobiom und unser Wohlbefinden auf tiefgreifende Weise. Doch was wir heute als selbstverständlich ansehen, hat sich durch industrielle Prozesse, Massenproduktion und Marketingstrategien dramatisch verändert. Dieses Buch deckt auf, wie Zucker, Zusatzstoffe und moderne Produktionsmethoden unsere Nahrung entwerten – und warum viele Beschwerden mit unserer täglichen Ernährung zusammenhängen. Dabei geht es nicht nur um Kritik, sondern um Selbstanalyse: Wie kannst du erkennen, was dir wirklich guttut? Welche Signale sendet dein Körper? Ohne Dogmen, aber mit wissenschaftlicher Präzision und persönlichen Erfahrungen zeigt der Autor, wie du bewusstere Entscheidungen triffst und wieder die Kontrolle über deine Ernährung gewinnst. Ein Buch für alle, die verstehen wollen, was wirklich auf ihrem Teller landet – und wie sie sich selbst helfen können.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 208
Veröffentlichungsjahr: 2024
Ein erstes Dankeschön geht an den Verlag tredition mit dem Print-on-Demand-Service, die es ermöglichen, dass auch unabhängige Autoren ihre Werke einem breiten Publikum zugänglich machen können. Die Entwicklungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass das Publizieren längst nicht mehr nur großen Verlagen vorbehalten ist – eine Chance, die es vielen ermöglicht, ihre Gedanken und Erkenntnisse in Buchform zu bringen.
Diese Möglichkeit eröffnet neue Wege für Menschen, die ihre Gedanken zu Papier bringen wollen, und trägt dazu bei, dass vielfältige Perspektiven und unabhängige Forschung nicht in der Schublade verschwinden.
Vielen Dank für diese Freiheit des Publizierens!
Viele Menschen glauben, dass unsere Gesundheit von komplexen Faktoren abhängt – Genetik, äußere Einflüsse, Stress, Umweltgifte wie Abgase oder Rauchen. Und ja, all das spielt eine Rolle. Doch der wohl größte, oft übersehene Einfluss auf unsere körperliche und mentale Gesundheit ist das, was wir täglich zu uns nehmen: unsere Ernährung.
Jeden Tag schleusen wir mit Nahrung und Flüssigkeit mehr als zwei Kilogramm durch unseren Körper. Rund 1,5 Kilogramm davon passieren unser Blut, unsere Leber und Nieren, bevor sie uns wieder verlassen. Kein anderer Faktor wirkt so direkt und so konstant auf unsere Zellen, unsere Organe und unser Wohlbefinden. Und dennoch wird dieser einfache, fundamentale Zusammenhang von den meisten Menschen ignoriert.
Ich habe diesen Irrweg selbst durchlebt und bin daran fast gestorben. Die Unwissenheit über die Auswirkungen der eigenen Ernährung kann nicht nur das Leben belasten – sie kann es auch zerstören. Doch das muss nicht so sein.
Wenn dieses Buch auch nur einem Menschen hilft, aus diesem Dilemma auszubrechen, wenn es auch nur einer Person ermöglicht, die eigene Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen, dann hat sich jeder einzelne Satz gelohnt.
By Daniel
Vergessene Ernährung
Wie die Industrie unsere Ernährung beeinflusst
© 2025 Daniel
Druck und Distribution im Auftrag des Autors:
tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5,
22926 Ahrensburg, Deutschland
ISBN
Paperback
978-3-384-47270-0
Hardcover
978-3-384-47271-7
e-Book
978-3-384-47272-4
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
Kontaktadresse nach EU-Produktsicherheitsverordnung: [email protected]
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Willkommen
Was dieses Buch nicht ist
Was dieses Buch erreichen will
Vorwort
Vorstellung des Autors
Eine Reise mit Plan
Kapitel 1: Bewusste Ernährung durch Beobachtung
Beobachten heißt lernen
Beobachtung als Werkzeug
Ergänzung:
Das Vorgehen sah bei mir so aus:
Das unterschätzte Fenster zur Gesundheit
Mikrobiom: Ein sensibles Gleichgewicht
Der Weg zu mehr Eigenverantwortung
Kapitel 2: Selbstanalyse – Der Weg zur bewussten Ernährung
Der H2-Atemtest
Kapitel 3: Elterliche Verantwortung – Die Welt der ungesagten Worte
Verantwortung für die Gesundheit - Die Spirale durchbrechen
Kapitel 4: Ernährungspyramide – Wandel durch Zeit und Umstände
Mittelalter – Fastenregeln und Klosterküche
Ein Spiegel der Zeit
Nutri-Score: Eine moderne Form der Verbrauchertäuschung
Die Prägung ganzer Generationen durch falsche Ernährungslehren
Kapitel 5: Das Mikrobiom – Der unsichtbare Verbündete
Wie die Ernährung das Mikrobiom prägt
Ein Balanceakt: Die Rolle der Mikroben
Auswirkungen auf das Immunsystem
Praktische Ansätze zur Stärkung des Mikrobioms
Kapitel 6: Zucker - Der Versteckte Feind
Absorption und Verarbeitung
Glykolyse:
Pentosephosphatweg:
Fruktose – Der süße Störenfried
Absorption und Verarbeitung:
Gesundheitliche Herausforderungen:
Besonderheiten:
Absorption und Verarbeitung:
Ein essenzieller Zucker:
Quellen von Galaktose:
Herausforderungen:
Absorption und Verarbeitung:
Maltose – Der Malzzucker
Absorption und Verarbeitung:
Besonderheiten:
Laktose – Der Milchzucker
Absorption und Verarbeitung
Besonderheiten von Laktose
Evolutionäre Anpassung
Bedeutung für Kinder:
Praktische Tipps für den Umgang mit Laktoseintoleranz
Ein historischer Blick
Versteckte Zucker – Ein süßes Versteckspiel
Invertzucker
Zuckeralkohole: Die unterschätzten "Süßen" in unserer Nahrung
Sorbit: Der Klassiker mit Nebenwirkungen (Glukose-Alkohol)
Zucker überall: Die stille Revolution der Lebensmittelindustrie
Zucker – Genussmittel oder gesellschaftlich akzeptierte Sucht
Kapitel 7: Fette – Von lebenswichtig zu lebensgefährlich
ALA (Alpha-Linolensäure)
Das optimale Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6
Gesättigte Fettsäuren
Mittelkettige gesättigte Fettsäuren (MCT – Medium Chain Triglycerides)
Bratfettmischungen
Frittierfette
Fette und das Mikrobiom: Eine komplexe Beziehung
Die richtige Fettqualität – ein Schlüssel zur Darmgesundheit
Ein Gleichgewicht ist entscheidend
Unterstützung der Fettverdauung
Regulation des Sättigungsgefühls
Gestörte Verdauung
Worauf kommt es an
Myelin – Der Schutzmantel unserer Nerven
Ernährung und Myelin Bildung
Was stärkt Myelin
Vitamine und Mineralien:
Was schadet Myelin
Weisheit der Evolution
Kapitel 8: Proteine – Der Baustein des Lebens
Der Aufbau
Peptidbindungen
Proteinbildung
Essenzielle Aminosäuren
Nicht-essenzielle Aminosäuren
Funktion von Proteinen
Quellen für Proteine:
Qualität statt Quantität
Proteinverdauung – Vom Nahrungsprotein zur Aminosäure
Magen – Denaturierung und erste Spaltung
Dünndarm – Hauptabbau durch Enzyme
Aufnahme in den Körper
Warum ist die Proteinverdauung wichtig
Die richtige Proteinquelle zählt
Tierische Proteine – Mehr als nur Muskelfleisch
Das Problem der einseitigen Fütterung
Vielfalt und Verwertung sind der Schlüssel
Glutamin – Die unterschätzte Schlüsselaminosäure für den Darm
Natürliche Glutamin-Quellen
Kapitel 9: Der Verdauungsintervall – Warum essen wir, wie wir essen
Fett: Der Sättigungsmeister
Protein: Der Baustoff für Sättigung
Kohlenhydrate: Schneller Brennstoff, aber nur mit Unterstützung
Die Wahl der Nahrung bestimmt das Verdauungsintervall
Regeneration des Verdauungssystems: Warum Pausen wichtig sind
Weniger ist oft mehr
Kapitel 10: Die Evolution der Nahrungsmittel – Tradition trifft Wissenschaft
Fleisch – Ein Energiespeicher für harte Zeiten
Brot – Der Grundstein von Zivilisationen
Kapitel 11: Kochen mit Köpfchen – Warum die Temperatur entscheidend ist
Vitamine – Empfindliche Helfer
Kochen – Mehr als nur Erhitzen
So entdeckte man mit der Zeit, dass:
Das Problem mit "knackig-frisch" – eine Illusion der Industrie
Kapitel 12: Konservierungsstoffe - Notwendigkeit oder Risiko
Natriumnitrit: Vom Konservierungsstoff zum Gesundheitsrisiko
Chemische Eigenschaften und Reaktionen
Wirkung auf das Mikrobiom
Historischer Kontext
Einsatz heute und Kontroversen
Hinweis für den Verbraucher
Natriumascorbat: Der vielseitige Antioxidant
Chemische Eigenschaften und Reaktionen
Wirkung auf das Mikrobiom
Historischer Kontext
Einsatz heute und Kontroversen
Natriumlactat: Der milde Säureregulator
Chemische Eigenschaften und Reaktionen
Wirkung auf das Mikrobiom
Historischer Kontext
Einsatz heute und Kontroversen
Chemische Eigenschaften und Reaktionen
Wirkung auf das Mikrobiom
Historischer Kontext
Einsatz heute und Kontroversen
Hinweis für Leser
Hinweis für Verbraucher: Wo steckt Benzoesäure
Einsatzbereich
Bedenklichkeit
Beispiel aus der Praxis
Einsatzbereich
Bedenklichkeit
Beispiel aus der Praxis: Soßen und Dressings
Hinweis für Verbraucher
Einsatzbereich
Beispiel aus der Praxis: Softdrinks und Fertigprodukte
Chemische Eigenschaften und Reaktionen
Wirkung auf das Mikrobiom
Historischer Kontext
Einsatz heute und Kontroversen
Gesundheitsrisiken
„Harvey Washington Wiley“ und das „Poison Squad“
Unser Respekt und unsere Würde für die Freiwilligen
Das Ende von Formaldehyd in Lebensmitteln Dank Wiley und seiner Mitstreiter wurde 1906 der Pure Food and Drug Act verabschiedet, das den Einsatz von Formaldehyd und anderen gefährlichen Zusatzstoffen in Lebensmitteln verbot. Dieses historische Beispiel zeigt, wie Profitgier die Gesundheit gefährden kann – und wie entschlossener Einsatz für Verbraucherschutz Leben retten kann.
Ein Enzym mit biologischer Funktion
Gesünder oder mit Vorsicht zu genießen
Natürlich, aber nicht ohne Einschränkungen
Kapitel 13: Stabilisatoren – Die versteckten Strukturgeber in unseren Lebensmitteln
Wirkung im Körper:
Die Gefahr des abgebauten Carrageens
Problem: Abgebautes Carrageen (auch polydisperses Carrageen genannt)
Ist Carrageen gefährlich
Wirkung im Körper
Gellan (E 418) – Der moderne Stabilisator aus Mikroorganismen
Wirkung im Körper
Vorteile gegenüber industriellen Stabilisatoren
Knochengelatine – Das traditionelle Geliermittel mit gesundheitlichen Vorteilen
Wirkung im Körper
Stabilisatoren – Ein Balance-Akt zwischen Funktionalität und Verträglichkeit
Industrielle Effizienz vs. Verträglichkeit
Natürliche Alternativen nutzen
Kapitel 14: Emulgatoren – Die unsichtbaren Vermittler in unseren Lebensmitteln
Lecithin (E 322) – Der natürliche Emulgator aus Eiern und Soja
Wirkung im Körper:
Ausgangsstoff: Triglyceride (Fette & Öle)
Sorbitanester (E 491-495) – Emulgatoren mit Nebenwirkungen
Wirkung im Körper:
Natürliche Alternativen nutzen
Kapitel 15: Säuerungsmittel – Geschmacksträger oder Gefahr für die Magensäure
Zitronensäure (E 330) – Das Allgegenwärtige
Wirkung im Körper:
Milchsäure (E 270) – Die Natürliche
Wirkung im Körper:
Milchsäure kommt in zwei Formen vor:
Phosphorsäure (E 338) – Der Industrielle
Wirkung im Körper
Globale Phosphor-Knappheit
Essigsäure (E 260) – Das Klassische
Wirkung im Körper:
Wenn wir zu viele Säuerungsmittel konsumieren
Mögliche Folgen
Kapitel 16: Beispiel einiger Stoffwechselwege
Der Weg der Glukose durch den Körper:
Die Energiegewinnung
Fruktose Stoffwechsel – Der Umweg über die Leber
Warum Fruktose anders verarbeitet wird
Alkoholstoffwechsel – Mehr als nur eine Kalorienquelle
Wie der Körper Alkohol verarbeitet
ATP – Die universelle „Batterie“ des Körpers
Was ist ATP
Wie ATP funktioniert
ATP-Verbrauch im Alltag
Ein fein abgestimmtes System
Kapitel 17: Nährhemmstoffe und Gifte – Wenn Pflanzen sich wehren
Phytinsäure – Der Mineralstoffräuber
Wie wird sie abgebaut
Oxalsäure – Der Kalziumblocker
Wirkung:
Wie wird sie abgebaut
Lektine – Die Verdauungsstörer
Wirkung:
Wie werden sie abgebaut
Goitrogene – Die Schilddrüsenbremser
Wirkung:
Wie werden sie abgebaut
Saponine – Die Schaumstoffe der Pflanzen
Wirkung:
Wie werden sie abgebaut
Solanin & Chaconin – Die Nachtschatten-Gifte
Wirkung:
Wie wird es abgebaut
Linamarin – Das Gift in Maniok & Leinsamen
Wirkung:
Wie wird es abgebaut
Kapitel 18: Die Macht der Entscheidung - Wie der Konsum den Markt formt
Der Markt als Spiegel des Konsumentenverhaltens
Preisparadox: Warum gesunde Ernährung oft teurer ist
Die soziale Schere – Warum nicht jeder sich gesunde Ernährung leisten kann
Bewusster Konsum als Machtinstrument
Die Zukunft liegt in unserer Hand
Kapitel 19: Falsche Ernährung als Ursache vieler Krankheiten
Die stille Epidemie: Ernährungsmangel und seine Folgen
Die Medizin versagt – weil sie nicht nach den Ursachen fragt
Wer heilt, hat Recht – aber er sollte die Ernährung an erste Stelle setzen
Langzeitstudie aus Finnland und Russland
Kapitel 20: Was auf dem Feld landet, landet auf dem Teller
Wie Neonicotinoide wirken – ein Nervengift ohne Grenzen
Neonicotinoide in unserer Nahrung – wie wir langsam vergiftet werden
Glyphosat – Die ungeschönte Wahrheit aus Südamerika
Wie Glyphosat Pflanzen tötet – und uns mit
Südamerika: Ein Kontinent als Versuchslabor
Kapitel 21: Was Tiere essen, essen wir auch
Und das hat gravierende Folgen:
Antibiotika als Lösung – oder als Zeichen eines kaputten Systems
Eine artgerechte Fütterung macht Tiere und Menschen gesünder
Parade Beispiel Huhn
Die Gesundheit beginnt im Futtertrog
Kapitel 22: Artgerechte Ernährung
Kapitel 23: Stirb langsam – Mit jedem Bissen
Kollateralschaden mit inbegriffen
Kapitel 24: Wissen ist Macht – und wir verzichten darauf
Sollte genetische Ernährungsanalyse verpflichtend sein
Eine verpasste Chance
Was wir hätten wissen können
Die Zukunft der Ernährung – Wissen oder Ignoranz
Kapitel 25: Spülmaschinenrückstände
Was bleibt auf dem Geschirr zurück
Gewerbliche vs. Haushaltsgeschirrspüler
Kapitel 26: Nahrungsergänzungsmittel
Sinnvolle Ergänzung, keine Ersatzlösung
Das Ende einer Reise: Der Anfang einer Entscheidung
Zusammenfassung: Ernährungstipps für den Alltag
Zucker: Die richtige Wahl trifft den Unterschied
Fette: Natürliche Quellen statt Industrieware
Proteine: Qualität zählt
Kohlenhydrate: Weniger, aber klüger wählen
Mahlzeitenrhythmus: Weniger ist oft mehr
Zusatzstoffe & Verpackungen: Weniger ist mehr
Mikronährstoffe: Der Körper braucht mehr als nur Kalorien
Danksagung
Schlusswort: Das Ende dieser Reise, der Anfang der nächsten
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Willkommen
Schlusswort: Das Ende dieser Reise, der Anfang der nächsten
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
Willkommen
zu einer Reise in die Welt unserer Heutigen Nahrung – einer Welt, die so alltäglich erscheint, aber gleichzeitig voller verborgener Gefahren steckt. Dieses Buch ist eine Einladung, hinter die Kulissen der Lebensmittel-Industrie zu blicken, um zu verstehen, was wir wirklich essen und wie es Uns und unser Mikrobiom beeinflusst.
Was dieses Buch nicht ist
Dieses Buch ist kein Ratgeber, der vorschreiben möchte, mit was man sich zu ernähren hat. Es ist auch keine Anklage gegen bestimmte Unternehmen oder eine Predigt darüber, wie man sein Leben gestalten sollte. Stattdessen möchte es das nötige Wissen an die Hand geben, um informierte Entscheidungen für sich selbst und die eigene Gesundheit zu treffen. Es geht darum, den Verstand zu öffnen und die Kontrolle zurückzugewinnen, bewusst für sich selbst auszuwählen, was auf den Teller kommt.
Was dieses Buch erreichen will
Dieses Buch hat das Ziel, Wissen zu vermitteln. Es möchte helfen, die Bestandteile unserer Ernährung besser zu verstehen – von den Inhaltsstoffen auf Verpackungen bis hin zu den grundlegenden Komponenten, die Lebensmittel ausmachen. Dabei wird erklärt, wie diese Elemente auf unseren Körper wirken und welche langfristigen Auswirkungen sie haben können.
Neben der oft schwer verständlichen Zutatenliste auf Produkten richtet sich der Fokus auch auf die Zusammensetzung der Nahrung selbst. Es geht darum, sowohl Verbrauchern als auch Herstellern einen tieferen Einblick zu geben. Entscheidungen werden von Menschen getroffen, nicht von Firmen – und diese Entscheidungen beeinflussen nicht nur den Markt, sondern auch unsere Gesundheit.
Das Buch möchte zu einem bewussteren Umgang mit diesen Entscheidungen anregen, ohne den Zeigefinger zu erheben. Denn am Ende betreffen sie uns alle – als Konsumenten, als Produzenten und als Teil einer Gesellschaft.
Vorwort
„Vergessene Ernährung“ – ein Ausdruck, der beschreibt, wie der Mensch mit jedem Schritt in ein neues „zivilisiertes“ Zeitalter die Grundlagen seiner Ernährung mehr und mehr verdrängt. Nahrung, einst ein Lebensquell, wurde zur Nebensache degradiert, auf Masse, Form und Ertrag. Qualität und Vielfalt wichen Effizienz und Profitdenken. Schon die frühen Hochkulturen – Ägypten, Griechenland, Rom, die Kaiserreiche – passten ihre Felder und Herden an, indem sie ertragreichere Sorten und Tiere auswählten. Es ging nicht um Nährstoffgehalt oder gesundheitliche Wirkung, sondern darum, die wachsenden Bevölkerungen zu versorgen – ein Ziel, das oft ohne Rücksicht auf die langfristigen Folgen verfolgt wurde.
Im Laufe der Zeit wurden die Züchtungsmethoden immer ausgefeilter. Die gezielte Pflanzenzucht der Neuzeit gipfelte Mitte des 20. Jahrhunderts in der Grünen Revolution. Wissenschaftler züchteten sogenannte ‚Super-Sorten‘ von Weizen, Reis und Mais, die außergewöhnlich hohe Erträge lieferten. Doch dieser Fortschritt hatte seinen Preis: Die neuen Sorten waren äußerst anfällig für Schädlinge und Krankheiten und konnten nur mithilfe intensiver chemischer Unterstützung – in Form von Pestiziden, Herbiziden und Kunstdüngern – gedeihen. Diese Abhängigkeit von Chemikalien markiert den Wendepunkt, an dem Effizienz und Ertrag endgültig vor Qualität und Nachhaltigkeit gestellt wurden.
Im Zeitalter der Gentechnik hat sich die Art der Veränderung unserer Nahrung grundlegend gewandelt. Pflanzen werden längst nicht mehr nur gezüchtet, sondern durch präzise Eingriffe in ihr Erbgut angepasst. Das Ergebnis sind pestizidresistente Sorten oder solche mit höheren Erträgen. Für Tiere bleibt der Einsatz genetischer Modifikationen vorwiegend ein Zukunftsthema, das sich noch in der Forschung oder in spezifischen Anwendungen wie der Aquakultur befindet. Mit jedem technologischen Fortschritt entfernen wir uns jedoch weiter von der ursprünglichen Vielfalt und Natürlichkeit unserer Nahrung und riskieren, die komplexen Zusammenhänge zwischen Ernährung, Umwelt und Gesundheit aus den Augen zu verlieren.
Oft übersehen wir, wie sehr sich unsere Nahrung durch diese Eingriffe verändert hat. Lebensmittel, die wir heute als ‚natürlich‘ wahrnehmen – wie Äpfel, Bananen, Hühner oder Kühe – sind kaum noch mit ihren wilden Vorfahren vergleichbar.
Mit jeder technologischen Anpassung entfernte sich unsere Nahrung weiter von ihrer ursprünglichen Form und Vielfalt. Heute wird sie von einer industriellen Produktion dominiert, die auf künstlichen Zusätzen, Zucker und minderwertigen Fetten basiert. Was einst das Fundament unserer Ernährung war – natürliche Vielfalt und essenzielle Nährstoffe – ist zunehmend in den Hintergrund gerückt. Dieser Verlust sollte uns nicht gleichgültig lassen, denn er betrifft nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die Verbindung zu unserer Nahrung und den Boden, das Wasser, welche sie hervorbringt. Es ist an der Zeit, den Blick für das Wesentliche zurückzugewinnen.
Vorstellung des Autors
Mein Name ist Daniel. Ich habe als Chemie-Technologe in der Polymer-Chemie gearbeitet und geforscht. Durch eine Gesetzes Reform der EU entdeckte ich, dass meine Fruktose Verträglichkeit auf ein Minimum reduziert ist, was besonders in meiner Kindheit zu großen Problemen führte. Die damals übliche Kinderernährung, oft auf Basis von Apfelmus und anderen Früchten, war für mich eine Ursache ständiger Komplikationen. Doch Ärzte, Eltern und Lehrer hinterfragten die Symptome nicht und sahen das Kind als Problem.
Als ich das Elternhaus verließ und meine Ernährung sich änderte, begann mein Körper sich zu erholen. Dennoch führte der Kontakt mit Zucker und Fruktose im Berufsalltag oder sozialen Umfeld immer wieder zu gesundheitlichen Rückschlägen. Während meiner Reisen, in denen ich mich Kohlenhydratarm und Protein/Fettreich ernährte – mit Fleisch, Fisch, Käse und Butter – stabilisierte sich mein Zustand. Diese Phasen dauerten meist mehrere Monate und ermöglichten mir, für längere Zeit ohne Beschwerden zu leben und zu Arbeiten. Doch die frühe Prägung, dass „etwas mit mir nicht stimmt,“ machte es mir lange schwer, den wahren Zusammenhang zu erkennen.
2017, als die EU die Zuckerreform nicht erneuerte und der Markt mit billigem Glukose-Fruktose-Sirup überschwemmt wurde, verschlechterte sich mein Zustand drastisch. Wenige Monate später fand ich mich auf der Intensivstation wieder, doch erneut konnten die Ärzte nichts finden. Ich verlor das Vertrauen gegenüber dem Medizinischen System komplett. Dann bekam ich die Chance mich aus der Gesellschaft zurückzuziehen und auf einem Segelboot meinen Weg zu finden. Durch eigene Analysen und Selbstversuchen mit verschiedenen Nahrungsmitteln, isoliert von äußeren Einflüssen, konnte ich die Ursachen all meiner Probleme seit der Geburt endlich entschlüsseln.
Dieses Buch ist das Ergebnis meiner Erfahrungen, Reisen und Nachforschungen im Bereich der Ernährung. Niemand sollte durch eine unpassende Ernährung unnötig leiden. Auch wenn jeder Mensch einzigartig ist, gibt es doch grundlegende Gemeinsamkeiten. Wir alle besitzen ähnliche Transporter und Enzyme, die in unserem Körper wichtige Aufgaben erfüllen. Dennoch unterscheiden sich diese von Mensch zu Mensch in ihrer Effizienz oder Konzentration.
In meinem Fall betrifft das den GLUT-5-Transporter, der Fruktose im Darm aufnimmt, und das Enzym Aldolase-B, das Fruktose in der Leber abbaut. Beide sind bei mir weniger aktiv oder nur in geringer Menge vorhanden. Diese Unterschiede sind nicht offensichtlich und können zu langen, frustrierenden Wegen führen, bis man überhaupt die Ursache für die eigenen Beschwerden erkennt – vor allem, wenn man schon als Kind daran gewöhnt wird, die Symptome einfach hinzunehmen. Doch diese Erkenntnisse haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, das eigene Wohlbefinden aktiv in die Hand zu nehmen. Dieses Buch soll nicht nur meine Erfahrungen und Forschungen teilen, sondern auch anderen helfen, ihre Gesundheit besser zu verstehen. Jeder Mensch hat die Möglichkeit, durch Wissen und bewusste Entscheidungen seine Lebensqualität zu verbessern – und das ist ein Ziel, das wir alle erreichen können.
Eine Reise mit Plan
Diese Reise wird uns tief in die Welt der Rohstoffe und Inhaltsstoffe führen – nicht nur die offensichtlichen wie Zucker und Zusatzstoffe, sondern auch versteckte Gefahren, die in Pflanzen-Sorten schlummern. Von denen jährlich neue gezüchtet werden, um Ertrag, Robustheit und Widerstand gegen Agrarchemikalien zu verbessern. Auch Tierarten, ihre Zucht, Fütterung und die industrielle Verarbeitung von Lebensmitteln werden beleuchtet. Wir werden uns jedem einzelnen Stoff widmen, seine Herkunft und seine Auswirkungen auf unseren Körper und das Mikrobiom unter die Lupe nehmen.
Diese Reise wird Zeit und Energie erfordern. Sie werden auf Dinge stoßen, die Ihnen bekannt vorkommen – oder von denen Sie glaubten, sie zu kennen. Vielleicht werden Sie sogar denken: „Das weiß ich besser.“ Doch genau aus diesem Grund basiert dieses Buch ausschließlich auf Fakten und Studien. Jede Aussage kann und sollte auch von Ihnen als Leser geprüft und nachgeforscht werden, damit Sie als Leser die Reise selbstständig beschreiten, anstatt nur durch ein Fenster zu blicken.
Sie kennen die Stimmen – Beinahe schon Prediger, die behaupten, Sie sollten nur noch Fleisch essen (die Carnivore-Bewegung). Andere, die versichern, dass nur Pflanzen gesund sind (die Vegetarier oder Veganer). Und dann gibt es jene, die versprechen, dass Nahrungs-Ergänzungsmittel den entscheidenden Unterschied machen. Von all dem distanzieren wir uns. Diese Reise soll Ihnen dabei helfen, Ihre eigene Wahrheit zu finden, um herauszufinden, was Ihnen wirklich guttut.
Dazu müssen Sie als Reisender bereit sein, neue Pfade zu beschreiten. Manche Resultate sind nicht sofort spürbar – und einige erfordern Wochen oder Monate, bis sich ein klarer Nutzen zeigt. Ein gutes Beispiel ist das Mikrobiom: In Ihrem Verdauungstrakt herrscht ständig ein Kampf. Bakterien konkurrieren miteinander, bilden Allianzen, um andere Kolonien auszuschalten, und passen sich an neue Nahrungsquellen an. Jede Mahlzeit, jedes Getränk, das Sie konsumieren, löst eine Vielzahl an Reaktionen aus – oft über Tage und Wochen hinweg. Ein radikaler Wechsel, wie der Verzicht auf Zucker und Kohlenhydrate zugunsten von Proteinen und Fetten, wird über Wochen, Veränderungen im Mikrobiom bewirken. Diese Umstellung kann anfangs unangenehm sein, da bestimmte Bakterienarten, die bislang vorherrschten, ihren Widerstand verstärken, um zu überleben.
Wir Menschen neigen dazu, nach schnellen Lösungen zu suchen, selbst wenn sie langfristig schädlich sind. Bakterien haben dies erkannt und produzieren sogar Botenstoffe, die uns „belohnen“ – weshalb wir oft das Verlangen nach süßen Speisen spüren. Süßigkeiten sind nicht zufällig als „Nervennahrung“ bekannt.